20
Gemeinsames Gebet vor einer Moschee in Banda Aceh, der Hauptstadt der Provinz Aceh, Aceh auf de Insel Sumatra wird oft die „Veranda Mekkas“ genannt; als sich der Islam über den Nahen Osten ausbreitete, war diese Ecke Indonesiens der erste Ort, an dem er Fuß fasste. Inzwischen ist Aceh die einzige Provinz des Landes, in der seit 2003 das islamische Recht der Scharia gilt. Reuters-Fotograf Samir Sagolj hat das Leben unter den strengen Regeln dokumentiert.

Scharia

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Scharia

Gemeinsames Gebet vor einer Moschee in Banda Aceh, der Hauptstadt der Provinz Aceh,

Aceh auf de Insel Sumatra wird oft die „Veranda Mekkas“ genannt; als sich der Islam über den Nahen Osten ausbreitete, war diese Ecke Indonesiens der erste Ort, an dem er Fuß

fasste. Inzwischen ist Aceh die einzige Provinz des Landes, in der seit 2003 das islamische Recht der Scharia gilt. Reuters-Fotograf Samir Sagolj hat das Leben unter den

strengen Regeln dokumentiert.

Page 2: Scharia

Selbstverständlich beten Männer und Frauen getrennt.

Page 3: Scharia

Unterwegs im Abendverkehr von Banda Aceh. Eine Frau hält ihr schlafendes Kind im Arm.

Page 4: Scharia

Nach dem Freitagsgebet kommt wieder Leben in die Straßen der Provinzhauptstadt.

Page 5: Scharia

Ein Fischer lädt seinen Fang auf dem Markt in Banda Aceh ab. Am Freitag würde er höchstens noch daheim seine Ausrüstung reparieren, sagt er. Ansonsten steht der Tag im Zeichen des Gebets.

Page 6: Scharia

In einem Frisiersalon der Stadt.

Page 7: Scharia

Ein Straßenhändler wartet auf Kunden nachdem das Freitagsgebet vorüber ist.

Page 8: Scharia

Eine Frau, die zur Scharia-Polizei Wilaytul Hisbah gehört, kontrolliert die Kleidung dieser Mädchen, die sich in einem Park niedergelassen haben. Auf Frauen ohne Kopftuch, mit zu enger Kleidung oder Menschen, die trinken

oder Glücksspielen nachgehen, haben sie es abgesehen.

Page 9: Scharia

Eine Streife der Scharia Polizei spricht mit einem Schüler, den sie während der Unterrichtszeit in einem Internetcafe beim Computerspielen aufgegriffen hat. Der Junge muss sich eine Moralpredigt

anhören, dann fahren ihn die Polizisten zurück in die Schule, wo er von anderen Schülern und Lehrern öffentlich gedemütigt wird.

Page 10: Scharia

Domino –Steine, die ein Schüler auf der Flucht vor der Scharia-Polizei verloren hat. Die unerwünschten Spielsteine werfen sie in den Schlamm.

Page 11: Scharia

Auch das ist Aceh: Protestantische Christen in der Weihnachtsmesse. Pfarrer Amrin Sihotang hat kein Problem mit den strengen islamischen Gesetzen – „ so lange wir uns an die Regeln halten“.

Page 12: Scharia

Jungen und Mädchen bei einer Kulturveranstaltung in Banda Aceh.

Page 13: Scharia

Nicht ganz nach den Regeln: Breakdance im Park.

Page 14: Scharia

Die Mitglieder der Punkband „Trotoar Chaos“ posieren fürs Foto. Mehrfach schon sind sie festgenommen worden, die Polizei schnitt ihnen die bunten Haare ab – doch die jungen Musiker wollen in Banda Aceh bleiben.

Page 15: Scharia

Franciska gehört zur kleinen Transgender –Community in Banda Aceh. Für diese rund 100 Menschen ist das Leben nach den strengen Scharia-Gesetzen nicht leicht. Auch sie sagt: „Es ist in Ordnung, so

lange wir uns an die Regeln halten. Wir gehen nicht viel aus“.

Page 16: Scharia

Besucher fotografieren ein Schiff, das in Banda Aceh während des Tsunamis 2004 an Land geworfen wurde und als Mahnmal erhalten bleibt. Einige der Küstenbewohner sagen, die Naturkatastrophe mit ihren rund 17.000 Todesopfern in der Provinz Aceh sei eine Strafe Gottes gewesen. Sie fürchten eine Wiederholung, wenn sie sich nicht an die islamischen

Gesetze halten.

Page 17: Scharia

Ein Monument soll in der Provinzhauptstadt an den Tsunami und seine Opfer erinnern.

Page 18: Scharia

Ausgelassenes Treiben am Strand von Lhon Nga

Page 19: Scharia

Eine Familie genießt den Tag am Strand von Banda Aceh.

Page 20: Scharia