of 8 /8
ExsoForm ® Die Content-Workflow-Groupware-Lösung für mittelständische Unternehmen.

ExsoForm Produkt-Broschuere 2012

Embed Size (px)

DESCRIPTION

The 2012 product brochure of the "content-workflow-groupware"-solution ExsoForm by EXSO. business solutions GmbH in german language. The brochure contains a comp

Text of ExsoForm Produkt-Broschuere 2012

  • 1. ExsoFormDie Content-Workflow-Groupware-Lsungfr mittelstndische Unternehmen.

2. Was kann das?Eine Lsung fr nur einen Einsatzzweck ist leicht zu erklren.Aber wie erklrt man eine Software, die ganz verschiedene Vorgnge abbilden kann?ExsoForm ist eine integrierte Anwendung automatisch in ein CRM-SystemAnwendungsbeispielezur Erfassung und Verwaltung von Daten bernommen werden oder es sollenbeliebiger Vorgnge. Termine automatisch in dasExsoForm verbindet Funktionen eines Terminsystem des UnternehmensContent-Management-Systems berfhrt werden.(Indizierung, Versionierung und der Fertigung muss eine InArchivierung von Daten), einer Workflow- Produktionsfreigabe oder eineLsung (definierbare Ablufe imdurchgefhrte Werkzeug-Wartung frUnternehmen) und einer Groupware-die Qualittssicherung dokumentiertLsung (etwa die gemeinsame Arbeit anwerden.Datenstzen, Wiedervorlagen) mit der einer internen Lieferung einer BeiFlexibilitt einer EntwicklungsumgebungNiederlassung fr eine andere soll eineund eignet sich besonders zur Integrationunternehmensinterne Rechnungvon Geschftsprozessen in bestehende erzeugt und verbucht werden. Auszahlungsanweisung muss von Eine Besuchsbericht AuendienstSoftwarelandschaften. Anbindung CRM zwei ZeichnungsberechtigtenDarf es etwas konkreter sein? Wir habenfreigegeben werden bevor sie auf dereinige Beispiele von Anwendungen unserer Liste der Zahlungsvorschlge erscheint.Kunden fr Sie zusammengestellt. Antrag auf Frderung einer Ein bestimmten Manahme verlangtDie Anforderungen der Fachabteilungenumfangreiche Angaben.sind oft recht einfach:Erfahrungsgem mssen die Besuchsberichte des Auendienstes,DieAntragsteller viele Informationen erstdie oft bestimmte Aufgaben fr den einholen, knnen daher den AntragVertriebsinnendienst beinhalten, sollennicht in einem Zuge in einer Web- Oberflche stellen sondern mchten Daten lokal zwischenspeichern. Service-Center oder Ladenlokal soll EinRechnungseingangsbuch aus einem vorgegebenen Sortiment Anbindung Finanzbuchhaltung/Kernbankensystem bentigte Artikel schnell und einfach beim Zentrallager anfordern knnen.Poststelle darstellen. Diese wird dann vomSolche Anforderungen - Sie knnen die ExsoFlow-Server (der das entsprechendeobige Liste natrlich beliebig erweitern! - Serververzeichnis berwacht) in einknnen auf verschiedene Weise realisiertFormular mit pdf-Anhang umgewandeltwerden. und zunchst dem zustndigenSachbearbeiter in der AbteilungWichtig sind aber immer zwei Punkte:Buchhaltung vorgelegt.Zum einen soll man die Daten nach dem Dieser entscheidet aufgrund derErfassen wieder aufrufen knnen.Eingangsrechnung, welchen KostenstellenZum anderen sollen die Daten in anderen die Rechnung zugewiesen wird.Softwaresystemen weiter verarbeitet Aufgrund dieser Zuweisung erhalten diewerden. Zeichnungsberechtigten dieserHufig kommt ein dritter Punkt hinzu: die Kostenstellen die Eingangsrechnung zurDaten sollen in einem Dokumenten- Freigabe vorgelegt.Management-System abgelegt/verschlag- Ist die Freigabe erfolgt, wird die Rechnungwortet werden und der genaue Ablauf der in die Finanzbuchhaltung eingebucht, einBearbeitung soll dokumentiert werden. offener Posten wird angelegt.Das wird besonders deutlich wenn dieZum Flligkeitsdatum wird die RechnungVorgnge etwas komplexer werden:dann dem Mitarbeiter derDie Realisierung eines Softwaremoduls Kreditorenbuchhaltung vorgelegt. DieserRechnungseingangsprfungentscheidet dann entweder allein oderbeispielsweise. Den ersten Schritt kann das durch weitere Vorlage bei der2 Einscannen einer Eingangsrechnung in derGeschftsfhrung darber, ob die 3. Der ExsoFlow-Server stellt eine wesentlicheErweiterung fr ExsoForm dar.Zum einen ist er eine Datenbank, auf derSie alle Vorgnge speichern knnen. BeimSpeichern wertet er die Indexfelder derFormularvorlage aus und stellt dieentsprechenden Werte als Suchbegriffe zurVerfgung. Wenn Sie also in verschiedenenFormularen immer ein FeldKundennummer als Indexfeld definieren,so knnen Sie darauf eine Suchfunktionaufbauen, die Ihnen smtliche Vorgngedarstellt, die diesen Kunden betreffen.Solche Suchmuster knnen Sie auch inMontagebericht Servicetechniker Freigabe FertigungsauftragForm eines lokalen Ordners speichernAnbindung ERP, Personalzeit Anbindung PPSund so beispielsweise alle offenenReklamationen von Kunden derKundengruppe Endkunden anzeigen zulassen, die lter sind als ein Monat.ExsoFlow arbeitet dazu mit automatischgenerierten Indexobjekten, die imExsoForm -Editor als Ordnerstruktur mitInhalten dargestellt werden.Diese Fhigkeiten werden untersttzt durchdie hochmoderne Datenbank, auf derExsoFlow aufbaut. Es handelt sich um eineder modernsten sogenannten NoSQL-MaterialbestellungKassenbuchDatenbanken, die Inhalte inAnbindung ERP/Lagerverwaltung Anbindung Finanzbuchhaltung Dokumentform abspeichert und die daherhervorragend zu demdokumentenorientierten Ansatz von Rechnung bezahlt werden darf. Ist dies derermglichen. ExsoForm passt. Auerdem ist diese Fall vergibt er einen entsprechenden Status.Die Idee dahinter: die IT-Abteilung soll Datenbank sehr leistungsfhig und kann Der ExsoFlow-Server stellt den Belegber die Strukturen und Berechtigungen sogar ohne groen Aufwand hochverfgbar daraufhin in die Zahlungsvorschlags-Liste wachen, die Fachabteilung aber mussbetrieben werden. ein.verantwortlich fr die fachlichen Prozesse ExsoForm eignet sich damit auch fr den sein.Einsatz in unternehmenskritischen Den Entwicklern war es wichtig, dass sichBereichen. die Anwender bei der Arbeit mit Es gibt dazu einen grafischen Editor, mit ExsoForm wohlfhlen. Die Darstellung dem Sie Felder, berschriften, Tabellen, der Daten soll bersichtlich sein, dieTexte etc. auf einer Formularoberflche Bedienung leicht und intuitiv. Es wurdenanordnen und das Formular grafisch umfangreiche Usability-Tests durchgefhrt gestalten knnen. um das zu prfen. Unter anderem wurde als Sie knnen nahezu beliebige Datenquellen Ergebnis daraus sogar eine eigene pdf-einbinden um eine Auswahlhilfe oder Darstellung integriert, um eine schnelleValidierung der Daten zu ermglichen. und geordnete Datenbearbeitung zu Sie knnen festlegen, welche Schritte ein gewhrleisten.Vorgang durchlaufen kann und wer in Ihrem Unternehmen mit welchem Schritt Ein weiteres Entwicklungsziel fr betraut ist. ExsoForm war es, das Entwerfen von Sie knnen auerdem verschiedene Benutzeroberflchen auf Basis von der IT- Transportwege fr Ihre Vorgnge festlegen, Mit ExsoForm knnen Sie in Verbindung mit dem Abteilung bereitgestellter Daten- und etwa eMail, Datenbertragung oderExsoFlow-Server Ordner mit verschiedenen Servicestrukturen auch Fachanwendern zu direktes Senden ber die ExsoFlow-Server.- auch dynamischen - Filtern nach verschiedenen Kriterienund insbesondere Datensatz-Inhalten anlegen . 4. Was bringt das?Mehr als je zuvor hngt die Entscheidung fr oder gegen eine bestimmte Lsung davonab, welchen messbaren Nutzen sie fr Ihr Unternehmen bringt.So faszinierend Software auch heutzutage Produktionsauftrge,noch sein mag - Geld gibt man nur dafrDienstleistungsrapporte und vieles mehr ExsoForm Module und Anbindungenaus wenn handfeste Vorteile zu erwartenvon Partnerunternehmen erstellt und bersind. ExsoForm kann an einer Vielzahl ExsoForm/ExsoFlow an Ihr Unternehmenvon Stellen in Ihrem Unternehmen Arbeitund zum Partner zurck bermittelteinsparen, beschleunigen, besser verteilen,werden, ohne dass beimrationalisieren oder besser dokumentieren: Partnerunternehmen dafr Kosten entstehen. Gngige Standards wie XML,Implementieren Sie Geschftsprozesse EDI etc. werden dabei selbstverstndlich ExsoForm Editorschnell und kostengnstig. ExsoForm abgedeckt und selbstverstndlich kann der kostenloser Client zum Ausfllen, Speichernermglicht Ihnen, GeschftsprozesseExsoFlow-Server auch Systeme ganz ohneund Versenden.abzubilden die Ihre Software nicht - oderExsoForm miteinander koppeln.nicht hinreichend - beherrscht. Dabei istSie erhalten damit eine leistungsfhigeExsoForm so konzipiert, dass eine ganze universelle Integrations- undReihe verschiedenster Anwendungen damitKollaborationszentrale, mit der Sie eineabgebildet werden knnen. Je mehrVielzahl von eigenen GeschftsprozessenGeschftsprozesse in ExsoForm abgebildetabbilden und beliebige Partner anbindenwerden, desto grer ist der Nutzen fr Sie. knnen. ExsoForm Editor Plus! ExsoForm gibt es in verschiedenenClient mit Anbindung an ExsoFlow-Server Sprachen, z.B. deutsch, englisch undund lokaler DatenreplikationBinden Sie Partnerunternehmen einfachund ohne Diskussionen an. Durch denfranzsisch.kostenlosen ExsoForm -Editor bietet sichinsbesondere die Abbildung Schaffen Sie eine ausbaufhige Basis frunternehmensbergreifender Prozesse ab.Kollaboration und Integration. DaSo knnen Materialbeistellungen, ExsoForm und ExsoFlow auf verbreiteten Technologien aufbauen (plattform- unabhngig durch Entwicklung in Java,ExsoForm Designer Einsatz von JDBC-Datenbankverbin- Client zur Erstellung von dungen fr nahezu alle SQL-basiertenExsoForm-Formularvorlagen Datenbanken, Untersttzung der XML- Technologie als universellem Datenaustausch-Standard etc.) sind dieVerbessern Sie den Durchsatz Ihrer Produkte zukunftssicher und hochArbeitsgruppen. Durch die Mglichkeit, kompatibel. Wir haben sogar Brcken zuVorgnge in Gruppen-Pools einzustellen Microsofts .net-Architektur eingebaut.kann sich zum einen eine Verbesserung der Aufgabenverteilung in Arbeitsgruppen Sparen Sie Zeit fr Ordnen und Suchen.ergeben. Zum anderen knnen Sie in Der integrierte Workflow sowie diekleineren Teams sicherstellen, dass jeder Indizierungs- und Archivierungsfunktion Kollege von einem Vorgang wenigstens helfen Ihnen, Ordnung in Daten zu etwas gehrt hat. bringen, die Sie bisher in vielen einzelnen Dateien auf dem Dateisystem Ihres Servers Parallelisieren Sie Aufgaben, die bisher nur abspeicherten. Durch Verteiler undlinear abgearbeitet werden konnten. Zuweisung an Personen und Gruppen Freigaben und Genehmigungen knnen auf organisiert sich der Vorgangs-Durchlauf Knopfdruck erfolgen. Das lstige Verteilen automatisch.und Einsammeln von Papierdokumenten Durch den Einsatz digitaler Signaturenim Unternehmen kann komplett entfallen - knnen Sie Vorgnge in jedemauch durch die Mglichkeit, ExsoForm- Arbeitsschritt nachvollziehbarFormularen Anhnge beispielsweise in dokumentieren. So knnen Sie transparentForm von pdf-Dateien zuzuweisen. darstellen, wer was wann wie gendert hat - Insbesondere fr die Abbildung des und was vorher in den Feldern stand.sogenannten Vier-Augen-Prinzips bietet sich ExsoForm an, da solche Vorgnge4nicht mehr linear ausgefhrt werden 5. FAQ frequently asked questions Warum ist ExsoForm keine Web- Applikation? Wir haben darber lange nachgedacht und werden auch eine Mglichkeit anbieten, ExsoForm im Browser zu bedienen. Gerade die Funktionalitten, die ExsoForm von hnlichen Produkten abheben, machen aber im Web nicht immer Sinn: das Anhngen von pdf-Dateien in einem Umfang von mehreren Megabyte, das Einbinden oder das Bearbeiten lokal gespeicherter Bilddateien etwa. Ein anderer Grund ist die IT- Infrastruktur unserer Kunden. Viele Kunden verfgen einfach (noch?) nicht ber einen eigenen externen Webserver ExsoFlow Server mit Anbindung an das lokale ERP-Drittsysteme System. Ein VPN haben aber die Vorgangs- und Ordnerverwaltung,Customer-Relationship-Management (CRM), Indizierung und Archivierung,Enterprise-Resource-Planning (ERP),allermeisten. Workflow, Rechte- und Zugriffsverwaltung Produktionsplanung und -steuerung (PPS),Internet-Shop-Systeme, Service,Warum ist ExsoForm ausgerechnet inControlling und Finance, ExsoFlow TransportServer Dokumentenverwaltung/-archivierung, Java programmiert? eMail-Anbindung (IMAP, POP3, SMTP),XML-Prozessoren Datenbanken (z.B. Microsoft SQL-Server, Oracle, MySql, DB/2), Das liegt zum einen daran, dass wir als XML, Filetransfer, Anbindung Drittsysteme Hersteller bereits seit mehr als 10 Jahren in Java entwickeln und damit sehr gute ExsoFlow DataWarehouseErfahrungen gemacht haben. Kaum Speicherung von XML-Daten in relationalen Tabelleneine Umgebung bietet eine fr Statistiken und OLAP-Anwendungen vergleichbare Flexibilitt und Leistungsfhigkeit und eine so hohealle Fotos Hewlett Packard Development Company Anzahl an produktiven Bibliotheken. Zum anderen ist Java in einigen unserer Zielgruppen als Standard gesetzt undmssen sondern dasselbe Formular paralleleinfach per Mausklick.damit quasi vorgeschrieben - immehreren Personen zugewiesen werdenMit dem ExsoFlow-Server knnen Sie IhrUnterschied zu anderenkann.ExsoForm -Vorgangs-Cockpit flexibel aufEntwicklungsumgebungen. Ihre Befrfnisse hin anpassen.Vermeiden Sie sinnloses DoppelterfassenEignet sich ExsoForm nur fr dievon Daten. ExsoForm bietet dieSichern Sie Ihre Investitionen in Ihr ERP-Kombination mit bestimmterMglichkeit, Daten - und Datenquellen -System. Die Einfhrung einer ERP- Geschftssoftware, etwa bestimmtenlokal auf mobilen Gerten zu erfassen undSoftware ist oft langwierig und fast immerERP-Systemen?zu speichern. Zum anderen knnen erfassteteuer. Oft hat man nach einigen Jahren dasExsoForm -Vorgnge in mehrere Systeme Gefhl, eine neue Lsung zu bentigen - Nein. Grundstzlich knnen nahezu alleparallel bertragen werden, beispielsweise eben weil die alte Lsung die eine oder Schnittstellen ohne Programmierungknnen Eingangsrechnungen gleichzeitig inandere Funktionalitt nicht abbildet. Man abgebildet werden. Wir habendie Finanzbuchhaltung und in ein vergisst dabei oft, wie lange es gedauert hat,aufgrund bisheriger Projekte frArchivsystem bertragen werden.bis die alte Software zufriedenstellend lief. verschiedene Systeme Schnittstellen Setzen Sie stattdessen eine Lsung ein, die entwickelt - beispielsweise fr dasStrukturieren Sie Ihr Arbeitsaufkommen.Sie in Ihr bestehendes System integrieren Microsoft CRM, fr eEvolution ERPEin groer Teil der tglichen Beschftigungknnen. Die Datenstze aus Ihrem System oder fr die Finanzbuchhaltung derim Bro besteht aus dem Suchen nachherausnimmt und nach der BearbeitungSyska. Solche Plug-Ins werden frArbeit. Welche Auftrge sind lieferfhig,wieder hineinlegt.diverse Anbieter folgen und knnen vonwelche Rechnungen knnen geschrieben Partnern auch selbst entwickelt werden.werden, welche Angebote sind zu erfassen?Aktuell bereiten wir beispielsweise eineExsoForm listet Ihnen diese VorgngeSchnittstelle zu SAP vor.bersichtlich auf, die Bearbeitung erfolgt 6. Wie funktioniert daEinzelne Features einer Software mgen berzeugend sein. Um zu beurteilen wie flexibel,leistungsstark und zukunftssicher eine Lsung ist, mssen Sie hinter die Kulissen schauen.Der grundlegende AnsatzVon diesem Ansatz aus ist die Vorstellung naheliegend, den Auftrag eben nichtEin Formular erstellen in 5 SchrittenHerkmmliche Geschftssoftware basiert immer in dieser Tabellenform zumeist auf Datenbanktabellen, die speichern sondern als Dokument. Manuntereinander ber Schlsselfelder gewinnt dadurch die Flexibilitt, ihnverknpft sind. Das fhrt dazu, dass praktisch berall abspeichern zu knnen,beispielsweise bei einem Auftrag die Daten also insbesondere auerhalb deraller Auftragskpfe (Kundendaten,eigentlichen Datenbank. Da dieAuftragsbedingungen etc.) in einer TabellenAnwendungssoftware ihn ohnehin erstgespeichert sind und die Daten aller beim Speichern aufteilt, kann man dieseAuftragspositionen in einer anderen Tabelle, Aufteilung auch zu einem anderenverknpft etwa ber die Auftragsnummer.Zeitpunkt vornehmen. In derDiese Art der Datenspeicherung ist effizient Zwischenzeit lebt der Auftrag auerhalbund gut geeignet um darin zu suchen oder der Datenbank weiter. Und wenn man den Auftrag schon auerhalb derSchritt 1: Aussehen festlegenStatistiken zu erzeugen. Datenbank abspeichert, dann kann man und Datenfelder zuweisenDie Anwendung selbst ist allerdings oftihn auch mit einer anderen Anwendungobjektorientiert ausgefhrt. Hier stellt ein weiter bearbeiten.Auftrag als Ganzes also im Beispiel Kopf-Damit ist das grundlegende Prinzip vonund Positionsdaten ein Objekt dar, mit ExsoForm beschrieben: eine Software,dem die Software arbeitet. Erst beim die Datenstze fr nahezu beliebigeffnen und Speichern des Auftrags nimmtVerwendung in Form von Dokumentendas Programm wieder die Aufteilung der speichert und diese Dokumente ausDaten in die Kopf- und PositionstabelleDatenbankstrukturen erzeugen und invor. Datenbankstrukturen zurckschreiben kann. Kombiniert mit einer Workflow- Lsung und einem Archivsystem. Bei diesem Prinzip muss unter anderemSchritt 4:Verbinden der Datenquelle mit sichergestellt sein, dass nicht pltzlichden Datenfeldern mehrere Versionen des Datensatzes bleiben wir fr die Beschreibung beim Typ Auftrag - entstehen, wenn dieser Versionen eines Datensatzes vor, die von unterschiedlichen Personen inindividuell signiert werden. So kann unterschiedlichen Systemen weitersichergestellt werden, dass am Ende eine bearbeitet wird. Oder dass nicht mehrere einzige, eindeutige Version des Datensatzes vllig verschiedene Auftrge mit existiert. derselben Auftragsnummer entstehen. Anforderungen, die beim Speichern in Die Formularvorlagen Tabellenform ebenso bestehen aber mglicherweise etwas einfacher gelstDer Aufbau der Formularvorlagen (in werden knnen. ExsoForm Templates) muss ebenfalls ExsoForm arbeitet intern mit demverschiedene Aspekte bercksichtigen. UUID-Standard (Universally UniqueExsoForm-Templates bestehen Identifier), der eine eindeutige grundstzlich aus drei Komponenten: Kennzeichnung in verteilten Systemen Darstellungs-, Daten- und Workflow- ohne zentrale Koordination sicherstellt. Modell. Da das Auschecken und Einchecken Das Darstellungsmodell orientiert sich an der Datenstze aus der Datenbank bereinem Blatt Papier, der Aufbau erfolgt in den zentralen ExsoFlow-Server geschieht, Teilen von oben nach unten. Jeder kann dieser wiederum eine eindeutige Formularteil kann zwischen einer und fnf Kennzeichnung fr alle ExsoForm-Spalten umfassen. In dem dadurch Installationen erzeugen. Die entstehenden Raster knnen die einzelnen Dokumentendefinition von ExsoForm Formular-Elemente platziert werden. Zur6sieht weiterhin die Existenz verschiedener Verfgung stehen die gngigen Controls aus 7. s? schlielich das Workflowmodell. Hier wird zunchst festgelegt, welche Schritte ein Vorgang durchlaufen kann und welche Stati er in jedem dieser Schritte annehmen kann. Die Stati sind so angelegt, dass damit auch die Bewegung des Vorgangs durch den Workflow gesteuert wird. Es gibt Stati, die den Vorgang in den nchsten Schritt bergeben (z.B. genehmigt), die ihn in den letzten Schritt zurckverweisen (z.B. Rckfragen) oder neu starten lassen. Oder es passiert einfach nichts, wenn beispielsweise nur mitgeteilt werden sollSchritt 2: Bearbeiten des DatenmodellsSchritt 3: Datenquellen definieren dass ein Vorgang sich in Bearbeitunghier: Kundenabfrage aus CRM-System befindet. Mit dem Editor Plus! knnen Vorgnge auch aus- und wieder eingecheckt werden, etwa um den Vorgang auf einem Notebook mit zum Kunden zu nehmen. Das Workflow-Modell legt auerdem fest, an wen der Vorgang weitergeleitet wird. Dabei knnen einzelne Personen oder Gruppen festgelegt werden, es kann im Darstellungsmodell auch ein Element Verteiler eingefgt werden um eine dynamische Zuweisung zu ermglichen.Schritt 5: Festlegen der Workflow-SchritteFertig! Ausfllen des Formulars und Darstellungund darin verfgbarer Stati Anbindung an ExsoFlow-ServerFormular-Teilemodernen Benutzeroberflchen: Textfelder wei, welche Daten es anzuzeigen hat. dynamischeElementefr numerische und alphanumerische Darber hinaus enthlt das DatenmodellEingaben, Kalenderfelder, Checkboxen,Datenquellen zur Befllung der statischeElementeRadio-Buttons, Tabellen, Texteditoren frDatenfelder. Damit lassen sich sehr einfacheinfache Texte oder HTML, dynamische Verbindungen zu vorhandenenBilder, Zeichnungen und natrlich statischeSoftwaresystemen aufbauen, beispielsweiseFormular-TemplateDaten-ModellElemente fr Hinweise, Firmenlogos und zur Auswahl von Kunden- oderDatenfelderberschriften. Artikelstammdaten. Selbstverstndlich Darstellung und FormelnDavon unabhngig definiert das beherrscht ExsoForm auchDatenquellenDatenmodell alle bentigten Felder inSuchfunktionen mit Platzhaltern und und- Daten-Modell (JDBC/Webservice)Form einer Baumstruktur. In dieser Verknpfung.Struktur wird beispielsweise eineMit dem Editor Plus! knnenWorkflow-Modell ValidatorenTabellenzeile als wiederkehrende GruppeDatenquellen auch lokal repliziert werden,von Datenfeldern definiert.zum Beispiel um auch unterwegs ZugriffEinzelne Felder knnen als Indexfelder auf die relevanten Kundendaten zu haben.Workflow-Modellgekennzeichnet werden. Nach den Inhalten Durch die Trennung von Darstellungs- unddieser Felder kann gesucht werden und es Datenmodell ist es mglich, Daten inSchritteknnen (Editor Plus!-Version) Filter einem Schritt des Workflows anzuzeigen, indarauf definiert werden. einem anderen aber - mit StatiZwischen dem Datenmodell und den unterschiedlichem Darstellungsmodell - zuElementen des Darstellungsmodells gibt esverbergen, ohne dass diese Daten verloren AdressatenVerbindungen (sog. Bindings), so dassgehen.jedes Element des DarstellungsmodellsDer letzte Teil der Formatvorlage ist Aufbau der ExsoForm-Templates 8. ExsoForm vereint die besten Fhigkeiteneines Content-Management-Systems, einerWorkflow-Lsung und einer Groupware-Lsung mit der Flexibilitt einerEntwicklungsumgebung.Herkmmliche Geschftsanwendungensind meist datenbank-orientiert entwickelt.Sie speichern Daten in einer Vielzahlmiteinander verknpfter Tabellen.ExsoForm ist konsequent dokumenten-orientiert. Alle fr einen Vorgangrelevanten Daten sind in einem XML-Dokument gespeichert. Dieses Dokumentkann innerhalb eines Workflows bearbeitetwerden - und zwar online (also mitAnbindung an den zentralen Server) oderoffline (beispielsweise unterwegs).ExsoForm kann solche Dokumente ausTabellendaten erzeugen und in jedemWorkflow-Schritt wieder in Tabellendatenumwandeln.Sie nehmen also bildlich gesprochen denVorgang aus Ihrer Geschftsanwendungheraus, bearbeiten ihn und fgen ihn dannwieder ein.Und das funktioniert in der Praxis genau soeinfach wie es klingt.ExsoForm untersttzt eine Vielzahl vonDatenbank-Systemen. Durch den Einsatzder standardisierten JDBC-Technologieknnen die meisten auf SQL basierendenDatenbanken (u.a. Microsoft SQL-Server,Oracle, MySql, DB/2, Informix, ...) direktangesprochen werden.Durch den Einsatz des universellenDatenaustausch-Formates XML ist darberhinaus die Anbindung entfernterAnwendungen mglich, beispielsweiseBestell- und Auftragswesen vonPartnerunternehmen.ber die Plug-In-Technologie desExsoFlow-Servers knnen darber hinausauch Zugriffe ber Programmier-Schnittstellen von Softwareherstellernrealisiert werden.Der Hersteller EXSO. business solutionsGmbH beschftigt sich bereits seit mehr als15 Jahren mit Datenbank-Systemen sowie ExsoFormmit Software fr Kollaboration inGeschftsprozessen und Replikation von Daten. Damit konnten umfangreicheErfahrungen mit Unternehmenunterschiedlichster Gre und Ausrichtungaus verschiedensten Branchen in dieExsoForm-Produktlinie einflieen. Der Die Content-Workflow-Groupware-LsungFunktionsumfang bersteigt den einfacher fr mittelstndische Unternehmen.Formular- oder Workflow-Systeme beiWeitem - bei zum Teil deutlich einfachererBedienung.EXSO. business solutions GmbHExsoForm ist auf den Mittelstand Sternstrae 9-11 40479 Dsseldorf Germanyzugeschnitten, also auf Unternehmenzwischen 5 und 500 Mitarbeitern mit Telefon +49 211 6000 10-3 Telefax +49 211 6000 10-40schlanker Verwaltung, kurzeneMail [email protected] und Augenmerk aufdie Kosten. Dass dieser Zuschnitt gelungenwww.exsoform.comist beweisen viele zufriedene Anwender undFotos Seiten 1, 2, 4, 6, 8 Vincent Hazat/PhotoAlto der stark wachsende Kundenkreis.Microsoft ist eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation. Java ist eine eingetragene Marke der Oracle Corporation. eEvolution ist eine eingetragene Marke der eEvolution GmbH & Co. KGWeitere verwendete Unternehmens- und Produktnamen knnen eingetragene Marken der jeweiligen Unternehmen sein.Der Funktionsumfang kann landesspezifisch variieren, nderungen des Funktionsumfangs knnen ohne Vorankndigung erfolgen. Irrtmer und Druckfehler vorbehalten.2012 EXSO. business solutions GmbH. Alle Rechte vorbehalten.