2
Presse-Info PM0611-D/April 2011 Pick and Place effizienter machen Für Maschinen- und Handlings- bauer hat igus, Köln, jetzt eine neuartige „intelligente“ Förder- kette entwickelt. „PickChain“ ist eine kontinuierlich umlaufende Kette mit integrierter Energie- und Datenversorgung, die die Zeiten beim Pick&Place-Handling dras- tisch reduziert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Handling- und Transportanwendungen kommt sie ohne überflüssige Vor- und Rückfahrten, sprich Leerfahrten aus. Permanent kann gearbeitet werden, beispielsweise be- und entladen, gestapelt, geklebt, ge- spannt, gedreht, gebohrt und anderes. Das kompakte Maschi- nenelement gibt Entwicklern von Handlings- und Sondermaschinen viel „Futter“ für neue Ideen in der Maschinenkonstruktion. Mehrere Betatester wollen die neuartige Förderkette demnächst in ihre Messemaschinen integrieren. Mechatronische Kunststoffkette für Lowcost-Automation Die auf der Hannover-Messe präsentierte „Pick- Chain“, von igus einbaufertig direkt an den Maschi- nenbauer geliefert, besteht aus einer permanent um- laufenden „intelligenten“ Förderkette, die alle Signale und Medien aufnehmen kann. Diese gibt sie dann weiter an eine oder mehrere umlaufende Ringleitun- gen, an die alle Bearbeitungseinheiten und Werk- zeuge auf der planen Montagefläche der Förderket- te angeschlossen sind. Versorgt wird sie von einer „C-Kette“ (einer Energiekette mit angeschlossener Drehdurchführung), die ausreichend Platz zur Befül- lung mit Leitungen und Schläuchen für Last, Daten und Medien bietet. Dazu hat die Förderkette definier - te Kammern zur Führung sowohl der Ringleitungen Neu: Intelligente Förderkette für Handlings- und Sondermaschinen als auch der Energie- und Datenversorgung. Geführt wird die „PickChain“ von robusten Linearführungen mit polymeren Gleitelementen. Frank Blase, Ge- schäftsführer von igus: „Die neue Lowcost-Lösung für Maschinen- und Sondermaschinenbauer ist ein Mix von verschiedenen igus-Spezifika – alle auf der Basis von hochwertigen Kunststoffen. Stabile, abriebfeste Ketten, biegefeste Leitungen für Energie, Daten und Medien sowie leichte, schmier- und wartungsfreie Lineargleitführungen.“ Jedes Förderkettenglied ist einzeln ansteuerbar Das neue System verfährt leicht und vibrationsfrei mit einer kontinuierlichen Geschwindigkeit bis 2 bis 3 m/s. Die Förderkette ist stabil verzahnt und bietet Bild PM0611-01: igus GmbH, Köln Neue Möglichkeiten für Maschinen- und Handlingsbauer: Die jetzt vorgestellte, permanent umlaufende Förderkette „PickChain“ von igus GmbH, Köln, macht Pick&Place-Handling um ein Vielfaches effizienter. Sie kann alle Signale und Medien aufnehmen und gibt diese dann weiter an eine oder mehrere umlaufende Ringleitungen. Versorgt wird sie von einer „C-Kette“ (einer Energiekette mit angeschlossener Drehdurchführung), geführt wird sie von robusten, wartungsfreien Linearführungen mit polymeren Gleitelementen.

Pick and Place effizienter machen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Pick and Place effizienter machen

Presse-Info

PM0611-D/April 2011

Pick and Place effizienter machen

Für Maschinen- und Handlings-bauer hat igus, Köln, jetzt eine neuartige „intelligente“ Förder-kette entwickelt. „PickChain“ ist eine kontinuierlich umlaufende Kette mit integrierter Energie- und Datenversorgung, die die Zeiten beim Pick&Place-Handling dras-tisch reduziert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Handling- und Transportanwendungen kommt sie ohne überflüssige Vor- und Rückfahrten, sprich Leerfahrten aus. Permanent kann gearbeitet werden, beispielsweise be- und entladen, gestapelt, geklebt, ge-spannt, gedreht, gebohrt und anderes. Das kompakte Maschi-nenelement gibt Entwicklern von Handlings- und Sondermaschinen viel „Futter“ für neue Ideen in der Maschinenkonstruktion. Mehrere Betatester wollen die neuartige Förderkette demnächst in ihre Messemaschinen integrieren.

Mechatronische Kunststoffkette für Lowcost-AutomationDie auf der Hannover-Messe präsentierte „Pick-Chain“, von igus einbaufertig direkt an den Maschi-nenbauer geliefert, besteht aus einer permanent um-laufenden „intelligenten“ Förderkette, die alle Signale und Medien aufnehmen kann. Diese gibt sie dann weiter an eine oder mehrere umlaufende Ringleitun-gen, an die alle Bearbeitungseinheiten und Werk-zeuge auf der planen Montagefläche der Förderket-te angeschlossen sind. Versorgt wird sie von einer „C-Kette“ (einer Energiekette mit angeschlossener Drehdurchführung), die ausreichend Platz zur Befül-lung mit Leitungen und Schläuchen für Last, Daten und Medien bietet. Dazu hat die Förderkette definier-te Kammern zur Führung sowohl der Ringleitungen

Neu: Intelligente Förderkette für Handlings- und Sondermaschinen

als auch der Energie- und Datenversorgung. Geführt wird die „PickChain“ von robusten Linearführungen mit polymeren Gleitelementen. Frank Blase, Ge-schäftsführer von igus: „Die neue Lowcost-Lösung für Maschinen- und Sondermaschinenbauer ist ein Mix von verschiedenen igus-Spezifika – alle auf der Basis von hochwertigen Kunststoffen. Stabile, abriebfeste Ketten, biegefeste Leitungen für Energie, Daten und Medien sowie leichte, schmier- und wartungsfreie Lineargleitführungen.“

Jedes Förderkettengliedist einzeln ansteuerbar Das neue System verfährt leicht und vibrationsfrei mit einer kontinuierlichen Geschwindigkeit bis 2 bis 3 m/s. Die Förderkette ist stabil verzahnt und bietet

Bild PM0611-01: igus GmbH, KölnNeue Möglichkeiten für Maschinen- und Handlingsbauer: Die jetzt vorgestellte, permanent umlaufende Förderkette „PickChain“ von igus GmbH, Köln, macht Pick&Place-Handling um ein Vielfaches effizienter. Sie kann alle Signale und Medien aufnehmen und gibt diese dann weiter an eine oder mehrere umlaufende Ringleitungen. Versorgt wird sie von einer „C-Kette“ (einer Energiekette mit angeschlossener Drehdurchführung), geführt wird sie von robusten, wartungsfreien Linearführungen mit polymeren Gleitelementen.

Page 2: Pick and Place effizienter machen

Presse-Info

PM0611-D/April 2011

damit die Möglichkeit, mit einem doppeltverzahnten Zahnriemen angetrieben zu werden. Verschleiß-frei sind Verfahrwege bis 30 m und mehr möglich, ständig ausfallsicher im Kreis umlaufend. Jedes För-derkettenglied ist einzeln ansteuerbar, jede Bear-beitungseinheit bzw. jedes Werkzeug kann z.B. mit moderner Elektronik und Bustechnik einzeln adres-siert und damit angesteuert werden. So lässt sich die „PickChain“-Förderkette etwa mit Greifern ausrüsten, mit Saugern, Sensoren, Kameras und vielen ande-ren Werkzeugen, die in vordefinierter Position mit den entsprechenden Signalen versorgt werden um dann arbeiten zu können. Dadurch können jetzt z.B. Transport, Bearbeitung und Kontrolle auf einem Weg durchgeführt werden. Laufrichtung und Taktung sind vom Anwender veränderbar.

Kompaktes MaschinenelementDie zulässige Aufnahmelast pro Förderkettenglied beträgt ca. 5 kg. Das kompakte Maschinenelement wird, gemäß aller kundenspezifischen Eckdaten, waagerecht oder senkrecht eingebaut oder seit-lich 90 ° gedreht. Einsatzgebiete sind zum Beispiel Pick&Place-Roboter, Feeder, Verpackungs-, Werk-zeug- und Holzbearbeitungsmaschinen, Prägepres-sen oder auch die Semiconductor-Industrie oder die Solarindustrie. Das neuartige Maschinenelement be-findet sich seit einem halben Jahr bei ersten Beta-testern bereits erfolgreich im Einsatz. Dazu sind – auch weiterhin – kostenlose Prototypen bei igus erhältlich. Geschäftsführer Frank Blase: „Das mecha tronische Kettensystem für Lowcost-Automation bzw. Lowcost-Robotics macht zahlreiche Prozesse effi-zienter, etwa Transport, Handling, Bearbeitung oder Qualitätsüberwachung. Wir sind überzeugt, damit Handlings- und Sondermaschinenbauer neue Mög-lichkeiten anzubieten.“

PRESSEKONTAKT

André KluthLeiter Unternehmenskommunikation

igus GmbHSpicher Str. 1a51147 KölnTel. 0 22 03 / 96 49 - 611Fax 0 22 03 / 96 49 - [email protected]/de/presse

DIN ISO 9001:2000

Die Begriffe “igus“, “Chainflex“, “Easy Chain“, “E-Chain“, “E-Chain Systems“, “E-Ketten“, “E-KettenSysteme“, “Energy Chain“, “Energy Chain Systems“, “Flizz“, “ReadyChain“, “Triflex“, “TwisterChain“, “DryLin“, “iglidur“, “igubal“, “Polysorb“, “manus“, “vector“, “xiros“, “xirodur“, “plastics for longer life“ sind in der Bundesrepublik Deutschland und gegebenen-falls international markenrechtlich geschützt.

Bild PM0611-03: igus GmbH, KölnDie mechatronische Förderkette hat definierte Kammern zur Führung sowohl der Ringleitungen als auch der Energie- und Datenzuführung.

Bild PM0611-02: igus GmbH, KölnLowcost-Automation: Auf der planen Montagefläche der intelligenten Förderkette können unterschiedlichste Bearbeitungseinheiten und Werkzeuge angeschlossen werden, etwa Greifer, Sauger, Sensoren oder Kameras. Verfahrwege bis 30 Meter und mehr sind möglich. Jede „Arbeitsstation“ kann z.B. mit moderner Elektronik und Bus-technik einzeln adressiert und damit angesteuert werden.