© 2009 Der Schutz des industriellen Design im Spannungsfeld von deutschem und...

Preview:

Citation preview

© 2009

Der Schutz des industriellen Design

im Spannungsfeld von deutschem und

gemeinschaftsrechtlichem Geschmacksmuster-,

Urheber-, Marken- und Lauterkeitsrecht

vonRechtsanwalt Horst Becker

© 2009

Der Schutz des industriellen Design im Spannungsfeld von deutschem und gemeinschaftsrechtlichem

Geschmacksmuster-, Urheber-, Marken- und Lauterkeitsrecht

A Dogmatische Grundlagen

B Erfahrungen aus der anwaltlichen Werkstatt

C Analyse der Spannungsverhältnisse und Versuch von Lösungsansätzen

© 2009

A Dogmatische Grundlagen

I Schutztypen

II Spannungsverhältnisse zwischen den Schutztypen

© 2009

I Schutztypen

1 Geschmacksmusterrecht

2 Urheberrecht

3 Markenrecht

4 Wettbewerbsrecht

© 2009

1 Geschmacksmusterrecht

Paralleler Schutz durch

a Deutsches Geschmacksmusterrecht

b Europäisches Gemeinschafts-Geschmacksmusterrecht

© 2009

a Deutsches Geschmacksmusterrecht

Gesetz über den rechtlichen Schutz von Mustern und Modellen vom 12. März 2004

folgte auf

Gesetz vom 11. Januar 1876 über das Urheberrecht an Mustern und Modellen

zur Umsetzung der gemeinschaftsrechtlichen Geschmacksmusterrichtlinie

© 2009

a Deutsches Geschmacksmusterrecht

Heute reines gewerbliches Schutzrecht

Formelles Erfordernis:

Eintragung

aber: ungeprüftes Schutzrecht

Schutzdauer: maximal 25 Jahre

Materielle Schutzvoraussetzung wird im Verletzungsprozeß oder im Nichtigkeits- (§ 33 GeschmMG) Löschungsverfahren (§ 36 GeschMG) überprüft

© 2009

Materielle Schutzvoraussetzungen:

§ 2 GeschmMG

Neuheit

Eigenart

§ 1 Nr. 2 GeschmMG

Industrielle oder handwerkliche Vervielfältigung

§ 1 Nr. 1 GeschmMG, § 3 GeschmMG

Ästhetische Schöpfung

© 2009

b Europäisches Gemeinschafts-Geschmacksmusterrecht

Eingetragenes Geschmacksmuster (Art. 1 Abs. 2 b, 12 GGV)

Nicht eingetragenes Geschmacksmuster (Art. 1 Abs. 2 a, 13 GGV)

© 2009

Eingetragenes Gemeinschafts-Geschmacksmuster

Formelles Erfordernis: Eintragung

ungeprüftes Schutzrecht

Schutzdauer: maximal 25 Jahre

Materielle Voraussetzungen:

• Neuheit

• Eigenart

• Ästhetische Schöpfung

• Industrielle oder handwerkliche Vervielfältigung

© 2009

Nicht eingetragenes Gemeinschaft-Geschmacksmuster

Materielle Voraussetzungen identisch

Keine Eintragung

Maximale Schutzdauer:

3 Jahre

© 2009

2 Urheberrecht

Schutzvoraussetzungen (§§ 1, 2 UrhG)

Werk der Literatur, Wissenschaft und Kunst

Persönlich geistige Schöpfung

Schöpfungshöhe

© 2009

Schöpfungshöhe

Variiert nach Werkart

„kleine Münze“

© 2009

3 Markenrecht

a Deutsches Markenrecht

b Europäisches Gemeinschaftsmarkenrecht

© 2009

a Deutsches Markenrecht

Markengesetz 1995

Markenfähigkeit § 3 MarkenG

Absatz 1:

..... dreidimensionale Gestaltungen einschließlich der Form einer Ware oder ihre Verpackung ...., die geeignet sind, Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens von denjenigen anderer Unternehmen zu unterscheiden

© 2009

a Deutsches Markenrecht

Absatz 2:

Dem Schutz als Marke nicht zugänglich sind Zeichen, die ausschließlich aus einer Form bestehen,

1. die durch die Art der Ware selbst bedingt ist,

2. die zur Erreichung einer technischen Wirkung erforderlich ist oder

3. die der Ware einen wesentlichen Wert verleiht.

© 2009

a Deutsches Markenrecht

.... die der Ware einen wesentlichen Wert verleiht.

Bestimmung fand auf Initiative der Beneluxstaaten den Weg in die Markenrechtsrichtlinie (89/104/EG) und von dort in das deutsche Markengesetz.

Wird jedoch sehr restriktiv angewandt.

© 2009

Formen des Markenschutzes

- Eintragung § 4 Nr. 1 MarkenG

- Benutzung § 4 Nr. 2 MarkenG

- Notorische Bekanntheit § 4 Nr. 3 MarkenG

© 2009

b Gemeinschaftsmarkenrecht

Markenfähigkeit Art. 4 GMV

Formen des Markenschutzes:

Eintragung Art. 6 GMV

© 2009

4 Lauterkeitsrecht

§ 4 Nr. 9 UWG:

Ergänzender wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz

Von Rechtssprechung entwickelte Kategorie wurde durch UWG 2004 und UWG 2008 übernommen.

© 2009

Unterkategorien:

- Herkunftstäuschung und Rufausbeutung (§ 4 Nr. 9 a und b UWG)

- unredliche Kenntniserlangung (§ 4 Nr. 9 c UWG)

- Übernahme fremder Leistungsergebnisse (nicht gesetzlich geregelt)

© 2009

II Spannungsverhältnisse zwischen den Schutztypen

1 Geschmacksmusterrecht - Urheberrecht

2 Geschmacksmusterrecht – Markenrecht

3 Geschmacksmusterrecht – Lauterkeitsrecht

4 Markenrecht – Lauterkeitsrecht

5 Urheberrecht – Marken- und Lauterkeitsrecht

© 2009

1 Geschmacksmusterrecht - Urheberrecht

Variiert nach Werkart

„kleine Münze“

Schöpfungshöhe:

Angewandte Kunst nach § 2 Abs. 1 Nr. 4 UrhG:hier hohe Schutzvoraussetzungen„kleine Münze“ im Geschmacksmusterrecht geregelt

Industrielles Design ist im Regelfall angewandte Kunst

Ausnahme: zweckfreie Gegenstände

© 2009

2 Geschmacksmusterrecht – Markenrecht

Funktionen:

Schutz von Leistungsergebnissen Schutz von Herkunftsvorstellungen

Inhaber:

Schöpfer Hersteller

Schutzdauer:

Maximal 25 Jahre zeitlich unbegrenzt

© 2009

3 Geschmacksmusterrecht - Lauterkeitsrecht

a) Geschmacksmusterrecht - Übernahme fremder Leistungsergebnisse

b) Geschmacksmusterrecht – Herkunftstäuschung, Rufausbeutung

© 2009

a) Geschmacksmusterrecht - Übernahme fremder Leistungsergebnisse

Subsidiarität?

Spezialität?

© 2009

b) Geschmacksmusterrecht - Herkunftstäuschung, Rufausbeutung

Funktionen:

Schutz von Leistungsergebnissen Schutz von Herkunftsvorstellungen

Inhaber:

Schöpfer Hersteller

© 2009

4 Markenrecht - Lauterkeitsrecht

a) Markenrecht – Übernahme fremder Leistungsergebnisse

b) Markenrecht – Herkunftstäuschung, Rufausbeutung

© 2009

4 Markenrecht - Lauterkeitsrecht

a) Übernahme fremder Leistungsergebnisse

Funktionen:

Schutz von Herkunftsvorstellungen Schutz von Leistungsergebnissen

Inhaber:

Hersteller, Anmelder Schöpfer

© 2009

4 Markenrecht - Lauterkeitsrecht

b) Herkunftstäuschung

Funktionen:

Schutz von Herkunftsvorstellung

Subsidiarität?

Spezialität?

© 2009

5 Urheberrecht - Marken- und Lauterkeitsrecht

Spannungsverhältnisse kaum erkennbar

© 2009

B Erfahrungen aus der anwaltlichen Werkstatt

1) Geschmacksmusterrecht – Urheberrecht

2) Geschmacksmusterrecht – Markenrecht

3) Geschmacksmusterrecht – Lauterkeitsrecht

4) Markenrecht – Lauterkeitsrecht

© 2009

1) Geschmacksmusterrecht - Urheberrecht

© 2009

2) Geschmacksmusterrecht – Markenrecht

© 2009

3) Geschmacksmusterrecht – Lauterkeitsrecht

© 2009

3) Geschmacksmusterrecht – Lauterkeitsrecht

© 2009

3) Geschmacksmusterrecht – Lauterkeitsrecht

© 2009

3) Geschmacksmusterrecht – Lauterkeitsrecht

© 2009

3) Geschmacksmusterrecht – Lauterkeitsrecht

© 2009

4) Markenrecht – Lauterkeitsrecht

© 2009

C Analyse der Spannungsverhältnisse und Versuch von Lösungsansätzen

I Geschmacksmusterrecht – Urheberrecht

II Geschmacksmusterrecht – Markenrecht

III Geschmacksmusterrecht – Lauterkeitsrecht

IV Markenrecht - Unlauterkeitsrecht

© 2009

I Geschmacksmusterrecht – Urheberrecht

1 Liberalisierung des Urheberrechtsschutzes

2 Verkürzung des Urheberrechtsschutzes

© 2009

II Geschmacksmusterrecht – Markenrecht

Kein Spannungsverhältnis

Kein Handlungsbedarf

© 2009

III Geschmacksmusterrecht – Lauterkeitsrecht

1 Übernahme fremder Leistungsergebnisse

2 Herkunftstäuschung, Rufausbeutung

© 2009

1 Übernahme fremder Leistungsergebnisse

Ende der Rechtsprechung „Modeneuheit“?

© 2009

2 Herkunftstäuschung, Rufausbeutung

Kein Spannungsverhältnis

Kein Handlungsbedarf

© 2009

IV Markenrecht – Unlauterkeitsrecht

Ungelöstes Spannungsverhältnis

Handlungsbedarf:

- im nationalen Recht

- gemeinschaftsrechtlich

© 2009

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

____________________

© 2009

Bei Rückfragen wenden Sie sich an:

Rechtsanwalt Horst BeckerARIATHES RechtsanwältePrinzregentenplatz 1481675 MünchenTel. 089 / 980 314Fax 089 / 980 317Becker@ariathes.euwww.ariathes.eu

Recommended