© Prof. Dr.-Ing habil. Wilhelm Dangelmaier, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn...

Preview:

Citation preview

© P

rof.

Dr.-

Ing

habi

l. W

ilhel

m D

ange

lmai

er, H

einz

Nix

dorf

Inst

itut,

Uni

vers

ität P

ader

born W2334-01 Methoden der Planung

und Organisation

Prof. Dr.-Ing. habil. W. Dangelmaier

Modul Produktionssysteme (W2334)

© P

rof.

Dr.-

Ing

habi

l. W

ilhel

m D

ange

lmai

er, H

einz

Nix

dorf

Inst

itut,

Uni

vers

ität P

ader

born

Organisatorisches

W2334-01: Methoden der Planung und Organisation

VorlesungK.184.23341  Methoden der Planung und Organisation Montag,     16:00 - 18:00 Uhr, H1Dienstag,    14:00 - 16:00 Uhr, H1

Literatur Dangelmaier, W.: Fertigungsplanung. Planung von Aufbau und Ablauf der

Fertigung, Berlin: Springer 1999.

Alle Unterlagen in Paul !

2

© P

rof.

Dr.-

Ing

habi

l. W

ilhel

m D

ange

lmai

er, H

einz

Nix

dorf

Inst

itut,

Uni

vers

ität P

ader

born W2334-01 Methoden der Planung

und Organisation

Prof. Dr.-Ing. habil. W. Dangelmaier

Modul Produktionssysteme (W2334)

© P

rof.

Dr.-

Ing

habi

l. W

ilhel

m D

ange

lmai

er, H

einz

Nix

dorf

Inst

itut,

Uni

vers

ität P

ader

born

W2334-01: Methoden der Planung und Organisation

Inhalt 1. Einführung/Anwendungsszenarien2. Planung des Produktionsprogramms3. Gliederung der Produktionsaufgabe –

Organisationskonzepte4. Planung überbetrieblicher Strukturen –

betriebliche Standorte5. Planung betrieblicher Strukturen6. Planung von Fertigungssystemen –

Abläufe und Dimensionen7. Fallstudie8. Arbeitssysteme9. Planung von Produktionssystemen

4

© P

rof.

Dr.-

Ing

habi

l. W

ilhel

m D

ange

lmai

er, H

einz

Nix

dorf

Inst

itut,

Uni

vers

ität P

ader

born

1. Einführung: Worum geht es hier?Einführung: Worum geht es hier?

W2334-01: Methoden der Planung und Organisation 5

© P

rof.

Dr.-

Ing

habi

l. W

ilhel

m D

ange

lmai

er, H

einz

Nix

dorf

Inst

itut,

Uni

vers

ität P

ader

born

1. Einführung: Worum geht es hier?Einführung: Worum geht es hier?

W2334-01: Methoden der Planung und Organisation 6

© P

rof.

Dr.-

Ing

habi

l. W

ilhel

m D

ange

lmai

er, H

einz

Nix

dorf

Inst

itut,

Uni

vers

ität P

ader

born

1. Einführung: Worum geht es hier?Einführung: Worum geht es hier?

W2334-01: Methoden der Planung und Organisation 7

© P

rof.

Dr.-

Ing

habi

l. W

ilhel

m D

ange

lmai

er, H

einz

Nix

dorf

Inst

itut,

Uni

vers

ität P

ader

born

1. Einführung: Worum geht es hier?Einführung: Worum geht es hier?

W2334-01: Methoden der Planung und Organisation 8

© P

rof.

Dr.-

Ing

habi

l. W

ilhel

m D

ange

lmai

er, H

einz

Nix

dorf

Inst

itut,

Uni

vers

ität P

ader

born

W2334-01: Methoden der Planung und Organisation

Anwendungsszenario FabrikplanungBeispiel 1

9

© P

rof.

Dr.-

Ing

habi

l. W

ilhel

m D

ange

lmai

er, H

einz

Nix

dorf

Inst

itut,

Uni

vers

ität P

ader

born

Anwendungsszenario FabrikplanungBeispiel 1

W2334-01: Methoden der Planung und Organisation

Simulationsstudie

Hochregallager BMW AG, DingolfingPlanung eines Hochregallagers

Auslegung• der Fördertechnik im

Lagervorhof• der I-Punkt-Organisation• der Lagerstrategie

10

BMW Dingolfing

Werk 2.4Materialfluss Pressteile

© P

rof.

Dr.-

Ing

habi

l. W

ilhel

m D

ange

lmai

er, H

einz

Nix

dorf

Inst

itut,

Uni

vers

ität P

ader

born

Anwendungsszenario FabrikplanungBeispiel 1

W2334-01: Methoden der Planung und Organisation

I-I-Punkt

Konturenkontrolle

Waage

Waage

PS

Beispiel: Funktionsmodell Einlagerung11

© P

rof.

Dr.-

Ing

habi

l. W

ilhel

m D

ange

lmai

er, H

einz

Nix

dorf

Inst

itut,

Uni

vers

ität P

ader

born

Anwendungsszenario FabrikplanungBeispiel 1

W2334-01: Methoden der Planung und Organisation

Kontroll-punkt

Ausgabe-station

5

Etagen-förderer

Ausgabe-station

2

Ausgabe-station

3 4

Gas

se 1

Gas

se 6

Gas

se 5

Gas

se 4

Gas

se 3

Gas

se 2

12

© P

rof.

Dr.-

Ing

habi

l. W

ilhel

m D

ange

lmai

er, H

einz

Nix

dorf

Inst

itut,

Uni

vers

ität P

ader

born

Anwendungsszenario FabrikplanungBeispiel 1

W2334-01: Methoden der Planung und Organisation

>>

>>

>>

>>

>>

>> >

>>

> >>

>>

RFZ RFZ RFZRFZ RFZ RFZ

Auslagern (Untergeschoss)

Einlagern (Obergeschoss)

Hochregallager (Ein-Auslagern)13

© P

rof.

Dr.-

Ing

habi

l. W

ilhel

m D

ange

lmai

er, H

einz

Nix

dorf

Inst

itut,

Uni

vers

ität P

ader

born

Anwendungsszenario FabrikplanungBeispiel 1

W2334-01: Methoden der Planung und Organisation

Gasse 2 Gasse 1

keine Kontrolle

Einlager-bereich

KonturenkontrolleI-Punkt

Beispiel: Gestaltung eines Identifikationspunkts (Variante 1)Kontrollzeit: 14,5 sec.

14

© P

rof.

Dr.-

Ing

habi

l. W

ilhel

m D

ange

lmai

er, H

einz

Nix

dorf

Inst

itut,

Uni

vers

ität P

ader

born

Anwendungsszenario FabrikplanungBeispiel 1

W2334-01: Methoden der Planung und Organisation

Gasse 2 Gasse 1

zusätzliche Kontrollzeit: ~> 23,5 sec.

Einlager-bereich

KonturenkontrolleI-Punkt

Beispiel: Gestaltung eines Identifikationspunkts (Variante 2)Kontrollzeit: 14,5 -> 23,5 sec.

15

© P

rof.

Dr.-

Ing

habi

l. W

ilhel

m D

ange

lmai

er, H

einz

Nix

dorf

Inst

itut,

Uni

vers

ität P

ader

born

Anwendungsszenario FabrikplanungBeispiel 1

W2334-01: Methoden der Planung und Organisation

817

918

1423

1524

1625

1221

1322

1019

1120

Variante 1Variante 2

Grenzzeit I-Punkt (sec.)

0

5

10

15

20

25

Länge der Warte-schlange

Ablese-richtung

Warteschlangenbildung im Einlagerbereich (Beispiel)1600 Einlagerungen / Tag1760 Einlagerungen / Tag

16

© P

rof.

Dr.-

Ing

habi

l. W

ilhel

m D

ange

lmai

er, H

einz

Nix

dorf

Inst

itut,

Uni

vers

ität P

ader

born

Anwendungsszenario FabrikplanungBeispiel 1

W2334-01: Methoden der Planung und Organisation

Vorteil NachteilVariante 1 Knoten ist reversierbar;

daher problemlose Behälterausschleusung

Sehr geringe und kaum ausreichende Verweildauer zur Behälteridentifizierung

Variante 2 Ausreichend große Verweildauer zur Behälteridentifizierung, kann durch Hinzunahme der Behälterverweildauer des Vorgängerpunktes vergrößert werden

I-Punkt nur bedingt reversierbar, bei Ausschleusungen muss Nachfolgebehälter mit ausgeschleust werden.

Gegenüberstellung der beiden Identifikationspunkt-Varianten

17

© P

rof.

Dr.-

Ing

habi

l. W

ilhel

m D

ange

lmai

er, H

einz

Nix

dorf

Inst

itut,

Uni

vers

ität P

ader

born

Anwendungsszenario FabrikplanungBeispiel 1

W2334-01: Methoden der Planung und Organisation

Gassen-Nr. 1 2 3 4 5 6

verfügbare Spielzeit (sec.) 116,9 104,9 104,9 104,9 87,3 104,9

errechnete Spielzeit 70 % DSP (sec.)

95,04

Auslastung (%) 81,27 90,57 90,57 90,57 108,82 90,57

1600 Einlagerungen/Tag; 100 % Lagerauslastung Alternative 1

Gassen-Nr. 1 2 3 4 5 6

verfügbare Spielzeit (sec.) 116,9 104,9 104,9 104,9 87,3 104,9

errechnete Spielzeit 70 % DSP (sec.)

95,54

Auslastung (%) 81,69 91,04 91,04 9104 109,39 91,04

1600 Einlagerungen/Tag; 100 % Lagerauslastung Alternative 2

18

© P

rof.

Dr.-

Ing

habi

l. W

ilhel

m D

ange

lmai

er, H

einz

Nix

dorf

Inst

itut,

Uni

vers

ität P

ader

born

Anwendungsszenario FabrikplanungBeispiel 1

W2334-01: Methoden der Planung und Organisation

Gassen-Nr. 1 2 3 4 5 6

verfügbare Spielzeit (sec.) 116,9 104,9 104,9 104,9 87,3 104,9

errechnete Spielzeit 70 % DSP (sec.)

88,06

Auslastung (%) 75,30 83,91 83,91 83,91 100,02 83,91

1600 Einlagerungen/Tag; 70 % Lagerauslastung Alternative 1

19

© P

rof.

Dr.-

Ing

habi

l. W

ilhel

m D

ange

lmai

er, H

einz

Nix

dorf

Inst

itut,

Uni

vers

ität P

ader

born

Anwendungsszenario FabrikplanungBeispiel 1

W2334-01: Methoden der Planung und Organisation

Lagerauslastung (%) 50 70 85 100Höhe (m) 28,28 23,47 36,88 40Länge (m) 81,32 96,23 106,02 115Mittl. Zeit pro Auftrag (sec.) 81,06 88,06 92,63 95,04Mittl. Einlagerzeit/Auf. (sec.) 80,51 87,49 92,04 94,44Mittl. Auslagerzeit/Auf. (sec.) 81,60 88,62 93,21 95,65Verbesserung der mittl. Zeit pro Auftrag absolut gegenüber 100 % Lagerauslastung (sec.)

13,98 6,98 2,41 -

Verbesserung der mittl. Zeit pro Auftrag prozentual gegenüber 100 % Lagerauslastung (%)

14,71 7,34 2,54 -

20

© P

rof.

Dr.-

Ing

habi

l. W

ilhel

m D

ange

lmai

er, H

einz

Nix

dorf

Inst

itut,

Uni

vers

ität P

ader

born

1. Einführung: Worum geht es hier?Einführung: Worum geht es hier?

W2334-01: Methoden der Planung und Organisation 21

© P

rof.

Dr.-

Ing

habi

l. W

ilhel

m D

ange

lmai

er, H

einz

Nix

dorf

Inst

itut,

Uni

vers

ität P

ader

born

W2334-01: Methoden der Planung und Organisation

Einführung: Worum geht es hier?

22

© P

rof.

Dr.-

Ing

habi

l. W

ilhel

m D

ange

lmai

er, H

einz

Nix

dorf

Inst

itut,

Uni

vers

ität P

ader

born

1. Einführung: Worum geht es hier?Einführung: Worum geht es hier?

W2334-01: Methoden der Planung und Organisation 23

© P

rof.

Dr.-

Ing

habi

l. W

ilhel

m D

ange

lmai

er, H

einz

Nix

dorf

Inst

itut,

Uni

vers

ität P

ader

born

Anwendungsszenario FabrikplanungBeispiel 2

W2334-01: Methoden der Planung und Organisation 24

© P

rof.

Dr.-

Ing

habi

l. W

ilhel

m D

ange

lmai

er, H

einz

Nix

dorf

Inst

itut,

Uni

vers

ität P

ader

born

Anwendungsszenario FabrikplanungBeispiel 2 - Fertigung von Waffen

W2334-01: Methoden der Planung und Organisation

Zweizeilige Lagerzone in Halle A und Anbau

25

© P

rof.

Dr.-

Ing

habi

l. W

ilhel

m D

ange

lmai

er, H

einz

Nix

dorf

Inst

itut,

Uni

vers

ität P

ader

born

Anwendungsszenario FabrikplanungBeispiel 2 - Fertigung von Waffen

W2334-01: Methoden der Planung und Organisation

Dreizeilige Lagerzone in Halle A

26

© P

rof.

Dr.-

Ing

habi

l. W

ilhel

m D

ange

lmai

er, H

einz

Nix

dorf

Inst

itut,

Uni

vers

ität P

ader

born

Anwendungsszenario FabrikplanungBeispiel 2 - Fertigung von Waffen

W2334-01: Methoden der Planung und Organisation 27

© P

rof.

Dr.-

Ing

habi

l. W

ilhel

m D

ange

lmai

er, H

einz

Nix

dorf

Inst

itut,

Uni

vers

ität P

ader

born

Anwendungsszenario FabrikplanungBeispiel 2 - Fertigung von Waffen

Werkfoto Mauser-Werke Oberndorf GmbHProduktionslager mit FTS als Regalbediengerät

W2334-01: Methoden der Planung und Organisation 28

© P

rof.

Dr.-

Ing

habi

l. W

ilhel

m D

ange

lmai

er, H

einz

Nix

dorf

Inst

itut,

Uni

vers

ität P

ader

born

Werkfoto Mauser-Werke Oberndorf GmbHDas FTS als flexible Verknüpfung zwischen Produktionslager und Bearbeitungsstationen

Anwendungsszenario FabrikplanungBeispiel 2 - Fertigung von Waffen

W2334-01: Methoden der Planung und Organisation 29

© P

rof.

Dr.-

Ing

habi

l. W

ilhel

m D

ange

lmai

er, H

einz

Nix

dorf

Inst

itut,

Uni

vers

ität P

ader

born

Werkfoto Mauser-Werke Oberndorf GmbHFlexible Anlieferung von Werkzeugen, Material und Vorrichtungen an die Bearbeitungsstationen

Anwendungsszenario FabrikplanungBeispiel 2 - Fertigung von Waffen

W2334-01: Methoden der Planung und Organisation 30

© P

rof.

Dr.-

Ing

habi

l. W

ilhel

m D

ange

lmai

er, H

einz

Nix

dorf

Inst

itut,

Uni

vers

ität P

ader

born

Werkfoto Mauser-Werke Oberndorf GmbHWarenein- und -ausgang des Materialflusssystems

Anwendungsszenario FabrikplanungBeispiel 2 - Fertigung von Waffen

W2334-01: Methoden der Planung und Organisation 31

© P

rof.

Dr.-

Ing

habi

l. W

ilhel

m D

ange

lmai

er, H

einz

Nix

dorf

Inst

itut,

Uni

vers

ität P

ader

born

EinführungGrundlagen

W2334-01: Methoden der Planung und Organisation

Die Produktion ist der betriebliche Umwandlungs- und Transformationsprozess, durch den aus den Einsatzgütern andere Güter oder Dienstleistungen erstellt werden“ .

Produktion als Input-/Output-Prozess

Output der Produktion sind die Produkte (materielle und immaterielle Produkte sowie Dienstleistungen).

Input der Produktion sind Produktionsfaktoren. Rosenberg differenziert hier in Anlehnung an Gutenberg zunächst nach Werkstoffen, Betriebsmitteln und ausführungsorientierten Arbeitskräften, um dann die beiden letztgenannten Kategorien zu Potentialfaktoren zusammenzufassen und diese nach [verschleißabhängig] und [nicht verschleißabhängig] zu unterteilen.

Es hängt vom Untersuchungszweck ab, ob und wie eine Einwegpalette als Potentialfaktor oder eine Werkzeugmaschine in ihrem Verschleißverhalten betrachtet werden muss.

INPUT OUTPUTTRANSFORMATION

Produktionsfaktor Produktion Erzeugnisse

32

© P

rof.

Dr.-

Ing

habi

l. W

ilhel

m D

ange

lmai

er, H

einz

Nix

dorf

Inst

itut,

Uni

vers

ität P

ader

born

EinführungGrundlagen

W2334-01: Methoden der Planung und Organisation

Definition FertigungDie Fertigung umfasst alle technischen Maßnahmen zur Herstellung von Material oder Erzeugnissen. Sie ist grundsätzlich ein diskontinuierlicher Prozess.

Fertigung wird demnach als eine spezielle Form der Produktion betrachtet, die im wesentlichen nur den Bereich der Herstellung von Einzelteilen und der Montage umfasst (s. auch [Ker96]).

Hilfstechniken sind Förder-, Mess- und Informationstechnik zu nennen.

Die Differenzierung zwischen industrieller und handwerklicher Produktion tritt in den Hintergrund; die Abkehr von der kundenanonymen Massenfertigung hin zur Kundenauftragsfertigung führt dazu, dass die Charakteristika der handwerklichen Produktion als beispielhaft für die industrielle Produktion übernommen werden.

33

© P

rof.

Dr.-

Ing

habi

l. W

ilhel

m D

ange

lmai

er, H

einz

Nix

dorf

Inst

itut,

Uni

vers

ität P

ader

born

EinführungPlanungsaufgabe und Verfahren

W2334-01: Methoden der Planung und Organisation

Das Produktionssystem ist nach [Kurb93] in der „strategischen Produktionsplanung“ bzw. nach [Refa] in der „Fertigungsplanung“ bzw. nach [Sche94] in der „Arbeitsplanung“ festgelegt worden. „Planung“ ist dabei die gedankliche Vorwegnahme des zukünftigen Geschehens durch systematische Entscheidungsvorbereitung und Entscheidungsfindung [Hah96].

Da wir uns hier auf Produktionssysteme konzentrieren wollen, sei definiert:

Definition ProduktionsplanungDie Planung der Produktion umfasst alle einmalig zu treffenden Maßnahmen bezüglich der Gestaltung eines Produktionssystems und der darin stattfindenden Produktionsprozesse.

Definition Produktionsplanungs-Aufgabe Eine Produktionsplanungs-Aufgabe ist die Aufgabe, für ein Produktionssystem vorausschauend Plandaten über die qualitative, quantitative und zeitliche Gestaltung und Zuordnung der Elemente dieses Produktionssystems, die in sich und mit den Ausgangsdaten konsistent sind, für einen definierten, zielgerichteten Produktionsprozess festzulegen.

34

© P

rof.

Dr.-

Ing

habi

l. W

ilhel

m D

ange

lmai

er, H

einz

Nix

dorf

Inst

itut,

Uni

vers

ität P

ader

born

EinführungParametrisierungsaufgabe – Festlegung von Flüssen und Beständen

W2334-01: Methoden der Planung und Organisation

Der Materialfluss wird nach VDI 3300 in vier Stufen eingeteilt. Kriterium zur Einteilung ist dabei der Bereich, in dem der Materialfluss betrachtet wird. Damit lässt sich jeder Materialfluss-Stufe eine Produktionsplanungsaufgabe zuordnen.

• Materialfluss 1. Stufe: Der Materialfluss 1. Stufe umfasst die Transporte zwischen einem Betrieb und seinen Lieferanten und Abnehmern. Mit dieser Stufe setzt sich die Standortplanung auseinander.

• Materialfluss 2. Stufe: Der Materialfluss 2. Stufe betrachtet die Bewegungen innerhalb des Betriebsgeländes zwischen verschiedenen Bereichen des Betriebes (z. B. Werkhallen, Funktionsbereiche). Ergebnis der korrespondierenden Produktions-Planungsaufgabe ist der Bebauungsplan.

• Materialfluss 3. Stufe: Der Materialfluss 3. Stufe umfasst die Bewegungen zwischen den Abteilungen eines Betriebsbereiches und innerhalb der Abteilungen zwischen den einzelnen Betriebsmitteln (Arbeitsplätze, Maschinengruppen, Lager usw.). Ziel der hier angesprochenen Untersuchungen ist ein optimaler Maschinenaufstellungsplan.

• Materialfluss 4. Stufe: Der Materialfluss 4. Stufe umfasst die Bewegungen des Materials am Arbeitsplatz selbst. Auf dieser Stufe werden vor allem Handhabungseinrichtungen zur Automatisierung des Materialflusses am Arbeitsplatz betrachtet.

35

© P

rof.

Dr.-

Ing

habi

l. W

ilhel

m D

ange

lmai

er, H

einz

Nix

dorf

Inst

itut,

Uni

vers

ität P

ader

born

EinführungParametrisierungsaufgabe – Festlegung von Flüssen und Beständen

W2334-01: Methoden der Planung und Organisation

Fördern und Transportieren: Jede bewusste Ortsveränderung von Gütern oder Personen - Transportieren: Das Bewegen in horizontaler Richtung über große Entfernungen - Fördern: Das Bewegen in horizontaler und vertikaler Richtung über begrenzte

Entfernungen.

Damit bezieht sich das Fördern auf innerbetriebliche und das Transportieren auf zwischenbetriebliche Bewegungen.

36

© P

rof.

Dr.-

Ing

habi

l. W

ilhel

m D

ange

lmai

er, H

einz

Nix

dorf

Inst

itut,

Uni

vers

ität P

ader

born

• Simulation des geplanten Fabriklayouts• Anordnung der Maschinen und Arbeitsplätze• Transportwege zwischen den Arbeitsschritten• Frühes Erkennen von Problemen im Layout-Design• Vermeidung von hohen Kosten bei Umstrukturierungen

Digitale Fabrik - Layoutsimulation

W2334-01: Methoden der Planung und Organisation 37

© P

rof.

Dr.-

Ing

habi

l. W

ilhel

m D

ange

lmai

er, H

einz

Nix

dorf

Inst

itut,

Uni

vers

ität P

ader

born

• Personaleinsatzplanung• Zusammen-/Gruppenarbeit

– Auch unter Berücksichtigung der Qualifikation der einzelnen Mitarbeiter• Ergonomiesimulation

– Simulation von manuellen Arbeitsgängen• Physische-/psychische Belastung• Zugänglichkeitsprüfung

Digitale Fabrik - Personalsimulation

W2334-01: Methoden der Planung und Organisation 38

© P

rof.

Dr.-

Ing

habi

l. W

ilhel

m D

ange

lmai

er, H

einz

Nix

dorf

Inst

itut,

Uni

vers

ität P

ader

born

• Digitale Montageprozessplanung und Prozessüberprüfung• 3D-Visualisierung und Simulation der Montagesequenz• Frühzeitige Abstimmung von Produkt, Prozess und Ressource• Planung der Produktmontagesequenz und optimalen Fügefolge• Planung von Füge- und Entnahmewegen• Überprüfung der Verbaubarkeit• Schrittweise Animation der Prozessfolgen auf Basis des

Prozessablaufplans zur Prozessverifikation• statische und dynamische Kollisionskontrolle• 3D-Visualisierung dient auch der Kommunikation und Schulung der

Beteiligten

Digitale Fabrik – Montagevisualisierung und -simulation

W2334-01: Methoden der Planung und Organisation 39

© P

rof.

Dr.-

Ing

habi

l. W

ilhel

m D

ange

lmai

er, H

einz

Nix

dorf

Inst

itut,

Uni

vers

ität P

ader

born

• NC-Simulation– Durchlauf des NC-Programms– Test ob es zu Konflikten/Kollisionen zwischen

Werkzeugen kommen kann– Optimierung der Laufwege

• Roboter-Simulation– Simulation der Bewegung des Roboterarms– Verbesserung der Programmgenauigkeit– Kollisionstest– Planung von Roboterarbeitszellen

Digitale Fabrik - Maschinensimulation

W2334-01: Methoden der Planung und Organisation 40

Recommended