030219 Konsumentenschutzrechtliche Aspekte des ... · KU Konsumentenschutzrechtliche Aspekte des...

Preview:

Citation preview

Lehrveranstaltungsreihe/WahlfachkorbDiversity/Equality–ManagementvonVielfalt

InKooperationmitdemLudwigBoltzmannInstitutfürMenschenrechte.MitfreundlicherUnterstützungderKammerfürArbeiterundAngestellteWien.

Anrechenbarkeit:

AnrechenbarfürdieInternationaleEntwicklungalsfreiesWahlfach.AlsfreiesWahlfachimRahmendes Studienplans Psychologie anrechenbar. Anrechenbar für das Studium der Kunstgeschichte imRahmenderAlternativenErweiterungen.AnrechenbarfürdieAlternativeErweiterung(15ECTS)unddasInteressensmodulimBA-StudiumOrientalistik.

Inhalte:

Seit der Umsetzung der AntirassismusRL 2000/43/EG im Jahr 2004 wurden die Ziele derGleichbehandlungohneUnterschiedderethnischenHerkunftauchaufRechtsverhältnisseaußerhalbdes Arbeitsverhältnisses ausgedehnt. Die Ethnie blieb für einige Jahre auch einziges Merkmal beidemderSchutzvorDiskriminierungaußerhalbeinesArbeitsverhältnissesgeregeltwurde.Erstdurchdie Umsetzung der erweiterten GleichbehandlungsRL 2004/113/EG mit der GlBG Novelle 2008erstreckte sich der Diskriminierungsschutz auch auf Gleichbehandlung der Geschlechter. DieAuswirkungendes III. TeilsdesGleichbehandlungsgesetzesaufKonsumentinnenundKonsumentenbeimSozialschutz und sozialenVergünstigungen, bei BildungundbeimZugang zudiversenGüternundDienstleistungen,einschließlichvonWohnraum,aufgrundderethnischenZugehörigkeitundderBelästigungimZusammenhangmitderethnischenZugehörigkeitwerdenanhandvonFallbeispielen,nationalen und internationalen Gerichtsentscheidungen sowie Entscheidungen derGleichbehandlungskommission erarbeitet. Eingegangen wird auch auf das Diskriminierungsverbotaufgrund einer Behinderung und die Möglichkeiten, die das BehindertengleichstellungsgesetzMenschen mit Behinderung gebracht hat, Diskriminierungen abzubauen und sich gegenDiskriminierungzuschützen.

Lehrveranstaltung Vortragende

KU Konsumentenschutzrechtliche Aspekte des Diskriminierungs-schutzes,auchfürDiplomandInnenundDissertantInnen

030219,2SWS,3EC,Wahlbereichslehrveranstaltung

Anmeldezeitraum:

01.03.-14.03.2018aufU-SPACE(fürexterneInteressen/innenperE-MailanFrauMichaelaKaipl,michaela.kaipl@univie.ac.at)

Vorbesprechung:

Dienstag,20.03.2018,ONLINEperE-Mail

Haupttermine:

Donnerstag,14.06.2018,09:00-17:00Uhr,SEM63,Juridicum

Freitag,15.06.2018,09:00-17:00Uhr,SEM63,Juridicum

Mag.aBettinaSchrittwieser,AK-Steiermark

Lehrveranstaltungsreihe/WahlfachkorbDiversity/Equality–ManagementvonVielfalt

InKooperationmitdemLudwigBoltzmannInstitutfürMenschenrechte.MitfreundlicherUnterstützungderKammerfürArbeiterundAngestellteWien.

Methoden:

Die oben angeführten Themen und Fragestellungen werden anhand von schriftlichenVortragsunterlagen und mündlichen Referaten erarbeitet. Im Rahmen der Referate sollenthemenspezifischeFragenvonden jeweiligenVortragendenformuliertwerden,die imAnschluss inderGruppediskutiertwerdensollen.

Ablauf:

VorbesprechungundEinführung:

Im Zuge der Vorbesprechung können die Studierenden Fragen zu den Referatsthemen und zumLehrgang selbst stellen. Mit den Referaten sollen alle Diskriminierungstatbestände aufgearbeitetwerden.DieReferatewerdendenStudierendenzugeteilt,ThemenwünschekönnenperMailbeiderVorbesprechung bekannt gegeben werden und werden gerne berücksichtigt, sofern alleThemenbereichedurchReferateabgedecktsind.BiszumerstenbzwzweitenSeminartaghabendieStudierendendieschriftlichenUnterlagenundReferatevorzubereiten.

ErsterundzweiterSeminartag:

InputdurchdieVortragendemitBeispielenausderBeratungstätigkeitimKonsumentenschutz.

DieStudierendentragenihreReferatepassendzumInputvor.DiezeitlicheVerteilungwirdamerstenSeminartag vereinbart. Im Anschluss an jedes Referat wird genug Zeit für Kommentierung undDiskussioneingeplant.DabeisollenFragendiskutiertwerden,dievondenStudierendenvorbereitetwurdenoder,diesichausdenReferatenergeben.

Recommended