1 Corporate Identity Hartmut Vöhringer. 2 Entwicklung der CI 70 er Jahre sehr modern 80 er Jahre...

Preview:

Citation preview

1

Corporate Identity

Hartmut Vöhringer

2

Entwicklung der CI

• 70 er Jahre sehr modern• 80 er Jahre veraltet• 90 er Jahre wieder entdeckt

• In Krisenzeiten wichtig• Bei Hochkonjunktur unwichtig

3

Änderung der Unternehmen

• mehr als 1 Produkt• Marke wird ausgeweitet

• Daimler (Chrysler)• Mannesmann• Preussag (Reisen!)

4

Im Unternehmen

• Nicht überschaubar• Verschiedene Abteilungen• Zielkonflikte• „Wir – Gefühl“ nimmt ab• Profit – Center• Unternehmenssinn geht verloren

5

Der Markt

• Sättigung der Kunden• Verschärfung des Wettbewerbes• Ständig neue Produkte• Schnelle Kopien• Werbungsflut• Marke

6

Wertewandel

• gesellschaftsbezogene Werte• materialistische Werte• Kreativität, Selbstverwirklichung, Genuss,

Freizeit, Abenteuer etc• Abwertung von Disziplin, Gehorsam• Information und Kommunikation• Pluralisierung der Wertesysteme

7

Neue Unternehmenswerte

• Umweltschutz und Gesundheit• Arbeitsplätze schaffen• Soziale Ziele• Humanitäre Ziele

8

Konkurrierende Werte

• Selbstentfaltung als Maxime

• Selbstbestimmung, Partizipation,

• Individualisierung und Erlebnisorientierung

• Materielle Werte

9

Entwicklung

Bestimmend für das Unternehmen:• Firmengründer

– Henry Ford, Max Grundig, Gottlieb Daimler, Heinz Nixdorf, Robert Bosch

20 – er Jahre• Marken

– Ernte 23, Osram, BMW, Maggi, Odol, Bahlsen, Spalt – Tabletten (Heinz Domizlaff)

10

Entwicklung nach dem Krieg

• Graphische Gestaltung der Produkte

50 – er Jahre• Image des Unternehmen

gesamtes Vorstellungsbild, emotionale Bindung

• Kampagnen funktionierten oft nicht

11

Verschmelzung

In den 70er Jahren zu ganzheitlichen Konzept• Design• Verhalten• Kommunikation

Vater des CI-Gedankens Walter P. Margulies

12

Bedeutung des Wortes

Unternehmens-identitätkulturphilosophiegestaltungbildpersönlichkeitverhaltenkompetenz

13

Verschiedene Ansätze

• Image-Ansatz – Unternehmen erzeugt Bild von sich

• Erscheinungsbild-Ansatz – Graphische Gestaltung einheitlich

• Ganzheitlicher Ansatz– Geplant: Verhalten, Erscheinungsbild, Kommunikation

• Management-Ansatz– Kommunikationsstrategie nach innen und außen

14

Funktion von CI

• Zielvorstellung– Erwünschter Zustand durch Aktivitäten

des Unternehmens

• Instrument– Systematisches Vorgehen im und außerhalb des

Unternehmens

• Wirkung– Abgeleitete Wirkung der Maßnahmen eines

Unternehmens

15

Einfache Definition

Corporate Identity ist das Management von

Identitätsprozesseneiner Organisation

16

Ziele des CI

• Gemeinsame Vereinbarungen machen Prozesse und Strukturen deutlich

• Mitarbeiter kennen Ziele• Weniger Ausgaben für neues Design• Geschlossenes Bild des Unternehmens• „Wir – Gefühl“

17

Ziele nach außen

• Profilierung des Unternehmens• Wirkung auf Bezugsgruppen• Unverwechselbares Image als

Vorteil vor Konkurrenz• Klares Bild ist deutliches Bild• Hohe Glaubwürdigkeit

18

Bestandteile

Unternehmenskultur:• Werte

– Das was im Unternehmen wichtig ist

• Normen– Wie kann im Unternehmen gehandelt werden

• Grundannahmen– Was wird geglaubt

19

Das Leitbild

• Wesentlich für CI• angestrebte Identität wird

formuliert• Katalog von Kriterien für:

– Werte– Bekenntnisse– Setzt Normen für die Zukunft

20

Vorteile des Leitbildes

• Durch Information Grundlage für einheitliches Verhalten

• Hilfe bei der Führung• Orientierung der einzelnen Mitarbeiterin• Detaillierte Vorgaben für Mitarbeiter in

Sinnzusammenhang• Wirkung nach außen

21

Struktur Leitbild

• Leitidee– Kurz der Sinn des

Unternehmens

• Leitsätze– Kernaussagen, allgemein doch

nicht hohl

• Motto– Kurz, prägnant und leicht zu

merken

22

Zusammenhang:

• Unternehmenskultur Basis• formuliert im Unternehmensleitbild, • aus Leitidee, Leitsätzen und Motto,• Basis für Design, Kommunikation und

Verhalten, • Zur Vermittlung der Firmenidentität • Angleichen von Unternehmenskultur,

Leitbild und Corporate Image führen soll.

23

Corporate Design

Optische Signale und Zeichen• Logo• den Hausfarben• der Hausschrift, • der typographisch gestalteten Form des Slogans• Gestaltungsrastern • stilistischen Sollvorgaben für Abbildungen, Fotos

und andere Illustrationselemente.

24

Optik und Inhalt

• Leicht extern zu delegieren• Einfach umsetzbar• Schnelle Erfolge• Erfolg ist gut zu sehen• Keine personelle / organisatorische

Änderung• Noch keine inhaltliche Änderung

25

Das Logo

• weckt Aufmerksamkeit hat Signalwirkung; • informiert und hat Erinnerungswert; • hat einen ästhetischen Wert, der

eigenständig und langlebig ist; • integriert, kann variiert und auf vielfältigste

Vorlagen angebracht werden.

26

Farben und Elemente

• Die Hausfarbe• Schriften• Gestaltungsraster• Gestaltungskonstanten• Produktdesign

27

So nicht

28

Das letzte

Recommended