1 Fehlervermeidung Thomas Höpfel Seminar aus Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2002/03 -...

Preview:

Citation preview

1

Fehlervermeidung

Thomas Höpfel

Seminar aus Rechtstheorie und RechtsinformatikWS 2002/03 - 6.11.2002

2

Ziele des Referats Definition Fehlerumgebung Arten und Folgen von Fehlern Sinnvolle Fehler Umgang mit Fehlern

Risk Management und FMEA Lösungen

3

Definition Intuitiver Ansatz Negative Definition fuzzy logic DIN EN Fehler versus Kreativität

4

System Ablauf Prozess Komponente Produkt Kombination aus diesen Elementen

5

Beispiele Fertigung eines Gegenstands Produktion und Verwendung von

Datenbanken medizinische Behandlung schulisches Lernen Konzept zur Fehlervermeidung

6

Forderung Norm

Ergebnis (statisches Element) Ablauf (dynamischer Aspekt) Sicherheit (Toleranzen)

Rahmenbedingungen Einflussmöglichkeiten Zusammenhänge Umweltfaktoren

7

Fehlergenese Konzeptionelle Fehler

Unkenntnis unzureichende Information

Leichtsinnsfehler Denken Konzentration – Motivation Assoziationsfähigkeit

8

Erweitertes Modell Systemimmanente Fehler

Unkenntnis + Kompetenzmangel Organisation / Konzeption Umwelt

Bedienungsfehler Denken – Konzentration – Motivation Assoziationsfähigkeit

Höhere Gewalt

9

Arten von Fehlern Daten und Prozesse Fachbereichsprobleme

Medizin, Jus, Physik, Theologie, Philosophie, Wirtschaft, Statistischer Fehler

Systembereichsfehler Didaktik, EDV

Fehler in bestimmten Konstellationen

10

Qualitäten von Fehlern vermeidbar – unvermeidbar revidierbar – unveränderlich vorhersehbar – unvorhersehbar leicht – scherwiegend –

lebensbedrohlich unmittelbar - mittelbar

11

Fehler

Fehler?

12

Ziel der Fehlervermeidung Qualitätssicherung Prozessoptimierung Fortschritt und Entwicklung Erfolg Fehler als Notwendigkeit psychologische oder systematische

Fehlentwicklungen Fehlervermeidung = Fehler?

13

Ansätze

Systematische Fehlervermeidung

Lernobjekt Fehler

14

Fehlersuche Beschreibung möglicher Fehler Auswirkungen Klassifizierung Planungsfehler Maßnahmen Kontrolle, Bewertung und

Dokumentation

15

Fehlermanagement Qualität des Entwicklungsprozesses Aktiv handelnder Benutzer Einfache Abläufe (ÖNORM) Risk-Management bzw. FMEA Planung – Modellentwicklung Fehlervermeidung vs. Toleranz Probe

16

FMEA

Failure Mode Effect Analysis(Fehlermöglichkeits- und Einfluss-Analyse) Identifikation potentieller Fehlerarten Bestimmung ihrer Auswirkungen Klassifizierung der Fehlerarten Entwurfsschwächen aufdecken Ergebnisse für Korrekturen

17

Vorgehen bei der FMEA Identifikation der Ziele und Ebenen einer

FMEA Verfahren, Grundregeln und Kriterien Systemanalyse

Funktionen, Schnittstellen, Betriebsphasen, Bedienungsarten, Umwelt

Abläufe, Zusammenhänge, Abhängigkeiten Funktion, Zuverlässigkeit, Fehlerbaum

18

FMEA 2 Identifikation potentieller Fehlerarten Bewertung der Fehlerarten und Folgen Maßnahmen zur Vermeidung /

Kontrolle Bewertung der Auswirkungen von

vorgeschlagenen Maßnahmen Dokumentation der Ergebnisse

19

Hilfsmittel Checklisten Bewertungstabellen Wahrscheinlichkeitsberechnungen

Auftreten des Fehlers Bedeutung und Auswirkung Entdeckung

Simulationen

20

Folgen von Fehlern Persönliche Integrität Konflikte Rechtsfolgen

organisatorische, technische, bauliche und sonstige haftungsrelevante Aspekte

Lernprozess

21

try fail and learn Fehlervermeidung orientiert sich am

geforderten Ziel Fehler bemerken und ausbessern Motivation und Lernkompetenz Fehler ist nicht automatisch

Misserfolg! Einzelne Stufen in einem Prozess

22

Fehlerfreundliche Schule Suche nach Fehlerursachen Hinweise zum Umgang mit Fehlern Fehlervermeidung darf nicht am

Anfang des Unterrichts stehen Anregende, angstfreie Lernumgebung

23

Aus Fehlern wird man klug

Das Prinzip der Schatzsuche statt Defizitfahndung

Emotionale Aspekte von Fehlern Angst steigert Fehleranfälligkeit Motivationsstörungen Emotionale Intelligenz

Lernfähigkeit und Intelligenz

24

Lösungen Erkennen - Lernen – Vorbeugen

Information Kommunikation Organisation Fehlerkultur

25

ENDE

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Recommended