1 Theorie: Gerätturnen Strukturgruppen im Gerätturnen

Preview:

Citation preview

1

Theorie: Gerätturnen

Strukturgruppen

im

Gerätturnen

2

Theorie: Gerätturnen

Systematisierung von Turnfertigkeiten

• seit Jahn (1816) zahlreiche Ansätze

• Strukturgruppen nach LEIRICH/RIELING (60er Jahre)

• RIELING unterscheidet turnerische Bewegungen instatische,KraftübungenSchwungübungen -> 8 Strukturgruppen!

• Einteilung erfolgt nach dem Kern der Bewegung:= Hauptfunktionsphase

3

Theorie: Gerätturnen

Acht Strukturgruppen (Leirich/Rieling):

1. Überschlagbewegungen2. Rollbewegungen3. Kippbewegungen4. Stemmbewegungen5. Felgbewegungen6. Auf- und Umschwungbewegungen7. Beinschwungbewegungen8. Sprungbewegungen

4

Theorie: Gerätturnen

Acht Strukturgruppen (Leirich/Rieling):

Ordnungssystem

Zuordnung möglich hinsichtlich

a) Bewegungstechnische Schwerpunkteb) Technisch richtige Ausführungc) Fehlererkennungd) Hilfestellung

5

Theorie: Gerätturnen

ÜBERSCHLAGBEWEUNGEN

6

Theorie: Gerätturnen

BIOMECHANISCHE MERKMALE

- Überschlagbewegung = Rotationsbewegung von mindestens 360°;verbunden mit einer Translation, um eine Körperbreiten-, Körperlängs- oder Körpertiefenachse in Vertikalebene.

- Drehachsen: kurzzeitig feste und/oder freie DA

- in einleitender Funktionsphase Körperteile so verlagert, dass exzentrische Wirkung eine Rotation ermöglicht.

- eine Stützphase kann Flugphase in zwei Abschnitte teilen:Flugphase entweder nach Absprung von Beinen, oder nach Abdruck der Hände nach Stütz.

- Der Handstützüberschlag seitwärts (Rad) hat keine Flugphase!

7

Theorie: Gerätturnen

BEISPIELE:

    Handstützüberschlag vorwärts     Salto vorwärts     Saltoabgang am Reck

8

Theorie: Gerätturnen

Handstützüberschlag

                                  

                           http://gymnet.org/

Salto vw

                                

                             http://gymnet.org/

Flic-Flac + Salto 1/1

                                  

                           http://gymnet.org/

Flic-Flac + Doppelsalto

                                   

                               http://gymnet.org/

Flic-Flac

                                 

                                            

http://www.sportunterricht.de

freies Rad

                               

                               http://www.dtb-online.de

Überschlag + Salto

                                  

                          http://gymnet.org/

Salto vw

                                    

                               http://perso.wanadoo.fr/

bernard.lefort/gym/imagegym.

9

Theorie: Gerätturnen

ROLLBEWEGUNGEN

10

Theorie: Gerätturnen

BIOMECHANISCHE MERKMALE

- Rollbewegung ist Rotationsbewegung, verbunden mit einer Translation;

- um momentane Drehachse (Unterlage und konvex gekrümmter Körper);

- um Körperbreitenachse

- während Rotation durchläuft der Körper eine Gleichgewichtslage. Merke:Bei einer Rolle ist der Kopf bewegungslenkend. Nimmt man den Kopf an die Brust, so krümmt sich der Körper. Wird der Kopf Richtung Nacken geführt, so streckt sich der Körper. 

11

Theorie: Gerätturnen

BEISPIELE:

    Rolle vorwärts am Boden     Rolle rückwärts am Boden     Rolle vorwärts am Barren     Rolle vorwärts am Schwebebalken     Sprungrolle     Felgrolle

12

Theorie: Gerätturnen

Rolle rückwärts

                                

                                            

 http://perso.wanadoo.fr/bernard.lefort/gym/

imagegym.htm

Felgrolle mit gebeugten Armen

                                

                                                                    

http://perso.wanadoo.fr/bernard.lefort/gym/

imagegym.htm

Felgrolle mit gestreckten Armen

                                  

                          http://gymnet.org/

Flugrolle

                                 

                                                                

http://perso.wanadoo.fr/bernard.lefort/gym/

13

Theorie: Gerätturnen

KIPPBEWEGUNGEN

14

Theorie: Gerätturnen

BIOMECHANISCHE MERKMALE

- Kippbewegungen sind Teilrotationen um feste DA;

- aus tiefer Hüftbeuge anschließende, bedingte Hüftstreckung;

- Impulsübertragung um Breitenachse;

- Aufwärts-Verlagerung des KSP

15

Theorie: Gerätturnen

BEISPIELE:

    Hangkippe     Schwebekippe     Kippaufschwung vorlings vw     Ellhangkippe     Oberarmkippe     Wolkenschieber

16

Theorie: Gerätturnen

                       

                          .........................                   

 

17

Theorie: Gerätturnen

STEMMBEWEGUNGEN

18

Theorie: Gerätturnen

BIOMECHANISCHE MERKMALE

-Stemmbewegungen sind Rotationsbewegungen um eine feste bzw. annähernd feste Drehachse;

-im aufwärts gerichtetem Teil eilt ein Beinschwung dem Körper voraus;

- Der Aufschwung wird durch Pendelverkürzung (Hüftbeugung bzw. Überstreckung) beschleunigt;

- durch Abbremsen des Beinschwungs (Impulsübertragung) und Krafteinsatz der Arme wird die Aufwärtsverlagerung des Schultergürtels aus dem Hang in den Stütz (bzw. kopfwärts gerichtete Endstellung) erreicht.

19

Theorie: Gerätturnen

BEISPIELE:

             Stemmaufschwung rw         Stemmaufschwung vw         Riesenstemmumschwung vw

20

Theorie: Gerätturnen

21

Theorie: Gerätturnen

FELGBEWEGUNGEN

22

Theorie: Gerätturnen

BIOMECHANISCHE MERKMALE

- Felgbewegungen sind rückwärts gerichtete Bewegungen;um eine Drehachse (feste bzw. annähernd feste oder momentane Drehachse);- bei gebeugten Hüftgelenken;

- Hüftgelenk wird nach einer Teilrotation des Körpers gestreckt; - Körperschwerpunkt bewegt sich geradlinig von der Drehachse weg (fußwärtsgerichtete Translation);

- Arm-Rumpfwinkel wird mit der Hüftstreckung auf 180° geöffnet;- Hände werden von einer Zug- in eine Druckstellung umgesetzt;- durch plötzliches Abbremsen der Streckung erfolgt eine Impulsübertragung von den Beinen auf den Körperstamm.

23

Theorie: Gerätturnen

BEISPIELE:      Felgrolle     Felgunterschwung     freie Felge     Riesenfelgumschwung

24

Theorie: Gerätturnen

25

Theorie: Gerätturnen

Auf- und Umschwungbewegungen

26

Theorie: Gerätturnen

BIOMECHANISCHE MERKMALE

- Auf- und Umschwünge sind vorwärts und rückwärts gerichtete Teil- und Ganzrotationen in senkrechter Ebene;- um eine feste, oder annähernd feste Drehachse im Vorlings- und Rücklingsverhalten des Körpers;

- bei Aufschwungbewegungen wird immer eine im Vergleich zur Ausgangslage höhere Endlage erreicht / Teilrotation;- bei Umschwungbewegungen ist die Endlage identisch mit der Ausgangslage / Rotation um 360 Grad;

- Umschwünge weisen 2 Phasen auf: Abschwungphase: der KSP ist möglichst weit von der Drehachse entfernt; Aufschwungphase:  der KSP wird der Stange angenähert. 

27

Theorie: Gerätturnen

BEISPIELE

       Hüftaufschwung vl rw        Kippaufschwung

       Hüftumschwung vl rw        Stemmaufschwung

       Hüftumschwung vl vw        Riesenumschwünge

       Felgaufschwung        Riesenaufschwünge

       Felgumschwung

28

Theorie: Gerätturnen

29

Theorie: Gerätturnen

BEINSCHWUNG-BEWEGUNGEN

30

Theorie: Gerätturnen

BIOMECHANISCHE MERKMALE

- Beinschwungbewegungen sind schwungvolle Beintätigkeiten wie spreizen, hocken, grätschen, flanken, wenden, kehren;

- ermöglichen einen Verhaltenswechsel zum Gerät;

- bewegungslenkende Impuls geht von den Beinen aus; 

31

Theorie: Gerätturnen

32

Theorie: Gerätturnen

SPRUNGBEWGUNGEN

33

Theorie: Gerätturnen

BIOMECHANISCHE MERKMALE

- Stützsprünge (Hocke, Handstützüberschlag am Sprungpferd);

- Sprünge mit Abdruck von einem Bein, beidbeinig;

- es folgt ein stützfreies System; 

34

Theorie: Gerätturnen

Recommended