1 Urteilskompetenz im Geschichts- unterricht der Kursstufe Bild: Wikipedia Commons - © Poussin jean

Preview:

Citation preview

1

Urteilskompetenz

im Geschichts-

unterricht der

Kursstufe

Bild: Wikipedia Commons - © Poussin jean

Konzentrationslager Buchenwald, 1945

Pandel: Bildinterpretation I, Schwalbach / Ts. 2008, S. 186

Die Fotografie kann hier aus rechtlichen Gründen nicht wiedergegeben werden.

Originalbild-unterschrift: Lee Miller,

Guards Beaten by Liberated Prisoners,

Buchenwald, April 1945.

R. Mißelbeck (Hg.): Prestel-Lexikon der

Fotografen, München u. a. 2002, S. 168.

Die Fotografie kann hier aus rechtlichen Gründen nicht wiedergegeben werden.

Urteilsbildung im GeschichtsunterrichtUrteilsbildung: • Gegenstand• Wissen• Emotion• (Vor-) Urteil• Kontext• Kriterien

5

Gliederung

1. Bedeutung der Urteilsbildung

2. Grundlegende Begriffe der Urteilsbildung

3. Urteilsbildung und Kompetenzorientierung

4. Praxisbeispiele

a) Liedertexte DDR - BRD

b) Bild: Geschichte der USA

6

Der Schüler muss wissen, dass man es sich mit dem

Urteilen nicht leicht machen darf und dass ihm stets

das Verstehen und Begreifen vorausgehen muss.

J. Rohlfes, Geschichte und ihre Didaktik, Göttingen 1997, S. 279

7

I. Bedeutung der Urteilsbildung

Urteilsbildung steht im Zentrum des dritten und

anspruchsvollsten Anforderungsbereiches der

schulischen Ausbildung im gesellschaftswissen-

schaftlichen Aufgabenfeld. Ein qualifiziertes Urteil

fällen zu können gilt als die Grundlage, um am

politischen Leben der Gesellschaft teilnehmen zu

können.

Kayser, Hagemann, Urteilsbildung, S. 3.

8

I. Bedeutung der Urteilsbildung

Der Anforderungsbereich III (laut EPA)…

… umfasst den reflexiven Umgang mit neuen

Problemstellungen, den eingesetzten Methoden und

gewonnenen Erkenntnissen, um zu eigenständigen

Begründungen, Folgerungen, Deutungen und

Wertungen zu gelangen.

EPA, S. 11

9

I. Bedeutung der Urteilsbildung

Dies erfordert v. a. Leistungen der Reflexion und

Problemlösung, nämlich (u.a.):

• Entfalten einer strukturierten, multiperspektivischen

und problembewussten historischen Argumentation

• Diskutieren historischer Sachverhalte und Probleme

• Reflektieren der eigenen Urteilsbildung unter

Beachtung historischer bzw. gegenwärtiger ethischer,

moralischer und normativer KategorienEPA, S. 11

10

I. Bedeutung der Urteilsbildung

Der Geschichtsunterricht der gymnasialen Oberstufe

verfolgt das Ziel, ein Geschichtsbewusstsein zu

fördern, das zur Reflexion befähigt. Bildungsplan, S. 217

d. h. Urteilsbildung ist konstitutiv für den Geschichts-

unterricht der Kursstufe; sie ist aber nicht

ausschließliches Merkmal des SII-Unterrichts,

sondern muss in SI angebahnt und eingeübt werden.

11

I. Bedeutung der Urteilsbildung

Der Schwerpunkt der Abiturprüfung soll zwar lt. EPA im

Anforderungsbereich II (Reorganisation und Transfer)

liegen, aber:

Gute und bessere Bewertungen setzen Leistungen

voraus, die deutlich über den Anforderungs-

bereich II hinausgehen und mit einem wesent-

lichen Anteil dem Anforderungsbereich III

zuzuordnen sind. EPA, S. 10

12

II. Grundlegende Begriffe der Urteilsbildung

Reflektieren der eigenen Urteilsbildung unter

Beachtung historischer bzw. gegenwärtiger

ethischer, moralischer und normativer KategorienEPA, S. 11

Begriff

Urteil Art des Urteils:

•Sachurteil

•Werturteil

Grundlagen des

Urteils:

Kategorien /

Kriterien

Prozess:

Urteilsbildung

13

II. Grundlegende Begriffe der Urteilsbildung

Urteil ist eine begründete Stellungnahme zu einer

Frage oder einem Problem.

Zu beurteilende Frage /

zu beurteilendes Problem

Urteil

Eigene Position

(Zustimmung, Ablehnung,

Differenzierung)

Begründung

(schlüssig, sachgerecht,

transparent)

14

II. Grundlegende Begriffe der Urteilsbildung

Urteile sind durch eine bestimmte Qualität ihrer

Begründungen definiert. Das Ziel der Urteils-

bildung besteht in der Initiierung eines Prozes-

ses, nicht dem Erreichen eines bestimmten

Ergebnisses. Es müssen prinzipiell mehrere

begründete Stellungnahmen möglich sein.

Kayser / Hagemann, Urteilsbildung, S. PA, S. 10

15

II. Grundlegende Begriffe der Urteilsbildung

Sachurteile sind Urteile auf der Ebene des historischen

Gegenstandes. (Grundlage: Quellen)

Werturteile sind Urteile auf der Grundlage des

gegenwärtigen subjektiven und gesellschaftlichen

Normensystems, indem heutige Wertbegriffe

verdeutlicht und an den betrachteten Sachverhalt

angelegt werden. (Grundlage: Werte / Normen)

16

II. Grundlegende Begriffe der Urteilsbildung

Bedeutung für die Unterrichtspraxis:

Der Prozess der

historischen

Urteilsbildung

besteht i. d. R. aus

einem Dreischritt:

I. Sachanalyse (z. B. von Quellen)

II. Sachurteil (Deutung und Interpretation der Quellen)

III. Werturteil (als Beitrag zum Geschichtsbewusstsein)

17

III. Urteilsbildung und Kompetenzorientierung

I. Sachanalyse (z. B. von Quellen)

II. Sachurteil (Deutung und Interpretation der Quellen)

III. Werturteil (als Beitrag zum Geschichtsbewusstsein)

Schwerpunkt der Kompetenzorientierung

Sachkompetenz

Methodenkompetenz

Reflexionskompetenz

Orientierungskompetenz

Konstruktion des Unterrichts

18

III. Urteilsbildung und Kompetenzorientierung

Quelle

Darstellung

Sach-

analyse

Sach-

urteil

Wert-

urteil

Begründetes

Handeln

Kommuni-

kation mit

anderen

Neue Fragen

Vermutungen

Methoden-kompetenz

Sachkompetenz

Reflexions-kompetenz

Orientierungskompetenz

19

III. Urteilsbildung und Kompetenzorientierung

Quelle

Darstellung

Wert-

urteil

Begründetes

Handeln

Kommuni-

kation mit

anderen

Neue Fragen

Vermutungen

Fragekompetenz

Handlungskompetenz / Zukunft gestalten / soziales Handeln

Narrative Kompetenz /Wertorientierung prüfen /Argumentationsfähigkeit /Kritik- und Urteilsfähigkeit

20

IV. Unterrichtspraxis: a) Beispiel Liedertexte

Aus rechtlichen Gründen kann der Liedtext „Oppositionslied“ hier nicht wiedergegeben werden.

Er findet sich in:

Hamann, Christoph und Axel Janowitz (Hg.): Feindliche Jugend? – Verfolgung und Disziplinierung Jugendlicher durch das Ministerium für Staatssicherheit. Unterrichtseinheiten zu ausgewählten Fällen. Berlin

2007, S. 89.

21

IV. Unterrichtspraxis: a) Beispiel Liedertexte

Möglicher Stundenverlauf:

1. Einstieg: Präsentation des Liedtextes „Oppositionslied“ – spontane Reaktionen

2. Entwicklung von Untersuchungsfragen

3. Erarbeitung (z. B. GA arbeitsteilig) – Sachanalyse

4. Interpretation der Quellenlage – Vorfall aus Sicht der Stasi und aus Sicht der Punks bewerten – Sachurteil aus zweierlei Perspektive

22

IV. Unterrichtspraxis: a) Beispiel Liedertexte

Aus rechtlichen Gründen kann der Liedtext „Rattenplage“ hier nicht wiedergegeben werden.

Er findet sich in:

Hamann, Christoph und Axel Janowitz (Hg.): Feindliche Jugend? – Verfolgung und Disziplinierung Jugendlicher

durch das Ministerium für Staatssicherheit. Unterrichtseinheiten zu ausgewählten Fällen. Berlin 2007,

S.102.

23

IV. Unterrichtspraxis: a) Beispiel Liedertexte

Möglicher Stundenverlauf - Fortsetzung:

5. Kontrastieren mit Liedtext „Rattenplage“

6. Bewertung: Darf ein Staat Zensur ausüben? – Werturteil

Wesentlich ist die Erkenntnis, dass das Entscheidende nicht das Ergebnis des „Verbotes“ durch den Staat ist, sondern in der Frage der Legitimation der Entscheidung liegt.

Die Frage, ob der Staat Zensur in diesem Sinne ausüben darf, ist offen zu diskutieren.

24

IV. Unterrichtspraxis: b) Beispiel Bild / USA

Material: L. Kurz: Centennial Mirror, 1776 – 1876. Lithograph by American Oleograph Co., 1876. Copyrighted by the American Company, Milwaukee, Wisconsin, 1876.

Quelle: http://www.flickr.com/photos/trialsanderrors/3428097501/sizes/l/ vom 19. 9. 2010

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

IV. Unterrichtspraxis: b) Beispiel Bild / USA

Vorschlag für eine Klausuraufgabe:

1. Beschreiben Sie die Struktur des Bildes „Centennial Mirror“ (1876) und arbeiten Sie dessen Gesamt-aussage heraus. (8 VP)

2. Stellen Sie sich vor, Sie seien Redakteur in einem Schulbuchverlag, der ein neues Geschichtsbuch für die Kursstufe herausbringen möchte. Es wird der Vorschlag geäußert, den „Centennial Mirror“ als Auftaktbild für das USA-Kapitel auszuwählen. Erörtern Sie, ob – und gegebenenfalls unter welchen Bedingungen – dieser Vorschlag sinnvoll ist. (8 VP)

38

IV. Unterrichtspraxis: b) Beispiel Bild / USA

Mögliche Vorgehensweise für die zweite Aufgabe:

1. Perspektive bewusst machen

2. Kriterien festlegen

3. Kriterien am Material überprüfen – und daraus Argumente entwickeln

4. Zusätzliche Bedingungen für den Einsatz formulieren bzw. Alternativen entwickeln

5. Fazit formulieren

Kriterien zur Bewertung der Urteilskompetenz am Beispiel dieser Aufgabenstellung

39

Verwendete Literatur

• Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung. Geschichte. München 2005.

• Gautschi, Peter: Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise. Schwalbach / Ts. 2009.

• Hamann, Christoph und Axel Janowitz (Hg.): Feindliche Jugend? – Verfolgung und Disziplinierung Jugendlicher durch das Ministerium für Staatssicherheit. Unterrichtseinheiten zu ausgewählten Fällen. Berlin 2007.

40

Verwendete Literatur

• Kayser, Jörg und Ulrich Hagemann (Hg.): Urteilsbildung im Geschichts- und Politikunterricht. Bonn 2005.

• Mißelbeck, Reinhold (Hg.): Prestel-Lexikon der Fotografen. München u. a. 2002.

• Pandel, Hans-Jürgen: Quelleninterpretation. Die schriftliche Quelle im Geschichtsunterricht. Schwalbach / Ts. 2000.

• Pandel, Hans-Jürgen: Bildinterpretation. Die Bildquelle im Geschichtsunterricht. Bildinterpretation I. Schwalbach / Ts. 2008.

• Rohlfes, Joachim: Geschichte und ihre Didaktik. Göttingen 1997.

Recommended