11. Elektronen im Festkörper - uni-jena.de · Hall-Effekt 𝐻= 1 𝐻= 𝐻𝐿 𝐼 𝑳 𝑳...

Preview:

Citation preview

Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

1

11. Elektronen im Festkörper

11.1 Elektrische Leitung in Festkörpern

Ohmsches Gesetz

Wiedemann-Franz-Gesetz

Drude-Modell und Erweiterungen

Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

2

Theorien zur elektrischen Leitung in Metallen

• Um 1900 unabhängig voneinander:

• Paul Drude (Leipzig, Giessen,Berlin)

• Hendrik Antoon Lorentz (Leiden)

• J.J. Thomson (Cambridge)

• Modell des freien Elektronengases

Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

3

Drude-Theorie

• 1900

• freie Elektronen im Ionenkristall

• „Elektronengas“ durch kinetische Gastheorie (Boltzmann-Statistik) beschrieben

• Äußeres elektrisches Feld beschleunigt Elektronen NICHT kontinuierlich, da Stöße mit Gitter ( Relaxationszeit)

Paul Karl Ludwig Drude (1863-1906)

[wikipedia]

Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

4

Drude-Theorie • Im Gleichgewicht ist mittlere Geschwindigkeit der

Elektronen proportional zur Feldstärke E

• Bewegungsgleichung:

• Stationärer Zustand:

𝑚 ∙ 𝑣 +𝑚

𝜏𝑣𝐷 = −𝑒𝐸

𝑣 = 0 ⇒ 𝑣𝐷 = −𝜏 ∙ 𝑒

𝑚∙ 𝐸

beschleunigte Masse F=m∙a

elekt. Feld wirkt auf Ladung

geschwind.-abhän. Reibungswiderstand

Driftgeschwindigkeit

Streuzeit

Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

5

Drude-Theorie • Mit der Ladungsträgerdichte n ist die Stromdichte j

• Leitfähigkeit σ ist

Erinnerung Ohmsche Gesetz

• Beweglichkeit 𝜇 ist

𝑗 ≝ −𝑒𝑛𝑣𝐷 =𝑒2 ∙ 𝜏 ∙ 𝑛

𝑚∙ 𝐸

𝜎 ≝𝑗

𝐸=𝑒2 ∙ 𝜏 ∙ 𝑛

𝑚

1

𝑅=𝐼

𝑈 ∙ 𝑅,∙ 𝑈 ⇒ 𝑈 = 𝑅𝐼

Drude-Formel

𝜇 ≝𝑣𝐷

𝐸

Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

6

Drude-Theorie

• erstmals das ohmsche Gesetz erklärt

• mit diesem Modell berechnete Widerstandswert etwa sechs mal größer als der gemessene

• Wiedemann-Franz-Gesetz näherungsweise erhalten

• Jedes Elektron müsste also 3/2 kBT liefern. Messungen haben aber gezeigt, dass der elektronische Beitrag zur Gesamtenergie etwa tausendmal kleiner ist (berechnete spezifische Wärme viel zu groß)

Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

7

Drude-Theorie

• Proportionalität von Widerstand und Elektronengeschwindigkeit zur Wurzel aus der Temperatur, was experimentell nicht stimmt

• Es kann überhaupt keine Aussage darüber getroffen werden, ob ein Material ein metallischer Leiter, Halbleiter oder ein Isolator ist

8

1 10 100 100010

-11

1x10-9

1x10-7

1x10-5

1x10-3

1x10-1

1x101

1x103

1x105

1x107

La0.75

Ca0.25

MnO3

Na2O*11Al

2O

3

YBa2Cu

3O

7

Supraleiter >1023

Cu

Pb

Graphit

Ge

Si

Glas

Isola

tore

nH

alb

leiter

Meta

lle

ele

ktr

ische

Le

itfä

hig

keit [

-1cm

-1]

Temperatur [K]

Elektrische Leitfähigkeit

Die elektrische Leitfähigkeit von Metallen nimmt mit der wachsender Temperatur ab.

Supraleitung: beim Abkühlen fällt der Widerstand sprungartig auf Null.

Die Leitfähigkeit von Halbleitern und Isolatoren nimmt mit der wachsender Temperatur zu.

[ K. Conder ]

Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

9

Hendrik Antoon Lorentz (1853-1928)

• Elektron als Träger der Ladung

• Lorentzkraft

• Lorenz-Transformation

• Nobelpreis 1902 mit P. Zeeman (Zeeman-Effekt)

[Wikipedia]

Gemälde von Menso Kamerlingh Onnes

Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

10

Drude-Lorentz-Theorie

• 1905

• Beschreibung der zusätzlichen Absorptionsmaxima (z.B. durch Bandübergänge)

• Dielektrische Funktion von Halbleitern und Isolatoren beschrieben

Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

11

Wechselfelder: Drudeformel

𝑚𝑥 + 𝑚𝛽𝑥 + 𝑚𝜔02𝑥 = −𝑒𝐸0𝑒

−𝑖𝜔𝑡

𝑥 𝑡 = −𝑒

𝑚∙

1

𝜔02 − 𝜔2 − 𝑖𝛽𝜔

∙ 𝐸0𝑒−𝑖𝜔𝑡

𝐸 =𝐷

휀=

𝐷

휀𝑟휀0 𝑗 𝑡 = 𝜎 𝜔 ∙ 𝐸0𝑒

−𝑖𝜔𝑡

휀 𝜔 = 1 +𝑁𝑣𝑒

2

휀0𝑚∙

1

𝜔02 − 𝜔2 − 𝑖𝛽𝜔

dielektrische Funktion

elektrische Flussdichte D

Bewegungsgleichung

stationäre Lösung

Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

12

Bewegung im Magnetfeld

Lorentzkraft

Zyklotronfrequenz Leitfähigkeitstensor

𝑒𝑣 × 𝐵 = 𝐹 𝐿

𝑚𝑣2

𝑟= 𝐹 𝑍 Zentrifugalkraft

𝑒−

𝑚𝑣2

𝑟= 𝑒𝑣𝐵

𝑚𝑣

𝑟= 𝑒𝐵 𝑣 = 𝜔𝑐 ∙ 𝑟

𝑚𝜔𝑐𝑟

𝑟= 𝑒𝐵

𝜔𝑐 =𝑒𝐵

𝑚

𝜎 =𝜎0

1 + 𝜔𝑐2𝜏2

1 −𝜔𝑐𝜏 0𝜔𝑐𝜏 1 0

0 0 1 + 𝜔𝑐2𝜏2

𝑗 = 𝜎 ∙ 𝐸

Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

13

Hall-Effekt 𝐹 = 𝑞𝑣 × 𝐵 𝑞𝐸 = 𝑞𝑣 × 𝐵 𝐵 = (0,0, 𝐵𝑧)

𝑣 = (0, 𝑣𝑦 , 0) 𝐸𝑥 = 𝑣𝑦 ∙ 𝐵𝑧

𝑗 = 𝑛 ∙ 𝑞 ∙ 𝑣𝑦

𝑣𝑦 =𝑗𝑦

𝑛 ∙ 𝑞 𝐸𝑥 =

1

𝑛𝑞∙ 𝑗𝑦𝐵𝑧

𝐸𝑥 = 𝐴𝐻 ∙ 𝑗𝑦𝐵𝑧 𝐴𝐻 =1

𝑛𝑞

𝐸𝑥 =𝑈𝐻𝐿𝑥

𝑗𝑦 =𝐼

𝐿𝑥𝐿𝑧 𝑈𝐻

𝐿𝑥= 𝐴𝐻

𝐼

𝐿𝑥𝐿𝑧 𝑈𝐻 =

𝐴𝐻𝐼

𝐿𝑧

𝐴𝐻 =𝑈𝐻𝐿𝑧𝐼

𝑳𝒙

𝑳𝒚

𝑳𝒙

𝑩

Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

14

Hall-Effekt

𝐴𝐻 =1

𝑛𝑞

𝐴𝐻 =𝑈𝐻𝐿𝑧𝐼

𝑳𝒙

𝑳𝒚

𝑳𝒙

𝑩

Hall-Konstante

n Ladungsträger-Dichte q Ladungsträger-Art Beispiele AH bei RT in 10-10 m3/C:

Bismut -5000 Kupfer −0,5 Silber −0,9 Gold −0,7 Platin −0,2

Aber: Rhenium +3,1 Beryllium +2,4 Zink +0,6

Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

15

Edwin Herbert Hall (1855-1938)

• 1879 Halleffekt

• 1881-1921 Harvard

• Thermoelektrizität

Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

16

11.2 Freies Elektronengas im Sommerfeld-Modell

• Leitungselektronenwolke

• Fermistatistik

• Zustandsdichte

• Fermikugel

• Beitrag zur spezifischen Wärme

• Dispersionsrelation

Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

17

Drude-Sommerfeld-Theorie

• 1927

• Verbesserung der Drude-Theorie durch Anwendung der Quantenmechanik

• Sommerfeldsches Modell des freien Elektronengases (Schrödingergleichung für Kastenpotential)

18

Elektron im unendlichen Kastenpotential

x

2 22

2

31

2

0.1nm

9.1 10 kg

nE nma

a

m

0 a

2

1( )x

2

2 ( )x

2

3( )x

2

15( )x

2 22( ) sinn

nxx

a a

[Tolan,Stolze] Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

19

E(k)

kX 0

Schnitt durch den k-Raum in der kX - kY – Ebene

mit den erlaubten k – Werten und der Fermikugel

Potentialkastenmodell:

Darstellung der nach den Randbedingungen

(Potentialkasten) erlaubten Werte für E(k) und kX

mit kY = kZ = 0

kZ

kY

kF

2π/lY

2π/lZ

Schematische Darstellung der besetzten Zustände im a) Potentialkastenmodell und b) E(k) Schema

kX

E(k)

EF

EA

E0

a) b)

Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

20

E EF

N(E)

Darstellung der Zustandsdichte N(E) des

dreidimensionalen Potentialkastens

Besetzung der Zustände im Potentialkastenmodell für T ≠ 0:

Fermi-Verteilungsfunktion f0(E,T) für verschiedene T,

EF = 5eV

f0(E)

E/eV

5 0 10

1

10000 K

5000 K

2000 K

500 K

f0

E

N(E)

n(E)

n(E) = N(E)·f0(E,T)

N(E)

Besetzung der Energieniveaus des dreidimensionalen

Potentialkastens für T > 0

f E TE E

k TF

B

0

1

1

,

exp

mit:

Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

21

3-D Zustandsdichte

𝐸 𝑣 =𝑚

2𝑣2 𝑝 = 𝑚𝑣 ⇒ 𝑣 =

𝑝

𝑚

𝐸 𝑝 =𝑚

2

𝑝

𝑚

2

=1

2𝑚∙ 𝑝2 𝑝 = ℏ ∙ 𝑘

𝐸 𝑘 =1

2𝑚∙ ℏ𝑘 2

𝐸 𝑘 =ℏ2

2𝑚∙ 𝑘2 ⇒ 𝐸 𝑘 ~ 𝑘2

Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

22

3-D Zustandsdichte

𝐸 𝑘 =ℏ2

2𝑚∙ 𝑘2

𝐷 𝑘 = 𝛿 𝐸 − 𝐸 𝑘

𝑘𝑚𝑠

𝐷 𝑘 = 2 ∙ 𝛿 𝐸 − 𝐸 𝑘

𝑘

𝐷 𝑘 = 2𝑉

2𝜋 3∙ 𝛿 𝐸 − 𝐸 𝑘 𝑑3𝑘

𝐷 𝑘 =𝑉

𝜋2∙ 𝑘2 ∙ 𝛿 𝐸 − 𝐸 𝑘

0

𝑑𝑘

𝐷 𝐸 =1

2𝜋22𝑚

ℏ2

32

∙ 𝐸

𝐷 𝑘 =𝑉

𝜋2∙ 𝑘2 ∙ 𝛿 𝐸 −

ℏ2𝑘2

2𝑚

0

𝑑𝑘

𝐸 =ℏ2

2𝑚∙ 𝑘2

Substitution:

Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

23

Zustandsdichten (Volumen-bezogen)

𝐷3𝐷 𝐸 =1

2𝜋2ℏ32𝑚

32 ∙ 𝐸

𝐷2𝐷 𝐸 =1

2𝜋ℏ2𝐿𝑧2𝑚 ∙ 𝜃 𝐸 − 𝐸𝑙 𝑚𝑖𝑡 𝜃 − 𝑆𝑝𝑟𝑢𝑛𝑔𝑓𝑢𝑛𝑘𝑡𝑖𝑜𝑛

𝑙

𝐷1𝐷 𝐸 =1

𝜋ℏ𝐿𝑦𝐿𝑧2𝑚

12 ∙

1

𝐸 − 𝐸𝑙𝑙

𝑉 = 𝐿𝑥 ∙ 𝐿𝑦 ∙ 𝐿𝑧

𝐷0𝐷 𝐸 =2

𝐿𝑥𝐿𝑦𝐿𝑧∙ 𝛿 𝐸 − 𝐸𝑙

𝑙

𝑚𝑖𝑡 𝛿 − 𝐷𝑒𝑙𝑡𝑎𝑓𝑢𝑛𝑘𝑡𝑖𝑜𝑛

Bulk

Quantentopf

Quantendraht

Quantenpunkt

Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

24

Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

25

Fermi-Kugel

[ Bechstedt ]

Radius der Fermi-Kugel:

𝑘𝐹 = 3𝜋2𝑛3

𝑚𝑖𝑡 𝑛 =𝑁

𝑉

Fermi-Geschwindigkeit:

𝑣𝐹 =ℏ

𝑚𝑘𝐹

Fermi-Temperatur:

𝑇𝐹 =𝐸𝐹𝑘𝐵

Fermi-Energie:

𝐸𝐹 = 𝐸 𝑘𝐹 =ℏ2

2𝑚∙ 𝑘𝐹

2

Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

26

11.3 Bändermodell des Festkörpers

• Elektron im periodischen Potenzial

• Bloch-Wellen

• Energielücke

• Reduziertes Energieschema

• Periodisches Energieschema

• Fermiflächen

• Bandstrukturen

Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

27

Gitterperiodisches Potential

[ Bechstedt ]

Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

28

Felix Bloch ( 1905-1983)

• Studium ETH

• Leipzig (Heisenberg)

• Bandstruktur (Bloch-Theorem)

• 1929 Assistent Pauli (ETH)

• 1934-71 Stanford

• „Manhattan project“

• Ferromagnetismus (B.-Wand)

• 1952 Nobelpreis (NMR)

[nobelprize.org ]

Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

29

Blochwelle

[ Hunklinger ]

Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

30

[http://www.falstad.com/qm1dcrystal/index.html ]

Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

31

32

4a 3a 2a a 0 E

Git

ter –

E0

1 (

x)|

2

|Ψ2 (

x)|

2

x

x

x

E

x

Veranschaulichung der Energieaufspaltung unter der Einwirkung des periodischen Gitterpotentials

für den eindimensionalen Fall

Wirkung des periodischen Gitterpotentials:

Schematische Darstellung der Bänder erlaubter Energiezustände im periodischen Gitterpotential

Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

33 [ruby.chemie.uni-freiburg.de]

Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

34 [ruby.chemie.uni-freiburg.de]

Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

35

Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

36

Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

37

Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

38

Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

39

[ Magnussen ]

Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

40 [ Magnussen ]

Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

41 [ Magnussen ]

Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

42 [ Magnussen ]

Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

43 [ Magnussen ]

Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

44 [ Magnussen ]

Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

45 [ Magnussen ]

Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

46 [ Magnussen ]

Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

47 [ Magnussen ]

Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

48 [ Magnussen ]

Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

49 [ Magnussen ]

Elektronen im Magnetfeld: Landau-Niveaus

Quantisierung der Elektronenbahnen durch äußeres Magnetfeld!

𝐸 =ℏ2𝑘𝑧

2

2𝑚∗+ ℏ𝜔𝑐 𝑛 +

1

2

𝑛 = 0, 1, 2, …

𝜔𝑐 =𝑒𝐵

𝑚∗ 𝐵 = 0,0, 𝐵

Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

50 [ Magnussen ]

Experimentelle Bestimmung von Fermiflächen

Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

51

[aus Kittel, Einführung in die Festkörperphysik]

Beispiel: Fermi-Fläche von Gold

de Haas van Alphen Effekt thermodyn. Parameter oszillieren mit 1/B in starken Feldern, tiefen Temp.

B111

B100

experimentelle Ergebnisse: Perioden in 1/B in 10-5 T-1: B111: 2,05 B100: 1,95 Fläche der Extremalbahn: S=4,8 10-16 cm-2

weitere Periode: in [111]-Richtung: 60 S=4,5 10-15 cm-2

"Halsbahn"

Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

52

EF Fermi-Energie

EC Leitungsband

EV Valenzband

𝒉𝝂 = 𝟏, 𝟏 𝒆𝑽 𝝀 = 𝟏, 𝟏 µ𝒎

𝒉𝝂 = 𝟐, 𝟐 𝒆𝑽 𝝀 = 𝟓𝟓𝟎 𝒏𝒎

Eg Energielücke z.B. 1,1 eV

optische Spektroskopie

Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

53

äußere photoelektrische Effekt

Photoelektronenspektroskopie UV-Licht: UPS Ultraviolett- Photoelektronenspektroskopie Röntgen-Strahlung: XPS X-ray- Photoelektronenspektroskopie

[wikipedia]

Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

54

winkelaufgelöster Messungen: ARPES (angle-resolved PES) / ARUPS (angle-resolved UPS)

[wikipedia]

Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

55

Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

56

Rhenium

Hall-Konstante AH in 10−10 m3/C

-1,7

-2,5

-4,2

-5

-8

+2,4

-0,8

-2

-0,5

-0,7

-0,6

-0,7

-0,2

+0,3

+0,6

+3,1

-0,9

Recommended