„Alle unter einem Dach?“ - Kiel...Welche wesentlichen Fragen für die operative Arbeit am Kunden...

Preview:

Citation preview

Fachtag in Kiel am

3.9.2018:

„Alle unter einem Dach?“

– Organisationsstruktur

und Institutionalisierung

JBA

Carsten Möller, BASFI

Hamburg

2

Ziel

der JBA gemäß Regierungsprogramm des Hamburger Senats (2011): „Jedem

eine Chance auf Ausbildung oder Studium!“

„Keiner darf verloren gehen!“ / „Jede und Jeder wird gebraucht!“

Fünf Partner:

Agentur für Arbeit, Jobcenter, BSB/HIBB, BASFI, Bezirksämter

Kooperationsstruktur:

Alle Partner handeln weiterhin rechtlich selbständig, in den Gremien gilt das

Konsensprinzip. Die Kundinnen und Kunden sollen hiervon allerdings nichts

mitbekommen (gemeinsames Auftreten nach außen).

Jugendberufsagentur Hamburg (1)

3

Rechtliche Grundlagen der Kooperation

Vertrag zur Gründung der Jugendberufsagentur vom 21.8.2012

Ziele, Partner mit jeweiligen Aufgaben, gemeinschaftliche Aufgaben, grundlegende organisatorische Fragen, Gremien

Daneben: Vereinbarungen zur Gründung der jeweiligen Standorte (Finanzierung von Mieten und Arbeitsplätzen, Administration der Liegenschaft)

Daneben: Vereinbarungen zu speziellen Themen/Aktivitäten (z. B. Finanzierung einer Netzwerkstelle oder zusätzlichem Personal für Berufsberatung)

Daneben: Einzelfallentscheidungen in Gremien (Konsensprinzip)

Jugendberufsagentur in Hamburg (2)

4

Jugendberufsagentur in Hamburg (3, Gremienstruktur)

Koordination

und Vernetzung

Koordinierungsausschuss

Vorsitz: (jährlich wechselnd)

BASFI, AA, BSB / HIBB, JC,

Vertreter der Bezirke

Operative Steuerungsgruppe

Vorsitz: Koordinator(in) JBA

AA, BASFI, BSB / HIBB, JC,

Vertreter der Bezirke

Bezirkliche Ebene der Jugendberufsagentur

7 regionale JBA-Standorte

Beratung, Vermittlung, Fallmanagement

(AA, JC, HIBB, Bezirke)

Schulische Ebene der Jugendberufsagentur

Teammitgliedschaft in BOSO-Teams (STS; AA; HIBB)

Systematisches Übergangsmanagement mit:

Allgemeinbildenden Schulen (STS, ReBBZ) und

Berufsschulen (AvDual, AvM-Dual)

Planungsteam

Vorsitz: Koordinator(in) JBA

AA, BASFI, BSB / HIBB, JC,

Vertreter der Bezirke

Netzwerkstelle

Beirat JBA

Wirtschafts- und Sozialpartner

Vorsitz: Staatsrat BASFI (Stv. BSB)

Staatsräte- bzw. Geschäftsführungsebene

Koordinator(in)

JBA

5

Personal

Gegenwärtig zwei Personen (auch VZÄ) für Koordinierung eingesetzt

angebunden an die gemeinsame Einrichtung (Jobcenter)

Fachaufsicht über jeweiligen Vorsitz des Koordinierungsausschusses

Vertretung der Jugendberufsagentur nach innen und außen unabhängig von einem bestimmten Partner

Zum Personal insgesamt regelmäßige Bestandsaufnahmen und Erörterung von Bedarfen

Gemeinsame Fortbildungen: Führungskräfteklausur, Schulungen für neue Beschäftigte, themenspezifische Veranstaltungen

Jugendberufsagentur in Hamburg (4)

6

Jugendberufsagentur in Hamburg (5, Struktur der 7 regionalen

Standorte)

EINGANGSBEREICH FALLBEARBEITUNG Steuerungsrunde

Empfang

Klärung des Anliegens

Allgemeine Auskünfte zu

Fragen SGB II und III

Weiterleitung an zuständige

MA in der Eingangszone

Jobcenter Arbeitsvermittlung

Fallmanagement

Agentur für Arbeit Berufsberatung

Ausbildungsstellenvermittlung

Arbeitsvermittlung

Schulbehörde (BSB) Schullaufbahnberatung

Ausbildungsberatung

Aufsuchende Beratung

Bezirksverwaltung Beratung und Hilfe bei

schwierigen Lebenslagen

FALL-

BESPRECHUNG

KUNDE KUNDE

Eingangszone

Datenerfassung

Antragsausfüllung

Terminvergabe

7

Erfolgsfaktoren

„JBA-Spirit“ überwindet rechtliche Grenzen zwischen Partnern

Die Koordinierung personifiziert die gemeinsame Arbeit

Bündelung des Personals an gemeinsamen Standorten wirkt nach außen und innen (Marke, kurzer Dienstweg, usw.)

Jugendberufsagentur in Hamburg (6)

8

Welche Modelle der Institutionalisierung gibt es?

Leitfragen (1)

Verselbständigung Kooperationsmodell Virtuelle Einheit

Bereiche: - Normativ (gemeinsame Regeln) - Räumlich (Standort) - Personell - Finanziell

9

Was können die Partner der Jugendberufsagentur im Rahmen des

geltenden Rechts unternehmen?

An welchen Stellen ließe sich durch gesetzgeberisches Handeln der

Spielraum verbessern?

Leitfragen (2)

10

Wer sollte Partner der Jugendberufsagentur sein?

Schulen (Schulgesetz)

Agentur für Arbeit (SGB III)

Jobcenter (SGB II)

Kommune (SGB VIII)

Leitfragen (3)

11

Wie können die Partner praktikable Regelungen zu Infrastruktur und

Finanzierung treffen?

Festlegung von Budgets und anteilige Finanzierung,

Aufteilung von Standortkosten nach Köpfen/Beschäftigten oder m²

Fläche, Festlegung eines verantwortlichen Partners für

Bewirtschaftung der Immobilie,

Einzelfallentscheidungen und gleicher Finanzierungsanteil für alle

Partner

Leitfrage (4)

12 18-08.2018 Präsentation Entwurf Abschlussbericht

Evaluation JBA für Beirat

Was braucht eine Jugendberufsagentur für ihre interne

Koordinierung?

Entscheidungsbefugte Vertretungen in mindestens einem zentralen

Gremium,

Mindestens eine Person, die unabhängig von einzelnen Partnern

handelt und dazu legitimiert ist.

Leitfragen (5)

13

Welche wesentlichen Fragen für die operative Arbeit am Kunden

sind zu regeln?

Schaffung einer Eingangszone für die erste Klärung von Anliegen und

Steuerung von Kunden zu den zuständigen Partnern,

Ausgestaltung von rechtskreisübergreifender Zusammenarbeit:

„warme Übergabe von Kunden“, Fallbesprechungen, Fallkonferenzen,

usw.

Leitfragen (6)

VIELEN DANK

FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!

Jugendberufsagentur Hamburg

Recommended