Absolutismus Mitschrift 11b Geschichte Teil1

Preview:

DESCRIPTION

Wie immer ohne Gewähr. Keine Garantie für Vollständigkeit oder Richtigkeit.

Citation preview

AbsolutismusEnde des Mittelalters: Buchdruck / Reformation, Entdeckung Amerikas

↓30- jähriger Krieg:

◦ Ende: Westfälischer Friede◦ dadurch verliert der Kaiser an Macht, während die Fürsten Macht gewinnen◦ Lösung der Religionsfrage: Untertanen nehmen die Religion des

Landesherren an=> Absolutismus von 1648 (Ende des 30- jährigen Krieges) bis 1789 (französische Revolution)

Bevölkerungszahlen nach dem 30- jährigen Krieg:Frankreich: 19 Mio.→ ErbmonarchieHRR dt. N.: 10 Mio.→ WahlmonarchieGroßbritannien: 5 Mio.→ Konstitutionelle Monarchie

In Frankreich: Abschaffung der Generalstände nach den 30- jährigen Krieg, angeblich wegen der ungerechten Stimmverteilung (Adel, Klerus und 3. Stand hatten jeweils 300 Stimmen, allerdings machten Adel und Klerus nur einen sehr geringen Teil der Gesamt- Bevölkerung aus). In Deutschland: Viele kleine Territorien, dadurch viele Grenzen und Währungen (→ Handel)In Großbritannien: Der „Bill of Rights“ nimmt 1689 dem König nahezu alle Entscheidungsgewalt in der Legislative

wallende Vorhänge und Säulen→ Wehen des göttlichen Geistes

Mantel und Krone→ Zeichen der Gerechtigkeit

Schwert→Zeichen der irdischen Macht

ABER:keine Helferfiguren → stützt sich und seine Macht auf niemanden außer sich selbst

Maße: 2,77 x 1,94 m

Stufe 1: Bildbeschreibung: selbstbewusst, herrisch, ernste Mine, Perücke, langer Mantel (gehen?) Fußhaltung, Stöckelschuhe, Krone, imposant, künstlich

Stufe 2: Bildanalyse: ernste Mine=Amtsmine; Perücke=Barock/modisch; Mantel=majestätisch-Krönungsmantel-goldene Lilien-Symbol der Bourbonenherrschaft-Hermelin; Fußhaltung=Tanzmeisterschritt=Eleganz und Lebensart; Krone; Stock=Zepter

Stufe 3: Bildinterpretation: König hat dem Maler selbst den Auftrag gegeben, so wollte er gesehen werden, absolutistischer Herrschaftsauftrag des Königs wird durch göttlichen Auftrag deutlich

Helferfiguren (Adelige, Geistliche): zeigen, auf wen sich die Herrschaft des Königs stützt.