Aufbauveranstaltungen

Preview:

DESCRIPTION

Informationsveranstaltung Wechsel zum Jurastudium in Anschluss an den Bachelor in Politik & Recht oder Wirtschaft & Recht. Aufbauveranstaltungen Auswahl aus den im Jurastudium im Rahmen der Zwischenprüfung angebotenen Veranstaltungen, außer Grundlagenfach und Strafrecht Schwerpunkt - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Johannes Dorn

InformationsveranstaltungWechsel zum Jurastudium in Anschluss an den Bachelor in Politik & Recht oder Wirtschaft & Recht

2•Aufbauveranstaltungen

•Auswahl aus den im Jurastudium im Rahmen der Zwischenprüfung angebotenen Veranstaltungen, außer Grundlagenfach und Strafrecht

•Schwerpunkt•Auswahl von Veranstaltungen aus den

Schwerpunktbereichen:•Wirtschaft und Unternehmen•Arbeit und Soziales•Informations-, Telekommunikations- und

Medienrecht•Internationales Recht, Europarecht,

Internationales Privatrecht•Rechtsgestaltung und Streitbeilegung•Staat und Verwaltung•Steuerrecht

Was muss ich beachten, wenn ich nach dem Bachelorabschluss nicht zu Jura wechseln möchte?

•Wahl der Aufbauveranstaltungen rein nach Interesse.

•Wenn das Absolvieren eines bestimmten Schwerpunkts auf dem Bachelorzeugnis ausgewiesen werden soll:

•Alle Schwerpunktleistungen innerhalb des selben Schwerpunktbereichs

•Verfassen der Bachelorarbeit als juristische Seminararbeit in einem Seminar des entsprechenden Schwerpunkts.

•Wenn kein Schwerpunkt ausgewiesen werden soll:•Belegung von Schwerpunktveranstaltungen aus allen zur Verfügung

stehenden Schwerpunktbereichen rein nach Interesse.

•Insgesamt 7 Veranstaltungen (davon 4 mind. 4 Punkte, der Rest mind. 1 Punkt)

3

Was muss ich beachten, wenn ich nach dem Bachelorabschluss zu Jura wechseln möchte?

4

Die Zwischenprüfung

5

30Credits

Zivilrechtt

20Credits

Öffentliches-Recht

10Credits

Strafrechtt

12Credits

6Credits

Grundla-genfächert Hausarbeiten

Welche Leistungen aus dem Bachelor werden angerechnet?

•§ Staatsorganisationsrecht (6 Credits) •§ Grundrechte (6 Credits) •§ BGB AT (7,5 Credits) •§ Schuldrecht mit Kaufrecht (6 Credits) •§ Verwaltungsrecht AT (6 Credits) •§ Europarecht I (3 Credits) •§ Scheine aus dem Bereich Öffentliches Recht: Polizei- und OrdnungsR, BauR,

Verwaltungsprozessrecht oder KommunalR (je 3 Credits) etc. soweit zwischenprüfungsrelevant

•§ Scheine aus dem Bereich Zivilrecht: Sachenrecht (6 Credits), Gesetzliche Schuldverhältnisse (4,5 Credits), Bes. Vertragsrecht, Gesellschaftsrecht I, Arbeitsrecht, Erbrecht, Handelsrecht, Kreditsicherungsrecht (je 3 Credits) etc. soweit zwischenprüfungsrelevant

•§ Klausuren aus dem Schwerpunktbereich, sofern sie zu dem gewählten Schwerpunktbereich passen

•§ Die juristische Bachelorarbeit als Seminararbeit, sofern sie zu dem gewählten Schwerpunktbereich passt  

•Nicht anrechenbar ist das Integrationsmodul.

6

Die Zwischenprüfung

7

30Credits

Zivilrechtt

20Credits

Öffentliches-Recht

10Credits

Strafrechtt

12Credits

6Credits

Grundla-genfächert Hausarbeiten

21Credits

13,5Credits

3 Credits

3 Credits

6- 10,5Credits

Der Schwerpunkt im Hinblick auf den Wechsel•Bachelorarbeit als juristische Seminararbeit im gewählten Schwerpunkt•Beachten der spezifischen Struktur des gewählten Schwerpunktbereichs

•Beispiel:•Internationales Recht – Europäisches Recht – Internationales

Privatrecht:•1 Grundlagenveranstaltung (2 SWS)•Pflichtveranstaltungen (6 SWS)•Wahlpflichtveranstaltungen (6 SWS)

•Wirtschaft und Unternehmen:•1 Grundlagenveranstaltung (2 SWS)•Pflichtveranstaltungen (4 SWS)•Wahlpflichtveranstaltungen (8 SWS)

•Abrufbar unter http://www.jura.uni-muenster.de/download.cfm?DownloadFile=D207A3BE-F860-FE43-14F2C730D90F05DF

8

Erasmus und Wechsel•Im Jurastudium können maximal drei im Ausland erbrachte Leistungen

angerechnet werden.

•Vorabanrechnungsantrag vor dem Auslandsaufenthalt bzw. vor Belegung der konkreten Veranstaltung im Ausland um eine spätere Anrechenbarkeit vom rechtswissenschaftlichen Prüfungsamt prüfen zu lassen.

9

Das Bewerbungsverfahren•Ein Platz ist für Sie reserviert

•Ausstellen einer Einstufungsbescheinigung•Aktueller Notenausdruck•Rechtswissenschaftliches Prüfungsamt

•Bewerbungsportal: https://movein-uni-muenster.moveonnet.eu/movein/portal/studyportal.php

•Bewerbungszeitraum: Bewerbung für das Sommersemester ist ab Anfang Februar bis Mitte März; für das Wintersemester ab Anfang August bis Mitte September (genaue Fristen des Studierendensekratariats beachten)

10

Nach dem Wechsel•Einstieg ins 5. Fachsemester, unabhängig von evtl. erbrachten

Zusatzleistungen

•Bafög•Jurastudium im Anschluss an den Bachelorabschluss gilt als

Zweitstudium, daher ggf. Verlust der Bafögberechtigung

•Freischuss•Bei Nichtbestehen gilt der Versuch als Nicht- Unternommen, bei

Bestehen kann ein Verbesserungsversuch unternommen werden.•Voraussetzung: Anmeldung zum Staatsexamen vor Abschluss des 8.

Fachsemesters also noch insgesamt 4 Semester Zeit

11

Noch Fragen?Zusammenfassung:http://www.wiwi.uni-muenster.de/basic/down/merkblaetter/Einstieg_Jura.pdf.pdf

StudienfachberatungJohannes DornStudieninformationszentrum Rechtswissenschaftliche Fakultät Universitätsstraße 14-16; Raum J 111aSprechstunde: dienstags 14-18 Uhr Telefon: 0251-83-22750johannes.dorn@uni-muenster.de

12