Bestimmung von Ammoniak- und Aminostickstoff nach Umwandlung in Nitrat

Preview:

Citation preview

Kurze Mitteilungen 185

Ein Vergleieh des SorptionsvermSgens des Chelat- austausehers ffir Fe(I I I ) -Spuren mit der entspreehen- den Eigensehaft yon Dowex A-1 ist nur in besehr/~nk- tern Umfang mSglich.

Vorliegende Messungen [4] besagen, dab bei der Frontanalyse an Dowex A-1 1 ppm Eisen als Spttren- bestandtefl einer 1,3 IV[ (NH4)2HPOa-LSsung nach 16 VZ/VB durchbrechen.

Dieser Wert kann in etwa mit dem Versueh in Abb. 2 verglichen werden. Wie dort gezeigt, ist bereits naeh 2 VE/VB eine geringffigige Aktivit/~t im Eluat naehzuweisen. Diese Aktivit/~t bleibt ab 12 VE/VB nahezu konstant und maeht insgesamt nur 0,47 ~ der Ausgangsaktivit/~t aus. Leider konnten ffir Dowex A-1 dem en~spreehenden Li teraturzi ta t keine genauen Angaben fiber Analysenmethoden entnommen wer- den. So ist es immerhin mSglieh, dal3 sieh bei den angewandten Untersuehungsmethoden diese im ppb- Bereieh liegenden Eisenmengen dem Nachweis ent- zogen haben.

Der Vorteil des ChelatausSausehers auf Basis o-(2-Hydroxyphenylazo)benzoes/~ure gegenfiber den Fe(III)-spezifischen Hydroxams~ureaustausehern [3, 5] liegt in seiner Best~ndigkeit gegen S/~uren und Laugen. Er war fiber Monate hinweg im pH-Bereich 0--12,5 ohne nachweisbare Zersetzung in Gebrauch,

obwohl die Regeneration jeweils mit 4 ~I HC1 bei 50 ~ C erfolgte.

Fiir die Bereitstellung yon )r danken wir dem Bundesministerium fiir Bildung und Wissensehaft.

Literatur 1. Blasius, E., Fallot-Burghardt, W.: Angew. Makromol.

Chem. 12, (1970) im Druek. 2. -- -- Angew. Makromol. Chem. 12 (1970) im Druek. 3. -- MSschter, E.: diese Z. 286, 461 (1968). 4. Childs, W.J.: Vortrag. 135th National Meeting, Am.

Chem. Soc. Boston, April 1959. 5. Cornaz, J. P., Deuel, H. : Experientia 10, 137 (1954). 6. De Geiso, R. C., Donamura, L. G., Tomic, E. A. : Anal.

Chem. 84, 845 (1962). 7. %`allot-Burghardt, W. : Dissertation, Univ. Saarbriieken

1969. 8. Merck, E , A.G., Darmstadt: Chemikalien-- Reagenzien

1969. 9. Riley, J. P., Taylor, D. : Anal. Chim. Aeta 40, 479 (1968).

10. Schwarzenbaeh, G., %`laschka, H.: Die komplexometri- sche Titration, S. 28. Stuttgart: %'. Enke 1965.

11. Speeker, H., Hartkamp, I-I.: diese Z. 140, 167 (1953). 12. Veruovie, B.: Chem. Prumysl. 14, 189 (1964); vgl.

Chem. Abstr. 61, 3261e (1964).

Prof. Dr. E. Blasius Institut fiir Analytisehe Chemie und Radioehemie der Universit~t des Saarlandes D-6600 Saarbriieken

Kurze Mitteilungen

Bestimmung yon Ammoniak- und Aminostickstoff nach Umwandlung in Nitrat

Determination of Ammonia or Amino Nitrogen after Conversion to Nitrate

WOL:FGANG L~ITHE

Hauptlaboratorium der 0sterr. Stiekstoffwerke AG, Linz, Donau

Eingegangen am 22. April 1970

Bei der Ausarbeitung eines Verfahrens zur analy- tisehen Erfassung der organischen Laststoffe in Ab- w/~ssern dureh Best immung des Chemisehen Sauer- stoffbedarfs (CSB-Wert) mi t Kaliumperoxodisulfat K~S20s [1] konnte festgestellt werden, dab der Stick- stoff aus Ammoniumsalzen und einigen Amino- verbindtmgen bei Gegenwart yon Sflbersulfat prak- tiseh vollst/~ndig in Ni t ra t verwandel$ wird. Es war nun yon Interesse, diese Reaktion in Hinblick auf eine mSgliehe neue Methode zur Stiekstoffbestim- rnung fiber die Nitratstufe zu untersuchen, wobei zur

Nit ra tbest immung das oxydimetrische Verfahren yon Pelouze-Fresenins dienen konnte, das vor einigen Jahren wesentliehe Vereinfachungen erfahren hat [2]. Durch Versuehe mit Ammoniumsuffat wurden die gfinstigsten Reaktionsbedingungen, insbesondere hin- sichtlieh der Menge des Sflbersulfats als Katalysator , der Temperatur , des Zeitbedarfs und des notwendigen Ubersehusses an K~S~Os und dessen Beseitigung so- wie der ansehlie$enden oxydimetrisehen Bestimmung des Nitrats festgestellt. Es hat sieh eine Arbeitsweise mit geringem Zeitbedarf (ca. 30rain) und guter Reproduzierbarkei~ (Standardabweichung J: 20~g N bzw. Variationskoeffizient • 0,4~ ergeben.

Obwohl kein Mange1 an rasehen und genauen Methoden zur Stickstoffbestimmung in Ammonium- salzen besteht, kann das neue Verfahren gelegentlieh vorteilhafte Anwendungen finden. Beispielsweise karm in IIandelsdfingemitteln, die aus Ammonium- und Nitratstickstoff bestehen, der gesamte Stiekstoff als Ni t ra t erfal3t und z. B. in einzelnen DfingerkSrnern best immt werden.

186 Kurze Mitteilungen

Tabelle. Ergebnisse

Substanz mg N mg Iq Gefundene vor- gefunden ~ der handen Theorie

Ammoniumsulfar 4,67 4,67 • 0,02 100 :k 0,4 (10 Best.)

Ammoniumsulfat 7,00 6,96 7,02 99,4 100,3 Ammoniumsulfat 2,335 2,33 2,33 100 Ammoninmsulfat 1,167 1,155 1,145 99,0 98,1 Ammoniumsulfat 0,467 0,453 0,444 97,0 95,1 Ammoniumnitrat 4,80 4,83 4,83 100,7 n-Propylamin 1,39 1,41 101,5 n-Butylamin 1,12 1,10 98,2 Glykokoll 3,76 3,81 101,2 Asparagins~ure 1,88 1,89 100,5

Auch bei e inigen Klassen organischer Amino- ve rb indungen wie Amlnos~uren u n d p r im~ren a l l pha t i schen A m i n e n ve r l i t f f t die U m w a n d l u n g in N i t r a t quan t i t a t i v , n i eh t abe r bei Amiden , sekun- di i ren und te r t i~ren sowie a roma t i schen Aminen .

Chloride dfirfen nu r in Spuren (unter 0,5 mg C1- je Probe) anwesend sein.

Arbeitsvorschri]t. In einem 250ml-Schliff-Rundkolben werden zu der bis zu 7 mg Ammoniakstickstoff entsprechen- den Menge Ammoniumsalz in 10 ml neutraler oder schwaeh saurer L6sung 20 ml ges~tt. (fast 2 M) K2S20s-Lfsung und 0,1 g feingepulvertes Silbersulfat zugeffigt. Man bringt den Hauptteil des Sflbersulfats durch Umsehwenken in L5sung, erw~rmt die sich grauschwarz f~rbende Mischung auf 75~ (eingetauehtes Thermometer) und bel~Bt 2 rain auf 75 bis 80~ bei nur sehwaeher Gasentwicklung. Hierauf setzt man einen Rfiekflul~kfihler auf und kocht fiber einer kleinen freien Gasflamme, bis nach etwa 5 rain unregelm~ifliges Sieden das Ende der Gasentwicklung und vollst~ndige Zersetzung des iiberschfissigen KiS~O s anzeigt. Man kocht zur Sicherheit noeh etwa 2 min trotz des Stol3ens, entfernt den Kfihler, blgst etwas Luft auf (es daft kein Ozongerueh wahrnehmbar sein), kfihlt die klare Flfissigkeit auf Raumtemperatur ab, pipettiert 10,00 ml 0,2 N schwefelsaure FeSO4-Lfsung zu und ffigt einige kleine Glaskugeln zu. Hierauf verdr~ngt man die Luft dureh Zuffigen yon etwa 1 g griel]ffrmigem Kalium- hydrogencarbonat und setzt 20 ml konz. Schwefels~ure in dfinnem Strahl unter gutem Umschwenken zu. Man erhitzt die br~unliche Mischung fiber einer kleinen Gasflamme lang- sam zum Sieden und koeht 3 rain im offenen Kolben, wobei die L6sung eine hellgelbe Farbe annimmt und ein grfDerer Teil des gebildeten HC1 entweich~. Man kfihlt die Mischung etwas ab, setzt 30 ml Wasser zu, kfihlt unter der Wasser- leitung auf lauwarm ab, setzr 2 Tr. 0,025 M Ferroinl6sung zu und titriert mit 0,1/q K2Cr~OT-Lfsung aus einer 25 ml- Bfirette auf Blaugrfin.

Der Blindwert wird in genau gleieher Weise mit 10 ml Wasser, 20 ml der K~S2Os-Lfsung und 0,1 g Ag2SO 4 be- stimmt.

1 ml 0,1 1~ K2Cr~O7-Lfsung (Differenz Blindwert-Proben- titration) = 0,467 mg N.

Reagentien. Kaliumperoxodisutfat m6gliehs?~ stiekstoff- frei. Die sehwefelsaure 0,2 N FeSO4-L6sung enthglt 55 g 1%SO4.7H~O, 100g Natriumehlorid und 500g konz. Schwefelsgure im Liter.

Einige Analysenergebnisse s ind in der Tabel le an- gegeben.

Der Autor dankt der Direktion der 0sterr. Stiekstoff- werke AG ffir die experimentellen Mittel, mi~ denen er die vorliegende Arbeit ausgefiihrt hat.

Literatur

1. Leithe, W.: Gas- u. Wasserfaeh U0, 1233 (1969). 2. - - Mikrochem. verein. Mikroehim. Acta 88, 48, 149, 310

(1947); vgl. diese Z. 129, 288, 289 (1949). -- Anal. Chem. 20, 1082 (1948); diese Z. 202, 102 (1964).

Univ.-Prof. Dr. W. Leithe RMdenstr. 35, A-4060 Leonding, 0sterreieh

Quantitative Separation of Sulphate from Fluoberyllate by Breaking up the Complex with Be Ions

Quantitative Trennung des Sulfa~s yon Fluoberylla~ dutch Spaltung des Komplexes mit Be-Ionen

A. K. BARAL, H. K. SAHA, and N. RAY

University College of Science, Calcutta-9, India

Received April 21, 1970

Like su lphate , f luoberyl la te ion also p rec ip i t a t es q u a n t i t a t i v e l y as b a r i u m sa l t under su i tab le con- di t ions. I t has been shown b y the au thor s [2] t h a t f luoberyl la te ion can be q u a n t i t a t i v e l y p rec ip i t a t ed b y B a ~+ ions as B a B e F a only up to Be2+:F - = 2 :3 . F luobe ry l l a t e ion begins to b reak up, in presence of excess Be 2+ ions and a t Be 2+ : F - = 1 : 1 the solut ion gives no p rec ip i t a t e of B a B e F 4. I t seems p robab le t h a t in presence of excess Be 2+ ions in solut ions conta in ing f iuobery l la te the following equi l ibr ia a re set up

BeF42- + Be 2+ ~ 2 BeF 2 ~ 2 Be 2+ + 4 F - .

I n th is connect ion i t is also in te res t ing to no te t ha t , ac tua l ly , in aqueous solut ion be ry l l ium fluoride exis ts [1] as [Be(H20)4 ] [BeF4] a n d hence exis tence of und issoc ia ted be ry l l ium fluoride in aqueous solu- t ion is no~ possible. This is in all p r o b a b i l i t y ~he reason w h y condue tomet r i c t i t r a t i on of f lnoberyl la te ion wi th be ry l l ium ion ind ica tes on ly one b reak in t he g radua l increase in the conduc t iv i t y (Fig. 1) which is in excel lent ag reement wi th our ana ly t i ca l resul ts also [2].

Recommended