Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für die deutsche Berufsbildung

Preview:

DESCRIPTION

Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für die deutsche Berufsbildung. Welche Ziele werden mit dem CQAF verfolgt? Wie ist der Entwicklungsstand? Wie sieht das Modell aus und welche Instrumente umfasst es? - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

®Irmgard Frank, Leiterin des Arbeitsbereichs 4.5

6. AG BFN-Forum – Der europäische Berufsbildungsraum

Common Quality Assurance

Framework (CQAF)und seine Bedeutung für

die deutsche Berufsbildung

®Irmgard Frank, Leiterin des Arbeitsbereichs 4.5

6. AG BFN-Forum – Der europäische Berufsbildungsraum

Worum geht es heute?

• Welche Ziele werden mit dem CQAF verfolgt?

• Wie ist der Entwicklungsstand?

• Wie sieht das Modell aus und welche Instrumente umfasst es?

• Welche qualitätssichernden Elemente gibt es in der Berufsbildung?

• Wo gibt es Handlungsbedarf für die deutsche Berufsbildung ?

®Irmgard Frank, Leiterin des Arbeitsbereichs 4.5

6. AG BFN-Forum – Der europäische Berufsbildungsraum

Ziele und Stand der Entwicklung„Förderung der Zusammenarbeit bei der

Qualitätssicherung mit besonderem Schwerpunkt auf dem Austausch von Modellen und Methoden

sowie auf gemeinsamen Qualitätskriterien und Qualitätsgrundsätzen für

die berufliche Bildung“

Entschließung des Rates und Erklärung der europäischen Minister für Berufsbildung, 2002

Entwicklung eines gemeinsamen Bezugsrahmens durch eine Facharbeitsgruppe und Verabschiedung bzw..

Billigung durch den Rat der Bildungsminister im Mai 2004

®Irmgard Frank, Leiterin des Arbeitsbereichs 4.5

6. AG BFN-Forum – Der europäische Berufsbildungsraum

Grundprinzipien

• Bezugsrahmen auf der Basis existierender Qualitätssicherungsmodelle (ISO, EQFM)

• Instrumente zur Bewertung der Wirksamkeit auf allen relevanten Ebenen

• Schwerpunkt liegt auf Verbesserung und Evaluierung des „Outputs“ und der Ergebnisse

• Qualitätssicherung und -entwicklung als kontinuierlicher und fortwährender Prozess

Nutzen der Anwendung:Steigerung der Wirksamkeit, der Transparenz und des gegenseitigen Vertrauens

®Irmgard Frank, Leiterin des Arbeitsbereichs 4.5

6. AG BFN-Forum – Der europäische Berufsbildungsraum

Instrumente• Modell zur Planung, Durchführung, Evaluierung und

Überprüfung

• Methoden zur Bewertung und Überprüfung der Prozesse und Ergebnisse durch differenzierte Formen der Selbst- und Fremdbewertung

• Einführung eines Systems zur Überwachung, Peer-Reviews

• Qualitätssicherung auf der Basis eines Katalogs von vereinbarten Bezugsindikatoren.

®Irmgard Frank, Leiterin des Arbeitsbereichs 4.5

6. AG BFN-Forum – Der europäische Berufsbildungsraum

Planung(Zweck und Plan)

Durchführung

Evaluierung und

Bewertung

Methodik

Überprüfung (Feedback und Verfahren zur Einleitung von

Veränderungen)

Qualitätssicherungsmodell

®Irmgard Frank, Leiterin des Arbeitsbereichs 4.5

6. AG BFN-Forum – Der europäische Berufsbildungsraum

Planung: Qualitätskriterien

• Festlegung der Ziele und Zwecke

• Bestimmung der Input- und Qutput-Standards

• Festlegung und Einrichtung der Anlaufstellen

für Zertifizierung

• Einrichtung von Akkreditierungsinstitutionen

®Irmgard Frank, Leiterin des Arbeitsbereichs 4.5

6. AG BFN-Forum – Der europäische Berufsbildungsraum

Durchführung: Qualitätskriterien

• Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele

– durch gesetzliche Regelungen

– durch Finanzierungsangebote

– durch Kooperation mit den Sozialpartnern

®Irmgard Frank, Leiterin des Arbeitsbereichs 4.5

6. AG BFN-Forum – Der europäische Berufsbildungsraum

Evaluierung und Bewertung: Qualitätskriterien

• Festlegung der Vorgehensweise beim Einsatz der Instrumente zur Bewertung– des Inputs– der Prozesse– des Outputs– der erzielten Ergebnisse

®Irmgard Frank, Leiterin des Arbeitsbereichs 4.5

6. AG BFN-Forum – Der europäische Berufsbildungsraum

Überprüfung/Feedback: Qualitätskriterien

• Organisation zur kontinuierlichen Evaluation und zur Umsetzung der Ergebnisse

• Bestimmung von Verfahren zum systematischen Feedback

• Sicherstellung der Transparenz der Ergebnisse

• Festlegung von Verfahren zur Umsetzung der Ergebnisse

• Regelung zur Rückkoppelung mit Ziel und Zweck

®Irmgard Frank, Leiterin des Arbeitsbereichs 4.5

6. AG BFN-Forum – Der europäische Berufsbildungsraum

Methodik: Qualitätskriterien

• Modellentwicklung (Verbindung aller Elemente)

• Entscheidung über Beteiligungsverfahren /Sozialpartner/Akkreditierungseinrichtungen

• Festlegung der Messverfahren und Indikatoren

• Konzeption der Instrumente zur Bewertung und Evaluation

• Maßnahmen zur Förderung der Akzeptanz

®Irmgard Frank, Leiterin des Arbeitsbereichs 4.5

6. AG BFN-Forum – Der europäische Berufsbildungsraum

Qualitätssicherung im Berufsbildungssystem

• Berufsbildungsgesetz (BBiG): - Verfahren zur Erarbeitung von Ausbildungsordnungen und Rahmenlehrplänen (Konsensprinzip)– Mindestanforderungen in den

Ausbildungsordnungen: Berufsbezeichnung, Ausbildungsdauer, berufliche Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten, zeitliche und sachliche Gliederung, Prüfungsanforderungen

– Eignung der Ausbildungsstätte– Persönliche und fachliche Eignung der

Ausbilderinnen und Ausbilder– Rahmenbedingungen zur Umsetzung der Prüfungen

®Irmgard Frank, Leiterin des Arbeitsbereichs 4.5

6. AG BFN-Forum – Der europäische Berufsbildungsraum

Herausforderungen

• Verstärkung der Outputorientierung in den Aus- und Fortbildungsordnungen

• Entwicklung, Erprobung und Implementation entsprechender Bewertungsverfahren

• Entwicklung, Erprobung und Einsatz weiterer geeigneter Indikatoren zur Qualitätssicherung

®Irmgard Frank, Leiterin des Arbeitsbereichs 4.5

6. AG BFN-Forum – Der europäische Berufsbildungsraum

Kontakt: Irmgard Frank

Bundesinstitut für Berufsbildung Robert-Schuman-Platz 3 in 53175 Bonn

0228 - 107 1624E-Mail: frank@bibb.de

Recommended