Der Portevin-Le Chatelier- Effekt (PLC) · PDF fileChemische Wechselwirkung (Suzuki-Effekt)

Preview:

Citation preview

Der Portevin-Le Chatelier-Effekt (PLC)

01.07.2009 Madeleine Giller, Regina Knobloch – HVAT Metalle

Gliederung

● Wechselwirkung von Fremdatomen mit Versetzungen (3 Arten)

● Streckgrenzenphänomene

● PLC-Effekt

● Temperaturabhängigkeit

Wechselwirkung von Fremd-atomen mit Versetzungen

● Fremdatome wechselwirken mit Ver-setzungen● Folge: MK-Härtung durch Behinderung der Versetzungs-

bewegung● 3 Arten:

● Parelastische Wechselwirkung (Gitterparameter-Effekt)● Dielastische Wechselwirkung (Schubmodul-Effekt)● Chemische Wechselwirkung (Suzuki-Effekt)

● Folge: Erhöhung der kritischen Schub-spannung für plastisches Fließen

Streckgrenzenphänomene

PLC-Effekt

● bei höheren Temp. er-höht sich Beweglich-keit der Fremdatome

● folgen nun Versetzun-gen

● reichern sich an ihnen an (während Verset-zung bspw. vor Hin-dernis wartet)

● es kommt zu einer sägezahnförmigen Versetzungskurve

=> dynamische Reckalterung / PLC-Effekt

PLC-Effekt

● abh. von:● Diffusionsgeschwindigkeit der Fremdatome● Laufgeschwindigkeit der Versetzungen

● beide Geschwindigkeiten etwa gleich groß:● Versetzungen ziehen ständig ihre Atomwolke nach

● Resultat: ● ruckartiges Fließen● Erhöhung der Fließspannung sowie der Festigkeit● gleichzeitig wird die Bruchdehnung erniedrigt

Temperaturabhängigkeit

Quellen

● Günter Gottstein – Physikalische Grundla-gen der Materialkunde

● http://wwwout.mpie.de/1406/?L=1&type=98● Wolfgang Bergmann – Werkstofftechnik 1● Manfred Riehle, Elke Simmchen – Grundla-

gen der Werkstofftechnik

Recommended