Die Deutsche Biographie Sitzung der Arbeitsgruppe Regionalbibliographie 6. / 7. Mai 2013,...

Preview:

Citation preview

Die Deutsche Biographie

Sitzung der Arbeitsgruppe Regionalbibliographie

6. / 7. Mai 2013, Universitäts- und Landesbibliothek, Münster

Dr. Bernhard Ebneth (NDB, München)

B. Ebneth 7.5.2013

Geschichtswissenschaftliche Fachbibliographien der ZukunftWorkshop, BBAW, AHF, IfZ, BSB, München 8./9. 4. 2013

• Das digitale Zeitalter hat die Erwartungen der Forschung an die geschichtswissenschaftliche Fachinformation verändert.

• Neue Formen des Publizierens und der wissenschaftlichen Kommunikation bilden sich heraus und entwickeln sich dynamisch weiter.

• An den Bedürfnissen der Nutzer orientierte Dienstleistungen zu erbringen, stellt für Verlage, Fachportale, Bibliotheken und Bibliographien eine täglich neue Herausforderung dar.

• Der vom DFG-geförderte Projekt "Kooperative Weiterentwicklung geschichtswissenschaftlicher Fachbibliographien" organisierte Workshop zielte darauf, diesen Strukturwandel zu reflektieren und die Position von Bibliographien in der geschichtswissenschaftlichen Fachinformation neu zu bestimmen.

Geschichtswissenschaftliche Fachbibliographien der ZukunftWorkshop, BBAW, AHF, IfZ, BSB, München 8./9. 4. 2013

• Vorzüge der bewährten Bibliographien gegenüber allgemeinen Suchmaschinen und Online-Enzyklopädien

• Bibliographische Daten als Forschungsdaten• Einsatz von Normdaten - Gemeinsame Normdatei (GND)• Linked Open Data• Neue Forschungs- und Informationsinfrastrukturen

Geschichtswissenschaftliche Fachbibliographien der Zukunft

http://de.slideshare.net/zw09/matti-sthr-geschichtswissenschaftliche-fachbibliographie

Geschichtswissenschaftliche Fachbibliographien der Zukunft

Biographie-Portal Beispiel: Trithemius

Personendatenbank der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie

Personendatenbank der Rheinland-Pfälzischen LandesbibliographieBeispiel: Trithemius

Personendatenbank der Landesbibliographie Baden-Württemberg

Personendatenbank der Landesbibliographie Baden-WürttembergBeispiel: Hermann Müller

Personendatenbank der Landesbibliographie Baden-Württemberg

Historisch-biographisches Informationssystem

für den deutschsprachigen Raum• Kooperatives DFG-Projekt von Historischer Kommission bei der Bayer. Akademie der Wissenschaften und Bayerischer Staatsbibliothek (2012/2014) • Kooperation mit zentralen Kulturgut sichernden Institutionen in Deutschland

Bundesarchiv Deutsches Literaturarchiv Marbach Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte, Foto Marburg Germanisches Nationalmuseum Deutsches Museum, München Deutsches Rundfunkarchiv

Historisch-biographisches Informationssystem

für den deutschsprachigen Raum • Zielsetzungen

Erweiterung der Deutschen Biographie um 120.000 Personeneinträge Vollständige GND-Versorgung der biographischen Ressourcen Semantische Analyse der Personen- und Ortsrelationen mit computerlinguistischen

Verfahren auf Grundlage der Volltexte von NDB und ADB Visualisierung der erkannten Personenrelationen in Netzwerkgraphiken Georeferenzierung von Ortsrelationen Schnittstellen zur standardisierten Datenübernahme

• RDF je Artikel und Beacon-Dateien für NDB, ADB und gemeinsames Register bereits realisiert

• SRU und LOD projektiert

Historisch-biographisches Informationssystem

für den deutschsprachigen RaumKonzeptgraphik für Netzwerkvisualisierung

Konzeptkarte für Georeferenzierung von Geburts-, Wirkungs- und Sterbeorten

Die Deutsche Biographie – Aktueller Stand

• 1. Neue Deutsche Biographie (NDB): 20.000 Lexikonartikel (seit 1953, bis „Schwarz“)

• 2. Allgemeine Deutsche Biographie (ADB): 26.500 Lexikonartikel (1873-1912)

• 3. Kumuliertes Register zu NDB und ADB: 98.000 Datensätze mit biogr. Kerndaten

• 4. Redaktionsdokumentation der NDB: 38.000 Datensätze mit biogr. Kerndaten ______________________________________________________________________

Summe: mehr als 130.000 Personeneinträge mit GND-Nummer

Die Deutsche Biographie – Aktueller Stand

• 5. vollständige GND-Versorgung aller Namen im Index

• 6. Relationen zu weiteren Personen (künftig auch Orten u. Körperschaften)

• 7. Linked Data Service durch RDF/XML-Repräsentation (künftig auch OAI u. SRU)

• 8. Weitere Information in ca. 100 vernetzten Angeboten (via GND u. PND-Beacon-Austauschformat)

• 9. PND-Beacon-Dateien für NDB-Artikel, ADB-Artikel u. gemeinsames Register

• 10. Liste mit Kurztiteln der NDB

Normdaten-Redaktion für die Deutsche Biographie

in der Bayerischen StaatsbibliothekStufen der Versorgung biographischer Ressourcen mit GND-IDs

1. Automatischer Abgleich und GND-ID-Zuordnung jeder einzelnen Ressource

2. Intellektueller Abgleich und GND-ID-Zuordnung mittels Personenabgleichstool

3. Redaktionelle Bearbeitung• Neuerfassung von Personensätzen bei fehlendem Nachweis in der GND• Bearbeitung nicht individualisierter Namensätze in der GND• Titelverknüpfungen für DNB und B3KAT

21

Tool zum Abgleich mit der Gemeinsamen NormdateiBeispiel: Kabinettsprotokolle der Bundesregierung online

Die Deutsche Biographie – Aktive Vernetzung

• GND-Beacon-Format als Basis für die Verlinkung zu mehr als 100 ausgewählten biographischen Online-Ressourcen, http://www.deutsche-biographie.de/angebote.html

• 9 Bestandsgruppen: Normdaten Lexika Professorenkataloge Bibliothekskataloge Bibliographien Editionen Regionalportale Quellen, Quellennachweise, Nachlassverzeichnisse Portraits, Portraitnachweise

Die Deutsche Biographie – Aktive Vernetzung

• Persistente Links für alle Lexikonartikel in der Deutschen Biographie basierend auf der GND-ID, z. B. Karl Freiherr vom und zum Stein

http://www.deutsche-biographie.de/pnd118617273.html?anchor=info

Weitere Informationen:

Hessische Biografie Rheinland-Pfälzische Personendatenbank Westfälische Geschichte

24

25

26

27

Die Deutsche Biographie – Beispiel Fürstin Gallitzin

•Gallitzin Neue Deutsche Biographie (NDB): 20.000 Lexikonartikel (seit 1953, bis „Schwarz“)

• Allgemeine Deutsche Biographie (ADB): 26.500 Lexikonartikel (1873-1912)

• Kumliertes Register zu NDB und ADB: 98.000 Datensätze mit biogr. Kerndaten

• Redaktionsdokumentation der NDB: 38.000 Datensätze mit biogr. Kerndaten ______________________________________________________________________

Summe: mehr als 130.000 Personeneinträge mit GND-Nummer

Die Deutsche Biographie – Beispiel Fürstin Gallitzin

•Gallitzin Neue Deutsche Biographie (NDB): 20.000 Lexikonartikel (seit 1953, bis „Schwarz“)

• Allgemeine Deutsche Biographie (ADB): 26.500 Lexikonartikel (1873-1912)

• Kumliertes Register zu NDB und ADB: 98.000 Datensätze mit biogr. Kerndaten

• Redaktionsdokumentation der NDB: 38.000 Datensätze mit biogr. Kerndaten ______________________________________________________________________

Summe: mehr als 130.000 Personeneinträge mit GND-Nummer

30

31

32

Historisch-biographisches Informationssystem

für den deutschsprachigen RaumKonzeptgraphik für Netzwerkvisualisierung

Konzeptkarte für Georeferenzierung von Geburts-, Wirkungs- und Sterbeorten

Die Deutsche Biographie – Passive Vernetzung

• Persistente Links für alle Lexikonartikel in der Deutschen Biographie basierend auf der GND-ID, z.B. Karl Friedrich Schinkel

http://www.deutsche-biographie.de/pnd118607782.html • 3 GND-Beacon-Dateien für NDB, ADB und das kumulierte Register

http://www.historische-kommission-muenchen-editionen.de/beacon_ndb.txt

http://www.historische-kommission-muenchen-editionen.de/beacon_adb.txt

http://www.historische-kommission-muenchen-editionen.de/beacon_db_register.txt

35

http://www.historische-kommission-muenchen-editionen.de/pnd.htmlhttp://www.historische-kommission-muenchen-editionen.de/pnd.html

36

37

38

Bibliographien - Vom Schriftenverzeichnis zum Informationssystem im Internet

Herausforderungen und Legitimationsdruck für Fachbibliographien durch• avancierte Suchmaschinen-Technologien• Discovery Systeme

Die Bibliographien werden ihren Rang als wissenschaftliches Arbeitsinstrument und Informationsmittelumso besser behaupten, durch

• 1. Zuverlässigkeit• 2. Aktualität• 3. Vollständigkeit für ihren Erfassungsbereich• 4. systematische Verschlagwortung• 5. Usability• 6. möglichst direkte Links zur Fachliteratur, entweder zu Bestellfunktion in der jeweiligen Bibliothek, oder –

soweit möglich - insbesondere auch zu verfügbaren (Retro-)Digitalisaten• 7. systematische Vernetzung mit anderen wissenschaftlichen Online-Ressourcen• 8. Einbindung in Fachportale und Forschungsinfrastrukturen

39

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Dr. Bernhard EbnethNeue Deutsche BiographieHistorische Kommission bei derBayerischen Akademie der Wissenschaften ebneth@ndb.badw.de

Web-Seiten:www.deutsche-biographie.dewww.biographie-portal.euwww.ndb.badw.de www.historischekommission-muenchen.de

42

43

44

Personen in leo-bw Baden-Württemberg

Personen in leo-bw Baden-Württemberg

47

48

49

50

51

52

53

54

Personen in leo-bw Baden-WürttembergBeispiel: Hermann Müller

Recommended