Dissertationsprojekt S. Stein; Arbeitstitel : Berufsbezogene Orientierungen von Lehramtsstudierenden...

Preview:

Citation preview

Dissertationsprojekt S. Stein; Arbeitstitel :

Berufsbezogene Orientierungen von

Lehramtsstudierenden – eine qualitative Studie

zu Partizipationen in Schule und Hochschule

Zusammenfassung  Das Vorhaben erforscht die Auseinandersetzung von Lehramtsstudierenden mit der eigenen Praxis und lässt sich damit im Rahmen der aktuellen Diskussion um Professionalisierung und Schulentwicklung verorten. Mit Blick auf das Studium focussieren Literatur und politische Reformbemühungen kontinuierlich die Thematik „Berufsfeldbezug“, was eine Verbindung entsprechender Forschungsfragestellungen zum Bereich der schulpraktischen Studien nahe legt. Untersucht werden soll, wie Studierende in einer Gruppe ihre Praktikumserfahrungen deuten, erklären und Handlungsoptionen entwerfen. Die empirische Basis der qualitativen Studie bildet eine praktikumsbegleitende Veranstaltung, in der „eigene Fälle“ der Studierenden methodisch kontrolliert bearbeitet werden. Hier stellt sich die Frage, ob diese Form der Fallarbeit zu einer forschenden, selbstreflexiven Haltung und differenzierter Theoriebildung bezüglich dem Berufsfeld Schule beitragen kann. Die geplante Untersuchung nimmt Abstand von Anforderungskatalogen und legt stattdessen die Perspektiven der Studierenden zugrunde. Ziel ist schließlich, für den Bereich der schulpraktischen Studien empirisch fundierte Entwicklungsperspektiven aufzuzeigen.

S. Stein: Berufsbezogene Orientierungen von Lehramtsstudierenden / 5.03

Forschungsdesign

A. Fragestellung und Ziele der Untersuchung

B. Datenkorpus und Auswertung

S. Stein: Berufsbezogene Orientierungen von Lehramtsstudierenden / 5.03

A. Fragestellung und Ziele

1. Ausgangssituation

2. Zentrale Fragestellung

3. Methodologische Einordnung

S. Stein: Berufsbezogene Orientierungen von Lehramtsstudierenden / 5.03

1. Ausgangssituation

S. Stein: Berufsbezogene Orientierungen von Lehramtsstudierenden / 5.03

Ausgangssituation 1:

Schulentwicklung im Kontext sozialer Wandlungsprozesse

Forderungen auf personaler Ebene:

„Professionalisierung“ des LehrerInnenberufsMerkmale:

erweitertes berufliches Aufgabenspektrum veränderte Partizipationsformen

S. Stein: Berufsbezogene Orientierungen von Lehramtsstudierenden / 5.03

Ausgangssituation 2:

LehrerInnenbildung vor dem Hintergrund von PISA und „Nichtwirksamkeitsstudien“

Forderungen an die erste Phase: Berufs- und „Praxis“-Bezug Qualitätsentwicklung in Forschung und Lehre,

Evaluation Kompetenzentwicklung der Studierenden Anknüpfungspunkte für 2./3. Phase

S. Stein: Berufsbezogene Orientierungen von Lehramtsstudierenden / 5.03

Ausgangssituation 3:

Forschendes Lernen im Focus didaktischer Reformkonzeptionen

Bezüge:• Subjektorientierung: „forschender Habitus“• Professions- und Wissensforschung

Beispiele:• Forschende Schulpraktika• Kasuistische Verfahren in der Lehrerbildung

S. Stein: Berufsbezogene Orientierungen von Lehramtsstudierenden / 5.03

2. Zentrale Fragestellung

S. Stein: Berufsbezogene Orientierungen von Lehramtsstudierenden / 5.03

Forschungsinteresse

• Abstand zu „Anforderungskatalogen“ von erziehungswissenschaftlicher, bildungspolitischer und öffentlicher Seite

Perspektiven der Studierenden im Focus• Aktionsforschungsansatz:

Beschreiben und Verändern

Ziel:

Dichte Beschreibung und Theoriebildung

S. Stein: Berufsbezogene Orientierungen von Lehramtsstudierenden / 5.03

Untersuchungssetting„Pädagogische Fallbesprechung“

„Systemische“, „kollegiale“ bzw. „kritische Supervision“

• Methodisch kontrollierte Analyse „eigener Fälle“

• Gruppe als konstitutives Element

• „Professionalisierungsziele“:– berufliches Handeln

reflektieren– Spannungsfelder

bearbeiten– Situationsinterpretationen

verändern– Handlungsperspektiven

erweitern

S. Stein: Berufsbezogene Orientierungen von Lehramtsstudierenden / 5.03

Zentrale Fragestellung

Wie reflektieren Studierende ihre Beteiligungsformen und Beziehungsangebote in den Handlungskontexten Hochschule und Schule?

Welche Orientierungsrahmen und Relevanzsetzungen lassen sich auf der empirischen Datengrundlage von interaktiven Bedeutungsverhandlungen rekonstruieren?

S. Stein: Berufsbezogene Orientierungen von Lehramtsstudierenden / 5.03

3. Methodologische Einordnung

S. Stein: Berufsbezogene Orientierungen von Lehramtsstudierenden / 5.03

Erkenntnistheoretische und methodologische Entscheidungen

• „Soziale Konstruktion von Wirklichkeit“ Zentrale Begriffe: Identität, BedeutungForschung im interaktiven Kontext (vs. z.B.

Biographie)

• „Standortgebundenheit des Subjekts“

Zentrale Begriffe: Autopoiese, Perspektive Interpretative und rekonstruktive Forschung

S. Stein: Berufsbezogene Orientierungen von Lehramtsstudierenden / 5.03

Gütekriterien

• Theoretische und methodische Triangulation• Kommunikative Validierung• Kontinuierliche Reflexion der

Forschungsbeziehung • Transparenz des Forschungsprozesses• Beteiligung der Adressaten am „Wert“:

– Plausibilität– Originalität und Aussagekraft– Verallgemeinerbarkeit

S. Stein: Berufsbezogene Orientierungen von Lehramtsstudierenden / 5.03

B. Forschungsdesign

1. Untersuchungsrahmen und –methoden, Daten

2. Auswertung

S. Stein: Berufsbezogene Orientierungen von Lehramtsstudierenden / 5.03

1. Untersuchungsrahmen u. –methoden, Daten

S. Stein: Berufsbezogene Orientierungen von Lehramtsstudierenden / 5.03

Forschungssubjekte

• Sampling der ProbandInnen

Zentral:• 2 x 11 Studierende (Gr1: 5w/6m, Gr2: 6w/5m)

in 2 parallel durchgeführten B1- Begleitseminaren (Frühj. 02) • B1-Schulen: Haupt-, Real-, und Sonderschulen, Waldorfschule

(„B1“: vierwöchiges Blockpraktikum nach dem 2. bzw. 3. Studiensemester)

Ferner (“Validierung“):• PH-Studierende u. LehrerInnen in versch. Arbeits- und

Betreuungszusammenhängen und informellen Feldkontakten• 12 Studierende der Pilotuntersuchung (Frühj.01)

S. Stein: Berufsbezogene Orientierungen von Lehramtsstudierenden / 5.03

Übersicht: Design der empirischen Untersuchung

Untersuchungsmodul Methode/n Dokumentation

Thematisierung des B1 im Vorfeld

Focussierte

Gruppendiskussion, T.B.

Audio-Aufzeichnung;

Beobachtungsprotokoll

Praktikums-

Begleitveranstaltung

Fallarbeit/Supervision,

Teilnehmende Beobachtung (T.B.)

Audio-Aufzeichnungen, Beobachtungsprotokoll, Studi.-Reflexionen,

B1-Berichte

Evaluation von B1 und Begleitveranstaltung

Focussierte Gruppendiskussion, T.B.

Audio-Aufzeichnung,

Beobachtungsprotokoll

Fortwährende Feldkontakte

Ethnographischer Zugang, verstehende Interviews

Feldnotizen,

teilw. A.-Aufzeichnungen

Phasenübergreifende

ForschungstätigkeitProzessreflexion,

Intersubjektive Validierung

Forschungstagebuch,

Protokolle, sonst. Aufzeichungen

S. Stein: Berufsbezogene Orientierungen von Lehramtsstudierenden / 5.03

2. Auswertung

S. Stein: Berufsbezogene Orientierungen von Lehramtsstudierenden / 3.02.03

S. Stein: Berufsbezogene Orientierungen von Lehramtsstudierenden / 5.03

S. Stein: Berufsbezogene Orientierungen von Lehramtsstudierenden / 5.03

S. Stein: Berufsbezogene Orientierungen von Lehramtsstudierenden / 5.03

GROUNDED THEORY (Strauss/Corbin)

• wissenschaftstheoretische Wurzeln: amerikanischer Pragmatismus, Symbolischer Interaktionismus, sozialer Konstruktivismus

• im Focus: die aktive und dynamische Gestaltung von Lebenswelten aus der Perspektive der Beteiligten

• Ziel: Theoriebildung

S. Stein: Berufsbezogene Orientierungen von Lehramtsstudierenden / 5.03

S. Stein: Berufsbezogene Orientierungen von Lehramtsstudierenden / 5.03

S. Stein: Berufsbezogene Orientierungen von Lehramtsstudierenden / 5.03

Offenes Kodieren

• Transkripte, Chronoskripts, Reflexionsmails

• ca. 350 Kodes ca. 5300 x kodiert

S. Stein: Berufsbezogene Orientierungen von Lehramtsstudierenden / 5.03

Axiales Kodieren

• Hierarchiesierung der Kodes

• Entwicklung der Kernkategorie

• Kodierparadigma

S. Stein: Berufsbezogene Orientierungen von Lehramtsstudierenden / 5.03

Kodierparadigma

• "Menschen handeln und interagieren, verfügen über Strategien, um mit ihren Situationsinterpretationen umzugehen, und ihr Handeln und das Verfolgen ihrer Strategien hat Konsequenzen. Erklärungen beinhalten die Bedingungen, die auf die Handlungen und Interaktionen einwirken, und die Konsequenzen, die daraus hervorgehen. Wissenschaftler bringen ein epistemologisches Schema in ihre Arbeit ein, das diese Dinge erfasst." (Strauss/Corbin, 1996:76; Hervorh. St.)

S. Stein: Berufsbezogene Orientierungen von Lehramtsstudierenden / 5.03

Selektives Codieren

• befragen, vergleichen, kontrastieren, dimensionalisieren

• Ergänzung durch weitere Transkripte

S. Stein: Berufsbezogene Orientierungen von Lehramtsstudierenden / 5.03

S. Stein: Berufsbezogene Orientierungen von Lehramtsstudierenden / 5.03

Ergebnisse der empirischen Studie

S. Stein: Berufsbezogene Orientierungen von Lehramtsstudierenden / 5.03

(...schon gespannt?)

Recommended