Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft

Preview:

DESCRIPTION

Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft. Vorlesung PD Dr. Manana Tandaschwili WS 2006/07, FB 09, Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft J.W.Goethe-Universität Frankfurt am Main. Wortarten : Übersicht. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Einführung in die Allgemeine

Sprachwissenschaft

Vorlesung PD Dr. Manana TandaschwiliWS 2006/07, FB 09,

Institut für Vergleichende SprachwissenschaftJ.W.Goethe-Universität Frankfurt am Main

Wortarten : Übersicht

5 Wortarten 5.1 Nomen (lat.) Hauptwort (dt.) Noun (engl.) 5.2 Pronomen Fürwort Pronoun 5.3 Artikel Begleiter Article 5.4 Adjektiv Eigenschaft Adjective 5.5 Numerale Zahlwort Numeral 5.6 Verb Zeitwort Verb5.7 Adverb Umstandswort Adverb5.8 Konjunktion Bindewort Conjunction5.9 Prä-/Postposition Verhältniswort Pre-/Postposition5.10 Partikel Partikeln Particle5.11 Interjektion Interjektion Interjection5.12-2 Beispieltext 2 5.13-2 Literatur 2

Wortarten : Exkurs

• Zu welcher Wortart gehört eng. round?

– Adjektiv:• Mary bought a round table.

– Präposition:• The car went round the corner.

– Adverb:• We walked round to the shop.

– Nomen:• It’s your round. I’ll have a whiskey.

Verb (Zeitwort)

Verbklassifikation, z.B. nach

• Argument-Typ

Syntaktisch – z.B. Dt. Nominalphrasen in bestimmtem Kasus; Nebensätze;

Infinitkonstruktionen;

Semantisch – z.B. Dt. 2-stellige Verben zur Bezeichnung von Relationen zwischen Individuen:

finden, sehen, helfen, gedenken.

• Kontroll-Typ

Subjektkontrolle – z.B. Dt. 2-stellige Verben mit Infinitivkomplement: versuchen;

Objektkontrolle – z.B. Dt. 3-stellige Verben mit Kasusobjekt und Satzkomplement: bitten, raten.

Verb: Grammatische Kategorien

Personz.B. Dt. Erste, Zweite, Dritte Person

Numerusz.B. Dt. Singular, Plural; z.B. Slovenisch Dual

Tempus (Zeit)

– z.B. Dt. Präsens (Gegenwart),– Präteritum (Vergangenheit); – Perfekt (“Vollendete Gegenwart“); – Plusquamperfekt (“Vollendete Vergangenheit“); – Futur I (Zukunft); – Futur II (“Vollendete Zukunft“)

Verb: Grammatische Kategorien

Modus (Aussageweise)

» Indikativ (Wirklichkeitsform);

» Konjunktiv (Möglichkeitsform);

» Imperativ (Befehlsform)

Genus (Handlungsrichtung)

» Aktiv (Tatform);

» Passiv (Leideform)

Wortarten : Adverb (1)

• Adverb (Umstandswort)

– Adverbien sind• Unflektierbar• haben Satzgliedcharakter• Fungieren im Satz nicht als Subjekte• Nur wenige Adverbien sind komparierbar

– Bald – eher – am ehesten– Gern – lieber – am liebsten– Oft – öfter – am häufigsten– Sehr – mehr – am meisten

Wortarten : Adverb (2)

• Die Determination durch das Adverb kann – den Inhalt des determinierten Elements betreffen

(Modaladverbien)– ein Element außerhalb des determinierten Elements betreffen

• Lokaladverbien • Temporaladverbien • Pronominaladverbien• Kommentaradverbien

– eine Beziehung herstellen zwischen dem determinierten Element und einem anderen Element

• Konjunktionaladverbien

Wortarten : Adverb (3)•

Modaladverbien (Qualität, Quantität, Intensität)Antwortet auf die Frage: wie?

dt. Er ging schnell nach Hause.dt. Er schreibt schön. dt. Er spricht laut.dt. Er bezahlt dreifach.

Lokal-, Temporal-, Pronominal- und Kommentaradverbien

Lokaladverbien (hier, da, dort, her, hin)dt. Hier ist der richtige Weg.

Temporaladverbien (heute, wann, jetzt, gerade, oft)dt. Heute ist Mittwoch.

Pronominaladverbien (daran, worüber)dt. Worüber wollen wir sprechen?

Kommentaradverbien (bestimmt, vielleicht, leider, eben)dt. Ich kam leider zu spät.

Wortarten : Adverb (4)

• Konjunktionaladverbien

Kausaladvebien: deswegen, deshalb, daher, dadurch; dt. Sie war verletzt, deswegen konnte sie nicht kommen.

Konditionaladverbien – werden durch die Präpositionen bei oder mit eingeleitet: dt. Mit etwas Glück, bei schönem Wetter....dt. Wir müssen die Pflanzen gießen, sonst vertrocknen sie.

Konzessivadverbien: trotzdem, gleichwohl, dennoch, dessen ungeachtet;dt. Es regnete stärker, trotzdem gingen sie spazieren.

Auch: Adverbiale Infinitiv mit ohne

dt. Walter entschied die Sache, ohne Gerd zu fragen.KA sind weder erfragbar, noch negierbar:

*Wo trotz ist er gekommen?*Er ist nicht trotz des schlechten Wetters gekommen.

Wortarten : Konjunktion

Konjunktion (Bindewort)Verbindung von Sätzen, Teilsätzen oder Satzteilen

Koordinierende (Nebenordnende) Konjunktiondt. und, oder, aber

Beispiel:

dt. Klaus liest ein Buch und Anke malt ein Bild.

Subordinierende (Unterordnende) Konjunktiondt. wenn, dass, denn, daher

Beispiel:

dt. Peter will gehen, denn er hat keine Zeit.

Wortarten : Präposition / Postposition

Präposition/Postposition (Verhältniswort)In Beziehung setzen zweier Sachverhalte

Präposition (vorangestellt)

dt. an, auf, aus, bei, bis, durch, für, gegen, hinter etc., an der Tafel stehen; auf eine Idee kommen;

Postposition (nachgestellt) dt. Dem Bericht zufolge ist die Lage ernst.

Zirkumposition (2-teilig, umklammert Bezugselement) dt. Sie hat um des lieben Friedens willen nachgegeben.

Wortarten : Partikeln (1)

Gradpartikeln (Intensität) - dt. sehr, äußerst, höchst, zutiefst, einigermaßen;

• Beispiele:dt. Das ist sehr schön.dt. Das ist mir höchst unangenehm.

Fokuspartikeln (Hervorhebung eines Teils der Aussage) dt. besonders, sogar, wenigstens, nur;

Beispiele:

• dt. Besonders ich habe mich amüsiert. dt. Die Gäste haben sogar getanzt.

Wortarten : Partikeln (2)

•Modalpartikeln (Einstellung des Sprechers)dt. aber, auch, bloß, denn, doch, eben, eigentlich, etwa, halt, ja, mal, nur, schon, vielleicht, wohl;

• Beispiele:

dt. Er hat eben keine Zeit.dt. Das ist ja furchtbar! dt. Ist die Sache eigentlich erledigt?

Wortarten : Partikeln (3)

Gesprächspartikeln (Steuerung des Gesprächs)dt. ja, hm, genau, gut, richtig (Bestätigung) dt. ja?, hm?, bitte?, wie?, was? (Vergewisserung) dt. also, nun, so, ja (Einleitung) dt. ja?, oder?, nicht (wahr)?, gell? (Abschluss)

Beispiele:dt. Also, ich bin noch nicht ganz überzeugt.dt. Du hilfst mir doch, oder?

Negationspartikeln (Verneinung)dt. nicht, keinesfalls, weder … noch

Wortarten : Interjektion

Empfindungsausdruck dt. au, aua, autsch (Schmerz)

dt. bäh, ich, igitt, pfui (Ekel) dt. heisa, juchhe, juchhu (Freude) dt. ach, ah, hoppla, nanu, oh (Überraschung) dt. ach, auweia, herrje, oh, oha, oje (Bedauern)

Onomatopoetika (Lautnachahmung)dt. iah, kikeriki, kuckuck, miau, muh, quak, wauwau (Tiere)dt. ächz!, seufz! (verkürzte Verbformen, Jugendsprache)?

Vgl. Naturlauttheorie

Wortarten : Beispieltext (1)

Beispieltext (Transkript ´Q´ Simdorn, Ärgererzählungen).

1 Ja (1) wir ha´m so´n Abteilungsleiter in (2) der Schule, 2 der keine Ahnung hat (3) von (4) nichts. 3 Wir soll´n (5) ein halbes Jahr Praktikum machen (6), 4 erst (7) hieß (8) es, 5 während (9) der Schulzeit, 6 und (10) jetzt (11) heißt (12) es, 7 nach (13) der Schule. 8 Das is´ sehr [nervend], 9 weil (14) wir danach keine Ausbildung anfangen können sofort.10 Ja – ja (15) aber (16) ich hoff´ (17),11 das wird (18) sich noch (19) ändern (20), und – –

VERB: 3, 5, 6, 8, 12, 17, 18, 20; ADV: 7, 11, 19; CONJ: 10, 14, 16; PREP: 2, 4, 9, 13; PART: 1, 15

Wortarten : Beispieltext (3)

12 Desweiteren (A) hat (B) er behauptet (C),13 dass (D) ich „illegaler“ Klassensprecher gewesen (E) bin (F)14 oder (G) noch (H) bin (I), und (K) ja (L) – –15 oder (M) wie er auch (N) beim (N2) Elternabend – mmh – keine richtige Wahl gemacht (O) hat (P),16 sondern (Q) einfach (R) nur (S) per Abstimmung für (T) die Elternbeiräte – –17 so´was is´ einfach nur [ärgerlich]. Nja (U) – –

VERB (7): B, C, E, F, I, O, P – ADV (4): A, H, N, R, S – CONJ (2): D, G, K, M, Q – PREP (2): N2, T – PART (2): L, U – INT (0)

VERB: Grammatische Kategorien? – ADV: Klassen? – CONJ: Typen? – PART: Klassen?

Wortarten : Beispieltext (2)

•Items 1-20 VERB ADV CONJ PREPPART INT

1 ja x2 in x3 hat x4 von x5, 6 soll´n …machen x …x7; 11 erst ; jetzt x; x8; 12 hieß; heißt (es) x; x9 während x 10 und x 13 nach x14 weil x15 ja x16 aber x17 hoff´ x18, 20 wird (sich) ...ändern x … x 19 noch x

8 3 3 4 2

Wortarten : Literatur (1)

Literatur : Grundlagen (in deutscher Sprache)

Linke, Angelika / Nussbaumer, Markus/Portmann, Paul R. (2004). Studienbuch Linguistik. 5.Aufl., Tübingen: Niemeyer. (Bereiche der “Klassischen“ Grammatikschreibung: 49-97)

Müller, Horst M. (2002; ed.). Arbeitsbuch Linguistik. Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh. (Morphologie: 102-124; Syntax: 125-147)

Vater , Heinz (2002). Einführung in die Sprachwissenschaft. 4. Aufl., München: Fink. (Morphologie: 61-95; Syntax: 96-130)

Wortarten : Literatur (2)

Literatur : Grundlagen (in deutscher Sprache)

Linke, Angelika/Nussbaumer, Markus/Portmann, Paul R. (2004). Studienbuch Linguistik. 5.Aufl., Tübingen: Niemeyer. (Bereiche der “Klassischen“ Grammatikschreibung: 49-97)

Müller, Horst M. (2002; ed.). Arbeitsbuch Linguistik. Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöning. (Morphologie: 102-124; Syntax: 125-147)

Vater , Heinz (2002). Einführung in die Sprachwissenschaft. 4. Aufl., München: Fink. (Morphologie: 61-95; Syntax: 96-130)

Recommended