Einführung in die Diskrete Elemente Methode - mvt.ovgu.de¼hrung.pdf · •quasi homogenes...

Preview:

Citation preview

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

Einführung in die Diskrete Elemente Methode

Dr.-Ing. P. Müller

Dr.-Ing. W. Schubert, Dr.-Ing. M. Khanal, Prof. J. Tomas

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

EinleitungZerkleinerung von Erz in einem Pochwerk des Mittelalters

Georgius Agricola „De re metallica libri XII“ (1556) 2

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

3

Schüttgutmechanik

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

4

Schüttgut (granulares Medium):• Vielzahl von Einzelpartikeln im Kontakt• Kräfte aufeinander übertragen

BeschreibungKontinuumsmodell:• Betrachtung der auf ein Volumen-element wirkenden Kräfte bzw. Spannungen und die resultierenden Deformationen• klassischer Ansatz der Schüttgut-mechanik mit Fließkriterien (Bruch-hypothesen)• Finite-Elemente-Methode (FEM)

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

5

Zweiachsige Spannungszustände am MOHRschen Spannungskreis

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

6

Grenzspannungsfunktionen für beginnende Verfestigung, Fließen, kohäsives stationäres Fließen und Zeitverfestigung

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

7

Schüttgut (granulares Medium):• Vielzahl von Einzelpartikeln im Kontakt• Kräfte aufeinander übertragen

BeschreibungKontinuumsmodellPartikelwechselwirkungsmodell:• Beschreibung der einzelnen Partikel• diskontinuumsmechanisch• Diskrete-Elemente-Methode (DEM)• hohe Anzahl an Partikeln!• oft unregelmäßige Form!

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

8

Numerische Simulationsmethoden

• quasi homogenes Materievolumen• Diskretisierung in finite Elemente (Netz)• Kräfte, Spannungen, Dehnungen an Knoten übertragen• Engmaschigkeit erhöht Genauigkeit, aber erhöhte Rechenzeit• Anordnung, Zusammenhalt des Körpers (Kontinuum) bleibt erhalten

Probleme:• Partikelsysteme• inhomogene, poröse

Körper• multiple Rissausbreitung

und Bruchvorgänge

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

9

Finite-Elemente-Methode (FEM)

1 M. J. Adams, C. J. Lawrence, M. E. D. Urso, J. Rance: Modelling collisions of soft agglomerates at the continuum length scale, Powder Technol. 2004, 140 (3), 268-279

1

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

10

Molekulardynamik (MD)• Beschreibung der Interaktion von Atomen und Molekülen und deren räumliche Bewegungen (netzfrei)• klassische Mechanik keine Gültigkeit Gesetze der Quantenmechanik basiert auf Schrödingergleichung

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

Modellierung der Interaktion von Gesteinen und granularen Medien (netzfrei)

Beschreibung der Dynamik diskreter Elemente: Partikel• auf Basis der Newtonschen Bewegungsgesetze• Partikel starr, nicht deformierbar• Kontakte können sich bilden und auflösen• Kontaktdetektionsalgorithmus• Überlappungen in den Kontaktbereichen• Überlappungen klein im Vergleichzu den Partikeln• Interaktion über Kontaktgesetze(Feder-, Dämpfer-, Reibungselement)

11

i jns

r .

v .

ω .

RadiusOrtsvektorÜberlappungGeschwindigkeitWinkelgeschwindigkeitPartikel i und j

R

i , j

Diskrete-Elemente-Methode / Distinct Element Method1 (DEM)

1 Cundall P. A., Strack O. D. L., A discrete numerical model for granular assemblies, Géotechnique 29 (1), 47-65 (1979)

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

12

Kontaktgesetzelinear elastisch: Federelement (Hookesches Gesetz)

Parallelschaltung Reihenschaltung

F = k s

n

g e s 1 2 n ii=1

s = s + s +. . .+ s = s

g e s 1 2 nF = F = F = . . . = F

n

g e s 1 2 n ii=1

k = k + k +. . .+ k = kg e s 1 2 ns = s = s = . . . = s

n

g e s 1 2 n ii=1

F = F + F +. . .+ F = F n

i=1g e s 1 2 n i

1 1 1 1 1= + +. . .+ =

k k k k k

F Federkraftk Federsteifigkeits Auslenkung

maximaler Kontaktdruck:

Kontaktkraft:

Kontaktsteifigkeit:

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

13

* 3el 1

2F = E R s3

* *eln,el 1 k

dFk = = E R s = E rds

22

el k

max k,el

p r= 1-p r

elmax m2

k,el

F3 3p = = p2 πr 2

effektiver Elastizitätsmodul:-12 2

* 1 2

1 2

1- ν 1- νE = 2 +E E

rk Kontaktkreisradiuss DeformationswegR1 Radius des Partikels pm mittlerer Kontaktdruck

1 H. Hertz: Ueber die Berührung fester elastischer Körper, J. reine u. angew. Math. 1881, 92, 156-171

ν1, ν2 Querdehnungszahlen des Partikels und der PlatteE1, E2 Elastizitätsmodule des Partikels und der Platte

nicht linear elastisch: Hertzgesetz – Kontaktdruck elliptisch verteilt

viskose Dämpfung: Dämpferelement

lineare gedämpfte Schwingung:

Grenzfälle:Schwingfall

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

14

Kontaktgesetze

η2 δ =

m20

kω =

m2 2

d 0ω = ω -δ

dω = +

η < 2 k m

mits Auslenkung

Geschwindigkeit

Beschleunigungm Masseη Dämpfungskonstantek Federsteifigkeits Auslenkungδ Abklingkonstante

Eigenfrequenz unged.ωd Eigenfrequenz ged.

20ω

x

tt

s

t

m s + η s + k s = 0

dF = η s

20s + 2 δ s + ω s = 0

ss

viskose Dämpfung: Dämpferelement

lineare gedämpfte Schwingung:

Grenzfälle:aperiodisch

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

15

Kontaktgesetze

dF = η s

m s + η s + k s = 0 η

2 δ =m

20

kω =

m2 2

d 0ω = ω -δ20s + 2 δ s + ω s = 0

mits Auslenkung

Geschwindigkeit

Beschleunigungm Masseη Dämpfungskonstantek Federsteifigkeits Auslenkungδ Abklingkonstante

Eigenfrequenz unged.ωd Eigenfrequenz ged.

ss

20ω

dω = 0

η = 2 k m

s

t

viskose Dämpfung: Dämpferelement

lineare gedämpfte Schwingung:

Grenzfälle:Kriechfall

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

16

Kontaktgesetze

η2 δ =

m20

kω =

m2 2

d 0ω = ω -δ

mits Auslenkung

Geschwindigkeit

Beschleunigungm Masseη Dämpfungskonstantek Federsteifigkeits Auslenkungδ Abklingkonstante

Eigenfrequenz unged.ωd Eigenfrequenz ged.

20ω

dω = -

η > 2 k m

s

t

m s + η s + k s = 0

dF = η s

20s + 2 δ s + ω s = 0

ss

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

17

Kontaktgesetze

Reibungselement: Coulombsche Reibung

R NF = μ F

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

Anwendung der DEM:• Modellierung von Partikelsystemen • Simulation von Mikro- und Makroprozessen• Simulation aufwändiger Experimente• Optimierung von Prozessparametern und ApparatenZielstellung:• Energieeinsparung• Verschleißminderung• Partikelgrößen- und Partikelformanpassung• verbesserte SelektivitätSimulation in der Verfahrenstechnik von:• Silobefüllung, -lagerung, -entleerung, Zerkleinerung, Mischen…Parameter:• Partikeltrajektorien, Geschwindigkeiten, Beschleunigungen, Kräfte (Partikel, Apparatewände), Reibungskoeffizienten, Spannungen (Schüttgut, Werkstück)…

18

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

19

DEM-Software

• Particle Flow Code (PFC2D, PFC3D) kommerziell (Itasca) gegründet von P. A. Cundall und O. D. L. Strack • EDEM kommerziell• Newton kommerziell• LIGGGHTS Open Source• Pasimodo Uni Stuttgart • MUSEN Uni Hamburg• …

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

20

Weitere numerische Simulationsmethoden

• numerische Strömungsmechanik (CFD) Strömungssimulationen • Kopplung aus der numerischen Strömungsmechanik und der Partikeldynamik (CFD-DEM oder CCDM – Combined Continuum and Discrete Model) Zyklone, Wirbelschichten, pneumatische Förderung, Sedimentation• Extended Finite Element Method (XFEM) Ausbreitung von Diskontinuitäten (Bruchvorgang)• Smooth-Particle-Hydrodynamics (SPH) Simulation von Flüssigkeiten auf Basis von diskreten Elementen• Randelementmethode (REM) diskretisierte Betrachtung des Randes bzw. der Oberfläche eines Körpers (ähnlich der FEM)• Mehrkörpersysteme (MKS)• …

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

21

Particle Flow Code (PFC2D, PFC3D)

Federelement:Normalrichtung:Tangentialrichtung:

Hertzgesetz:Normalrichtung:

Tangentialrichtung:

effektiver Radius:

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

22

n n nF = k sn e u a l tt t tF = F F

t t tF = k s

1 ,2n n

G 2 R2k = s

3 1- ν

1

2 311 ,2 3

t n

2 3 G 1- ν Rk = F

2 - ν

Berechnung der elastischen repulsiven Kraft

-1

1,21 2

1 1R = +R R

E

G =2 1+ ν

Schermodul:

Fn

snsn,F

Fn,F

Fn

Fn

F

i j i j i j i j i j i jk ,t ,m a x i jt t t n i j k ,nF = k s + η s ,μ F t.

Normalrichtung:

Tangentialrichtung:

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

lineares Federmodell

viskose Dämpfung

i j i j i j i j i jk ,n i jn n n nF = k s + η s n.

Reibungsmodell

23

Beispiel eines Kontaktmodells

i jk KontaktsteifigkeitDämpfungskonstanteÜberlappungGeschwindigkeitReibungskoeffizientNormal- und Tangentialenvektor

i jη

i j i jn t,

i js i js .

i jμ

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

Reibungsmodell – tangentiale Kontaktreibung:Tangentialrichtung

Viskose Dämpfung – dämpft Kontakte:Normalrichtung Tangentialrichtung

Lokale Dämpfung – dämpft Beschleunigungen:

Dämpfungskraft DämpfungskoeffizientDeformationsgeschwindigkeit

i j i j i jd ,n n nF = η s .

i j i j i j

d ,t t tF = η s .

.i i ,d i iF + F = m a

Dämpfungskraft

Maximale ScherkraftReibungskoeffizient

Normalkraft i j i jk ,t ,m a x k ,ni jF = μ F

24

Normalrichtung:

Tangentialrichtung:

Bruchkriterium:

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

i j i j i j i jP B ,n P B ,n P B n i jF = k A s n

i j i j i j i jP B ,t P B ,t P B t i jF = k A s t

i ji j P B

P B ,ni j i jm a x ,P B P B P B ,k r i ti j i j

P B P B

M-Fσ = + R σ

A I

i j i jP B ,t P B ,x

i j i jm a x ,P B P B P B ,k r i ti j i j

P B P B

F Mτ = + R τ

A J

25

Cluster – Parallelbindungen (Festkörperbrücken)

i j i jm a x ,P B m a x ,P Bσ τ,

flächenbezogene SteifigkeitQuerschnittsflächemaximale Normal- und SchubspannungBruch- und Scherfestigkeit i j i j

m a x ,k r i t m a x ,k r i tσ τ,

i jP Bk i jP BA

axiales und polares FlächenträgheitsmomentBiege- und Torsionsmoment

i j i jP B P BI J,

i j i jP B P B ,xM M,

• elastische Verbindung zwischen den Partikeln mit Bruchfestigkeit

i j i jP B ,t P B

i j i jm a x ,P B P Bi j i j

P B P B

F Mτ = + R

A J

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

26

Zugbeanspruchung

Biegebeanspruchung

Scherbeanspruchung

Torsionsbeanspruchung

i ji j P B

P B ,ni j i jm a x ,P B P Bi j i j

P B P B

M-Fσ = + R

A I

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

27

Clumps• Partikel komplexer Geometrien zusammengesetzt aus mehreren Partikeln (betrachtet als ein Partikel)

Modellränder oder Apparatewände• starre Flächen komplexe Geometrien möglich

1 http://www.itascacg.com

1

22 Partikel 110 Partikel 573 Partikel

Kontaktbindungen• steife Verbindung zwischen den Partikeln mit Bruchfestigkeit

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

Kräftebilanz:

Momentenbilanz:

k P Bn ni j i jk P Bi i i

j=1 j=1m s = F + F + m g

k P Bn ni j i jk P Bi i

j=1 j=1J ω = M + M.

Trägheitskraft

repulsive Kontaktkräfte

attraktive BindekräfteSchwerkraft

Drehmoment

Roll- und Torsionsmomente

Biegemomente in Bindungen

i j i j i jk k ,n k ,tF = F + F

i j i j i jP B P B ,n P B ,tF = F + F

i j

i j i j nk k ,t i

sM = F ×(R - )

2

Bewegungsgleichungen für jedes Partikel

28

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

29

Integration der Bewegungsgleichungen

zentrale Differenzenmethode Anfangsbedingung

Beschleunigung

Geschwindigkeit

Verschiebung

. . .i i i

1 Δ t Δ ts ( t ) = s ( t + ) - s ( t - )

Δ t 2 2

.

k P Bn ni j i jk P Bi i i

j=1 j=1i

Δ t Δ t 1s ( t + ) = s ( t - ) + F + F + g Δ t

2 2 m

. .i i i

Δ ts ( t + Δ t ) = s ( t ) + s ( t + ) Δ t

2

i i ,0s ( t = 0 ) = s

i i ,0s ( t = 0 ) = s

• Rechengenauigkeit abhängig vom Zeitschritt• Zeitschritt muss ausreichend kleiner sein als Kontaktzeit• ungedämpfte, harmonische Schwingung eines Federpendels

Kräftebilanz: Bewegungsgleichung:Trägheitskraft = Federkraft

Periodendauer: kritischer Zeitschritt:

Translationsbewegung: Rotationsbewegung:

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

30

Ermittlung des kritischen Zeitschritts Δt

ik r i t

T mΔ t = =

π ki

i0 i

2 π mT = = 2 π

ω k

m s = - k s

i ,m i nk r i t ,t r a n

t r a n ,m a x

mΔ t =

ki ,m i n

k r i t ,r o tr o t ,m a x

JΔ t =

k

ks = - s

m

m Masse k Federsteifigkeits Auslenkung

ω0 EigenfrequenzJ Trägheitsmoment

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

31

explizite inkrementelleZeitintegration

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

32

Anwendungsgebiete

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

Bestimmung des Böschungswinkels

33

Lagerung von Schüttgütern

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

F

Bestimmung der Kräfte beim Lagern und beim Transport

34

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

Fließverhalten im Silo und Trichter

35

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

Fließstörungen in Trichtern

Brückenbildung

36

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

Zerkleinerung in Walzenmühlen

37

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

Bruchverhalten von Betonkugeln

38

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

Setzmaschine, Schwingsieb, Prallbrecher

39

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

40

Forschungsergebnisse der MVT

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

Zement, d = 2,3 mm

Zusatzstoff, d = 2 – 16 mmQuerschnittsfläche, d = 150 mm

41

Simulation einer Betonkugel

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

Simulation: Prallvorgang gegen eine steife Wand, vA = 15 m/s

42

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

Experiment: Prallvorgang gegen eine steife Wand, vA = 15 m/s

43

FEM-Simulation des Prallvorgangs mittels ANSYS

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

44

v = 20 m/s

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

Kalibrierung des ModellsEingabe der Mikroeigenschaften der

Primärpartikel, die die Makroeigenschaften des Modells bestimmen.

DEM-Simulation des Prallvorgangs. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung und

des Aufschlussgrades.

Stimmen Simulation und

Experimentüberein?

Anwendung des kalibrierten Modells für weitere Prallsimulationen mit veränderten

Randbedingungen.

experimentelle Daten:z. B. Videos,

Partikelgrößenverteilung,Aufschlussgrad.

Anpassung der Mikro-

eigenschaften

Nein

Ja

45

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

Bruchvorgänge: Experiment und Simulation

t=2 ms

t=1 ms t=0

t=3 ms

v = 53 m/s

1 2 3 40

1

2

Zeit in ms

Wan

dkra

ft in

105

N3

5

v = 15 m/s

46

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

Bruchmuster bei unterschiedlichen Aufprallgeschwindigkeiten nach t = 5 ms

Feingutkegel

Sekundärbruch

Restkegel

Meridianbruch

v = 15 m/s

v = 25 m/s

v = 35 m/s

47

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

Vergleich: Modell und Realität

Eigenschaft Zement ZusatzstoffMikroeigenschaften 2D-DEM-Model, d = 150 mm

Anzahl und Form 2283 Kugeln 120 KugelnDurchmesser 2,3 mm 2 – 16 mmFeststoffdichte, Volumenanteil 1790 kg/m3, 30 % 2570 kg/m3, 70 %Zugfestigkeit einer Bindung 6,5 MPa

Eigenschaften der realen Betonkugel, d = 150 mm Anzahl und Form ∞, unregelmäßig ∞, unregelmäßigDurchmesser 0 – 2 mm 0 – 16 mmFeststoffdichte, Volumenanteil 1790 kg/m3, 30 % 2570 kg/m3, 70 %Zugfestigkeit 4 MPa

48

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

Partikelgrößenverteilung – Simulation und Experiment

0

20

40

60

80

100

0 50 100 150Partikelgröße in mm

Simulationv = 35 m/sv = 30 – 40 m/s

Expe

rimen

t

Parti

kelg

röße

nver

teilu

ng Q

3in

%

0

20

40

60

80

100

0 50 100 150Partikelgröße in mm

v = 50 – 60 m/s

Expe

rimen

t

Parti

kelg

röße

nver

teilu

ng Q

3in

%

Simulationv = 55 m/s

0

20

40

60

80

100

0 50 100 150Partikelgröße in mm

Parti

kelg

röße

nver

teilu

ng Q

3 in

%

v = 10 – 20 m/s

Expe

rimen

t

Simulationv = 45 m/s

0

20

40

60

80

100

0 50 100 150Partikelgröße in mmPa

rtike

lgrö

ßenv

erte

ilung

Q3

in %

v = 40 – 50 m/s

Expe

rimen

t

Simulationv = 45 m/s

49

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

Aufschlussgrad des Zusatzstoffes – Simulation und Experiment

Masse aufgeschlossener WertstoffGesamtmasse Wertstoff

aufgeschlossen nicht aufgeschlossen

010203040506070

10 20 30 40 50 60

Aufprallgeschwindigkeit v in m/s

Auf

schl

ussg

rad

in % Experiment

Simulation

Exponentiell(Simulation)

50

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

Senkrechte Wand

Halbe WandSchräge Wand

90°-Kante Doppelkante

Prallvorgang gegen verschiedene Geometrien, vA = 45 m/s

51

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

Mit der DEM können Zerkleinerungs-, Klassier-, Misch- und Sortierprozessenachgebildet werden. Die Methode ist ein Werkzeug bei der Lösung technischerProbleme für Maschinenbauer und Verfahrenstechniker.

Prozessparameter bei der Zerkleinerung

Übertragung auf die DEM

Geometrie des Prozessraumes gerade und gekrümmte Wände

Geschwindigkeit, Frequenz und Amplitude der Brechwerkzeuge

bewegte Wände: gleichförmig/ beschleunigt/schwingend/rotierend

Partikelgröße und –form,Aufschlussgrad, Reinheit

Clustergröße und –form,Anteil der Komponente im Cluster

Energieverbrauch Beanspruchungsenergie auf die Cluster (=Kugelpackungen)

Verschleiß von Bauteilen Wandkraft

Staubmenge und Entstehungsort Wandkraft

DEM-Maschinensimulationen

52

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

DEM-Simulationen eines Backenbrechers

Nachbildung der Maschine Nachbildung des Aufgabegutes

2D-Skizze

3D-Vektorgraphik

Bewegung der Maschinenelemente

3D-Maschine mit Aufgabegut

Aufgabenstellung

Materialeigenschaften

Kalibrierung:• Prallversuch• Druckversuch• OberflächenreibungWerkstoff

53

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

Aufgabe: Simulation der Zerkleinerung von Beton B35 in einem Backenbrecher

Veränderung folgender Parameter: Einzugswinkel s Spaltweite Durchsatzn Drehzahl w, b Maulweite, -breite Aufgabekorngrößeh Hub H Brechraumhöhe

54

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

2D-Modell des Backenbrechers

55

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

Nachbildung der Maschine Nachbildung des Aufgabegutes

2D-Skizze

Bewegung der Maschinenelemente

3D-Maschine mit Aufgabegut

Aufgabenstellung

Materialeigenschaften

Kalibrierung• Prallversuch• Druckversuch• OberflächenreibungWerkstoff

DEM-Simulationen eines Backenbrechers

3D-Vektorgraphik

56

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

Technische Daten des Backenbrechers

Bezeichnung PKSB 200x125Typ Pendelschwingenbrecher

Hersteller und Baujahr SKET Schwermaschinenbau Magdeburg GmbH, 1994

elektr. Anschlussleistung 3 kW bei 380 VHubzahl der Schwinge 150 min-1

Maulbreite x Maulweite 200 x 125 mmSpaltweite, eng 10 mm, verstellbarSchwingenhub 5 mm, verstellbar

57

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

a

b

cbr,r 0

22 cas arr 0

Spaltweite Vorderkante

Ebene der Schwingerbacke

Einzugswinkel zwischen beiden Brechbacken

x in mm

y

z

)tsin(A)t(h Schwingenhub am Austragsspalt

babaarccos

c

3D-Vektorgraphik, Bewegungsgleichung

58

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

59

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

Nachbildung der Maschine Nachbildung des Aufgabegutes

2D-Skizze

3D-Vektorgraphik

Bewegung der Maschinenelemente

3D-Maschine mit Aufgabegut

Aufgabenstellung

Materialeigenschaften

Kalibrierung:• Prallversuch• Druckversuch• OberflächenreibungWerkstoff

DEM-Simulationen eines Backenbrechers

60

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

Beton B35 DEM-KugelmodellZuschlagstoff (Granit, Basalt) = 2570 kg/m3

d = 1 – 16 mmSteifigkeit k = ?

50 Kugeln (rot) = 2570 kg/m3

d = 4 – 8 mmk = 6·108 N/m

Zementstein (Zement, Sand) = 1790 kg/m3

d = 0,002 – 1 mmSteifigkeit k = ?

390 Kugeln (gelb) = 1790 kg/m3

d = 4 mmk = 5·108 N/m

E-Modul E = 30 – 40 kN/mm2 E 6 kN/mm2

Bruchfestigkeit B > 35 N/mm2

B 40 N/mm2

Reibung Beton-Stahl 0,3 = 0,3

61

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

Spannungs-Dehnungs-Diagramm

62

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

Reibung von Beton auf Stahl

63

Drucktest einer Betonkugel

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

64

Drucktest einer Betonkugel

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

65

v = 0,1 mm/minv = 0,1 mm/min

Weg [mm] Weg [mm]

elastisch-plastisch

elastisch-plastischHertz,elastisch

Bruchpunkt

Fließpunkt

Hertz,elastisch

Drucktest einer Betonkugel

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

66

v = 1 mm/min

Weg [mm]

Vergleich zwischen Experiment und Simulation

Nachbildung der Maschine Nachbildung des Aufgabegutes

2D-Skizze

3D-Vektorgraphik

Bewegung der Maschinenelemente

3D-Maschine mit Aufgabegut

Aufgabenstellung

Materialeigenschaften

Kalibrierung:• Prallversuch• Druckversuch• OberflächenreibungWerkstoff

DEM-Simulationen eines Backenbrechers

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

67

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

68

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

69

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

70

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

Partikelgrößenverteilung des Produktes

020406080

100

0 5 10 15 20Partikelgröße in mm

Sum

men

vert

eilu

ng in

%

Experiment 1AExperiment 1BExperiment 1CExperiment 2Experiment 3DEM Simulation

71

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

Aufschlussgrad des Zusatzstoffes

Masse aufgeschlossener WertstoffGesamtmasse Wertstoff

aufgeschlossen nicht aufgeschlossen

50 51 54 56 55

40

0

10

20

30

4050

60

70

Aufs

chlu

ßgra

d in

%

1

Versuche und Simulation

experiment 1Aexperiment 1Bexperiment 1Cexperiment 2experiment 3simulation

72

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

Prallbrecher

73

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

74

Simulation einer Kugelmühle

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

75

Simulation des Druckversuchs eines Granulats

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

76

DEM-Simulationen im Rahmen der DEM-Lehrveranstaltung

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

77

Simulation eines Backenbrechers

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

78

Simulation einer Siloentleerung

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

79

Simulation einer Schneekugel

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

80

Simulation eines Schneemanns

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

81

Simulation eines Schneemanns mit LIGGGTHS

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

Diskrete-Elemente-Methode:

• starre, diskrete Elemente

• Mehrkörpersysteme, Porosität, Bruchvorgänge

Anwendung der DEM:

• Modellierung von Partikelsystemen

• Simulation von Mikro- und Makroprozessen

• Simulation aufwändiger Experimente

• Optimierung von Prozessparametern und Apparaten

Zielstellung:

• Energieeinsparung

• Verschleißminderung

• Partikelgrößen- und Partikelformanpassung

• verbesserte Selektivität

Zusammenfassung

82

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

Zerkleinerung von Erz in einem Pochwerk des Mittelalters

Georgius Agricola „De re metallica libri XII“ (1556)

83

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

84

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

85

Recommended