Einführung in die Funktionswerkstoffe1 Lehrstuhl Funktionswerkstoffe Vorbereitung - Demonstratoren:...

Preview:

Citation preview

Lehrstuhl Funktionswerkstoffe

Einführung in die Funktionswerkstoffe

Kapitel 5d: magnetische Speichermedien

Prof. Dr. F. Mücklich, Dipl.-Ing. K. Trinh

Einführung in die Funktionswerkstoffe3

Lehrstuhl Funktionswerkstoffe

Lernziele Kapitel 5d: magnetische Speichermedien

• Welche Arten magnetischer Speichermedien gibt es?• Wie funktioniert ein Schreib-/Lesekopf?• Was ist der GMR-Effekt?• Was ist die superparamagnetische Grenze?• Wie lässt sich die magnetische Speicherdichte erhöhen?

Einführung in die Funktionswerkstoffe6

Lehrstuhl Funktionswerkstoffe

Magnetische Schreibköpfe

Einführung in die Funktionswerkstoffe7

Lehrstuhl Funktionswerkstoffe

Magnetische Schreibköpfe

Quantisierte Magnetplatte Magnetische Speicherzellen (MRAMs)

Einführung in die Funktionswerkstoffe8

Lehrstuhl Funktionswerkstoffe

Magnetische Datenspeicher

Magnetoresistiver Kopf

Einführung in die Funktionswerkstoffe9

Lehrstuhl Funktionswerkstoffe

Magnetische Datenspeicher

REM-Aufnahme:nadelförmiges -Fe2O3 mit Vorzugsorientierung, eingebettet in Epoxidharz

Einführung in die Funktionswerkstoffe10

Lehrstuhl Funktionswerkstoffe

Magnetische Datenspeicher

HRTEM-Aufnahme eines Co-Cr-Pt- Dünnfilms für hochdichte Speichermedien

Kornstruktur mit Textur/leichter Magnetisierungsrichtung

Einführung in die Funktionswerkstoffe11

Lehrstuhl Funktionswerkstoffe

Festplatte

• granulare, magnetische Schicht (z.B. CoPtCrB), 10-15 nm dick

• mittlere Korngröße etwa 10 nm• viele Körner für ein Bit (50-100)• in-plane Magnetisierung

• GMR-Lesekopf • Spule zum Schreiben• Flughöhe: 15-20 nm

Speicherdichte: 70 GBit/in2 35 nm x 270 nm - Struktur

Paetzold: Thermische Stabilität und Modifizierung der magn. Austauschanisotropie in Schichtsystemen

Albrecht, Thiele, Moser: Terabit-Speicher – bald Realität oder nur Fiktion

Einführung in die Funktionswerkstoffe12

Lehrstuhl Funktionswerkstoffe

Typische Schichtsysteme

Einführung in die Funktionswerkstoffe13

Lehrstuhl Funktionswerkstoffe

Flughöhe?

Einführung in die Funktionswerkstoffe14

Lehrstuhl Funktionswerkstoffe

GMR-Effekt

• Giant Magneto Resistance bzw. Riesenmagnetwiderstand

• 1988 von Peter Grünberg und Albert Fert entdeckt• in dünnen Filmen mit

abwechselnd ferromagnetischen und nichtmagnetischen Schichten

• starker Anstieg des elektrischen Widerstands, wenn die Magnetschichten entgegengesetzt polarisiert sind gegenüber paralleler Polarisation

Film: GMR

Einführung in die Funktionswerkstoffe15

Lehrstuhl Funktionswerkstoffe

Anforderungen

Stabilität gegen äußere Felder

Wiederbeschreibbarkeit

geringe Zugriffszeiten

Auslesegeschwindigkeit

Daten auslesbar Signal zu Rausch-Verhältnis

hohe Speicherdichte

Koerzitivfeldstärke

Korngröße

Einführung in die Funktionswerkstoffe16

Lehrstuhl Funktionswerkstoffe

Signal zu Rausch-Verhältnis

)1(~)1(

~23

2

22

2

D

WB

Da

WBSNR

• große Bitgröße• kleiner Übergangsbereich• kleine Körner• konstante Korngröße

B: Bitlänge W: Bitbreite a: Übergangsbereich D: Korndurchmesser s: Streuung der Korngröße

Albrecht, Thiele, Moser: Terabit-Speicher – bald Realität oder nur Fiktion

Einführung in die Funktionswerkstoffe18

Lehrstuhl Funktionswerkstoffe

Ziel: kleinere Körner thermische Stabilität ?

thermische Aktivierung: (Stoner-Wohlfarth-Partikel)K: AnisotropiekonstanteV: Größe des Nanopartikels

Relaxationszeit:

Zeit, die der Abbau der Remanenz durch thermische Fluktuationen in Anspruch nimmt

Langzeitstabilität: Erhöhung der Anisotropie

aber: höheres Schreibfeld notwendig:

Superparamagnetische Grenze

2

3

0

)1(H

HKVEA

)exp(~Tk

E

B

A

60Tk

KV

B

SW M

KH ~

Einführung in die Funktionswerkstoffe19

Lehrstuhl Funktionswerkstoffe

Thermisch unterstütztes Schreiben

Probleme:• kleine Hitzequelle (opt. bei 50 nm)• T nahe TC benötigt

• je größer K, desto größer auch TC

Idee: Erniedrigung des Schreibfeldes durch Erwärmung:

Curie-Weiss-Gesetz:

Abnahme von M

K ist aber ~ Ms(T)n, mit n >2

K fällt stärker als M

Hw nimmt ab

CTT

C

HM s Albrecht, Thiele, Moser: Terabit-Speicher – bald

Realität oder nur Fiktion

SW M

KH ~

Einführung in die Funktionswerkstoffe20

Lehrstuhl Funktionswerkstoffe

Thermisch unterstütztes Schreiben

Probleme:• kleine Hitzequelle (opt. bei 50 nm)• T nahe TC benötigt

• je größer K, desto größer auch TC

Curie-Weiss-Gesetz:

CTT

C

HM s

Albrecht, Thiele, Moser: Terabit-Speicher – bald Realität oder nur Fiktion

SW M

KH ~

Albrecht, Thiele, Moser: Terabit-Speicher – bald Realität oder nur Fiktion

Einführung in die Funktionswerkstoffe21

Lehrstuhl Funktionswerkstoffe

Antiferromagnetische Kopplung

• Antiferromagnetische Kopplung durch dünne Ru-Schicht

Vorteile:• kleineres HW wegen geringerer

effektiver Schichtdicke• höhere thermische Stabilität• Reduktion der Streufelder

Erhöhung der Speicherdichte um den Faktor 2 Albrecht, Thiele, Moser: Terabit-Speicher – bald

Realität oder nur Fiktion

Quelle: Hitachi

Einführung in die Funktionswerkstoffe22

Lehrstuhl Funktionswerkstoffe

senkrechtes Schreiben

Magnetische Momente stehen senkrecht zur Schichtebene

höhere Speicherdichte möglich (Faktor 2-7)

Quelle: Hitachi

Einführung in die Funktionswerkstoffe23

Lehrstuhl Funktionswerkstoffe

Magnetische Materialien

Material Anisotropie K[Jcm-3]

MS

[emu/cc]

HK

[kOe]

D[nm]

heutiges Material CoPtCrX 0,2 300 14 10

Multilayer CoPt 1-4 200-500

L10-Phase FePt 7 1140 120 2,8

seltene Erden NdFeB 4,6 1270 73 3,7

amorphe Materialien CoSm5 11-20 910 240-400 2,2-2,7Quelle: Hitachi

insbesondere Materialien mit L10-Phase und SE-Verbindungen bieten sich als Speichermaterialien an

Einführung in die Funktionswerkstoffe24

Lehrstuhl Funktionswerkstoffe

Speicherdichte von Festplatten

Einführung in die Funktionswerkstoffe25

Lehrstuhl Funktionswerkstoffe

Patterned Magnetic Media

Einführung in die Funktionswerkstoffe26

Lehrstuhl Funktionswerkstoffe

Patterned Magnetic Media - Quantum Disks

Vorteile:• hohe Speicherdichte• höhere thermische Stabilität• kein Rauschen• kleinere Schreibfelder

Idee: 1 Nanostruktur entspricht 1 Bit

Anforderungen:• eindomäniger Zustand • exakt gleiche Nanostruktur• periodische Anordnung• uniaxiale Anisotropie• kleine Strukturgröße

(1TBit/in2 entspricht 25nm x 25nm – Struktur)

• keine Strukturfehler• komplexe Systemsteuer

Einführung in die Funktionswerkstoffe29

Lehrstuhl Funktionswerkstoffe

Ausblick

selbstorganisierte Nanostrukturen bzw. Nanopartikel

FePt monolayer, 130 nm * 130 nm; hexagonale Anordnung von monodispersen

Eisenoxidpartikelnin Preteinhülle

Einführung in die Funktionswerkstoffe30

Lehrstuhl Funktionswerkstoffe

Millipede I

thermo-mechanisches Schreiben in einen Polymerfilm

• Nutze Spitzen-Prinzip des AFM‘s

hohe Datendichte möglich

• Parallelschaltung: Array aus Spitzen mit integrierter Schaltung

Abbildungen: IBM

Einführung in die Funktionswerkstoffe31

Lehrstuhl Funktionswerkstoffe

Millipede II

Recommended