Einführung SQAS 2011

Preview:

DESCRIPTION

Einführung SQAS 2011. Referent: Peter Wirth August 2011. Die Module . DISTRIBUTOR – ESAD II. Einführung. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Einführung SQAS 2011

Referent: Peter WirthAugust 2011

Die Module

Core

Transport

Service

Intemodal Service

Tank CleaningWarehouse

Rail

DISTRIBUTOR – ESAD II

ESAD

Händler Standardakti-vitäten

Di

Standort-beurteilung

S

Umgang mit chlorierten Lösemitteln

Cs

Handhabung von GTDP

G

Einführung

• In den 90er Jahren hat die Cefic im Rahmen des Responsible Care Programms, ein ICE Programm (Notfallintervention beim Transport von Chemieprodukten) eingeführt, das eine Verbesserung der Sicherheitsstandards während des Transports, der Lagerung und im Umgang mit chemischen Produkten verbessern sollte

• Schlüsselelement des ICE Programms war die Einführung eines Sicherheits- und Qualitäts- Bewertungssystems (SQAS) für die einzelnen Transportarten und die logistischen Abläufe (Transportdienstleistungen, Bahnverkehr, Umschlagterminals, Tankreinigungsanlagen und Lagerhäuser).

SQAS

• SQAS ermöglicht die einheitliche Bewertung der Qualitäts-, Umwelt- und Sicherheitsmanagementsysteme der Partner anhand eines standardisierten Fragebogens durch unabhängige Auditoren.

• Unnötige Mehrfachaudits durch einzelne Chemieunternehmen werden so vermieden.

• SQAS hilft den Chemieunternehmen bei der Auswahl Ihrer Partner.

SQAS

• SQAS hilft den Transportdienstleistern bei der Auswahl Ihrer Partner.

• Aus einem SQAS Assessment resultiert ein Zertifikat sowie ein detaillierter Bericht, den die Chemieunternehmen gemäß Ihren eigenen Anforderungen bewerten können.

• SQAS wurde erstmals 1994 eingeführt , die aktuelle Version ist von April 2011.

SQAS Dokumente

Das SQAS Paket besteht aus 2 Elementen, die in Kombination angewendet werden müssen:

• Anforderungsrichtlinien Hier werden die allgemeinen Informationen über SQAS gegeben und es wird detailliert beschrieben , wie die einzelnen Fragen zu interpretieren sind und was von dem beurteilten Unternehmen

erwartet wird. Sie gelten als Leitfaden für den Auditor und die Unternehmen, die ein Assessment anstreben.

• Die verschiedenen Fragebögen

Die englische Version ist die Masterversion, weitere Übersetzungen werden auf der Homepage veröffentlicht. Bei Unstimmigkeiten ist immer auf die englische Version Bezug zu nehmen.

SQAS Dokumente – Überblick über die FragebögenDie SQAS Fragebögen bestehen aus einem Allgemeinem Fragebogen (Core questionnaire), der für alle zu überprüfenden Unternehmen anwendbar ist und dem spezifischen Teil (Specific part), der gemäß den Aktivitäten der Logistikpartner ausgewählt wird.Spezifische Fragebögen gibt es für die folgende Aktivitäten: Transportdienstleistungen – Umschlagterminals – Tankinnenereinigung – Lagerdienstleistungen - Bahntransporte

SQAS Dokumente – Allgemeiner Fragebogen

Der allgemeine Fragebogen deckt die folgenden Themen ab:1. ManagementVerantwortung der Leitung, Personal, Berichterstattung und Analyse von Abweichungen, Interne Audits und Managementreview, etc.

Alle wichtigen Bereiche in denen das zu beurteilende Unternehmen gezielte Mitarbeiterführung beweist und ein unterstützendes System aufgebaut hat, um das Unternehmen in den Bereichen Sicherheit, Gesundheit, Umwelt und Qualität ständig zu verbessern.

SQAS Dokumente – Allgemeiner Fragebogen

1. Management – Beispielfragen1.3.1.3.

Werden nach einem Unfall/ Vorfall die betroffenen Vertragspartner informiert und – falls notwendig – aufgrund einer Ursachenuntersuchung (Root Cause-Analysis) geschult?

Bei einem Unfall/Vorfall ist eine Rückmeldung an alle Mitarbeiter und betroffenen Partner – wie vertraglich vereinbart- wichtig, um ein wiederholtes Auftreten zu vermeiden. Eine Ursachenuntersuchung sollte hierbei die Basis sein. Überprüfen Sie, ob die Mitarbeiter Kenntnis von Unfällen/Vorfällen und den entsprechenden Vorbeugungsmaßnahmen haben.

SQAS Dokumente – Allgemeiner Fragebogen

1. Management – Beispielfragen

1.3.2.2. Ist ein System zur Messung und Verbesserung des Stromverbrauchs vorhanden?

Zur Messung des Stromverbrauchs des Unternehmens sollte ein wirkungsvolles System vorhanden sein. Zusätzlich sollte zur Optimierung des Stromverbrauchs ein Verbesserungsplan erstellt sein (geplante Reduzierung des Gesamtverbrauchs oder nachgewiesene Rationalisierung).

1.3.2.3. Gibt es ein System zur Messung und Verbesserung des Gasverbrauchs vorhanden?

Zur Messung des Gasverbrauchs des Unternehmens sollte ein wirkungsvolles System vorhanden sein. Zusätzlich sollte zur Optimierung des Gasverbrauchs ein Verbesserungsplan erstellt sein (geplante Reduzierung des Gesamtverbrauchs oder nachgewiesene Rationalisierung).

1.3.2.4. Gibt es ein System zur Messung und Verbesserung des Wasserverbrauchs vorhanden?

Zur Messung des Wasserverbrauchs des Unternehmens sollte ein wirkungsvolles System vorhanden sein. Zusätzlich sollte zur Optimierung des Wasserverbrauchs ein Verbesserungsplan erstellt sein (geplante Reduzierung des Gesamtverbrauchs oder nachgewiesene Rationalisierung).

1.3.2.5. Gibt es ein System zur Messung und Verbesserung der Verwendung von Kraftstoff?

Zur Messung des Kraftstoffverbrauchs des Unternehmens sollte ein wirkungsvolles System vorhanden sein. Zusätzlich sollte zur Optimierung des Kraftstoffverbrauchs ein Verbesserungsplan erstellt sein (geplante Reduzierung des Gesamtverbrauchs oder nachgewiesene Rationalisierung).

1.3.2.6. Gibt es ein System zur Messung und Verbesserung der Emissionsabgabe?

Zur Messung der Emissionen (CO2, Staub, Lärm, SOx, NOx, …) des Unternehmens sollte ein wirkungsvolles System vorhanden sein. Zusätzlich sollte ein Programm zur Reduzierung der Emissionen vorhanden sein und überwacht werden.

SQAS Dokumente – Allgemeiner Fragebogen

1. Management – Beispielfragen1.3.2.8. Wurde der Q, S, G, U und

Betriebssicherungsplan des Unternehmens anhand des anwendbaren von CEFIC zugelassenen Responsible Care-Programms überprüft?

Existiert ein genehmigtes Responsible Care Programm (siehe Liste auf der Website www.sqas.org). Der Q, S, G, U und Betriebssicherungsplan muss anhand dieses Programms überprüft werden. Im anwendbaren Responsible Care Programm ist beschrieben, wie diese Überprüfung vorgenommen werden soll.1.3.2.9. Fördert das Unternehmen auch

bei den Logistik-partnern die Grundsätze der Responsible Care?

Einer der Erfolgsfaktoren von Responsible Care ist die Förderung des Programms innerhalb der gesamten Lieferkette. Das Unternehmen sollte seine Logistikpartner aktiv dazu anregen, sich dem RC- Programm anzuschließen

1.4.2.4. Führen die entsprechenden Leiter/Beauftragten regelmäßig Sicherheitsbegehungen durch und werden diese dokumentiert?

Sicherheitsbegehungen sind regelmäßige interne Sicherheitsprüfungen. Die (oberste) Leitung sollte hier Vorbildfunktion übernehmen und Engagement zeigen. Daher ist es wichtig, dass sie an den S, G, U-Inspektionen teilnimmt. Ein Rundgang alle 3 Monate ist das Minimum. Das Engagement der (obersten) Leitung sollte jedes Jahr wahrnehmbar sein.

SQAS Dokumente – Allgemeiner Fragebogen

2. Sicherheit, Gesundheit, Umwelt & SicherungAnhand dieses Kapitels soll überprüft werden, dass höchste Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzmaßstäbe aufrechterhalten werden und für den Schutz aller Mitarbeiter, der Öffentlichkeit und der Umwelt gebührend Sorge getragen wird.

SQAS Dokumente – Allgemeiner Fragebogen

2. Sicherheit, Gesundheit, Umwelt & Sicherung - Beispielfragen2.1.1.a - neue Arbeitsabläufe/Tätigkeiten (z.B. neue Produkte, neue Fahrstrecken) ?

Der Assessor sollte neue Produkte identifizieren, die erst kürzlich transportiert wurden, ebenso neueFahrstrecken, über die die Produkte transportiert wurden. Diese Tätigkeiten sollten durch eineRisikobeurteilung geprüft worden sein.

2.1.1.b - Änderung der Arbeitsabläufe/Tätigkeiten (Management of Change) ?

Stellen Sie durch Gespräche mit dem beurteilten Unternehmen Änderungen der Arbeitsverfahren fest,und prüfen Sie, ob diese eine Risikobeurteilung rechtfertigen, um das Betriebsrisiko zu verringern. Wurdeeine Risikobeurteilung durchgeführt?

2.1.1.c - regelmäßige Überprüfung der laufenden Tätigkeiten?

Laufende Tätigkeiten können durch wechselnde Umstände beeinflusst werden, gesetzliche Bestimmungen oder Vorfälle. Betriebswichtige Aufgaben müssen jährlich überprüft werden, andere alle drei Jahre.

SQAS Dokumente – Allgemeiner Fragebogen

2. Sicherheit, Gesundheit, Umwelt & Sicherung - Beispielfragen2.1.2 Berücksichtigen Änderungs-Management und Risikoanalyse Umweltaspekte?

Prüfen Sie, ob eine regelmäßige Überprüfung (Gesprächsprotokolle) oder Risikobeurteilungen innerhalb definierter Abstände stattfinden. Die Berücksichtigung der Umweltaspekte ist wichtig.

2.1.3 Berücksichtigen Änderungs-Management und Risikoanalyse Sicherungsaspekte?

Prüfen Sie, ob eine regelmäßige Überprüfung (Gesprächsprotokolle) oder Risikobeurteilungen innerhalb definierter Abstände (basierend auf der Liste der sensiblen Produkte und je nach Beförderungsart) stattfinden. Die Berücksichtigung der Sicherungsaspekte ist wichtig.

2.1.4 Wurde in Bezug auf Daten, Produkte und Tätigkeiten von Kunden eine Risikoanalyse durchgeführt? Wurden Maßnahmen getroffen, um festgestellte Risiken zu beherrschen?

Überprüfen Sie das Risikobeurteilungssystem sowie das EDV-Sicherheitssystem des Unternehmens, z.B. EDI-Links, Auftragsabwicklung und die Verwendung von Kundenauftragsdaten auf einer Internetseite.

SQAS Dokumente – Allgemeiner Fragebogen

2. Sicherheit, Gesundheit, Umwelt & Sicherung - Beispielfragen

2.1.5. Werden Vorbeugungsmaßnahmen getroffen zur Beherrschung/Verringerung aller erkannten Risiken ?

Es sollte geprüft werden, ob das Unternehmen angemessene Maßnahmen getroffen hat, die im Rahmender Risikobeurteilung ermittelten Risiken weitestgehend zu reduzieren, z.B. durch- angemessene Verfahrensrichtlinien- geeignete Equipmentauswahl- geeignete Fahrstreckenauswahl/-bestimmung- geeignete Schulungen- geeignete Notfallverfahren.

2.1.6. Berücksichtigt die medizinische Untersuchung das Ergebnis der Risiko-beurteilung?

Die medizinische Untersuchung der Mitarbeiter muss die Risiken berücksichtigen, denen die Mitarbeiter während ihrer Tätigkeit ausgesetzt sind/sein können. In diesem Zusammenhang ist es auch erforderlich, dass die Risikobeurteilung von einem Mediziner geprüft wird.

SQAS Dokumente – Allgemeiner Fragebogen

2. Sicherheit, Gesundheit, Umwelt & Sicherung - Beispielfragen2.2.2.5. Gibt es einen dokumentierten Notfallplan, der im Krisenfall die Aufrechterhaltung der Betriebsabläufe sichert und sind hierin die Geschäfts-kontakte angegeben, die zu informieren sind?

Ein solcher Plan soll die Aufrechterhaltung der Betriebsanläufe sicher stellen im Falle von Betriebsunterbrechungen/Katastrophen aufgrund unterschiedlicher Ursachen.

2.4.1. Gibt es ein System zur Überwachung des Zutritts und der Bewegungen aller Mitarbeiter und Besucher der Betriebsstätte (eindeutige Identifizierung) ?

Bewerten Sie mit "JA" bei Vorhandensein eines effektiven Kontrollsystems, z.B. Werksschutz, Magnetkarten-Einlasssystem usw.

2.4.2. Hat das Unternehmen Programme zur Sicherung entwickelt, die Berichte zu und Umgang mit Bedrohungen für die Sicherung und Sicherungsvorfälle abdecken?

Prüfen Sie, ob für regelmäßige Inspektionen Prüf-/ Checklisten vorhanden sind und genutzt werden. Überprüfen Sie auch die Berichterstattung bei Vorfällen und deren Abhilfemaßnahmen.

SQAS Dokumente – Allgemeiner Fragebogen

3. Einsatz von Unterauftragnehmern / UnternehmenDieses Kapitel behandelt den Aspekt, wie das beurteilte Unternehmen die Standards der fremdvergebenen Dienstleistungen und der Subunternehmer überwacht.

SQAS Dokumente – Allgemeiner Fragebogen

3. Einsatz von Unterauftragnehmern / UnternehmenDieses Kapitel behandelt den Aspekt, wie das beurteilte Unternehmen die Standards der fremdvergebenen Dienstleistungen und der Subunternehmer überwacht.

WAS ist neu?

VoranmeldungSQAS Audits müssen mindestens 3 Wochen vor dem geplanten Audittermin angemeldet werden

Das zu bewertende Unternehmen muss das PAD (Pre-Assessment Document) vor Beginn des Audits ausfüllen und an den Assessor senden.

WAS ist neu?

VoranmeldungDas zu bewertende Unternehmen muss das PAD (Pre-Assessment Document) von der SQAS Webseite herunterladen, ausfüllen und an den Assessor senden.Der Assessor ermittelt die Audittage für die zu bewertenden Tätigkeiten des Unternehmens.

SQAS Audits müssen mindestens 3 Wochen vor dem geplanten Audittermin durch den Assessor angemeldet werden.

WAS ist neu?

Zwischenbewertung (Intermediate assessments)Bereits bewertete Unternehmen können eine Zwischenbewertung vornehmen lassen. Diese kann basierend auf einem oder mehreren Kapiteln des Fragebogens durchgeführt werden.Die Auditzeit für eine Zwischenbewertung hängt von den Aspekten ab, die bewertet werden sollten und wird durch den Assessor entschieden.Ein Zwischenassessment kann nur durch den Assessor durchgeführt werden, der auch das Erst-Assessment durchgeführt hat.Der Ablauf der Bewertung nach 3 Jahren wird hierdurch nicht beeinflusst.

WAS ist neu?Multi – Site AssessmentPrinzipien:Ein Multi-Site-Assessment kann durchgeführt werden, wenn alle Betriebsstätten:• das selbe Management System haben, wie das Mutterunternehmen• das Follow-up des Managementsystems zentral durchgeführt wird

(Interne Audits, Managementreview, Zielvereinbarungen, Verbesserungsmaßnahmen, …)

• HR und Schulungen zentral gesteuert• Auswahl und Bewertung der Subunternehmer werden zentral

gesteuert• Beschaffung von Equipment ist zentral gesteuert

WAS ist neu?

Multi – Site Assessment• Diese Informationen werden im PAD spezifiziert und die

Auditzeit für jeden Unternehmensteil wird automatisch kalkuliert

• In der Regel werden für das Assessment des Mutterunternehmens 3 Tage angesetzt und für jede Niederlassung ein Tag.

• Die maximale Zeitspanne für die Durchführung beträgt einen Monat.

• Die Kombination mehrerer Module an einem Standort ist möglich.

WAS ist neu?

Beantwortung von FragenEs müssen für mehrere Fragen Pflichtkommentare durch den Assessor eingetragen werden, unabhängig davon, welche Antwort gegeben wurde. Diese sind nachher im Bericht ersichtlich.

Das bewertete Unternehmen kann Kommentare zu speziellen Fragen nach der Veröffentlichung des Fragebogens auf der SQAS Webseite hinzufügen.

WAS ist neu?

FragenartenDie drei Fragetypen (M – I – D) werden nicht länger verwendet.

Wenn es sich um eine Frage handelt, die auf ein geltendes Europäisches Recht verweist, dann ist dies in den Richtlinien vermerkt.

WAS ist neu?

FragenkategorienDie Antworten auf die Fragen werden nun nicht mehr in die Kategorien SH (Safety& Health), E (Environment) und Q (Quality) unterteilt.Eine Frage kann lediglich einmal positiv beantwortet werden, wenn alle drei Aspekte (insofern anwendbar) positiv beantwortet werden können.

WAS ist neu?

Spezieller Teil Tank CleaningDie Fragen wurden angepasst und die verschiedenen Bereiche neu strukturiert.Der Aspekt Umwelt hat einen wichtigeren Stellenwert erhalten.Es wurde ein Kapitel für den Umgang mit Lebens- und Futtermitteln eingeführt.

SQAS Dokumente – Spezieller TeilSQAS Tank CleaningKap. 4 – 11 Spezieller TeilDer spezifische Teil deckt verschiedene Thematiken ab , je nach den Dienstleistungen, die das zu bewertende Unternehmen anbietet.Zu den meisten Fragen gibt es Richtlinien, um sicher zu stellen, dass die Fragen von allen korrekt verstanden werden.

SQAS Dokumente – Spezieller TeilSQAS Tank CleaningKap. 4 Equipment und Einrichtungen / AnlagenHier werden die Bereiche

• Spezifikation des Equipments und der Einrichtungen / Anlagen

• Wartung und Inspektionen

• Elektrische Installationenbewertet.

SQAS Dokumente – Allgemeiner Fragebogen

Kap. 4 Equipment und Einrichtungen/Anlagen - Beispielfragen4.2.1.1. Gibt es eine aktuelle/s

Verfahrensanweisung/ein Programm zur vorbeugenden Wartung?

Prüfen Sie die Unterlagen.

4.3.2. Wurde die Reinigungsanlage nach ATEX überprüft und sind die entsprechenden Bereiche im Anlagenplan identifiziert, implementiert, eingezeichnet und an alle relevanten Mitarbeiter kommuniziert?

ATEX ist der angewendete Prozess zur Klassifizierung der Entflammbarkeitsgefahren in Areale oder "Zonen". Diese Anforderung ist gesetzlich verpflichtend wenn entflammbare Flüssigkeiten gehandhabt werden, was in Reinigungsanlagen in der Regel der Fall ist. Die ATEX-Bereiche werden ggf. durch unterschiedliche Methoden festgelegt. In Übereinstimmung mit dem Ex-Dokument können einige Zonen nicht identifiziert werden, weil der Bereich der Zone variieren kann. (Z.B. Zonen, um den Bereich der Auslassöffnungen von Tankcontainern während eines Umpump- oder Entladevorganges). Überprüfen Sie das Ex-Dokument auf das Vorhandensein solcher Zonen. ATEX-Verordnung 94/9/EC und 99/92/EC.

SQAS Dokumente – Spezieller TeilSQAS Tank CleaningKap. 4 Equipment und Einrichtungen / AnlagenHier werden die Bereiche

• Spezifikation des Equipments und der Einrichtungen / Anlagen

• Wartung und Inspektionen

• Elektrische Installationenbewertet.

SQAS Dokumente – Spezieller TeilSQAS Tank Cleaning

Kap. 5 BBS Ergebnisse, Analysen und KontrolleBeispielfragen

5.2. Werden KPIs (individuell oder als Gruppe) ermittelt und gemessen, wie z.B.:

Prüfen Sie das Schulungsprogramm und die individuellen Aufzeichnungen der Fahrer, haken Sie die Punkte (a - c) ab, die überwacht werden .

5.2.a. - Unfallstatistik ?  5.2.b. - Schadensquote an der

Ladung/Einrichtung?  

5.2.c. - Schadensquote am Reinigungsequipment?

 

SQAS Dokumente – Spezieller TeilSQAS Tank Cleaning

Kap. 6 BBS Ergebnisse, Analysen und KontrolleHier werden Fragen zur Sicherung des Betriebsgeländes aufgeführt.

SQAS Dokumente – Spezieller TeilSQAS Tank CleaningKap. 7 Arbeitsprozesse und die Verbindung zum KundenHier werden die Bereiche

• Arbeitsprozesse der Anlage o Arbeitsanweisungen / Einstellung von Personal und Ausbildung /

Bodenschutz / Abwassereinleitung / Luft Emissionen /

• Verbindung zum Kundeno Integrität der Versorgungskette / Betriebs- und

Sicherheitsanweisung für Fahrer / Verantwortungen des Fahrers und des Reinigungspersonals

bewertet

SQAS Dokumente – Allgemeiner Fragebogen

Kap. 7 - Beispielfragen7.1.1.2. Gibt es im Betrieb schriftliche

Verfahrensanweisung für folgende Punkte:

Prüfen Sie, ob schriftliche Verfahrensanweisungen vorhanden sind, ob diese verstanden und umgesetzt werden (a-j).

7.1.1.2d

- Aussetzung der Mitarbeiter des Risikos durch Stickstoff?

Die Verfahrensanweisungen müssen Angaben über die angemessene Erkennung beinhalten, die Verwendung von Sauerstoffmessgeräten, die Belüftung …

7.1.1.2e

- Absturzsicherung bei Arbeiten auf Tanks und anderen Einrichtungen (fahrzeugeigene Einrichtungen werden nicht berücksichtigt) ?

"Die Arbeit in größerer Höhe" ist ein ganz besonderes Risiko in Tankreinigungsanalagen, da sie oft durchgeführt wird und sollte in den Arbeitsanweisungen ganz besonders herausgestellt werden. Prüfen Sie ob geeignete Maßnahmen zur Absturzsicherung beschrieben, angewendet und in den Arbeiterlaubnissen (soweit erforderlich) dokumentiert wurden, ensprechend den besonderen Umständen und baulichen Gegebenheiten in der Tankreinigungsanlage (z.B. Handlauf, Hosengurt, Plattform, etc.) und ohne Nutzung der am Fahrzeug vorhandenen Sicherungen . Das "Arbeiten in größerer Höhe"-Verfahren sollte sich auch auf die, die Anlage besuchenden Fahrer beziehen. Europäische Verordnung 2001/45/EC

SQAS Dokumente – Allgemeiner Fragebogen

Kap. 7 - Beispielfragen7.1.1.2. Gibt es im Betrieb schriftliche

Verfahrensanweisung für folgende Punkte:

Prüfen Sie, ob schriftliche Verfahrensanweisungen vorhanden sind, ob diese verstanden und umgesetzt werden (a-j).

7.1.1.2j - Abtrennung von Reinigungsequipment für die Futter- und Lebensmittelreinigung?

 

SQAS Dokumente – Allgemeiner Fragebogen

Kap. 7 - Beispielfragen

7.1.1.3. Gibt es im Betrieb umfassende Verfahrensanweisungen, einschließlich der Mitarbeiterschulung, die die Bedingungen für die Erteilung einer Arbeitserlaubnis regeln , um Sicherheit zu gewährleisten und das Risiko zu vermeiden, dass Mitarbeiter gefährlichen Stoffen ausgesetzt sind für folgende Maßnahmen:

7.1.1.3a - Befahren ge-/umschlossener Räume ?

Das Befahren geschlossener Räume/Behälter bezieht sich auf das Risiko einer Erstickung oder Vergiftung durch fehlende Belüftung (z.B. Befahren von Tanks).

7.1.1.3b - Öffnung von geschlossenen Räumen/Systemen ?

Das Öffnen geschlossener Systeme bezieht sich auf den Ausbau von Equipmentteilen wie Pumpen, Ventilen, die noch Produkt enthalten können.

SQAS Dokumente – Allgemeiner Fragebogen

Kap. 7 - Beispielfragen

7.1.1.3c - Schweiß-, Brenn-, Lötarbeiten?

Heißarbeiten sind Arbeiten die den Einsatz heißer Energiequellen erfordern (z.B. Schweißen und Brennen)

7.1.1.3d - sonstige Montage- und Arbeiten in großer Höhe?

Kaltarbeiten sind alle anderen nicht routinemäßigen Arbeiten, die nicht den Einsatz heißer Energiequellen erfordern (z.B. den zeitweiligen Aufbau von Gerüsten für Arbeiten in großer Höhe, Arbeiten an Druck-systemen. Europäische Verordnung 2001/45/EC

7.2.2.1. Werden den Fahrern entsprechende Anweisungen im Hinblick auf das Abstellen von Fahrzeugen/Tanks vor Beginn der Reinigung gegeben?

Prüfen Sie, ob die Reinigungsanlage schriftliche Sicherheitsanweisungen hat und ob diese an die Fahrer ausgegeben wurden. Prüfen Sie ob der Fahrer bei Ankunft einen Betriebslageplan erhält

7.2.2.3.b

Beinhalten die Sicherheitsanweisungen auch Anweisungen für Arbeiten in großer Höhe?

 Prüfen Sie die Anweisungen für Arbeiten auf den Tanks. Richtlinie 2001/45/EC

SQAS Dokumente – Spezieller TeilSQAS Tank CleaningKap. 8 Auftragsprozess und Ablauf der ReinigungHier werden die Bereiche

• Planung und DurchführungPlanung und Kommunikation

• Betrieb Betriebs- und Arbeitsanweisungen / Reinigungsdokument

• Administration Administrative Abwicklung / Aufzeichnungen

• Lagerung verpackter ReinigungsmittelBewertet:

SQAS Dokumente – Allgemeiner Fragebogen

Kap. 8 - Beispielfragen

8.1.1.1. Enthalten die Angaben über die vorherige Ladung:

 Prüfen Sie anhand einer Stichprobenauswahl von Aufträgen, ob diese die nachfolgenden Angaben beinhalten.

8.1.1.1b

Bei gefährlichen Gütern: UN Nr. und ordnungsgemäße Versandbezeich-nung

 Bewerten Sie mit „N/A“, wenn keine Gefahrgüter gereinigt werden.

SQAS Dokumente – Spezieller TeilSQAS Tank CleaningKap. 9 Andere Services / Hier werden die Bereiche

• Planung und DurchführungPlanung und Kommunikation

• Betrieb Betriebs- und Arbeitsanweisungen / Reinigungsdokument

• Administration Administrative Abwicklung / Aufzeichnungen

• Lagerung verpackter ReinigungsmittelBewertet.

SQAS Dokumente – Allgemeiner Fragebogen

Kap. 9 - Beispielfragen

9.2.1. Verfügt das Unternehmen über schriftliche Prozeduren zur Reparatur von Tanks, die folgende Punkte enthält:

  Prüfen Sie ob Verfahrensanweisungen vorhanden, verstanden und implementiert sind gemäß aller Punkte (a-g) .

9.2.1b Die Anwendung der ITCO-Verfahrensrichtlinien bei den Inspektionen?

   

SQAS Dokumente – Spezieller TeilSQAS Tank CleaningKap. 10 Betriebsstätteninspektion• Gebäude, Betriebsgelände und ortsfeste Einrichtungen

• Tankreinigung und Außenwäsche

• Ortsfeste Lagertanks

• Abfall

• Notfallausrüstungen

SQAS Dokumente – Spezieller TeilSQAS Tank CleaningKap. 11 Handhabungsrichtlinien für Lebensmittel und Produkten, die mit diesen in Kontakt kommen können und Futtermitteln

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Recommended