Evaluation computergestützter Lehr- und Lernmaterialien Vom Kriterienkatalog zur maßgeschneiderten...

Preview:

Citation preview

Evaluation computergestützter Evaluation computergestützter Lehr- und LernmaterialienLehr- und Lernmaterialien

Vom Kriterienkatalog zur maßgeschneiderten Qualitätssicherung

Evaluation mit Hilfe von Evaluation mit Hilfe von KriterienkatalogenKriterienkatalogen

Pragmatisch-empirische Auswahl Bewertung des Vorhandenseins bzw. Nicht-

Vorhandenseins einzelner Software-Merkmale

Vorteile der Checklisten

Kriterienkataloge seit Beginn Kriterienkataloge seit Beginn der 80er Jahreder 80er Jahre

21 Merkmale auf einer 5-stufigen Ratingskala: Evaluator‘s Guide for Microcomputer-Based Instructional Packages

Entwickelt im Rahmen des MicroSIFT-Projekts (Microcomputer Software Information for Teachers)

MEDA 1990 und 1997MEDA 1990 und 1997 Méthodologie d‘Evaluation des Didacticiels Méthodologie d‘Evaluation des Didacticiels

pour Adultespour Adultes

3 Interessenbereiche: Erstellung, Verwendung, Vertrieb

15 Interessenschwerpunkte: z.B. Erfassung der Eigenschaften

70 Aspekte, z.B. Anwendungsbedingungen500 Fragen

Welche Eigenschaften sind Welche Eigenschaften sind valide (lernwirksam)? valide (lernwirksam)?

Gibt es stabile Zusammenhänge zwischen Merkmalen der Lehr-Lernumgebung und dem Lernergebnis?

Wie hoch ist die prognostische Validität bestimmter Lernumgebungsmerkmale?

Maßgeschneiderte Maßgeschneiderte QualitätssicherungQualitätssicherung

„der“ Nutzer als Lernexperte (Mandl 2000:96)

eine damit einhergehende Gesamtplanung der Qualitätssicherung und eine flexible Methodenauswahl

PlanungsphasePlanungsphase

Eval.felder Eval.gegenstände Eval.verfahren

Didaktische Konzeption

fremdspr. Curricula Fachcurricula

Dokumenten-analyse

Experten-befragung

Rahmenbe-dingungen

Studienorganisation Nutzer-befragung

Technik und Gestaltung

Programmierung Kriterien

EntwicklungsphaseEntwicklungsphase

Eval.felder Eval.gegenstände Eval.verfahren

Realisierung der didaktischen Konzeption

Fremdspr. und fachbezogene Inhalte

Experten-befragung Honorararbeiten

Gestaltung und Handhabbarkeit

Lernsystem Nutzer-befragung

Kriterien

Technische Funktions-fähigkeit

Lernsystem Test

EinsatzphaseEinsatzphase

Evaluationsfeld Evaluationsverfahren

Akzeptanz Befragung von Anwendern und Nutzern

Handhabbarkeit Selbstprotokolle

Lernprozessanalyse Nutzerprotokolle

LernerfolgLernerfolg

(Selbst)kontrolle (Rückmeldungen durch das Programm oder/und durch die Lehrkraft)

Selbstevaluation in Gruppendiskussionen (anhand von Aufgaben)

Situative Tests (Simulationen) Prüfung nach standardisierten Vorgaben Vergleich mit den Ergebnissen einer

Kontrollgruppe

TransferTransfer

Prüfungsergebnisse aus vergleichbaren Themenbereichen bei frankophonen Dozenten

Nutzerbefragung nach Auslandsstudium

Recommended