Familienporträt Campanulaceae Glockenblumengewächse · Systematik der wichtigsten Gattungen T7...

Preview:

Citation preview

Familienporträt

Campanulaceae

Glockenblumengewächse

T7 FBK 2014/15

T7 FBK 2014/15

Rapunzel-Glockenblume Campanula rapunculus

Fotos P. Bolliger

Systematik der wichtigsten Gattungen

T7 FBK 2014/15

A. Krone glocken- oder trichterförmig

Glockenblume (Campanula)

B. Krone ausgebreitet

Frauenspiegel (Legousia)

C. Krone röhrenförmig, vorne geschlossen,

seitlich zerschlitzt Rapunzel (Phyteuma)

D. Krone röhrenförmig, vorne zerschlitzt,

seitlich geschlossen

Jasione (Jasione)

T7 FBK 2014/15

Foto P. Bolliger

T7 FBK 2014/15

Foto P. Bolliger

Campanulaceae

Glockenblume Campanula

Frauenspiegel Legousia

Rapunzel Phyteuma

Jasione Jasione

T7 FBK 2014/15

Foto P. Bolliger

Familienmerkmale o Blüten radiärsymmetrisch, 5-zählig

T7 FBK 2014/15

Familienmerkmale o Blüten radiärsymmetrisch, 5-zählig

T7 FBK 2014/15

Familienmerkmale o Blüten radiärsymmetrisch, 5-zählig

T7 FBK 2014/15

Familienmerkmale o Blüten trichter- bis glockenförmig, meist blau

Niedliche Glockenblume Campanula cochleariifolia

T7 FBK 2014/15

Familienmerkmale o Blüten laternenförmig

Rundköpfige Rapunzel Phyteuma orbiculare

T7 FBK 2014/15

Familienmerkmale o Blütenstände Rispen, Trauben, Ähren oder Köpfchen

T7 FBK 2014/15

Ährige Glockenblume Campanula spicata

Nesselblättrige Glockenblume Campanula trachelium

Familienmerkmale o Fruchtknoten unterständig o Kelch grün

Bärtige Glockenblume Campanula barbata

T7 FBK 2014/15

Familienmerkmale o Frucht ist eine Kapsel mit Poren

Pfirsichblättrige Glockenblume Campanula persicifolia

T7 FBK 2014/15

Blütenbiologie

Pollenexposition bei der Gattung Rapunzel

T7 FBK 2014/15

Verbreitung o Weltweit o 84 Gattungen mit 2400 Arten o CH 34 Arten in 5 Gattungen

Verbreitung Campanulaceae

T7 FBK 2014/15

Bedeutung o Glockenblume o Ballonblume o Lobelie

sind beliebte Zierstauden für den Blütenaspekt im Juni - Juli Ballonblume

Platycodon grandiflorus

T7 FBK 2014/15

Campanula sonora (= Campanula ecclesiae)

M. Baltisberger, Systematische Botanik, 4. Auflage 2013 s.283

T7 FBK 2014/15

?

o Stängel schlank und senkrecht in die Höhe wachsend, oben oft spitz o Stängelblätter reduziert, nicht sichtbar o Tragblätter klöppelförmig; Blüten 3-6, einzeln in den Achseln der Tragblätter, nach oben in der Grösse abnehmend o Blüten beim Zusammenstoss mit ihrem Tragblatt einen reinen Glockenton abgebend o Friedhöfe, Kirchplätze, kollin bis subalpin o Die unterste Blüte oft auf as0 (Schlagton) gestimmt, obere Blüten häufig in den Folgetönen des As-Dur Dreiklanges erklingend (je kleiner die Blüte desto höher der Ton)

Wohltönende Glockenblume Campanula sonora

T7 FBK 2014/15

Zusammenfassung der Familienmerkmale

Blütensymmetrie Blütenhülle Androeceum Gynoeceum Frucht

Radiär- symmetrisch

K5 Kr(5) A(5) G(3) Kapsel mit Poren

T7 FBK 2014/15

Recommended