Ganztagsangebote Angst vor Ganztagsangeboten oder Entwicklungschancen einer Schule ?

Preview:

Citation preview

Ganztagsangebote

Angst vor Ganztagsangebotenoder

Entwicklungschancen einer Schule ?

Schule mitGanztagesangebot

Modell

UnterrichtProbleme

Strukturierung

FördernPartner

Freizeit

Grundsätze

Schule mitGanztagesangebot

Modell

UnterrichtProbleme

Strukturierung

FördernPartner

Freizeit

Grundsätze

?

Offenes Modell

• Mindestens an drei Wochentagen 7 Zeitstunden (7:30 – 14:30 Uhr)

• Ein Teil der Schüler verpflichtet sich zur Teilnahme für ein Jahr

• Grundlage ist die gemeinsame Entscheidung der Mehrheit von Eltern und Schülern (Votum für das

Modell liegt vor)

Grundsätze

• Breite Vielfalt differenzierter Angebote • Neues Zeitraster / neue Rhythmisierung• Intensivierung von Förderung und

Optimierung von Lernchancen• Hinreichender Umfang an Lernzeit• Fächerübergreifendes Lernen und

Fördern• Anwendung moderner

Unterrichtsmethoden• Nutzung von Kooperationsmöglichkeiten• Familienergänzende Erziehungsleistung

Strukturierung

• Blockunterricht Vier Stunden Unterricht (Kernfächer) – jeweils 90 Minuten

dazwischen Pause von 20 Minuten

In dieser Unterrichtsform ist Gruppenarbeit, Lernen an Stationen, projektorientierter Unterricht gut realisierbar.

Danach erfolgt ein fachübergreifendes Angebot in kleineren Gruppen.

Mittagspause (verlängert und mit Angeboten: Tischtennis, Schach, Arbeit in Medienecken...)

Weitere Angebote z.B. Sport, Kunst, Arbeitsgemeinschaften, Förderunterricht, Hausaufgabenbetreuung, Betreuung der Medienecken,.. Muster

Klasse 8Muster

Muster Klasse 5

Varianten für die Klassenstufe 5

Varianten für die Klassenstufe 8

Unterricht

• Anwendung moderner Unterrichtsformen• Flexible Organisation der Lernprozesse• Projektunterricht• Fächerübergreifender und

fächerverbindender Unterricht• Sinnvoller Wechsel von Konzentrations-

und Zerstreuungsphasen • Unterricht außerhalb der Schule• Unterricht mit/bei Kooperationspartnern

Fördern

• Förderung leistungsschwacher Schüler• Hausaufgabenbetreuung

(Zusammenfassung geeigneter Fächer)• Förderung leistungsstarker Schüler• Begleitung bei Korrespondenzzirkeln• Teilnahme an Wettbewerben in allen

Fachbereichen• Vergleiche mit anderen Schulen

Freizeit

• Sportliche Angebote in der Mittagspause • Breite Vielfalt von

Arbeitsgemeinschaften in naturwissenschaftlichen, gesellschafts-

wissenschaftlichen, sportlichen und kulturellen Bereichen

• Einbeziehung von Kooperationspartnern• Präventionsmaßnahmen (Sucht, Drogen,

Verkehr, Gesundheit, Ernährung, Gewalt...)

Partner

• Jugendamt, Polizei, Bundesgrenzschutz • Theater, Erzgebirgsmuseum• Arbeitsamt• Arbeitskreis Schule-Wirtschaft• Bibliothek, Künstlerkreis• Private Träger (BBV, CJD,... )• Andere Schulen (Musikschule, Schule für

Geistigbehinderte, Ev. Gymnasium)• Sportvereine

Probleme

• Fehlende Räumlichkeiten (Aula, AG-Räume, Sammlungszimmer, Sporthalle, Praktikumsräume, Fachunterrichtsräume)

• Keine Mittagessenversorgung, kein Speiseraum

• Keine optimale Verkehrsanbindung• (noch) keine Flexibilisierung des

Unterrichts

Deshalb:

- Antrag auf Nutzung des „C-Hauses“ als Schulgebäude – ideal für 3-Zügigkeit und die Mehrheit der Gymnasiasten des Landkreises- Bei Ablehnung: bauliche Erweiterung des Hauses in der Pestalozzistraße- Enge Zusammenarbeit mit dem Schulträger- Nutzung der derzeitigen Fördermöglichkeiten für Schulen mit Ganztagesangebot- Konkretisierung des pädagogischen Konzeptes durch Eltern, Schüler und Lehrer- Zielgerichtete Fort- und Weiterbildung der Lehrer

Recommended