Geodateninfrastruktur Sachsen-Anhalt · Newsletter GDI-LSA: gdi-lsa@sachsen-anhalt.de Vernetzung...

Preview:

Citation preview

Geodateninfrastruktur Sachsen-Anhalt

Zusammenarbeit mit den Kommunen

Vernetzung von Geodaten14. Oktober 2019

MR‘in Karin Schultze, MLV 1

Geodateninfrastruktur LSA

Vernetzung von Geodaten14. Oktober 2019

MR‘in Karin Schultze, MLV 2

Mehrwerte

Potenziale vernetzter Geodaten werden erschlossen.

Raumbezogene Informationen werden zugänglich.

Räumlich verteilte Geodaten werden vernetzt.(intern, interkommunal, Land/Kommune)

Geodaten werden mehrfach genutzt.

Wissen wird generiert.

Zusammenhänge werden transparent.

Digitalisierung wird unterstützt.

eGovernment wird befördert.

80% aller Informationen haben einen Raumbezug.

Geodateninfrastruktur LSA

Bedeutung

Demo-graphie

Digitali-

sierung

Klima-wandel

Kommunale Planungen

Landes-entwicklung

Energie-wende

Logistik / Verkehrs-telematik

Katastro-phen-schutz

Flächen-schonung

Mobilität

Vernetzung von Geodaten14. Oktober 2019

MR‘in Karin Schultze, MLV 3

Planungs- und Entscheidungsgrundlage

Geodateninfrastruktur LSA

Vernetzung von Geodaten14. Oktober 2019

4

Netzwerk zum Austausch von Geodaten

Geodaten Metadaten Geodienste Netzwerk

Re

cht

Organ

isation

Ziel: Bereitstellung von dezentral geführten Geodaten

MR‘in Karin Schultze, MLV

Geodatenportal LSA

Geodateninfrastruktur LSA

Vernetzung von Geodaten14. Oktober 2019

5

GDI in Europa

MR‘in Karin Schultze, MLV

Geodateninfrastruktur LSA

Vernetzung von Geodaten14. Oktober 2019

MR‘in Karin Schultze, MLV 6

Organisation

IMA GDI-LSA

Vorsitz + Geschäftsstelle: MLVMitglieder / Gäste: Ressorts / KSV

Betrieb der zentralen Komponenten

Fachlicher BetriebLVermGeo

Betrieb MetadatenMULE

Technischer BetriebDataport

Koordinierung Information

Geodateninfrastruktur LSA

Vernetzung von Geodaten14. Oktober 2019

MR‘in Karin Schultze, MLV 7

Zentraler Geodatenmanager

Geobasis-daten

Geodaten-infrastruktur

Geo-Kompetenz

Geodateninfrastruktur LSA

Vernetzung von Geodaten14. Oktober 2019

MR‘in Karin Schultze, MLV 8

Geofachdaten

räumliche Verteilung auf Landes-, Kreis-, Städte-/Gemeindeebene

sektorale Führung und Nutzung (fachspezifisch)

proprietären Standards

unterschiedlichen Aktualitätsständen

Mehrfachbefassungen

Potenziale liegen Brach

Standardisierung und Vernetzung der für verschiedensten Zwecke erhobenen Fachdaten (Datenhaltungsautonomie)

Geodateninfrastruktur LSA

Geobasisdaten

MR‘in Karin Schultze 9

Grundlage für Standardisierung und Vernetzung

Amtlicher Raumbezug

landesweit flächendeckend

Aktuell

digital, Dienste

anwendungsneutral

interoperabel

internationale Normen und Standards

national einheitlich

aus EINER Hand

Grundstücks-wertermittlung

Geobasis-informations-

system

Liegenschafts-

kataster

Geo-topographie

Vernetzung von Geodaten14. Oktober 2019

Geodateninfrastruktur LSA

MR‘in Karin Schultze 10

Kommunale Geoleistungspakete

Liegenschaftskarte Digitale Orthophotos Digitale Geländemodelle

3D-Gebäudemodell

Digitale Landschaftsmodelle

Digitale Top. Karten WebAtlas.DEGeokodierungsdienst

Vernetzung von Geodaten14. Oktober 2019

Geodateninfrastruktur LSA

MR‘in Karin Schultze, MLV 11

Geodatenknoten Zentraler Geodatenknoten des Landes

zentrale Technologiebausteine

anwendungsneutral

mandantenfähig

zentraler Zugang im Geodatenportal

Dezentrale Geodatenknoten im Land

lokale Datenhaltung (z.B. Landesbehörde, Kommune)

Datenhaltungsautonomie

kaskadierende Internetdienste

Ausbau zum Geodatennetzwerk Zusammenführung räumlich verteilter Geodaten

am Zentralen Geodatenknoten und zentrale Bereitstellung

Vernetzung von Geodaten14. Oktober 2019

MR‘in Karin Schultze, MLV 12

Geodateninfrastruktur LSATechnologiebausteine am Zentralen Geodatenknoten

Digitalisieren Strukturieren Analysieren Internetdienste

Schützen Visualisieren Online-Beteiligung

Geodatenportal

Vernetzung von Geodaten14. Oktober 2019

13

Geodateninfrastruktur LSABeispiel „Schulstandorte“

14

Geodateninfrastruktur LSABeispiel „Schulstandorte“

15

Zentrales GeodatenmanagementBeispiel „Schulstandorte“

16

Geodateninfrastruktur LSABeispiel „Schulstandorte“

Geodateninfrastruktur LSAProjekt Jagdbezirke

17

Geodateninfrastruktur LSAProjekt Straßen-Bauwerksdaten

18

LSBB hat zu jedem Bauwerk entlang der Autobahnen sowie der Bundes- und Landesstraßen alle relevanten Informationen zu Bauwerkszuständen

(z.B. Brücken, Stützwände, Tunnel, Lärmschutzwände)

LVermGeo hat die Geobasisdaten

Beides wird per Dienst gekoppelt

dezentrale aktuelle Datenhaltung

Visualisierung im Geodatenportal

Bauwerkszustand in Ampelfarben

Geodateninfrastruktur LSAProjekt Straßen-Bauwerksdaten

19

Geodateninfrastruktur LSALandesentwicklung - ARIS

20

Quelle: MR Hintzen, MLV

MR‘in Karin Schultze, MLV 21

Zusammenarbeit mit den KommunenGeodateninfrastruktur LSA

Geobasisdaten

Netzwerk zum Austausch von Geodaten

Technologiebausteine, dezentrale Geodatenknoten

Beratung, Schulung, Begleitung durch LVermGeo

Steuerung und Abstimmung über die IMA GDI-LSA

Handlungsempfehlungen für Kommunen

o Aufbau und Vernetzung von Geoportalen

o Mehrwerte der Bereitstellung von Geodaten

zentrale Anreize und Aktivierung der Kommunen durch Förderung von Maßnahmen

o fur die Gestaltung des demograf. Wandels

o der Regionalentwicklung

https://mlv.sachsen-anhalt.de

http://lsaurl.de/Publikationen

Zentraler Geodatenmanager:www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de

Newsletter GDI-LSA:gdi-lsa@sachsen-anhalt.de

Vernetzung von Geodaten14. Oktober 2019

„Geoinformationen sind eine Ressource - nicht so offensichtlich wie Kohle

oder Gold -aber dennoch äußerst wertvoll.“

Rogall-Grothe, BMI (2015)

„Geodaten sind wesentlicher Rohstoff unserer digitalen Gesellschaft.“

Nationale Geoinformationsstrategie (2015)

Recommended