Höchste Eisenbahn - Angelika Zegelin€¦ · und die Altenpflege, das war so etwas wie die...

Preview:

Citation preview

18.07.16 13:21:03 [Teilseite 'DOLO5' - Ruhr Nachrichten | Verlag Lensing-Wolff | Medienhaus Lensing | Dortmund Stadt | Dortmunder Wirtschaft] von tobias.großekemper (Color Bogen) (90% Zoom)

Montag, 18. Juli 2016#, Nr. 165, 29. WocheDORTMUNDER ZEITUNG2x

Als sie alt geworden war, derFlur der Wohnung zur schierunüberwindbaren Ebene, dasBad zum Schwimmbad unddas Treppenhaus zum MontBlanc geworden war, kamOma ins Heim. Sie nahm we-nig mit. Ein Bild für dieWand, den Schalke-Wimpel,Kleidung – „der Auftritt“, daswar ihr immer wichtig gewe-sen. Wie sie an den Schalke-Wimpel gekommen war, weißich nicht, das war wahr-scheinlich so ein Oppositions-ding: Für etwas sein, weil alleanderen dagegen sind.

Wir fuhren oft am Wochen-ende zu Oma, das Heim ist inmeiner Kindheitserinnerungriesengroß. Sie saß dannmeist allein in ihrem Zimmerund wollte wissen, wie Schal-ke gespielt hatte, auch wenndie gar nicht gespielt hatten.Oma saß da, ab und an auchin der Eingangshalle, beimBingo oder beim Abendessen.Eine Scheibe Graubrot, roterFrüchtetee, eine ScheibeWurst, eine Scheibe Käse, einLebensende. So war das da-mals, ich war sechs oder sie-ben und Oma war irgend-wann tot.

Fängt der Tod eigentlich mitdem ersten Tag im Leben odermit dem ersten Tag im Heiman?

So oder so: Es will ja keinerrein in so ein Altenheim. Undes gehen dann doch die meis-ten. 2,5 Millionen Menschensind aktuell in Deutschlandpflegebedürftig, in 15 Jahrensollen es 3,5 Millionen sein,rund 13 000 Heime gibt es inDeutschland. Sie werdennicht reichen. Das Bild, dassmehrheitlich von Altenhei-men gezeichnet wird, ist bes-tenfalls grabsteingrau und be-steht abseits des gut gefülltenGeldbeutels aus folgendenFarbnuancen: Pflegenot-stand, Graubrot, Kranken-hausgeruch, Tabletten und In-kontinenz. Titel des Gemäl-des: „Persönliche Endzeit-dämmerung“.

Furchtbar!Aber warum?

Reduktion

„Die Pflege“, sagt AngelikaZegelin, „wurde unendlich re-duziert“. Zegelin ist Expertin.Heutzutage sind die Men-schen ja allenthalben Exper-ten in irgendwas: Ein Mikrovor die Nase, ein Satz gerade-aus gesprochen, schwuppshat man heute den Experten-stempel. Zegelin hat sich ih-ren Stempel hart erarbeitet.1952 geboren, mit 13 JahrenPflegevorschülerin, dannKrankenpflegeausbildung.Arbeiten, Pflegepersonal aus-bilden, dazu ein zweiter Bil-dungsweg, der auch für zweigereicht hätte. 2015 ging sieals Prof. Dr. Angelika Zegelinvon der Universität Wit-ten/Herdecke mit dem Bun-desverdienstkreuz und als ei-ne der bekanntesten Pflege-wissenschaftlerin des Landesin den Ruhestand. Und hatnebenher noch gefühlt dashalbe Dortmunder Kranken-pflegepersonal ausgebildet.

Wir sitzen vor dem Senio-renwohnpark Burgholz. Al-tenheime haben ja heutekaum noch ein Alt- oder ein-heim im Namen, sondern

gerne „Residenz“ oder „Stift“oder eben „Park“. Was letzt-lich, findet Zegelin, Kosmetikist und wenig über die we-sentlichen Dinge aussagt, diehinter den Mauern gesche-hen. Eigentlich wollen wirüber die alte HO-Eisenbahnvon Frau Zegelin sprechen,sie und ich haben sie unseben gerade angesehen, abereben noch schnell eine ande-re Frage: Warum wurde diePflege unendlich reduziert?

Die Pflege vom Menschen,sagt Zegelin, wird heute nurnoch als Aneinanderreihungvon Verrichtungen gesehen.Was nicht mehr gesehenwird, ist, dass der, der da ge-pflegt wird, ein Mensch ist.Der Gedanke, dass die Pflegeden Menschen in den Mittel-punkt nehmen soll, ist keinneuer, so etwas wurde schonvor Jahrzehnten in den Pfle-geschulen des Landes gelehrt.

Die Schüler hörten in denSchulen von Dingen wie Em-phatie, Bezugspflege undRessourcenförderung desPflegenden und fühlten sichgut vorbereitet. Und in derPraxis wartete dann der Per-manentzustand Hase im Ren-nen von Hase und Igel.

Hässliche Schwester

Keine Zeit, zu wenig Stellen,zu viele Patienten, dazuSchriftkram, das war in derKrankenpflege schon wüstund die Altenpflege, das warso etwas wie die hässlicheSchwester auf Speed im Kel-ler, kurz vor dem Aufbah-rungsraum. In die Altenpflegewollte schon damals, in den90ern, kaum jemand. Nichtwegen der Arbeit mit Men-schen, sondern wegen derUmstände.

Für Frau Zegelin ist es andieser Stelle wichtig, hier ein-zufügen, dass das zwar prin-zipiell richtig sei, aber eben

auch sehr negativ. Man müssedoch auch das Positive sehen,die besondere Herausforde-rung, mit lebenserfahrenenMenschen arbeiten zu kön-nen und dadurch eine Befrie-digung zu erfahren.

Aber die Arbeitsbedingun-gen sind nicht besser gewor-den in den letzten 20 Jahren.Natürlich sei die Pflegeversi-cherung schuld, sagt Zegelin.Normierung von Arbeits-schritten, Pflegestufen, die-ungs aus Verrichtung undAneinanderreihung. Mankann das vielleicht die Ver-messung der Menschlichkeitnennen.

Aber das Gejammer überdie Arbeitsbedingungen kannja auch keiner mehr hörenund wenn Menschen in einerIndustrie Teil von etwas wer-den, machen sie sich ja auchimmer gemein mit etwas. Dubist, was du machst. „Bei derPflege“, sagt Zegelin, „redenalle mit – nur nicht die Pfle-genden selbst. Die Pflege istfremdbestimmt und lässt sichdas gefallen.“

Zegelin wünscht sich eineLobby, einen Organisations-grad etwa wie in Schweden,der liege bei annähernd 100Prozent und bei den letztenGehaltsverhandlungen, da seies in Schweden zum General-streik gekommen und am En-

de habe ein Lohnplus von 20Prozent gestanden. InDeutschland seien 7 Prozentder Pflegenden organisiert.

Damit kann man natürlichkeinen Krieg gewinnen imSchlachtfeld Gesundheitswe-sen, in dem man sich Kran-kenhäuser als Festungen vor-stellen kann und Klinikdirek-toren als kleine Offiziere undVersicherungen als hochdeko-rierte Generäle und Pharma-unternehmen als Könige.

Wenn man sich die Gesund-heitsbranche mal tatsächlichals mittelalterliches Schlach-tengemälde denkt, dann wärees ein wildes Durcheinander,jeder gegen jeden, ein Hauenund Stechen mit vielen Totenund die Pfleger wären ver-mutlich die Bauern. Die hatim Mittelalter auch keiner ge-fragt, wie sie ihr Leben liebergestalten würden, obwohl siedie Mehrheit stellten.

Fast eine Million Menschenarbeiten in der Pflege, sagtdie Wissenschaftlerin. Wasfür eine riesige Menge Men-schen! Wenn die mal alle zu-sammen aufständen, was dalos wäre! In Frankreich würdevermutlich Paris niederbren-nen. Stattdessen brennen hierdie Menschen aus.

Die Branche wird in dennächsten Jahren wachsen.Die Menschen werden älter,aber pflegen will kaum nochjemand, wenn er nicht muss.Schätzungsweise zwei Drittelder Auszubildenden haben in-zwischen einen Migrations-hintergrund.

Anfang vom Ende

Die Pfleger sind aber nur dieeine Seite der Medaille, dieanderen sind die, die gepflegtwerden. Schnellschnell, Zeitist Geld und jeder gesparteHandgriff ist wichtig und dasist zum Beispiel ein Grund,warum Rollstühle in Altenhei-

men beliebt sind. Die Men-schen sind so schneller zu be-wegen, auch wenn sie sichselbst nicht bewegen.

Beweggrund

Zegelin hat eine Doktorarbeitgeschrieben, der Titel ist: Im-mobilität im Altenheim ver-meiden. Sie hat in dieser Ar-beit 20 Faktoren ausgemacht,die Bettlägerigkeit in Heimenverursachen und die vermie-den werden müssten. Faktor1 ist: Schwäche durch Liegen-bleiben. Letztlich muss derMensch am Laufen gehaltenwerden. „Der Rollstuhl ist derAnfang vom Ende.“

Aber wofür bewegt sich einMensch von alleine? Erbraucht, so Zegelin, dafür ei-nen Anreiz. Etwas, wofür essich lohnt, am Ball zu bleiben,aufzustehen. Einen Beweg-grund im Wortsinn. Warumsoll einer, der im Leben nichtgesungen hat, nachmittags„Guten Abend, gute Nacht“mitsummen wollen. OderGymnastik machen. Oder so.Nur weil ein Mensch alt ge-worden ist, heißt das ja nicht,dass er an nichts mehr Inter-esse hat. Es muss halt nur dasrichtige Angebot sein. Etwas,was sich für ihn lohnt.

Zegelin hat damals, als sieauf dem zweiten Bildungswegunterwegs war, einen Aus-

gleich in den Abendstundengebraucht. Und ihn, warumauch immer, in kleinenFaller-Häuschen gefunden.Die, die man für Modelleisen-bahnen selbst bauen kann. 25pro Jahr hat sie abends zu-sammengebastelt und ihr ers-ter Ehemann hat dann irgend-wann eine H0-Eisenbahndrumrum gebaut. Der Ehe-mann starb, die Bahn blieb, inden letzten Jahren eingemot-tet und jetzt kommt sie im Se-niorenwohnpark zu neuenEhren. Die Leitung dieser Ein-richtung heißt Sybille Poredaund wurde damals, als Schü-lerin, von Zegelin ausgebil-det.

Ein gut geführtes Haus seidas, sagt Zegelin, was manauch daran sehen könne, dasses im Eingangsbereich Tieregibt. Und hinten im Gartenhabe es Ziegen. In anderenAltenheimen gebe es Tierver-bote wegen möglicher Aller-gien der Bewohner. Und nochetwas ist hier besonders: 40Prozent der Bewohner seienMänner, das sei ungewöhn-lich viel. Sonst sei ein Schnittvon 15 Prozent die Regel.

Stein für Stein

So kam die Bahn hier hin. DerGedanke hinter der Bahn ist,dass diese Modellbahn dochein Anreiz sein könnte, aufzu-

stehen. Ein Bekannter vonFrau Zegelin, Herr Haering,baut sie gerade hier auf, seitanderthalb Wochen schraubter rum, eine wird er wohlnoch brauchen und dann solles einen Vorstellungsabendgeben. Wer will, kann kom-men und wer die Begeiste-rung noch in sich hat, kanndabeibleiben als Mitglied ineinem Modellbahnklub. DieBahn fahren lassen, über siesprechen, über Reisen und Er-innerungen. Ein Reizpunkt,etwas eigenes, das Freude be-reitet. Wofür man aus demStuhl aufsteht.

Das kann nur ein Bausteinsein, na klar, aber aus vielenSteinen kann man etwas bau-en und der nächste Stein, denZegelin plant, ist ein Play-boy-Klub. So eine Art Herren-zimmer mit der namensge-benden Zeitschrift, die aus-liegt. Rein kommt, wer imKlub ist.

Aber das ist Zukunftsmusik.Jetzt muss erst einmal der Ei-senbahnerklub ins Rollenkommen. Um die Sache malauf ein anderes Gleis zu set-zen.

Tobias.Grossekemper

@ruhrnachrichten.de

(Der Autor hat Ende der

90er-Jahre eine dreijährige

Krankenpflegeausbildung

absolviert.)

Später, wenn die Kraft nach-lässt und die Freunde Erinne-rungen sind, wenn die Zeit im-mer weniger wird und dochimmer mehr wird, weil nurnoch wenig da ist, um sie zufüllen, dann geht man insHeim. Der letzte Umzug vordem letzten Auszug. Im Heimstirbt man dann. Und dann istes vorbei. So wie bei Oma.

Höchste EisenbahnIn einer Seniorenanlage im Norden bauen sie eine Modelleisenbahn auf – das Spielzeug soll die Altenpflege in eine andere Richtung führen

Auf einer Spur der Märklin-Bahn im Seniorenwohnpark Burgholz rollte letzte Woche bereits eine blaue Lok. Die Anlage soll Bewohner „am Laufen“ halten. RN-FOTO GROßEKEMPER

LWelches Pflegeheim passtzu welchem Menschen? Umdas herauszuarbeiten, plantPflegewissenschaftlerin Dr.Angelika Zegelin im Okto-ber eine „Heim-Hopping“-Tour in Dortmund.

L Nach einer Vorbesprechung

in der Innenstadt wird zu-nächst ein Pflegeheim imNorden besucht. Dort willZegelin den Tour-Teilneh-

mern erläutern, auf was fürDetails sie achten sollen,wenn sie auf der Suche nacheinem Pflegeheim sind.

L Anschließend soll auch einPflegeheim im DortmunderSüden besucht werden.

L Die Tour soll am 15. Okto-

ber um 9.30 Uhr beginnen,Treffpunkt ist „Kulturver-gnügen“ am Eisenmarkt.Dauer der Veranstaltung:

fünf bis sechs Stunden. Kos-ten: 38 Euro. Mittagessenund Kaffee und Kuchen wer-den separat berechnet.

L Für die Rundreise, bei derdie Teilnahme auf eigeneGefahr geschieht, werdenFahrgemeinschaften in eige-nen Autos gebildet.

L Anmeldungen telefonisch

unter 47 70 53 2 oder perMail info@kulturvergnuegen.de

..................................................................................................

„Heim-Hopping“-Tour in Dortmund geplant

Prof. Dr. Angelika Zegelin,Pflegewissenschaftlerin ausDortmund.

„Bei derPflege redenalle mit –nur nicht diePflegendenselbst. Die

Pflege ist fremdbe-stimmt und lässt sichdas gefallen.“

Recommended