HINTERGRUND DAS PROjEKT „WiNKi“ BASIERT AUF DREI SäULEN · Ronge & Partner KG Manfred...

Preview:

Citation preview

Ronge & Partner KGManfred RongeErzherzog Rainer Ring 14/Top 8, 2500 BadenTel.: +43/2252/254990-0, Fax: DW 15m.ronge@ronge-partner.atwww.ronge-partner.at

ernährung e3 (Macho & Reiselhuber OG)Dipl.oec.troph. Britta Macho Marderweg 2/4, 1220 WienMobil: +43/699/11920991 britta.macho@e-drei.at www.e-drei.at

Österreichische Gesellschaft für Ernährung (ÖGE)Mag.a Alexandra Hofer C/O AGES Bürotrakt WHSpargelfeldstr. 191, 1220 Wien Tel: +43/1/7147193 Fax: +43/1/7186146info@oege.at / www.oege.at

Projektleiterin Margit Pachschwöll, MA

Wiener Gesundheitsförderung – WiG

Treustraße 35-43, Stiege 6, 1. Stock, 1200 Wien

Tel.: +43/1/4000-76957

Fax: +43/1/4000-9976957

margit.pachschwoell@wig.or.at

www.wig.or.at und www.winki.at

KONTAKT KONTAKT PROjEKTPARTNERINNENgefühlskücheMag.a Karin LobnerGrundlgasse 5/8, 1090 WienMobil: +43/676/5501828k.lobner@chello.at www.gefuehlskueche.at

Klein- und Vorschulkinder,

VerpflegungsanbieterInnen, Caterer

und jausenlieferantInnen, Träger-

organisationen und verantwortliche

Stakeholder, KindergartenpädagogInnen

und –assistentInnen, HelferInnen,

Tagesmütter und -väter

Der aktuelle Österreichische Ernährungs-

bericht zeigt auf, dass Übergewicht und

Adipositas ein zunehmendes Problem dar-

stellen. Im Nationalen Aktionsplan Ernäh-

rung (NAP.e) des Bundesministeriums für

Gesundheit werden die Verminderung der

Zahl übergewichtiger/adipöser Kinder, die

Schaffung von Rahmenbedingungen für

gesundheitsförderliches Ernährungsver-

halten und die Förderung von Netzwerken

als maßgebende Ziele und Aufgaben ge-

nannt. Im Sinne einer nachhaltigen Opti-

mierung der Verpflegungssituation werden

in rund 500 Wiener Kindergärten, Horten

und anderen Kinderbetreuungseinrichtungen

qualitätsgesicherte Maßnahmen umge-

setzt, praxisorientierte Unterstützung zur

Gewährleistung einer bedarfsgerechten

Ernährung angeboten und die Vernetzung

aller verantwortlichen Entscheidungsträ-

gerInnen ermöglicht.

ZIELGRUPPEN

HINTERGRUND

ZIELEl Sicherstellung einer fundierten Weiterbildung hinsichtlich Ernährungsbedürfnissen, Speiseplan- gestaltung und Ernährungspädagogik

l Schulung über gesundheitsfördernde Verhaltensweisen

l Bewusstseinsbildung für die Themen „Ernährung – Gesundheit – Lebensmittel“

l Befähigung zur Integration der erlernten Inhalte in den Kindergartenalltag

MASSNAHMENWiener Ernährungsakademie:

l Basislehrgang à 5 Module

l Aufbaulehrgang à 2 Module

SCHULUNGEN FÜR KINDERGARTENPäDAGOGiNNEN, -ASSISTENTiNNEN, HELFERiNNEN, TAGESMÜTTER & -VäTER

ZIELEl Dauerhafte Implementierung der im Kindergarten gesetzten Maßnahmen

l Erstellung von praktischen Anleitungen und Materialien für PädagogInnen

l Verbesserung der Esskultur im Kindergarten

MASSNAHMENl Workshops mit WiNKi-ExpertInnen

l Elternabende

l Beratungen für Kindergartenpersonal

MASSNAHMEN UND AKTIVITäTEN ZUM THEMA „ESSEN UND TRINKEN IM KINDERGARTEN“

ZIELEl Einhaltung von Richtlinien der optimalen Lebensmittelkomponentenzusammensetzung

l Umsetzung bzw. Adaption bestehender Richtlinien für die Verpflegung von Kindergartenkindern

l Erreichung einheitlicher, bedürfnisangepasster Qualitätsstandards

MASSNAHMENl Menükomponentenanalyse und individuelle Workshops

l Ausarbeitung der WiNKi-Kriterien

l WiNKi-Auslobung auf Speiseplänen

l ÖGE-Zertifizierung mit ÖGE-Gütesiegel

VERäNDERUNGSMASSNAHMEN BEI VERPFLEGUNGSANBIETERiNNEN

DAS PROjEKT „WiNKi“ BASIERT AUF DREI SäULEN

PROjEKTLAUFZEIT 01.02.2011 – 31.12.2014

WIENER NETZWERK KINDERGARTENVERPFLEGUNG – WiNKi

© W

iene

r Ge

sund

heitsf

örde

rung

– W

iG

Recommended