Industrie 4.0 / Internet der Dinge Big Data – Big Chaos?

Preview:

Citation preview

Industrie 4.0 / Internet der DingeBig Data – Big Chaos?

Referent: Dipl. Ing. (FH) Frank Trenkwald

Geschäftsführer e-Manager GmbH

Seite 2

Industrie 4.0

Internet der DingeBig Data – Big Chaos?

Seite 3

Kurz Vorstellung

e-Manager GmbH

Seite 4

� Vorstellung e-Manager GmbH

� Trends

� Industrie 4.0 / IoT Übersicht

� Herausforderung für Unternehmen und IT

� Daten-Management

� Fazit

Agenda

Seite 5

e-Manager GmbH

Seite 6

Unsere Expertise …

Wir arbeiten …

� kundenorientiert� neutral� umfassend� analytisch� zukunftsweisend� serviceorientiert

Wir bleiben für Sie immer „up-to-date“

Beratung

Softwareauswahl

Service

Migration

Seite 7

Unsere KnowHow … bereichsübergreifend

Wir managen alle Teilbereich und sorgen für reibungslosen Gesamtablauf.

ERP Interface Prozess Konverter Kommunikation Partner

Spezialisten je Bereich

Projekt Management

Seite 8

Unsere Einsatzgebiete

Wir managen Datenströme und Prozesse in allen Bereichen

Business Process Modellinge-Business Guides

Klassisches EDI

Bankdaten

Spedition / LogistikSystem Connect - EAI

WebShop

Portal Anbindung

Interface Beratung

Seite 9

Megatrends

Seite 10

Trends / Anforderungen

Quelle: Frauenhofer

Seite 11

Industrie 4.0

IoT – Internet of Things

Übersicht

Seite 12

Industrie 4.0 / IoT – Internet of Things

Quelle: DFKI/Bitkom

Seite 13

Industrie 4.0 / IoT – Internet of Things

Definition Industrie 4.0

Der Begriff Industrie 4.0 steht für die vierte industrielle Revolution, einer neuen Stufe der Organisation und Steuerung der gesamten Wertschöpfungskette über den Lebenszyklus von

Produkten.

Dieser Zyklus orientiert sich an zunehmend individualisierten Kundenwünschen und erstreckt sich von der Idee, dem Auftrag über die Entwicklung und Fertigung, die Auslieferung eines Produkts an

denEndkunden bis hin zum Recycling, einschließlich der damit verbundenen Dienstleistungen.

Basis ist die Verfügbarkeit aller relevanten Informationen in Echtzeit durch Vernetzung aller an derWertschöpfung beteiligten Instanzen sowie die Fähigkeit, aus den Daten den zu jedem Zeitpunkt

optimalen Wertschöpfungsfluss abzuleiten.

Durch die Verbindung von Menschen, Objekten und Systemen entstehen dynamische, echtzeitoptimierteund selbst organisierende, unternehmens-übergreifende

Wertschöpfungsnetzwerke, die sich nach unterschiedlichen Kriterien wie bspw. Kosten, Verfügbarkeit und Ressourcenverbrauch optimieren lassen.

Quelle: Naemi Denz, VDMA

Seite 14

Industrie 4.0 / IoT – Internet of Things

Quelle: Bitkom

Vier Konvergenzwellen

Seite 15

Industrie 4.0 / IoT – Internet of Things

Quelle: Bitkom

Seite 16

Industrie 4.0 / IoT – Internet of Things

Quelle: Bitkom, Frauenhofer IPA

Software & Prozesse entscheidende Faktoren

Seite 17

Industrie 4.0 / IoT – Internet of Things

Quelle: Bosch SI

Mobilität Energie

ProduktionSmart City

CustomerHealth

Seite 18

Industrie 4.0 / IoT – Beispiele

Beispiele:

� Qualitätsmanagement im Produktions-Zyklus

� Vorausschauende Wartung

� Last und Erzeugungsmanagement in Stadtnetzen

� Steuerung von Elektronfahrzeugen

� Verkehrsleit-Systeme

� Remote Monitoring von Heiz-Systemen ….

Seite 19

Industrie 4.0 / IoT

© FIRQuelle: CISCO 2014

Seite 20

Trends / Anforderungen

Quelle: eCrome

Seite 21

Markt Beispiele

Seite 22

Seite 23

Seite 24

© FIRQuelle: amazon 2014, Logistik heute 2014, Klausnitzer 2015

Vorausschauende Lieferung

Seite 25

© FIR

Lernen aus Daten

Seite 26

© FIR

Erfolg durch schnelle, iterative Annäherung an das Ideal

Seite 27

© FIR

Lernendes Wertschöpfungssystem / Digitaler Schatten

Seite 28

Herausforderungenfür Unternehmen

und IT

Seite 29

Herausforderungen für Unternehmen und IT

Offene Fragen:

� Welchen Nutzen kann mein Unternehmen aus Industrie 4.0 ziehen?

� In welcher Ausprägung ist Industrie 4.0 für mein Unternehmen sinnvoll?

� Welche neuen (digitalen) Geschäftsmodelle werden entwickelt?

� Welche Einführungsstrategien und Investitionen braucht mein Unternehmen?

� Was bedeutet Industrie 4.0 für meine Mitarbeiter? Wie erfolgt die Abstimmung und Integration mit meinen existierenden Produktionstechniken, IT-Systemen und Datenbeständen?

� Wie sehen Umsetzungsbeispiele (Demonstratoren) aus?

Seite 30

Herausforderungen für Unternehmen und IT

Facts:

� Vernetzung und Komplexität nimmt zu

� Die Anzahl der Daten liefernden Systeme steigt enorm

� Main Message / Nutzdaten müssen extrahiert werden

� Prozesse und Entscheidungen müssen unterstützt werden

� Fertigungsprozesse werden aktiv unterstützt und überwacht

� Supply-Chain Kette verdichtet sich

� Datensicherheit

Seite 31

Industrie 4.0 / IoT – Neue tech. Anforderungen

Erweiterte IT:

� Einbindung und Aufbau von Messeinrichtungen zur Datenerfassung (Sensoren, etc.)

� Aufnahme produktions-relevanter Daten in Geschäftsprozesse

� Zusammenhänge und Abhängigkeiten als BPM Prozess definieren

� Grenz- und Kenndaten auf fachlicher Ebene definieren und überwachen

� Vernetzung mit weiteren, auch externen Partnern und Prozessen

� Einbindung der Fachleute über UI / Portale / Dashboards

Seite 32

Industrie 4.0 / IoT – Bereiche verschmelzen

Quelle: proSes, grofinblog;Colilnaservices;

ERP Abläufez.B.: BDE

Supply Chain

Seite 33

� Teilbereiche wie Produktion, BDE und Supply Chain müssen zusammen arbeiten

� Technologische Basis muß vorhanden sein(Maschinen Hersteller)

� Interfaces können sind dieser Vielfalt und Komplexität nichteinfach zu handeln

� Bisherige Lösungsansätze und Entwicklungsansätze sindnicht mehr nutzbar

� Produkte und Lösungen aus dem Bereich Integration von Systemen und Geschäftsprozessen bringen die beste technische Basis

Industrie 4.0 / IoT – How to Do?

Seite 34

Daten-Management

Seite 35

Daten Management / Prozesse unterscheiden sich

Quelle: Bosch SI

z.B.Classic EDI

z.B.EAI und

Portallösungen

z.B.Dynamische

BPM und BRM Prozesse inkl.

Seite 36

Daten Management – Smart Factory

Quelle: Bosch SI

Seite 37

Industrie 4.0 / IoT – Neue Geschäftsmodelle

Traditioneller Hersteller Service Orientierung

ProdukteProdukte LösungenLösungen

CAPEXCAPEX OPEXOPEX

ProjekteProjekte Gesch. BeziehungGesch. Beziehung

Kontakt zum Produkt

Produktlebenszyklus

Digitale Services

Durch IoT

möglich

Quelle: enterprise-iot.org

Seite 38

Daten Management – Prozessdiagramm

Quelle: enterprise-iot.org

Seite 39

Daten Management – Tech. Workflows

Seite 40

Daten Management – Inhalte verwenden

Seite 41

Fazit

Seite 42

Fazit

Quelle: cima Hannover

Seite 43

Fazit

Quelle: cima Hannover

� Industrie 4.0 und IoT geben neue Impulse und verlangen nach neuen Geschäftsprozessen

� e-Business Systeme die für Integrations- und Prozessaufgaben gemacht sind bilden das gemeinsame Bindeglied zwischen Fertigungstechnologie, dem eigenen Prozesse und den beteiligten Partnern

� Für ein erfolgreiches Projekt müssen Fachbereich und technischer Bereich enger zusammen arbeiten

Seite 44

Fazit

Quelle: cima Hannover

� Neue Wettbewerber rechtzeitig erkennen und Wachstumschancen konsequent nutzen

� Digitalisierung und Vernetzung als Chance begreifen, Geschäftsmodelle ändern

� Digitale und technologische Kompetenz auf verschiedene Unternehmensebenen konsequent entwickeln

� Anpassungsfähige Geschäftsprozesse und Personalstrukturenschaffen

� Partnerschaften und Kooperationen eingehen

� Risikomanagement für Cybersicherheit und Datenschutz konsequent entwickeln

Seite 45

Fazit

Quelle: cima Hannover

Seite 46

Die Dinge ändern sich … Papstwahl 2005

Quelle: appblogger

Seite 47

Die Dinge ändern sich … Papstwahl 2013

Quelle: appblogger

Seite 48

Danke für Ihre Aufmerksamkeit

Recommended