Koblenzer Bibliographie 2011-2015 · Veröffentlichungen des Stadtarchivs Koblenz. 11 Hrsg. von...

Preview:

Citation preview

Veröffentlichungen des Stadtarchivs Koblenz

11 ______________________________________________________________

Koblenzer Bibliographie

Band 5

Berichtsjahre 2011-2015

mit Nachträgen ab 1991

Von

Roswitha Bender und

Michael Koelges

Stadtarchiv Koblenz 2018

Veröffentlichungen des Stadtarchivs Koblenz. 11 Hrsg. von Michael Koelges Stadtarchiv Koblenz 2018

Inhaltsverzeichnis

______________________________________________________________________________

III

Vorbemerkung, Hinweise zur Benutzung, Abkürzungen ...................................................... VI Allgemeine Landeskunde (Nr. 1-19) ........................................................................................... 1 Allgemeines – Chronik und Statistik – Bildbände, Bildkalender, Postkarten –

Allgemein- und Personalbibliographien

Geographie und Naturwissenschaften (Nr. 20-42) .................................................................... 3

Geographie und geographische Landeskunde, Kartographie und Vermessungswesen –

Geologie, Mineralogie und Paläontologie – Naturwissenschaften, Umwelt- und Naturschutz

Geschichte und Historische Hilfswissenschaften (Nr. 43-252) ................................................. 6 Allgemeines – Archäologie, Römerzeit – Mittlere und Neuere Geschichte –

Geschichte einzelner Stadtteile – Historische Hilfswissenschaften

Archive (Nr. 253-315)................................................................................................................. 37 Allgemeines – Stadtarchiv Koblenz – Landeshauptarchiv Koblenz – Bundesarchiv –

Sonstige Archive

Verwaltung und Verwaltungsgeschichte (Nr. 316-366) .......................................................... 45 Allgemeines, staatliche Verwaltung – Allgemeine Stadt- und Kommunalgeschichte –

Stadtverwaltung Koblenz – Städtepartnerschaften

Recht und Rechtsgeschichte (Nr. 367-386) .............................................................................. 52 Militär- und Festungsgeschichte, Bundeswehr (Nr. 387-440) ................................................ 54 Allgemeines – Festungsgeschichte – Truppen- und Garnisonsgeschichte,

Bundeswehr

Zivil- und Katastrophenschutz, Feuerwehr (Nr. 441-453) ..................................................... 61 Bevölkerungsentwicklung, Demographie, Migration (Nr. 454-459)...................................... 63 Allgemeines – Aus- und Einwanderung, Migration

Sozialwesen und Sozialgeschichte (Nr. 460-481) ..................................................................... 64 Allgemeines – Sozialgeschichte – Soziale Einrichtungen und Organisationen

Gesundheitswesen (Nr. 482-507) ............................................................................................... 67 Medizingeschichte, Geschichte der Gesundheitsfürsorge –

Hilfsorganisationen – Krankenhäuser und Apotheken

Wirtschaft und Wirtschaftsgeschichte (Nr. 508-572).............................................................. 70 Allgemeines – Landwirtschaft und Ernährung – Stadtwald, Jagd und Fischerei –

Weinbau und Weinhandel – Gewerbe, Handwerk und Industrie – Handel, Banken und

Dienstleistungen – Tourismus und Gastronomie – Energiewirtschaft, Ver- und Ent-

sorgung

Inhaltsverzeichnis

______________________________________________________________________________

IV

Verkehr und Verkehrsgeschichte (Nr. 573-623)...................................................................... 79 Allgemeines – Brücken und Fähren – Schifffahrt und Häfen –

Eisenbahn, Seilbahn – Straßenverkehr, Straßenbahn – Luftverkehr

Post und Telekommunikation (Nr. 624-631)............................................................................ 86 Raumordnung, Stadtplanung und Städtebau (Nr. 632-666) .................................................. 87 Allgemeines, Stadtansichten – Stadttopographie, Siedlungsgeschichte und

Stadtplanung – Einzelne Straßen und Plätze, Straßennamen

Grünanlagen und Friedhöfe (Nr. 667-733) .............................................................................. 92 Allgemeines – Gärten, Grünanlagen und Kinderspielplätze – Rheinanlagen –

Friedhöfe und Bestattungskultur – Bundesgartenschau 2011

Architektur, Baugeschichte, Denkmäler und Denkmalpflege (Nr. 734-831)...................... 100 Allgemeines – Profane Denkmäler: Allgemeines – Denkmäler im engeren Sinn

(Standbilder, Gedenktafeln) – Deutsches Eck – Einzelne profane Denkmäler im

weiteren Sinn (Baudenkmäler, Häuser) – Kirchliche Denkmäler: Allgemeines –

Florinskirche – Kastorkirche – Liebfrauenkirche – Sonstige Kirchen – Sonstige

Kleindenkmäler

Kirche und Religion (Nr. 832-961).......................................................................................... 113 Allgemeines – Katholische Kirche: Allgemeines, Kirchengeschichte – Katholische

Kirche: Einzelne Pfarreien – Katholische Kirche: Orden, Stifte und Klöster,

Wallfahrtsstätten und Wallfahrten – Evangelische Kirche: Allgemeines, Kirchen-

geschichte – Altkatholische Kirche – Judentum – Sonstige Weltanschauungs-

gemeinschaften

Gesellschaft, Kultur und Freizeit (Nr. 962-1002) .................................................................. 130 Einzelne Vereine – Reisebeschreibungen, Rheinromantik – Essen und Trinken –

Sagen und Märchen, Volks- und Aberglaube, Brauchtum – Kirmessen und

Volksfeste – Karneval

Sport (Nr. 1003-1014)............................................................................................................... 135 Allgemeines – Einzelne Sportarten und Vereine – Einzelne Sportstätten

Wissenschaft und Kunst (Nr. 1015-1030)............................................................................... 137 Allgemeines und Verschiedenes

Sprache und Literatur (Nr. 1031-1070).................................................................................. 139 Sprache, Mundart und Namenkunde – Literatur und Literaturgeschichte

Schulwesen und Erwachsenenbildung (Nr. 1071-1079)........................................................ 144 Allgemeines, Bildungsgeschichte – Allgemeinbildende Schulen – Zweiter

Bildungsweg, Erwachsenenbildung, Volkshochschule

Inhaltsverzeichnis

______________________________________________________________________________

V

Hochschulen und Wissenschaft (Nr. 1080-1088) ................................................................... 145 Allgemeines – Universität Koblenz-Landau

Buch- und Bibliothekswesen (Nr. 1089-1138)........................................................................ 147 Allgemeines – Stadtbibliothek – Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz,

Universitätsbibliothek – Sonstige Bibliotheken

Publizistik (Nr. 1139-1150) ...................................................................................................... 153 Printmedien (Zeitungen, Verlage) – Elektronische Medien (Hörfunk und

Fernsehen, Internet)

Darstellende Kunst (Nr. 1151-1175) ....................................................................................... 155 Kleinkunst – Kino und Film – Theater, Oper, Operette, Ballett

Museen, Bildende Kunst und Kunsthandwerk (Nr. 1176-1266) .......................................... 159 Allgemeines – Landesmuseum Koblenz – Ludwig-Museum im Deutschherren-

haus – Mittelrhein-Museum – Rhein-Museum – Sonstige Museen und Ausstel-

lungen – Malerei, Graphik, Design, Fotografie, Plastik und Kunsthandwerk

Musik und Musikgeschichte (Nr. 1267-1296) ........................................................................ 171 Allgemeines, Musikgeschichte – Musikschulen – Einzelne Vereine, Chöre,

Orchester und Bands, Festschriften

Nachträge (Nr. 1297-1300) ...................................................................................................... 174

* * * Index der Autoren, Herausgeber, Bearbeiter und Sachtitel ................................................ 176 Geographischer, Orts- und Personenindex............................................................................ 187 Index der Reihen (Serien)........................................................................................................ 196

Vorbemerkung, Hinweise zur Benutzung, Abkürzungen

______________________________________________________________________________

VI

Vorbemerkung Der fünfte Band der „Koblenzer Bibliographie“ verzeichnet 1303 Publikationen (Nr. 1-1300 sowie 1068 a, 1068 b, 1132 a) aus den Jahren 2011 bis 2015 sowie Nachträge ab 1991. Bei wiederholter Angabe sind einige Sachtitel teilweise abgekürzt. Der vollständige Titel ist je-doch über über den Autoren- bzw. Sachtitel-Index zu ermitteln. Unterstrichen und in die alpha-betische Reihenfolge der Autoren bzw. Sachtitel eingefügt sind behandelte Personen, Stadtteile, Straßennamen und Sportarten. Sollte ein Titel im Stadtarchiv Koblenz nicht vorhanden sein, wird der Standort des Landesbib-liothekszentrums Rheinland-Pfalz/Rheinische Landesbibliothek angegeben. Die petit gesetzten Annotationen dienen der inhaltlichen Erläuterung der jeweiligen Titelangaben. Entgegen der heutigen amtlichen geographisch-statistischen Einteilung des Stadtgebiets wird als „Vorstadt“ der Stadtteil bezeichnet, der südlich der ehemaligen neupreußischen Befestigung liegt (heutiger Friedrich-Ebert-Ring). Redaktionsschluss war am 15. Oktober 2018. Die Bibliographie steht auch im Internet unter folgendem Link zur Verfügung: Auf Blog hochladen, nicht auf Homepage! Hinweise zur Benutzung Die Ordnung der Titel erfolgt nach der mechanischen Wortfolge. Der Index der Autoren, Sach-titel, Bearbeiter und Herausgeber sowie der Personen- und Ortsindex (Literatur über Personen, Erwähnung anderer Orte, Landschaften und topographischer Gegebenheiten) erleichtern den Zu-gang zu den einzelnen Titeln. Im Index sind Abkürzungen aufgelöst, wenn es für die Einordnung der Sachtitel notwendig war. Abkürzungen Aufl. = Auflage Bearb. = Bearbeiter, bearbeitet Beil. = Beilagen Bl. = Blatt, Blätter Diss. = Dissertation

Vorbemerkung, Hinweise zur Benutzung, Abkürzungen

______________________________________________________________________________

VII

Fs. = Festschrift Graph. Darst. = graphische Darstellung(en) Hrsg. = Herausgeber, herausgegeben Ill. = Illustration(en) (Fotos, Abbildungen) Kt. = Karte(n) LBZ/RLB (bzw. PLB) = Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz/Rheinische Landesbiblio-

thek Koblenz (bzw. Pfälzische Landesbibliothek Speyer) LHA Ko = Landeshauptarchiv Koblenz masch. = maschinenschriftlich Ms. = Manuskript Notenbeisp. = Notenbeispiel(e) o. O. = ohne Erscheinungsort o. J. = ohne Erscheinungsjahr o. S. = ohne Seitenzählung Ps. = Pseudonym S. = Seite Sp. = Spalte StAK = Stadtarchiv Koblenz StBK = Stadtbibliothek Koblenz ungez. = ungezählte Z. = Zeile ZGD = Zeitgeschichtliche Dokumentation des Stadtarchivs Koblenz [] = eigene Zusätze der Bearbeiter

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

1

Allgemeine Landeskunde Allgemeines 1 Imhof, Michael: Koblenz. Stadtführer. Petersberg: Imhof, 2011. – 31 S., Ill., Kt. ISBN 978-3-86568-659-6. (StAK HK 3 Imh)

2

Zohm, Stefanie: Koblenz & die Meisterwerke der Region. Neuwied: idee media, 2011. (Ein schöner Tag; Erlebnisführer). – 208 S., zahlr. Ill. ISBN 978-3-942779-00-5. (StAK HK 3 Zoh)

Chronik und Statistik 3

Informationsbroschüre der BUGA-Stadt Koblenz. Geschichte, Bildung, Kultur, Industrie, Handwerk, Behörden/Parteien. Singhofen: Fischer, 2013. – 56 S., Ill., Kt. (StAK HK 3 Inf) Die Broschüre beinhaltet eine Stadtchronik, eine Auflistung verschiedener Sehenswürdigkeiten, Angaben zu den Partnerstädten, Listen der Ehrenbürger, Persönlichkeiten, Oberbürgermeister, Stadträte und Adressen von Behörden, Schulen, Kindergärten, Pfarreien, Gemeinden, Krankenhäuser u. a.

4

Kallenbach, Reinhard: Koblenzer Geschichte neu erzählt. Koblenz: Mittelrhein-Verl., 2012. – 352 S., Ill. ISBN 978-3-925180-03-3. (StAK HK 4 Kal) Erschien auch als Serie in der RZ-Ausg. B (Koblenz): Teil 1, 19.07.2011 – Teil 75, 18.12.2012.

5

Pickel, Alois: Chronik Bisholder. Koblenz 2014. – 172 S., Ill. (StAK H 13 Pick)

6

Schneider, Doris: Immer weniger Schängel sind verheiratet. Die Statistik zeigt: Die Zahl der Ledigen nimmt zu, ebenso wie die Zahl der Geschiedenen (Lokal-Thema). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 18, 22.1.2014, S. 14. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Jahresbericht 2013 der Statistikstelle der Stadt Koblenz.

7

Schneider, Ingo: Koblenz in Zahlen: So stehen wir im Land. Wachsen, bauen, ausbilden und Schulden machen – ein Vergleich mit den anderen Städten in Rheinland-Pfalz. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 3, 4.1.2014, S. 11. (StBK Z 1 Rhe) Statistischer Vergleich mit Mainz, Ludwigshafen, Trier und Kaiserslautern.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

2

Bildbände, Bildkalender, Postkarten 8

Bauer, Rudolf: Koblenz so wie es war. Düsseldorf: Droste, 2012. – 166 S., Ill. ISBN 978-3-7700-1479-8. (StAK HK 4 Bau) Bildband.

9

Bilder aus Horchheim 2012. – Heimatfreunde Horchheim e. V., Koblenz. – Koblenz: Selbstverl., 2011. (StAK KS)

10

Bilder aus Horchheim 2013. – Heimatfreunde Horchheim e. V., Koblenz. – Koblenz: Selbstverl., 2012. (StAK KS)

11

Gniffke, Manfred: Koblenz. Text: Werner Otto. Gudenberg: Wartberg, 2012. – 71 S., Ill. ISBN 978-3-8313-2311-1. (StAK HK 4 Gni) Text in Deutsch, Englisch und Französisch.

12

Gülser Bilder 2013. Hrsg. vom SPD-Ortsverein Güls. Koblenz 2012. (StAK KS) Bildkalender.

13

Rahmel, Manfred; Geus, Udo: Koblenz, Deutsches Eck. Farbbildführer durch die Stadt und zum Deutschen Eck. Pulheim: Rahmel, 2008. – 32 S., Ill., Kt. ISBN 978-3-926-526960. (StAK HK 3

Rah)

14

Schatzkistchen zu entstauben. Koblenz-Ehrenbreitstein. In: Künzel, Klaus: Verschluckte Städte. 10 Spaziergänge durch ganz besondere Stadtteile. Hamburg: tredition, 2013, S. 169-195, Ill. ISBN 978-3-8463-8363-9. (StAK GK 6 Kuen)

15

Schmitt-Kilian, Jörg: Von Koblenz zu Rhein und Mosel. Meßkirch: Gmeiner, 2012 (66 Lieblingsplätze und 11 Burgen) – 189 S., Ill. ISBN 978-3-8392-1279-0. (StAK HK 3 Schmi)

Allgemein- und Personalbibliographien 16

Kastner, Dieter: Neuerscheinungen zur rheinischen Landes-, Orts- und Kirchengeschichte 2010 (mit Nachträgen). In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 214 (2011), S. 364-384. (StAK Z-1)

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

3

17

Kastner, Dieter: Neuerscheinungen zur rheinischen Landes-, Orts- und Kirchengeschichte 2011 (mit Nachträgen). In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 215 (2012), S. 228-247. (StAK Z-1)

18

Koelges, Michael: Koblenzer Bibliographie. Bd. 4: Berichtsjahre 2006-2010. Mit Nachträgen ab 1991. Koblenz: Stadtarchiv, 2011 (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Koblenz 7). – VII, 162 S. (StAK HK 1 Koe) URL: http://www.koblenz.de/bilder/koblenzer_bibliographie_2006-2010.pdf (Zugriff 14.7.2011).

19

Mechthold, Rudi: Landesgeschichtliche Zeitschriften 1800-2009. Ein Verzeichnis deutsch-sprachiger landesgeschichtlicher und heimatkundlicher Zeitschriften, Zeitungsbeilagen und Schriftenreihen. Frankfurt am Main: Klostermann, 2011. – 332 S. ISBN 978-3-465-03684-5. (StAK A 7.2 Mech) Koblenz Nr. 0358, 1070, 1674, 2577-2578, 2905, 4744-4746.

Geographie und Naturwissenschaften Geographie und geographische Landeskunde, Kartographie und Vermessungswesen 20

Amtlicher Stadtplan Koblenz. Die einzige Stadt an Rhein und Mosel. – Amt für Stadtvermessung und Bodenmanagement. – 4. Aufl. Koblenz: Selbstverl., 2011. (StAK HK 3 Stad) Mit Straßenverzeichnis und touristischen Hinweisen.

21

Biller, Thomas; Wendt, Thomas: Die Burgen im Welterbegebiet Oberes Mittelrheintal. Ein Führer zu Architektur und Geschichte. Regensburg: Schnell & Steiner, 2013. – 224 S., Ill., Kt. ISBN 978-3-7954-2446-6. (StAK H 4 Bil) Darin: Alte Burg (S. 199-200) und Feste Ehrenbreitstein (S. 201-207).

22 Grenzsäule wird restauriert. Großherzog von Luxemburg trägt die Hälfte der Sanierungskosten. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 277, 29.11.2013, S. 22. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Nassauische Grenzsäule von 1827 zwischen Niederlahnstein und Horchheim.

23

Kauer, Angela: Koblenz und Urbar tauschen Gebiete. Wird die Kreisgrenze begradigt, fällt Netto-Markt an Rhein-Mosel-Stadt. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 279, 1.12.2011, S. 29. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Tausch zweier je 2,1 Hektar großer Flächen auf dem Gelände der früheren Fritsch-Kaserne im Stadtteil Niederberg. In diesem Bereich wurde die Gemarkungsgrenze bei der Eingemeindung von Teilen der Urbarer Gemarkung am 1.7.1937 recht willkürlich gezogen.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

4

24

Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen. Hrsg. von Thomas

Brühne u. Stefan Harnischmacher. Bonn: Bouvier, 2011. – 144 S., Ill., Kt. ISBN 978-3-4160-3338-1. (StAK HK 3 Kob) Betr. die Altstadt und Ehrenbreitstein.

25

Mersmann, Stephanie: Was bringt das Welterbe für unsere Stadt? Millionen investiert – Plus für Tourismus (Lokal-Thema). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 124, 1.6.2013, S. 18. – Ill. (StBK

Z 1 Rhe) Welterbe-Tag am 2.6.2013.

26 Preußens letzte Kette. Aus dem Reisetagebuch des Hauptmanns Bendemann. Hrsg. von Hans

Fröhlich. St. Augustin: Selbstverl., 2011. – 100 S., Ill., Kt. + Kt.beil. (StAK H 3 Pre) Bei Vermessungsarbeiten am preußischen Triangulationsnetz 1. Ordnung hält sich Hauptmann Hans Bendemann 1886 auch in Koblenz auf (S. 34-35).

27

Rissel, Maria: Weltkulturerbe Mittelrheingebiet. Seine römischen und mittelalterlichen Wurzeln. Plaidt: Cardamina, 2009. – 156 S., Ill. ISBN 978-3-938649-49-7. (StAK H 4 Ris) Eine kurze Zusammenfassung der römischen Gründungsgeschichte von Koblenz (S. 17-18).

Geologie, Mineralogie und Paläontologie 28

Kremer, Bruno P.: Rhein: Neues Alter des Flusses. In: Rheinische Heimatpflege N. F. 49 (2012), Heft 4, - S. 291-292. Ill. (StAK Z-29) Statt wie bislang angenommen 10 Millionen Jahre ist das Flusssystem des Rheins nach neuesten paläontologischen Forschungen rund 15 Millionen Jahre alt.

29

Park, Cornelia; Schmincke, Hans-Ulrich: Der vergebliche Kampf des Rheins gegen die Laacher-See-Eruption. In: Heimatbuch Landkreis Mayen-Koblenz (2012), S. 92-95. – Ill., Kt. (StAK Z-16) Auswirkungen des Ausbruchs des Laacher-See-Vulkans, ca. 11.000 v. Chr., im Raum Koblenz.

30

Schneider, Doris: Der Rittersturz wird angebohrt. Untersuchungen sollen zeigen, ob und wie Felssicherungsarbeiten nötig sind. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 103, 4.5.2013, S. 11. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

5

Naturwissenschaften, Umwelt- und Naturschutz 31

Demleitner, Katharina: Weniger Rauchschwalben brüten in Metternich. Ornithologe Heinz Hoffmann zählte 26 Jahre Lang Schwalben. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 272, 22.11.2012, S. 20. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Vgl. auch http://www.schwalben-metternich.de (Zugriff 22.11.2012).

32

Hoppen, Annette: Tierheim ist in neues Zuhause eingezogen. Neubau im Industriepark an der A 61 wurde am Sonntag eingeweiht. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 51, 2.3.2015, S. 9. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

33

Kallenbach, Reinhard: Hochwasserschutz: Im November läuft alles. Letztes Teilstück am Rebenweg wird jetzt gegossen. Projekt ist im Zeit- und Kostenrahmen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 207, 6.9.2014, S. 11. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Vgl. ebd., S. 13: System schützt drei Stadtteile vor den Fluten. Die wichtigsten Fakten über die insgesamt 48 Millionen Euro teuren Anlagen. – Hochwasserschutzwand in Lützel, Neuendorf und Wallersheim.

34

Kallenbach, Reinhard: Unesco stärkt Koblenzer Bundesanstalt. Der Vertrag für einziges deutsches Wasserzentrum steht. Arbeit ist bereits angelaufen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 165, 19.7.2014, S. 11. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Die Bundesanstalt für Gewässerkunde ist jetzt Standort des „International Center for Water Resources and Global Change“, des internationlen Wasserzentrums der Unesco. – Vgl. ebd., S. 13: Weiterbildung und Forschung als Schwerpunkte. Unesco-Zentrum soll global Qualität und Verfügbarkeit von Wasser untersuchen.

35

Karges, Peter: Hochwasserschutz: Arbeiten haben ein Ende. Mehr Sicherheit für Lützel, Neuendorf und Wallersheim. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 217, 18.9.2015, S. 17. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Einweihung der Hochwasserschutzwand in Lützel, Neuendorf und Wallersheim durch Umweltministerin Ulrike Höfken am 17.9.2015.

36

Karges, Peter: Umweltamt vor 15 Jahren aus der Taufe gehoben. Nicht nur Kontrollinstanz: Viele Projekte in Sachen Naturschutz angestoßen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 244, 20.10.2011, S. 23. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Städtisches Umweltamt unter der Leitung von Monika Effenberger.

37

Beck, Friedrich: Max von Laue (1879-1960), Physiker. URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/L/Seiten/MaxvonLaue.aspx (Zugriff 8.8.2014). 38 Müth, Dorothea: Moderne Treppe öffnet Fischen die Mosel. Aale und Lachse können Koblenz wieder passieren. Übrige Staustufen folgen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 228, 30.9.2011, S. 8. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Neue Fischtreppe an der Staustufe Koblenz mit Besucherzentrum „Mosellum“.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

6

39

Roth, Hermann Josef: Zur Geschichte der Naturwissenschaften im Rheinland. Rheinische Beiträ-ge zur Kenntnis der Lebewesen. In: Rheinische Heimatpflege N. F. 52 (2015), Heft 4, S. 243-270. – Ill. (StAK Z-29) Betr. u. a. Hubert Schaafhausen, Philipp Wirtgen und Mathias Josef Löhr.

40

Sartor, Joachim: Historische Hochwasser der Mosel. In: Kreisjahrbuch Bernkastel-Wittlich (2012), S. 244-249. – Ill., Kt., graph. Darst. (StAK Z-21) Betr. auch Koblenz.

41

Schneider, Doris: Vor 20 Jahren: Stille Nacht, nasse Nacht. Weihnachtshochwasser an Rhein und Mosel (Lokal-Thema). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 298, 24.12.2013, S. 18. – Ill. (StBK Z

1 Rhe) Pegelhöchststand am 23.12.1993: 9,52 Meter am Pegel Koblenz.

42

Roth, Hermann Josef: Philipp Wirtgen – Pionier der Eifeler Naturkunde. Vorläufer der Bundes gartenschau. In. Eifeljahrbuch (2012), S. 164-171. – Ill. (StAK Z-11) Neuwied 4.12.1806 – 7.9.1870 Koblenz; Lehrer, Botaniker.

Geschichte und Historische Hilfswissenschaften Allgemeines 43

Berg, Axel von: Koblenz im Wandel. Von der Frühzeit zur modernen Stadt. – Gesellschaft für Archäologie an Mittelrhein und Mosel e. V., Koblenz. – Koblenz: Selbstverl., 2011 (Archäolo-gie an Mittelrhein und Mosel 22). – 92 S., Ill., Kt. ISBN 3-929645-15-7. (StAK HK 4 Ber) Archäologie, Römer- und Frankenzeit ALLGEMEINES 44

Archäologie und Bodendenkmalpflege in der Rheinprovinz 1920-1945. Tagung im Forum Vogelsang, Schleiden, 14.-16. Mai 2012. Hrsg. von Jürgen Kunow, Thomas Otten u. Jan

Bemman. – LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland. – [Bonn:] Selbstverl., 2013. – 448 S., zahlr. Ill., Kt., graph. Darst. ISBN 978-3-9811909-7-7. (StAK H 3 Arch) Enthält u. a.: Michael Schwab: Walter Stokar von Neuforn (1901-1958), S. 331-351. – Ill. – Stokar von Neuforn (Marktschorgast/Oberfranken 5.6.1901 – 1.6.1959 Koblenz) war zuletzt Inhaber der Eulen-Apotheke in Metternich.

45

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

7

Kallenbach, Reinhard: Axel von Berg ist jetzt Landesarchäologe. Kultusministerin befördert den bekannten Wissenschaftler. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 85, 12.4.2013, S. 18. – Ill. (StBK

Z 1 Rhe) Von Berg, bisher Leiter der Außenstelle Koblenz, leitet jetzt die Direktion Archäologie mit den Standorten in Mainz, Trier, Speyer und Koblenz unter dem Dach der Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE).

46

Großmann, G. Ulrich: Bau- und Burgenforschung im Werk Karl August von Cohausens. In: Nassauische Annalen 123 (2012), S. 453-479. – Ill., Kt. (StAK Z-28) Rom 17.4.1812 – 4.12.1894 Wiesbaden, beigesetzt in Pfaffendorf. Ingenieuroffizier, u. a. stationiert in Koblenz, und Archäologe.

47

Held, Sebastian; Mergen, Hans Jost: Archäologie und Bodendenkmalpflege in der Rheinprovinz 1920-1945. Tagung im Forum Vogelsang vom 14.-16. Mai 2012. In: Rheinische Heimatpflege N. F. 49 (2012), Heft 4, S. 247-256. – Ill., Kt. (StAK Z-29) S. 254 (Karte): Die Ausgrabungen auf dem Dommelberg im Stadtwald gehörten zum Großen Ausgrabungsprogramm der Rheinprovinz von 1936.

48

Kallenbach, Reinhard: Archäologische Zeitreise durch drei Jahrtausende. Im Industriepark reichen Spuren der Besiedlung bis in die Jungsteinzeit zurück. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 225, 26.9.2012, S. 20. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Frühbronzezeitliche Siedlung, keltische Grabhügel und römischer Gutshof im Industriegebiet an der A 61 auf Rübenacher Gemarkung.

VORRÖMISCHE ZEIT 49

Hoffmann, Emil: Koblenz-Immendorf. Die Entdeckung eines altsteinzeitlichen Material- und Werkplatzes des Homo erectus vor 700000 Jahren. In memoriam Dr. Karel Valoch. Norderstedt: Books on Demand, 2013. – 156 S., Ill. ISBN 978-3-8482-5080-6. (StAK HK 4 Hof) 50

Kallenbach, Reinhard: Wie alt ist unsere Stadt wirklich? Von Inselwelten und Steinzeitmenschen in Koblenz (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 1). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 165, 19.7.2011, S. 16. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Start einer neuen Artikelserie über die Koblenzer Stadtgeschichte.

51

Kallenbach, Reinhard: Gründeten Kelten das alte Koblenz? Schon vor den Römern war das Stadtgebiet an Rhein und Mosel bebaut (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 2). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 171, 26.7.2011, S. 18. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Betr. auch vorgeschichtliche Funde auf der Festung Ehrenbreitstein.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

8

RÖMERZEIT 52

Kallenbach, Reinhard: Holzkastell sicherte die Römersiedlung. Koblenz wird Teil eines Weltreichs (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 3). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 177, 2.8.2011, S. 18. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Koblenz in frührömischer Zeit.

53

Kallenbach, Reinhard: Krise Roms veränderte auch Koblenz. Vom Ende der offenen Handelssiedlung (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 4). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 183, 9.8.2011, S. 18. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Koblenz in der Spätantike. – Betr. auch das Kastell Niederberg.

54

Kallenbach, Reinhard: Mauer von spätantikem Kastell entdeckt. Grabungen am Bürresheimer Hof sollen baubegleitend weiterlaufen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 147, 29.6.2015, S. 17. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Die spätantiken Mauerreste unter dem Platzniveau zwischen Bürresheimer Hof und Alten Kaufhaus sind überraschend gut erhalten.

55

Karges, Peter: Römische Stele ziert Brunnenhof. Bürgergruppe stellt Abguss des Werks mit Info-tafel auf. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 272, 22.11.2012, S. 21. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Die Bürgergruppe Altstadt installiert im Brunnenhof Königspfalz den Abguss einer römischen Grabstele aus dem Mittelrhein-Museum.

56

Miks, Christian: Ein spätrömischer Depotfund aus Koblenz am Rhein. Studien zu Kammer-helmen der späten Kaiserzeit. Mit einem Beitrag zum römischen Koblenz von Axel von Berg.

Mainz: Römisch-Germanisches Zentralmuseum, 2014 (Kataloge Vor- und Frühgeschichtlicher Altertümer 44). – VII, 249 S., Ill. ISBN 978-3-88467-215-0. (StAK HK 4 Mik)

57

Römische Legionslager in den Rhein- und Donauprovinzen – Nuclei spätantik-frühmittel-alterlichen Lebens? Hrsg. von Michaela Konrad u. Christian Witschel. München: Bayerische Akademie der Wissenschaften, 2011 (Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissen-schaften, Philosophisch-Historische Klasse, N. F. 138). – VI, 666 S., Ill., Kt., graph. Darst. ISBN 978-3-7696-0126-8. (LBZ/PLB 212-969) Enthält u. a.: Konrad, Michaela; Witschel, Christian: Spätmittelalterliche Legionslager in den Rhein- und Donauprovinzen des Imperium Romanum: Ein Beitrag zur Kontinuitätsdebatte, S. 3-44 (Koblenz S. 23); Nuber, Hans Ulrich: Archäologische Zeugnisse des Wandels in der militärischen Architektur und Konzeption in den Nordwest-Provinzen (3.-4. Jahrhundert), S. 79-101 (Koblenz S. 98).

58

Zahm, Fritz; Nußer, Horst: Stadtgeschichte. Römerstädte im Vergleich: Köln, Mainz, Bonn, Koblenz. Mit ergänzendem Bildmaterial von Römerstädten aus dem Mittelmeerraum. 3., erw., erg. u. neu bearb. Aufl. München: Nußer, 2009 (Materialien zur Geschichte und Sozialkunde 24). – 134 gez. S., Ill. ISBN 978-3-86120-203-5. (StAK HK 4 Zah)

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

9

Mittlere und Neuere Geschichte ALLGEMEINES UND VERSCHIEDENES 59

Schmidt, Hans Josef: Manfred Gillissen. Ein Leben für die Regionalgeschichte (In memoriam) / Jopa Schmidt. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2013), S. 98-99, 101. – Ill. (StAK ZGD-Z-

120) Nachruf. – Neuendorf 18.9.1942 – 18.12.2012 Koblenz.

60

Rheinland, Westfalen und Preußen. Eine Beziehungsgeschichte. Hrsg. von Georg Mölich, Veit

Veltzke u. Bernd Walter. Münster: Aschendorff, 2010. – 432 S., Ill., Kt. ISBN 978-3-402-12793-3. (StAK H 4 Rhe) Folgende Aufsätze betr. Koblenz: Jürgen Herres, Bärbel Holtz: Rheinland und Westfalen als preußische Provinzen (1814-1888), S. 113-208. – Ill., Kt.; Veit Veltzke: Rheinland und Westfalen: „Reichslande“ im wilhelminischen Kaiserreich (1888-1918), S. 209-287. – Ill., Kt.; Martin

Schlemmer: Rheinland und Westfalen im neuen Preußen der Weimarer Republik (1919-1932). – Ill., Kt.

FRÜHMITTELALTER (CA. 500 BIS 1018) 61

Kallenbach, Reinhard: Koblenzer Steinkastell war kein Königssitz. Franken lebten in kleineren Siedlungen und mieden zunächst die spätantiken Ortskerne (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 5). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 189, 16.8.2011, S. 18. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) 62

Kallenbach, Reinhard: Streit um die frühe Geschichte der Basilika St. Kastor. Gab es doch eine Königspfalz im Blumenhof? (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 7). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 201, 30.8.2011, S. 19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

63

Kallenbach, Reinhard: Der lange Kampf um das Frankenreich. Das strategisch günstig gelegene Koblenz war oft ein Verhandlungsort der Könige (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 8). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 207, 6.9.2011, S. 19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

64

Nonn, Ulrich: Die Franken. Stuttgart: Kohlhammer, 2010 (Urban-Taschenbücher 579). – 177 S., Ill., Kt. ISBN 978-3-17-017814-4. (StAK G 14 Non) Koblenz S. 49, 94.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

10

KURTRIERISCHE ZEIT I (1018-1500) 65

Andre, Elsbeth: 1338 – Der englische König in Koblenz. Eduard III. und das Reich zu Beginn des Hundertjährigen Krieges. URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/themen/Das%20Rheinland%20im%20Sp%C3%A4tmittelalter/Seiten/1338 DerenglischeK%C3%B6niginKoblenz.aspx (Zugriff 22.10.2013). Verhandlungen zwischen dem deutschen König Ludwig dem Bayern, dem englischen König Eduard III. und dem Trierer Kurfürsten Balduin von Luxemburg über Subsidienzahlungen für England im Hundertjährigen Krieg gegen Frankreich auf dem Hoftag, der vom 31. August bis 7. Sep-tember 1338 in Koblenz stattfand.

66 Eulenstein, Julia: Territorialisierung mit dem Schwert? Die Fehdeführung des Trierer Erz-bischofs Balduin von Luxemburg (1307/08-1354) im Erzstift Trier. Koblenz: Landesarchiv-verwaltung Rheinland-Pfalz, 2012 (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz 115). – X, 612 S. ISBN 978-3-931014-86-5. (StAK H 1 Ver) S. 84-135: Die Grenzauer Fehde (1347).

67

Halm, Martina: Studien zum Hof Heinrichs V. Bonn, Univ., Diss., 2015. – 685, CII S., Kt., graph. Darst. – URL: http://hss.ulb.uni-bonn.de/2015/4188/4188.pdf (Zugriff 11.7.2016). Betr. u. a. Aufenthalte der Kaiser Heinrich IV. und Heinrich V. in Koblenz

68

Hippchen, Raoul: Schultheißen und Schöffen als Mittler zwischen Herrschaft und Gemeinde. Das Beispiel der mittelalterlichen Städte Bingen und Koblenz (13.-15. Jahrhundert). In: Mittler zwischen Herrschaft und Gemeinde. Die Rolle von Funktions- und Führungsgruppen in der mittelalterlichen Urbanisierung Zentraleuropas. Internationale Tagung, Kiel 23.-25.11.2011. Innsbruck, Wien, Bozen: Studien-Verl., 2013. S. 243-267. ISBN 978-3-7065-5227-1. (StAK G 4

Mit)

69

Kallenbach, Reinhard: Zeitenwende an Rhein und Mosel. Aus dem Königsgut Koblenz wird be-deutendes Machtzentrum der Trierer Erzbischöfe (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu er-zählt 9). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 213, 13.9.2011, S. 19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

70

Kallenbach, Reinhard: Wie Koblenz sich zur Stadt entwickelt. Gesellschaft und Wirtschaft ver-ändern sich. An Rhein und Mosel entsteht der erste Markt (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 10). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 219. 20.9.2011, S. 18. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

71

Kallenbach, Reinhard: In Koblenz wird der Weg zur Macht frei. Wahl von 1138 und ihre Folgen (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 11). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 225, 27.9.2011, S. 18. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Wahl des deutschen Königs Konrad III. am 7.3.1138 in Lützelkoblenz.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

11

72

Kallenbach, Reinhard: „Machtmensch“ Balduin prägt Koblenz. Stadt wird Zentrum des Nieder-erzstiftes. Zeit der Konflikte mit dem Landesherren zu Ende (Lokal-Thema; Koblenzer Geschich-te neu erzählt 13). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 236, 11.10.2011, S. 18. - Ill. (StBK Z 1

Rhe). Betr. auch den Bau der Alten Moselbrücke.

73

Kallenbach, Reinhard: In Koblenz wird große Politik gemacht. Ludwig der Bayer bereitet das Ende der Schicksalsgemeinschaft von Papst und König vor (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 14). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 242, 18.10.2011, S. 19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Koblenzer Hoftag 1338 mit König Ludwig dem Bayern, dem englischen König Eduard III. und dem Trierer Erzbischof Balduin von Luxemburg.

74

Ludwig der Bayer (1314-1347). Reich und Herrschaft im Wandel. Hrsg. im Auftrag des Arbeits-kreises Stadtgeschichte München von Hubertus Seibert. Regensburg: Schnell & Steiner, 2014. – 543 S., Ill., graph. Darst. ISBN 978-3-7954-2757-3. (StAK B 2 Lud) Enthält u. a.: Sigrid Oehler-Klein: Gestaltung von öffentlichem Raum und Ordnung in der Regierungszeit Ludwigs des Bayern. Interaktionen zwischen den vier Reichsstädten der Wetterau und der Krone, S. 301-330 (Koblenz S. 303, 328); Mirjam Eisenzimmer: Der herrscherliche Hof als Nachrichten- und Kommunikationszentrum, S. 331-359 (Koblenzer Hoftag 1338, S. 349).

75

Schmid, Wolfgang: Poppo von Babenberg. Erzbischof von Trier (1016-1047). In: Rheinische Lebensbilder, Bd. 19. Hrsg. von Elsbeth Andre u. Helmut Rönz. Düsseldorf: Droste, 2013, S. 13-32. – Ill. ISBN 978-3-7700-7640-6. (StAK H 2.1 Rhe) 1018 schenkte Kaiser Heinrich II. Poppo von Babenberg den Königshof Koblenz.

76

Schütte, Bernd: Studien zu den königlichen Kanzlern in frühstaufischer Zeit (1138-1197). In: Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 58 (2012), S. 169-238. (StAK Z-35) S. 180-182: Arnold von Wied, Kanzler König Konrads III.; S. 181: Wahl Konrads III. 1138 in Lützelkoblenz.

77

Weinfurter, Stefan: Ludwig der Bayer und sein Koblenzer Programm von 1338. In: Nassauische Annalen 123 (2012), S. 55-79. – Ill. (StAK Z-28) Koblenzer Hoftag Anfang September 1338, an dem neben Kaiser Ludwig dem Bayern der englische König Eduard III. und der Trierer Kurfürst Balduin von Luxemburg teilnahmen.

KURTRIERISCHE ZEIT II (1501-1794) 78

Brommer, Peter; Krümmel, Achim: Höfisches Leben am Mittelrhein unter Kurfürst Clemens Wenzeslaus von Trier (1739-1812). Zum 200. Todesjahr des letzten Trierer Kurfürsten. Koblenz: Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, 2012. (Veröffentlichungen der Landesarchiv-verwaltung Rheinland-Pfalz 114) – 252 S., Ill. ISBN 978-3-931014-85-8. (StAK H 1 Ver)

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

12

79

Der Trierer Erzbischof und Kurfürst Clemens Wenzeslaus (1739-1812). Eine historische Bilanz nach 200 Jahren. Mainz: Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte, 2014 (Quellen und Abhandlungen zur Mittelrheinischen Kirchengeschichte 133). ISBN 978-3-929135-69-5. (StAK

H 2 Sach) Enthält: Clemens, Gabriele B.: Clemens Wenzeslaus: Trierer Kurfürst im europäischen Kontext, S. 3-20. – Embach, Michael: Die Schulreform Erzbischof Clemens Wenzeslaus’ unter Johann Friedrich Hugo von Dalberg (1760-1812), S. 237-258. – Franz, Gunther: Morgenglanz und Toleranz. Clemens Wenzeslaus und die Toleranz im Herzogtum Luxemburg und im Trierer Kurstaat, S. 97-135. – Gilles, Karl-Josef: Zur Münz-prägung des Clemens Wenzeslaus bis zum Ende des Trierer Kurstaates, S. 223-235. – Heinz, Andreas: Liturgie und Frömmigkeitsleben im Erz-bistum Trier unter Erzbischof Clemens Wenzeslaus (1768-1812), S. 21-43. – Lees, James C.: Clemens Wenzeslaus, Ultramontanismus und die Gegenaufklärung, S. 137-162. – Schmid, Wolfgang: Heilsgeschichte, Propaganda und Verfassungswirklichkeit. Der letzte Trierer Kurfürst, das Domkapitel und die Landstände im Spiegel eines Wappenkalenders, S. 45-95. – Schmidt, Sebastian: „Unterm Krummstab ist gut leben!?“ Maßnahmen der Armenfürsorge und Bettelbekämpfung im Erzstift Trier unter dem Kurfürst Clemens Wenzeslaus, S. 205-221. – Seidl, Edith: Das Ende einer Epoche. Der Tod und die Beisetzung von Kurfürst Clemens Wenzeslaus in Marktoberdorf und die Überführung seines Herzens nach Augsburg, S. 259-289. – Stein, Wolfgang Hans: Clemens Wenzeslaus und die Emigranten der Französischen Revolution in der deutschen und französischen Bildpublizistik 1791/92, S. 163-204.

80

Horchheimer Alltag zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Mitteilungen aus dem kurtrierischen Lager-buch von 1719 mit Vergleich zur Neuzeit. Bearb.: Hans Lehnet. Hrsg.: Heimatfreunde Horch-heim e. V. Koblenz: Selbstverl., 2012. – 174 S., Ill. (StAK HK 4 Hor)

81

Hornberger, Adolf: 1792, Fackeln der Freiheit. Paris contre Coblentz. Ein deutsch-französisches Historienspiel nach den Erlebnisberichten von Friedrich Christian Laukhard. Koblenz: Fölbach, 2014. – XIV, 136 S., Ill. ISBN 978-3-95638-101-0. (StAK HK 4 Hor) 82

Kallenbach, Reinhard: Das alte Weltbild wankt – und Koblenz? Soziale Verwerfungen und Inno-vationskraft bilden ein gefährliches Gemisch (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 15). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 248, 25.10.2011, S. 18. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Zeit der Reformation unter dem Trierer Kurfürsten Richard von Greiffenclau.

83

Kallenbach, Reinhard: Koblenzer erheben sich – und scheitern. Kurfürsten bekämpfen die Leh-ren Luthers und zerstören den Traum von der Reichsstadt (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 16). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 253, 31.10.2011, S. 16. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

84

Kallenbach, Reinhard: Grauen des Krieges erreicht Koblenz. Schweden und kaiserliche Truppen zerstören die Stadt (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 17). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 259, 8.11.2011, S. 18. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Der Dreißigjährige Krieg in Koblenz.

85

Kallenbach, Reinhard: Fürchterliche Jahre für alle Koblenzer. Seuchen und Krieg plagen die Stadt (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 18). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 265, 15.11.2011, S. 18. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Koblenz in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

13

86

Kallenbach, Reinhard: Ein sinnloser Krieg und seine Folgen. Wie die Koblenzer und ihre Be-schützer sich wehrten (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 19). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 271, 22.11.2011, S. 19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Französische Beschießung von Koblenz im Pfälzischen Erbfolgekrieg im November 1688. – Vgl. ebd.: Mittelalterliche Straßen und Gassen wur-den neu ausgebaut. Stadt wollte Zerstörungen nutzen, um Engpässe zu beseitigen: An der Liebfrauenkirche und in der Mehlgasse ist das noch heute zu erkennen.

87

Kallenbach, Reinhard: Ein neues Zentrum für den alten Kurstaat. Koblenz und Ehrenbreitstein blühen als Residenzstädte auf (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 20). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 277, 29.11.2011, S. 18. – Ill. Koblenz und Ehrenbreitstein um 1700. – Vgl. ebd.: Vom Tal der Mühlen zum blühenden Mittelpunkt der Kurfürsten. Festung und Philippsburg standen am Anfang eines gewaltigen Bauschubs im kriegszerstörten Ort. Keine Hinweise mehr auf Mittelalter.

88

Kallenbach, Reinhard: Koblenz profitiert auf Kosten von Trier. Reformen und Neubauprojekte (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 21). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 283, 6.12.2011, S. 19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Betr. vorwiegend die Bebauung des Entenpfuhls. – Vgl. ebd.: Hofstraße ist die wichtigste Achse der Residenzstadt. Systematischer Ausbau be-gann im 18. Jh. [betr. Ehrenbreitstein].

89

Kallenbach, Reinhard: Koblenz wird zu einer Barockstadt. Bauzwang: Der Kurfürst macht Druck (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 22). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 289, 13.12.2011, S. 18. – Ill. Von Kurfürst Clemens Wenzeslaus reglementierte Bautätigkeit in Koblenz in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. – Vgl. ebd.: Kurfürstliche Baumeister prägen das Bild der Residenzstädte am Mittelrhein. Von Johann Christoph Sebastiani über Balthasar Neumann zu Nikolaus Lauxen.

90

Kallenbach, Reinhard: Das Schloss: Klassizismus als Notlösung. Anfänge und Ausbau der Koblenzer Neustadt (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 23). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 295, 20.12.2011, S. 18. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Vgl. ebd.: Die besseren Kreise ziehen in die neu gestalteten Straßen. Kernstadt als Zentrum für Handwerk und Handel.

91

Sauer-Kaulbach, Lieselotte: Wie der Kurfürst in Amt und Würden kam. Clemens Wenzeslaus starb heute vor 200 Jahren (Clemens Wenzeslaus starb vor 200 Jahren 1). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 173, 27.7.2012, S. 24. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

92

Sauer-Kaulbach, Lieselotte: Ein Regent der Verbote und der Musik (Clemens Wenzeslaus starb vor 200 Jahren 2). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 180, 4.8.2012, S. 16. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

93

Sauer-Kaulbach, Lieselotte: Reichlich Speis und Trank am Hofe des Kurfürsten (Clemens Wenzeslaus starb vor 200 Jahren 3). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 184, 9.8.2012, S. 27. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

14

94

Sauer-Kaulbach, Lieselotte: Mit Pomp und Pracht ins neue Schloss (Clemens Wenzeslaus starb vor 200 Jahren 4). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 198, 25.8.2012, S. 18. – Ill. (StBK Z 1

Rhe)

95

Sauer-Kaulbach, Lieselotte: Der Hof feierte mit Bällen und Böllern. Bei jedem Umzug des Hofstaates waren 173 Personen dabei (Clemens Wenzeslaus starb vor 200 Jahren 5). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 231, 4.10.2012, S. 28. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

96

Sauer-Kaulbach, Lieselotte: Mit 19 Schiffen auf nach Frankfurt. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 262, 10.11.2012, S. 18. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Aufenthalt des Trierer Kurfürsten Clemens Wenzeslaus von Sachsen in Frankfurt am Main anlässlich der Krönung Kaiser Leopolds II. im September/Oktober 1790.

97

Sauer-Kaulbach, Lieselotte: Die Luxus liebenden Franzosen reisen an (Clemens Wenzeslaus starb vor 200 Jahren 7). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 266, 15.11.2012, S. 26. – Ill. (StBK

Z 1 Rhe)

98

Sauer-Kaulbach, Lieselotte: Abschied im Schatten des Freiheitsbaums (Clemens Wenzeslaus starb vor 200 Jahren 8). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 280, 1.12.2012, S. 19. – Ill. (StBK Z

1 Rhe) Flucht von Kurfürst Clemens Wenzeslaus von Sachsen in sein Bistum Augsburg im Oktober 1794.

99

Kittlauß, Dieter: Der steinige Weg zum Kurfürstenhut. Biografisches Porträt des letzten Trierer Kurfürsten Clemens Wenzeslaus. In: Heimatbuch Landkreis Mayen-Koblenz (2013), S. 16-22. – Ill. (StAK Z-16) Kurfürst und Erzbischof Clemens Wenzeslaus von Sachsen.

100

Kugel, Heinz: Der letzte Trierer Kurfürst. „Unter dem Krummstab lässt sich gut leben“ wurde zum geflügelten Wort der Untertanen. In: Heimat zwischen Hunsrück und Eifel 59 (2011), Nr. 7, S. 1. – Ill. (LBZ/RLB ZA 34 MAG) Kurfürst Clemens Wenzeslaus von Sachsen.

101

Sauer-Kaulbach, Lieselotte: Mosaik eines kurfürstlichen Lebens. Zwei Archivare verfassen eine umfangreiche Dokumentation über Clemens Wenzeslaus. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 133, 11.6.2012, S. 17. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Veröffentlichung von Peter Brommer und Achim Krümmel über Kurfürst Clemens Wenzeslaus von Sachsen anlässlich seines 200. Todesjahres.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

15

102

Schmid, Wolfgang: Clemens Wenzeslaus von Sachsen (1739-1812), Erzbischof und Kurfürst von Trier (1768-1803). URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/C/Seiten/ ClemensWenzeslaus.aspx (Zugriff 4.9.2013). 103

Stoffel, Werner: Vor 200 Jahren starb Kurfürst Clemens Wenzeslaus. In: Rhein-Hunsrück-Kalender 68 (2012), S. 78-80. – Ill. (StAK Z-106) Kurzbiographie des letzten Trierer Kurfürsten Clemens Wenzeslaus von Sachsen.

104

Wiedner, Karl-Heinz: Marktoberdorf gedenkt seines Ehrenbürgers Clemens Wenzeslaus. In: Paulinus Nr. 32, 5.8.2012, S. 13. – Ill. (StAK Z-113) Der letzte Trierer Kurfürst Clemens Wenzeslaus von Sachsen starb am 27.7.1812 in Marktoberdorf (Allgäu).

105

Wolf, Klaus: Absolutistische Repräsentation und zweckrationale Reformpolitik. Clemens Wenceslaus von Sachsen als Kurfürst und Erzbischof von Trier in den Jahren 1768 bis 1794. In: Historisches Jahrbuch 135 (2015), S. 307-363. (StAK Z-34) Kapitel: Prinz und Kandidat, Bischof, Landesherr, Das Haus Wettin, Kaiser und Reich, Rom und die Weihbischöfe, Minister und Staatsräte, Domkapitel und Landstände, Finanzen, Residenzbau, Wirtschaft, Grenzregulierung und Außenhandel, Toleranz, Prieserausbildung und Ordens-leben, Bildung und Erziehung, Diözesanliturgie und Volksfrömmigkeit, Staatskirchentum, Feldzüge und Fluchtwellen, Schlussbetrachtungen.

106

Krümmel, Achim: Maria Kunigunde von Sachsen (1740-1826). Fürstäbtissin von Thorn (1776-1795) und Essen (1776-1802). – Landschaftsverband Rheinland, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte. – Bonn 2013. URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/ persoenlichkeiten/M/Seiten/MariaKunigundevonSachsen.aspx (Zugriff 26.11.2013). 107

Schönfeld, Gudrun: Kurfürsten und Führungskräfte. Herkunft, Qualifikation und soziale Ver-flechtung der kurtrierischen Führungsschicht im 18. Jahrhundert. Marburg: Tectum, 2011. – 134 S. ISBN 978-3-8288-2580-2. (StAK H 5 Schoe) Betr. die Kurfürsten Franz Georg von Schönborn, Johann Philipp von Walderdorff und Clemens Wenzeslaus von Sachsen sowie Lothar Friedrich von Nalbach, Jakob Georg von Spangenberg, Johann Nikolaus von Hontheim, Franz Karl Ludwig von Boos zu Waldeck, Georg Michael Frank von La Roche und Ferdinand von Duminique.

108

Schößler, Peter: Dr. Gabriel Seel. In: Hunsrücker Heimatblätter 51 (2011), Nr. 146, nach S. 346. – Ill. (StAK Z-20) Koblenz um 1540 – 30.1.1596 Simmern (Hunsrück), kurpfälzischer Regierungsrat und Amtmann in Simmern.

109

Schönfeld, Gudrun: Jakob Georg von Spangenberg. Ratgeber dreier Trierer Kurfürsten im 18. Jahrhundert. In: Heimatbuch Landkreis Mayen-Koblenz (2013), S. 61-63. (StAK Z-16) Spangenberg war unter den Kurfürsten Franz Georg von Schönborn, Johann Philipp von Walderdorff und Clemens Wenzeslaus von Sachsen kurtrierischer Konferenzminister.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

16

FRANZÖSISCHE ZEIT (1794-1814) 110

Kallenbach, Reinhard: Koblenz: Das Zentrum der Royalisten. Die Revolution erreicht die alte Hauptstadt des Niedererzstifts. Der Kurfürst flieht (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 24). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 300, 27.12.2011, S. 24. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

111

Kallenbach, Reinhard: Russen zwingen Franzosen zum Abzug. Napoleon scheitert an seinem Größenwahn. Für Koblenz beginnt eine neue Zeit (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 26). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 8, 10.1.2012, S. 14. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

112

Kallenbach, Reinhard: Vor 200 Jahren: Russen triumphierten. Französische Soldaten räumten am späten Silvesterabend 1813 die Stadt. Neue Besatzung verschonte Bürger (Lokal-Thema). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 302, 31.12.2013, S. 12. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

113

Stein, Wolfgang Hans: Rot und Schwarz in Koblenz. Zur Prosopographie der frühen Koblenzer Parteiengeschichte. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 39 (2013), S. 289-355. (StAK Z-71) S. 291 mit Anm. 10, 292 (Abb.): Koblenzer Reunionsadresse vom Juni 1798 (StAK 623 Nr. 6040, S. 1). – S. 353-355 Personenindex.

114

Thielen, Katharina: Das Emigrantenzentrum Koblenz als Symbol der Gegenrevolution und des französischen Absolutismus. Universität Mainz, Hausarbeit, Sommersemester 2011. URL: http://www.regionalgeschichte.net/ bibliothek/texte/aufsaetze/thielen-katharina.html (eingestellt 25.10.2011, Zugriff 22.11.2011). PREUßISCHE ZEIT (1815-1918) 115

„200 Jahre Preußen am Rhein“ – Kooperation der Kultureinrichtungen in Koblenz. In: Bibliotheken heute 11 (2015), Heft 1, S. 35-36. – Ill. (StAK Z-129) Übersicht über die Veranstaltungen anlässlich des Beginns der preußischen Herrschaft im Rheinland 1815.

116

Feuerstein-Praßer, Karin: Augusta. Kaiserin und Preußin. München, Zürich: Piper, 2011. – 320 S., Ill. ISBN 978-3-492-26456-3. (StAK H 2 Aug) Koblenz bes. S. 168-172 („Der Koblenzer Kreis“), S. 185-186 („Augustas Koblenzer Volkspark“), S. 226-227 („Der ‚Drache vom Rhein’“).

117 Sauer-Kaulbach, Lieselotte: Augusta: Feuerkopf und Wohltäterin. Start unserer Serie zum 200. Geburtstag (Glückwunsch, Kaiserin! Augusta wird 200; 1). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

17

223, 24.9.2011, S. 26. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Augusta, Prinzessin von Sachsen-Weimar (Weimar 30.9.1811 – 7.1.1890 Berlin), Gattin des deutschen Kaisers Wilhelm I.

118

Sauer-Kaulbach, Lieselotte: Als Augusta ins Koblenzer Schloss einzog. Zum heutigen 200. Geburtstag der späteren Kaiserin: Willkommen am Rhein (Glückwunsch, Kaiserin! Augusta wird 200; 2) In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 228, 30.9.2011, S. 22. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

119

Sauer-Kaulbach, Lieselotte: Augusta: Kunstfreundin und Wohltäterin. Die Kaiserin war ihrer Tochter Luise in vielerlei Hinsicht ein gutes Vorbild (Glückwunsch, Kaiserin! Augusta wird 200; 3). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 232, 6.10.2011, S. 24. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

120

Sauer-Kaulbach, Lieselotte: Protestantische Prinzessin unter Katholiken. Augusta förderte sogar die Wallfahrtsstätte in Koblenz-Arenberg und hatte eine Vorliebe für Heiligenbilder (Glück-wunsch, Kaiserin! Augusta wird 200; 4). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 240, 15.10.2011, S. 24. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

121

Sauer-Kaulbach, Lieselotte: Rheinanlagen: Augustas schönstes Denkmal. Uferpromenade gilt als Zeichen der „treuen Fürsorge“ der Regentin in Koblenz. Aus Berlin kam sie oft zu Besuch (Glückwunsch, Kaiserin! Augusta wird 200; 5). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 253, 31.10.2011, S. 14. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

122

Kiehnbaum, Erhard: Max Joseph Becker (1828-1896). Kämpfer der Pfälzer Volkswehr und Bau-ingenieur in den USA. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 36 (2010), S. 237-267. – Ill. Geb. als Marcus Josef Becker am 31.5.1827 (nicht 1828) in Koblenz (nicht in einem Ort in der Nähe von Koblenz, vgl. S. 238 mit Anm. 8 und 9).

123

Kiehnbaum, Erhard: Von Koblenz in die Welt. Max Joseph Becker (1827-1896). Vom 1848er Revolutionär und Kämpfer der Pfälzer Volkswehr zum Bauingenieur in den USA. Berlin: Selbstverl., 2011. – 63 S., Ill., Kt. (StAK H 2 Beck) Koblenz 31.5.1827 – 23.8.1896 Mackinaw City, Michigan, USA.

124

Boecker, Robert: Die Stimme der Freiheit. Der Koblenzer Joseph Görres hat vor 200 Jahren anlässlich der Befreiungskriege von Napoleon im „Rheinischen Merkur“ zur Vollendung des Kölner Doms aufgerufen. In: Paulinus Nr. 47, 23.11.2014, S. 16. – Ill. (StAK Z-113)

125

Rönz, Andrea: Johann Joseph (von) Görres (1776-1848), Publizist. URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/G/Seiten/JosephGoerres.aspx (Zugriff 8.8.2014).

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

18

126

Groß, Theobald: Freifrau und Kaiserin Augusta in Bassenheim. In: Heimatbuch Landkreis Mayen-Koblenz (2016), S. 234-237 – Ill. (StAK Z-16)

127

Kallenbach, Reinhard: Vor 200 Jahren: Das Rheinland wurde preußisch. Bevölkerung viel abver-langt, aber auch entscheidende Weichen in die Moderne gestellt (200 Jahre Preußen am Rhein 1). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 2, 3.1.2015, S. 13. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

128

Kallenbach, Reinhard: Wie die Preußen ihre Verwaltung organisierten. Koblenz wurde Provinz-hauptstadt und ein Schwerpunkt der Militärverwaltung (200 Jahre Preußen am Rhein 2). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 8, 10.1.2015, S. 15. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

129

Kallenbach, Reinhard: Koblenz wird Zentrum der Rheinprovinz. Wie die Preußen ihr neues Ge-biet ordnen. Verwaltungseinheiten werden umgegliedert (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 27). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 14, 17.1.2012, S. 19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

130

Kallenbach, Reinhard: Der „schlanke Staat vergisst die Armen“. Priorität für die Großprojekte und das Militär (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 29). In: Rhein-Zeitung, Aus-gabe B0, Nr. 26, 31.1.2012, S. 18. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Koblenz im Vormärz (1815-1848).

131

Kallenbach, Reinhard: Revolution als Weg aus dem Elend. Politische und konfessionelle Gegen-sätze in Koblenz (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 31). In: Rhein-Zeitung, Aus-gabe B0, Nr. 38, 14.2.2012, S. 18. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Revolution 1848/49.

132

Kallenbach, Reinhard: Der schwarz-rot-goldene Traum platzt. Revolution und das Scheitern der Bürgerbewegung (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 33). In: Rhein-Zeitung, Aus-gabe B0, Nr. 50, 28.2.2012, S. 19. – Ill. Scheitern der Revolution von 1848/49 in Koblenz.

133

Kim, Phil-young: Ein deutsches Reich auf katholischem Fundament. Einstellungen zur deutschen Nation in der strengkirchlichen katholischen Presse 1848-1850. Frankfurt a. M. u. a.: Lang, 2010. – 363 S. ISBN 978-3-631-61400-6. (StAK G 17 Kim) Betr. u. a. Joseph Görres und August Reichensperger.

134 Preußen und Bayern am Rhein. Hrsg.: Franz J. Felten. Stuttgart: Steiner, 2014. (Mainzer Vor-träge 17). – 164 S., Ill. ISBN 978-3-515-10774-7. (StAK H 4 Pre)

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

19

135

Arnold, Georg: August R. Reichensperger (1808-1895), Zentrumspolitiker. URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/R/Seiten/AugustReichensperger.aspx (Zugriff 8.8.2014). 136

Arnold, Georg: Peter Franz Reichensperger (1810-1892), Zentrumspolitiker. URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/R/Seiten/PeterReichensperger.aspx (Zugriff 8.8.2014). 137

Weiß, Petra: Agnes zu Salm-Salm – eine amerikanische Prinzessin in Koblenz. Koblenz: Fölbach, 2012. – 136 S., Ill., Kt. ISBN 978-3-934795-48-8. (StAK H 2 Sal) Sie war verheiratet mit Felix Prinz zu Salm-Salm (1828-1870) und lebte in Koblenz von 1868 bis 1870.

138

Seifert, Hans-Ulrich: Der Besuch Friedrich Wilhelms IV. in Trier vom 22. September 1855 – 24. September 1855 in den Augen einer englischen Touristin. Ein Reisebrief aus den Illustrated

London News in kommentierter deutscher Übersetzung. In: Landeskundliche Vierteljahrsblätter 56 (2010), Heft 4, S. 131-148. – Ill. (StAK Z-25) S. 147 Anm. 5: Weiterfahrt des Königs von Trier nach Koblenz durch das Moseltal.

139

Schmuck, Tobias S.: Johann Christian von Stramberg (1785-1868), Historiker und Publizist. URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/S/Seiten/JohannChristianvon Stramberg.aspx (Zugriff 8.8.2014). 140 Baur, Uwe: Queen Viktorias Rheinreise anno 1845 im Spiegel der internationalen Presse. URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/themen/Das%20Rheinland%20im%2019%20 Jahrhundert/Seiten/QueenVictoriasRheinreiseanno1845imSpiegelderinternationalenPresse.aspx (Zugriff 4.1.2015). Aufenthalt der englischen Königin in Koblenz und auf Schloss Stolzenfels.

141

Lensing, Helmut: Ludwig Windthorst. Neue Facetten seines politischen Wirkens. – Studien-gesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte e. V., Haselünne. – Haselünne: Selbstverl., 2011. – 273 S., Ill. ISBN 978-3-9814041-4-2. (StAK B 10 Win) S. 242-243: Windthorst auf dem Koblenzer Katholikentag 1890.

142

Weber, Klaus T.: Machtinszenierung vor 200 Jahren. Das Mainzer Tor der preußischen Stadtbefestigung von Koblenz. In: Stil und Charakter. Beiträge zu Architekturgeschichte und Denkmalpflege des 19. Jahrhunderts. Festschrift zum 75. Geburtstag von Wolfgang Brönner. Hrsg. von Tobias Möllmer. Basel: Birkhäuser, 2015, S. 193-205. – Ill. ISBN 978-3-0356-0451-1. (StAK H 4 Stil)

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

20

WEIMARER REPUBLIK (1918-1933) 143

Eberz, Dirk: Die Besatzer gingen, die Kinder blieben. Als die Besatzungstruppen nach dem Ersten Weltkrieg aus dem Rheinland abziehen, lassen sie Tausende Kinder zurück – darunter 400 Mischlinge. 1937 werden sie unter den Nazis sterilisiert. Bis heute wurden die Opfer nicht entschädigt (Journal). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 38, 14.2.2015, S. 39. – Ill. (StBK Z 1

Rhe) Betr. u. a. Koblenz.

144

Kallenbach, Reinhard: Bürger und US-Soldaten arrangieren sich. Koblenz wird Hauptquartier der Amerikaner (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 56). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 182, 7.8.2012, S. 21. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Koblenz unter amerikanischer Besatzung 1918-1923.

145

Kallenbach, Reinhard: Ein Schicksalsjahr für alle Koblenzer. Franzosen übernehmen (Loka-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 57). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 188, 14.8.2012, S. 19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) 146

Schlemmer, Martin: Die Rheinlandbesetzung (1918-1930). URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/themen/Das%20Rheinland%20im%2020.%20Jahrhundert/Seiten/DieRheinlandbesetzung.aspx (Zugriff 12.10.2015). Betr. auch Joseph Breitbach.

147

Theis, Kerstin: Paul Tirard (1879-1945), Präsident der Rheinlandkommission. URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/T/Seiten/PaulTirard.aspx (Zugriff 8.8.2014). NATIONALSOZIALISMUS (1933-1945) 148

Daners, Hermann; Wißkirchen, Josef: Die Arbeitsanstalt Brauweiler bei Köln in national-sozialistischer Zeit. Essen: Klartext, 2013 (Rheinprovinz 22; Schriften zur Gedenkstätte Brau-weiler 2). – 435 S., Ill. ISBN 978-3-8375-0971-7. (StAK H 4 Dan) Koblenz S. 59, 121, 147, 208, 223, 234.

149

Zum Geschehen bei und in Schwerin 1941 und 1946 (Teil 1). Tagebücher, Lebensberichte, Zeitungsberichte, Artikel, Briefe. Hrsg. von Kurt Redmer. Plau am See: Plawe, 2005. – 216 S., Ill. ISBN 978-3-935244-12-1. (StAK G 18 Zum) S. 17-53: Tagebuch von Johann Dötsch aus Metternich, Teilnehmer am Todesmarsch der Insassen des Konzentrationslagers Sachsenhausen 1945.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

21

150

Faust, Anselm: Die Lageberichte der rheinischen Gestapostellen 1934-1936. Historische Bedeu-tung und wissenschaftlicher Quellenwert. In: Geschichte im Westen 27 (2012), S. 125-139. (StAK

Z-63) Betr. auch Gestapostelle Koblenz.

151

Gerz, Carsten; Gerz, Wolfgang: Gefangen im eigenen Land. Deutsche Kriegsgefangene in den Rheinwiesenlagern von Rheinland-Pfalz. 2., überarb. Aufl. Zell: Rhein-Mosel-Verl., 2014. – 127 S., Ill. ISBN 978-3-89801-069-6. (StAK H 11 Ger)

152

Bauer, Kurt: Hitler und der Juliputsch 1934 in Österreich. Eine Fallstudie zur national-sozialistischen Außenpolitik in der Frühphase des Regimes. In: Vierteljahrshefte für Zeit-geschichte 59 (2011), Heft 2, S. 193-227. (StAK Z-52) Putsch gegen den österreichischen Bundeskanzler Engelbert Dollfuß. Betr. u. a. den „Landesinspekteur“ der österreichischen Nationalsozialisten und späteren Koblenzer Oberbürgermeister (4.7.-16.11.1939) Theodor Habicht.

153

Dem Widerstand und NS-Opfern ein Gesicht geben. Koblenzer Jurist Hennig spürt Vorbilder auf, damit Erinnerung mahnend lebendig bleibt (Tages-Thema). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 154, 7.7.2014, S. 4. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Seit 1992 erforscht der Richter am Oberverwaltungsgericht a. D. Joachim Hennig die Geschichte von Verfolgung und Widerstand im Raum Koblenz während der NS-Zeit.

154

Demleitner, Katharina: Nachkriegskarriere: Vom Mörder zum LKA-Leiter. Polizist erforscht Verbrechen im NS-Staat und Nachkriegsaufstieg von Georg Heuser. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 100, 30.4.2014, S. 16. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Berlin 27.2.1913 – 30.1.1989 Koblenz; Gestapo-Chef von Minsk, 1957-1959 Chef des Landeskriminalamts in Koblenz. Vortrag von Polizeirat Thomas Wimmer am 29.4.2014 im Polizeipräsidium.

155

Matthäus, Jürgen: Georg Heuser – Routinier des sicherheitspolizeilichen Osteinsatzes. In: Karrieren der Gewalt. Nationalsozialistische Täterbiographien. Hrsg. von Klaus-Michael Mall-mann u. Gerhard Paul. 2. Aufl. Darmstadt: Primus, 2011 (Veröffentlichungen der Forschungs-stelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart 2), S. 115-125. – VII, 282 S. ISBN 978-3-89678-726-2. (StAK G 18 Kar)

156

Ullrich, Christina: „Ich fühl’ mich nicht als Mörder“. Die Integration von NS-Tätern in die Nach-kriegsgesellschaft. Darmstadt: Wiss. Buchges., 2011 (Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart 18). – 354 S. ISBN 978-3-534-23802-6. (StAK G 18 Ull) S. 144-149, 256-259: Georg Heuser, Berlin 27.2.1913 – 30.1.1989 Koblenz; Gestapo-Chef von Minsk.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

22

157

Danielsen, Niels-Birger; Rasmussen, Suzanne Wowern: Gestapochefen. Karl Heinz Hoffmann – den kultiverde nazist. København: Arnold Busck, 2011. – 351 S., Ill. ISBN 978-87-17-04168-4. (StAK H 2 Hof) In dänischer Sprache. – Karl Heinz Hoffmann (14.2.1912 – 20.8.1975), Regierungsrat bei der Gestapo in Koblenz, anschließend Gestapo-Chef in Kopenhagen, nach 1945 Rechtsanwalt in Koblenz.

158

Holdt, Ulrike: „Ungeeignete Kräfte mussten verschwinden“. Verfolgung und Widerstand im Provinzialverband der Rheinprovinz in der Zeit des Nationalsozialismus. Essen: Klartext, 2012. – 108 S., Ill. ISBN 978-3-8375-0646-4. (StAK H 4 Hol)

159 Kallenbach, Reinhard: Koblenz wird eine „braune“ Stadt. Schleichende Machtübernahme an Rhein und Mosel (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 61). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 212, 11.9.2012, S. 19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Der Artikel fußt größtenteils auf der im Druck befindlichen Dissertation von Petra Weiß: Die Stadtverwaltung Koblenz im Nationalsozialismus (Fern-Universität Hagen).

160

Kallenbach, Reinhard: Trügerische Zwischenblüte der Stadt. Umbau, Gleichschaltung und die neuen Stadtteile (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 62). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 218, 18.9.2012, S. 19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Eingemeindung von Ehrenbreitstein (mit Neudorf), Horchheim, Metternich, Niederberg und Pfaffendorf sowie einiger Gemarkungsteile von Arzheim und Urbar am 1.7.1937.

161

Kallenbach, Reinhard: Die dunklen Seiten der Stadtgeschichte. Das Regime bereitet Krieg und Massenmorde vor (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 63). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 224, 25.9.2012, S. 20. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Koblenz in den Jahren 1938 bis 1942.

162

Karges, Peter: Andenken: Vier weitere Stolpersteine für NS-Opfer. Kölner Künstler erinnert an Koblenzer Köpfe. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 202, 31.8.2013, S. 14. – Ill. (StBK Z 1

Rhe) Gunter Demnig verlegt am 30.8.2013 Stolpersteine für Dr. Paul Kolf (Südallee 2), Adolf Duckwitz (Roonstraße 6), Walter Hübinger (Weißergasse 27) und Johannn Dötsch (Neugasse 22). Es handelt sich um die Stolpersteine Nr. 90 bis 93.

163

Kazel-Wilcox, Anne; Wilcox, PJ: WestPoint ‘41. The Class that went to War and Shaped America. New England: Univ. Press, 2014. – XV, 352 S., Ill. ISBN 978-1-61168-469-8. (StAK G

19 Kaz) General Charles W. Fletcher war ein hochdekorierter Offizier (2x den “Silver Star”) in der US Army. Am 16.3.1945 – zu dieser Zeit war er Nachrichtenoffizier – erhielt er den Funkspruch von General Patton mit dem Befehl, das Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Koblenz zu zerstören.

164

Kißener, Michael: Katholisches Rheinland – widerständiges Rheinland? In: Rheinische Viertel-jahrsblätter 77 (2013), S. 118-129. (StAK Z-49) S. 118-121: Peter Altmeier; Beratende Landesversammlung in Koblenz.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

23

165

Lorent, Catherine: Die nationalsozialistische Kunst- und Kulturpolitik im Großherzogtum Luxemburg 1934-1944. Trier: Kliomedia, 2012. – 412 S., Ill. ISBN 978-3-89890-173-4. (StAK K

6 Lor)

166

NS-Justiz in Hessen. Verfolgung, Kontinuität, Erbe. Hrsg.: Wolfgang Form, Theo Schiller,

Lothar Seitz. Marburg: Historische Kommission für Hessen, 2015 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 65,4). – XXV, 693 S., Ill. ISBN 978-3-942225-28-1. (StAK

J 1 NsJ)

Koblenz S. 47, 55, 208-209, 326.

167 Schneider, Doris: KZ-Überlebende blickt ohne Zorn auf Heimat. Ein Leben in den USA: Eva Salier ist am Dienstag 90 geworden. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 73, 27.3.2013, S. 26. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Eva Salier geb. Hellendag aus Horchheim.

168

Scholz, Winfried: Viele traten in Lützel Reise ohne Wiederkehr an. Ausstellung „Sonderzüge in den Tod“ im DB-Museum. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 269, 19.11.2011, S. 22. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Ausstellung im DB-Museum in der Schönbornsluster Straße über die Deportationszüge, die ab 1942 auch von Lützel in die Vernichtungslager fuhren.

169

Kallenbach, Reinhard: Unfreiwilliger Dienst in Villa des Stadtchefs. Frühere Haushälterin erinnert sich an letzte Kriegswochen und schwierige Folgemonate. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 303, 31.12.2015, S. 14. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Alwine Hammes aus Buchholz war 1944/45 als Haushälterin bei dem Koblenzer Oberbürgermeister Dr. Nikolaus Simmer tätig.

170

Nolzen, Armin: Gustav Simon (1900-1945), Gauleiter der NSDAP im Gau Koblenz-Trier (seit 24.1.1941 Gau Moselland). URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/S/ Seiten/GustavSimon.aspx (Zugriff 8.8.2014). 171

Wisotzky, Klaus: Josef Terboven (1898-1945). Gauleiter der NSDAP, Oberpräsident der Rheinprovinz, Reichskommissar für Norwegen. URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/ persoenlichkeiten/T/Seiten/JosefTerboven.aspx (Zugriff: 8.8.2014). 172

Weiß, Petra: Das Amt für Kommunalpolitik des Gaues Koblenz-Trier und sein Leiter Wilhelm Struve. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 37 (2011), S. 395-412. – Ill., graph. Darst. (StAK Z-71)

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

24

173

Weiß, Petra: Nazis inszenierten Totenkult auch in Koblenz. Der 9. November wurde mit viel Pathos und Treueschwüren begangen. Auch die Hitlerjugend war beteiligt. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 260, 9.11.2011, S. 19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Betr. u. a. die nationalsozialistischen „Märtyrer“ Wilhelm Wilhelmi und Herbert Norkus, nach denen in Koblenz zwei Straßen benannt wurden (Kronprinzenstraße, heute Stresemannstraße sowie Gymnasialstraße und Casinostraße).

174

Weiß, Petra: Stadtführer Koblenz. Auf den Spuren des Nationalsozialismus. In: Unsere Archive. Mitteilungen aus den rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven (2013), Nr. 58, S. 51. (StAK Z-79) Buchanzeige.

Weiß, Petra: Die Stadtverwaltung Koblenz im Nationalsozialismus siehe Nr. 359-360. 175

Widerstand gegen den Nationalsozialismus auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz. Wissenschaftliche Darstellung und Materialien für den Unterreicht. Hrsg. von Dieter Schiffmann,

Hans Berkessel u. Angelika Arenz-Morch. – Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. – Mainz: Selbstverl., 2011. – 304 S., zahlr. Ill. ISBN 3-89289-016-1. (StAK H 4 Wid) Darin: Joachim Hennig: Widerstand im Koblenzer Raum, S. 117-136. – Ill. (betr. Andreas und Anneliese Hoevel, Maria Detzel, Jakob Newinger u. Friedrich Erxleben).

176

Wolz, Alexander: Das Auswärtige Amt und die deutsche Entscheidung zur Remilitarisierung des Rheinlands. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 63 (2015), Heft 4, S. 487-511. (StAK Z-52) 177

Wolz, Alexander: Die Rheinlandkriese 1936. Das Auswärtige Amt und der Locarnopakt 1933-1936. München: Oldenbourg, 2014. – 528 S. ISBN 978-3-486-75541-1. (StAK H 4 Wol)

178

Lejeune, Carlo: Matthias Zender als Kriegsverwaltungsrat und seine Akte – ein Helfer Hitlers oder ein aufrechter Humanist? In: Rheinische Vierteljahrsblätter 77 (2013), S. 130-157. (StAK Z-

49) S. 139-140: Versuch der Gauleitung Koblenz-Trier der NSDAP unter Gauleiter Gustav Simon ab 1940, das Gebiet um Arlon (belg. Provinz Luxemburg) dem NSDAP-Gau Koblenz-Trier einzuverleiben.

179

Weiß, Petra: Kriminalrat Willy Zimoch und die Judenverfolgung in Koblenz. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 39 (2013), S. 487-507. – Ill. (StAK Z-71)

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

25

NACHKRIEGSZEIT UND GEGENWART (SEIT 1945) 180

Bayer, Gerd: Der Stuhl. „…ihr müsst büßen…büßen“. Zell: Rhein-Mosel-Verl., 2012. – 112 S. ISBN 978-3-89801-059-7. (StAK HK 4 Bay) Nachkriegsgeschichte einer Familie aus Moselweiß.

181

Kosmetschke, Tim: 1965 erlebt Koblenz eine royale Viertelstunde. So lief der kurze Besuch von Queen Elizabeth II. am Mittelrhein vor 50 Jahren ab. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 140, 20.6.2015, S. 15. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

182 Ziegler, Marion: Gauls: Queen-Besuch war eine Sensation. Koblenzer Fotograf erzählt von der spannenden Viertelstunde mit Elizabeth II. 1965 (Koblenz extra). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 145, 26.6.2015, S. 12. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Zeitzeugenbericht des Fotografen Herbert Gauls.

183

Hofmann-Göttig, Joachim: Meine Helden: Die Koblenzer Trümmerfrauen und –männer. In: Helden und Legenden oder: Ob sie uns heute noch etwas zu sagen haben. Hrsg.: Martin W. Ramb und Holger Zaborowski. Göttingen: Wallstein, 2015, S. 35-40. – Ill. ISBN 978-3-8353-1691-1. (StAK B 6 Hel).

184

Kallenbach, Reinhard: Rückkehr in die „Geisterstadt“ Koblenz. Neubeginn im Trümmermeer (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 66). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 241, 16.10.2012, S. 20. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Koblenz in der unmittelbaren Nachkriegszeit.

185

Kallenbach, Reinhard: Währungsreform ermöglicht Neuanfang. Weichen für den Aufbau werden gestellt (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 67). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 247, 23.10.2012, S. 22. – Ill. Betr. vorwiegend die Rittersturz-Konferenz (8.-10.7.1948).

Kißener, Michael: Katholisches Rheinland siehe Nr. 164. 186

Kleber, Peter: „In Koblenz sprechen die Steine nicht, sie schreien...“. Jüdische Grabsteine als Treppenstufen am Kindergarten in Koblenz-Lützel. Koblenz: Stadtarchiv, 2012. – 66 S., Ill. URL: http://www.koblenz.de/bilder/stadtarchiv_ juedische_grabsteine_als_treppenstufen. pdf (Zugriff 23.1.2012).

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

26

187

Krämer, Jörg D.: Gesamtstaatliche Aspekte der Rittersturzkonferenz 1948. Ausarbeitung. Berlin: Deutscher Bundestag, 2008. – 16 S. (StAK HK 4 Krae) Ausarbeitung des Wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestages.

188

Demleitner, Katharina: Zugfahrt nach England rettete sein Leben. Schülerin schrieb über Kinder-transport, der jüdischen Koblenzer vor dem Naziterror bewahrte. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 27, 1.2.2012, S. 20. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Marie Scholz schildert in einer Facharbeit am Görres-Gymnasium das Schicksal Günter Sterns (Joe Stirling) aus Koblenz.

189

Zeitfenster. Ausgewählte Heimatreportagen der Rhein-Zeitung aus den Jahren 1948 bis 2013. Koblenz: Mittelrhein-Verl., 2013. – 392 S., Ill. (StAK H 4 Zeit) Enthält u. a.: Wahlen noch in diesem Jahr? Die deutschen Vorschläge den Militärgouverneuren überreicht. Finale auf dem Rittersturz, S. 19-22. – Alle Glocken läuteten zur Heimkehr. Auf dem Koblenzer Hauptbahnhof gab es ein erstes Wiedersehen, S. 53-55. – Queen-Besuch: „In Koblenz werden Märchen wahr“. Der Union Jack konkurriert mit den Flaggen von Stadt, Land und Bund, S. 87-90. – Oster, Karl; Michels, Willi K.: 300 Meter tiefer der Schah und Farah Diba. „Lisa“ ist das letzte Luftschiff Europas, S. 95-97. – Pechtold, Wolfgang: Hänsel und Gretel waren die un-sichtbaren Geschwister. Von Engelbert Humperdincks vier Kindern leben noch drei Töchter im Wohnstift Augustinum, S. 223-226. – Kosira-

Schmitt, Gudrun: Teeniestar von Modern Talking wurde erwachsen. „A Love of my Own“: Thomas Anders beginnt seine Solokarriere mit neuer Musik und einem neuen Aussehen, S. 227-231.

Geschichte einzelner Stadtteile VERSCHIEDENES 190

Schneider, Ingo: Im Rauental lässt es sich gut leben. Infrastruktur der Stadtteile auf dem Prüf-stand. Sorgenkind bleibt Stolzenfels. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 111, 12.5.2012, S. 11. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

ALTSTADT, MITTE 191

Kallenbach, Reinhard: Alter Friedhof wirft Fragen auf. Neue Funde in der Weißer Gasse. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 232, 7.10.2015, S. 11. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Vgl. ebd., S. 12: Reinhard Kallenbach: Weißer Gasse: Spuren früher Bauten entdeckt. – Ill.

192

Kallenbach, Reinhard: Historische Spurensuche in der Weißer Gasse. Zerstörungen prägten das Quartier. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 170, 25.7.2015, S. 13. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Anlässlich der Grabungen der archäologischen Denkmalpflege auf dem Gelände des abgerissenen Stadtbads.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

27

193

Kallenbach, Reinhard: Trotz der Erweiterung: Altstadt bleibt beliebt. Im Herzen von Koblenz entsteht ein neues Viertel (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 41). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 96, 24.4.2012, S. 19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Erweiterung der Altstadt Ende des 19. Jahrhunderts (Görresstraße, Eltzerhofstraße). – Betr. auch die Eingemeindung von Lützelkoblenz und Neu-endorf 1891.

194

Kallenbach, Reinhard; Mersmann, Stephanie: Rat macht weg für „Görlitz-Projekt“ frei. Keine Mehrheit für Gegenantrag. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 214, 14.9.2013, S. 21. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Der Stadrat stimmt am 12.9.2013 dem Verkauf des Bürresheimer Hofs, des Alten Kaufhauses nebst Schöffenhaus und des Dreikönigenhauses an den Unternehmer Martin Görlitz zu.

Siehe auch Nr. 24, 43, 50-55, 61-62, 88, 90, 162, 173, 229, 260, 263, 319, 347-348, 383, 388, 461, 464, 466, 474, 478, 487, 499, 501, 533, 536, 538, 546-547, 549, 554, 576, 578-583, 594-595, 599, 601, 632, 634, 637, 642, 654, 661, 663-666, 673, 678, 713, 722, 725, 739, 743-747, 748-750, 755, 758-762, 765-767, 774-775, 777, 780, 783-784, 786, 789-790, 794-795, 798, 800-806, 818, 820, 826, 828-829, 831, 868-869, 871, 873-874, 877, 880, 886-887, 901-902, 905-906, 915, 921-922, 926, 930, 934-939, 944-945, 949-950, 965, 980-981, 986, 997-998, 1013, 1022-1026, 1028, 1030, 1040, 1078, 1093-1098, 1101, 1192-1195, 1204, 1206-1207, 1240, 1245, 1264, 1285. ARENBERG siehe Nr. 488, 673, 742, 815, 897, 908-909, 913, 949.

ARZHEIM 195

Prößler, Berthold: Die Jagd in Arzheim im 19. Jahrhundert (Arzheimer Geschichte). In: Arzheimer Union. Sonderausgabe Kommunalwahl 2014 (Mai 2014), S. 4. (StAK ZGD-Z-154/2)

196

Prößler, Berthold: Nationalsozialistische Veranstaltungen in Arzheim 1933-1938. (Teil I) (Arzheimer Geschichte). In: Arzheimer Union, Januar/Februar 2011, S. 3. (StAK ZGD-Z-154/2) 197

Prößler, Berthold: Nationalsozialistische Veranstaltungen in Arzheim 1933-1938 (Teil II) (Arzheimer Geschichte). In: Arzheimer Union, September 2011, S. 2. (StAK ZGD-Z-154/2)

198

Prößler, Berthold: Pastor Markus Reichmann in Arzheim 1799 (Arzheimer Geschichte). In: Arzheimer Union, Oktober 2014, S. 4. (StAK ZGD-Z-154/2)

Siehe auch Nr. 160, 520, 904, 1005, 1032, 1270.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

28

BUBENHEIM siehe Nr. 223, 343, 572. EHRENBREITSTEIN 199

Koblenz-Ehrenbreitstein. In: Burgen und Schlösser 54 (2013), Heft 3, S.188-189. (StAK Z-101)

Siehe auch Nr. 14, 21, 24, 51, 87-88, 160, 223, 237, 263, 368, 375, 382, 387, 410-411, 414, 419, 421-427, 429-430, 432, 459, 588, 594-595, 599, 602, 636, 671, 725, 734, 739-740, 768, 782, 787, 830, 878, 882, 895, 899-900, 912, 980, 986, 1017, 1043, 1055, 1083, 1160, 1164-1166, 1181, 1209-1213, 1220, 1250, 1281. GOLDGRUBE siehe Nr. 190, 494, 641, 652, 673, 690-691 GÜLS, BISHOLDER siehe Nr. 5, 12, 223, 471, 489, 740, 811, 892, 1012, 1216, 1240, 1264, 1295. HORCHHEIM, HORCHHEIMER HÖHE 200 Horchheim 1214-2014. Eine Festschrift zur Geschichte der Katholischen Pfarrei St. Maximin und des Stadtteiles Koblenz-Horchheim aus Anlass des 800-jährigen Bestehens der Pfarrei. Hrsg. von den Heimatfreunden Horchheim e. V. Red.: Hans Josef Schmidt. Koblenz: Selbstverl., 2014. – 367 S., zahlr. Ill., Kt., graph. Darst. ISBN 978-3-00-045925-2. (StAK HK 4 Hor) Enthält: Peter Brommer: Zur älteren Geschichte der Pfarrei Horchheim, S. 22-27. – Ill.; Karl-Heinz Melters: Papst-Pergament schafft Festtags-Stimmung : wie die Horchheimer vor 50 Jahren das 750. Pfarrjubiläum feierten, S. 28-31. – Ill.; Hans Josef Schmidt: Chronik, S. 32-39; Axel von

Berg: Horchheim im Wandel. Landschaft und Frühzeit, S. 40-56. – Ill.; Dietmar Flach: Horchheim im Mittelalter, S. 57-91. – Ill.; Martina

Knichel: Die Höfe in Horchheim nach 1600, S. 92-99. – Ill.; Ralf A. Glöckner: Unter dem Goldenen Löwen. Nassauer Zeit 1802-1815, S. 100-107. – Ill.; Michael Koelges: Horchheim vom Beginn der preußischen Zeit bis zum Ende des Ersten Weltkriegs, S. 108-126. – Ill.; Hans Josef Schmidt: Zwischen 1918 und 1945, S. 127-146. – Ill.; Walter Weinbach: Horchheim im Wandel nach 1945, S. 147-160. – Ill.; Manfred Böckling: Pfarrei und Kirche St. Maximin, S. 162-195. – Ill.; Josef Welling: Die liturgische Gestaltung des Kirchenraumes von St. Maximin, S. 196-200. – Ill.; Manfred Böckling: Evangelische Christen, S. 201-207. – Ill.; Manfred Böckling: Die Friedhöfe, S. 208-217. – Ill.; Manfred Böckling: Die jüdischen Einwohner, S. 218-226. – Ill.; Hans Josef Schmidt: Zwei jüdische Schicksale [Otto Fried und Eva Salier geb. Hellendag], S. 227-230. – Ill.; Hans-Rudolf Perschbach, Hans Josef Schmidt: Die Horchheimer Schule, S. 232-241. – Ill.; Jutta Hanssen-Sowa, David Janser: Die Joseph-Mendelssohn-Grundschule im Jahr 2014, S. 242-243; Udo Liessem: Die profanen Denkmäler – ein Überblick, S. 246-262. – Ill.; Ralf A. Glöckner: Militär, Kaserne, Konversion, S. 263-275. – Ill.; Petra Weiß: Displaced Persons in der Gneisenau-Kaserne, S. 276-282. – Ill.; Berthold Prößler: Weinbau in Horchheim, S. 283-292. – Ill.; Hans Josef Schmidt: Die „Käs“-Skulptur, S. 294-297. – Ill.; Hans Josef Schmidt: Unser Heimatlied „Oh Horchheim“, S. 298-300. – Ill.; Hans Josef Schmidt: Gespenster, Spuk und anderes mehr, S. 301-304. – Ill.; Hans Josef Schmidt: St. Martin, S. 305-306. – Ill.; Hans Josef Schmidt: Soziales und kulturelles Wirken der Familie Mendelssohn in Horchheim, S. 308-323. – Ill.; Hans Josef

Schmidt: Louis Konstanz Berger. Das kluge Kind von Witten, S. 324-334. – Ill.; Hans Josef Schmidt: Personen und Persönlichkeiten, S. 335-346. – Ill.; Hans Josef Schmidt: Vereine, S. 347-359; Manfred Pauly: Einwohnerstatistik und demographische Entwicklung seit 1990, S. 360-362. – Graph. Darst.

201

Kallenbach, Reinhard: Horchheimer Geschichte auf 400 Seiten. Heimatfreunde und Ortsring würdigen 800-jähriges Bestehen der Pfarrei St. Maximin mit ungewöhnlicher Publikation (Lokal-Thema). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 217, 18.9.2014, S. 12. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Vorstellung der neuen Horchheimer Ortsgeschichte im Rahmen des Pfarrfests am 14.9.2014.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

29

202

Koelges, Michael: Bibliographie zur Geschichte und Gegenwart Horchheims. URL: http://www.koblenz.de/bilder/stadtarchiv_horchheimer_bibliographie.pdf (Zugriff 12.9.2014). 203

Lehnet, Hans: Handwerksgeschichte. Handwerk und Handel in Horchheim im Wandel der Zeit 1719-2000. Koblenz-Horchheim: Selbstverl., 2013. – 27 S., graph.Darst. (StAK HK 6 Leh)

204

Lehnet, Hans: Personen, Handwerker und Gewerbetreibende in Horchheim zwischen den Jahren 1597 und 2000. Koblenz-Horchheim: Selbstverl., 2003. – 168 S. (StAK HK 6 Leh) Als Grundlage zur Erstellung der Veröffentlichung, in der die Entwicklung der Horchheimer Bevölkerung dargestellt ist, dienten überwiegend Koblenzer Adressbücher, Branchenverzeichnisse, das Horchheimer Kirmesmagazin sowie Akten aus dem Landeshauptarchiv Koblenz und aus dem Stadtarchiv Koblenz.

205

Melters, Karl-Heinz: Die Vehgass. Gesichter einer alten Straße. Erlebtes und Vergessenes aus Horchheims langer Meile. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2013), S. 54-57, 59. – Ill. (StAK ZGD-Z-120) Viehgasse, die heutige Alte Heerstraße.

206

Schüller, Daniela: Alterung in Horchheim. Situation, Entwicklungen und Versorgung. Eine statistische Analyse. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2011), S. 11-13. – Graph. Darst. (StAK ZGD-Z-120)

207

Schüller, Daniela: Stadtteilsteckbrief Horchheim. Wissenswertes aus der Welt der Zahlen und Fakten rund um unseren Heimatort, Teil 4. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2013), S. 22-23, 25, 27, 29. (StAK ZGD-Z-120)

208

Stoll, Robert: Hoschem und der heilige Lubentius. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2013), S. 13, 15. – Ill. (StAK ZGD-Z-120)

Siehe auch Nr. 2, 9-10, 59, 80, 160, 167, 234, 240-241, 434, 475, 583, 655, 740, 824, 827, 853, 856-857, 867, 948, 1223, 1228, 1285. IMMENDORF siehe Nr. 49, 740.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

30

KARTHAUSE, STADTWALD 209

Kallenbach, Reinhard: Gewaltige Herausforderung auf der Karthause. Vor 50 Jahren wurde Bebauung des Flugfeldes in Angriff genommen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 223, 25.9.2015, S. 19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Erster Spatenstich am 14.9.1965 in Anwesenheit von Bundesbauminister Paul Lücke.

Siehe auch Nr. 30, 266, 381, 413, 420, 428, 607, 622, 673, 690-691, 693, 903, 1215. KESSELHEIM siehe Nr. 223, 341, 740, 771, 781.

LAY siehe Nr. 223, 242, 407, 555, 618, 634, 740, 797, 816.

LÜTZEL siehe Nr. 33, 35, 38, 71, 76, 168, 186, 193, 211, 323, 410, 433, 438, 462, 571-572, 576, 579, 581-582, 634, 658, 679-680, 689, 691, 694, 751, 808-810, 829, 876, 883, 893, 929, 953-956, 959, 984, 1149.

METTERNICH siehe Nr. 31, 44, 149, 160, 16, 223, 248, 258, 409, 572, 740, 756, 812, 1009, 1298. MOSELWEIß 210 Geißen, Christa: Moselweiß und die Ritter. Mittelalterliches Moselweiß. Koblenz: Geißen, 2013. – 61 S., Ill. (StAK HK 4 Gei)

Siehe auch Nr. 223, 248, 496, 501, 615, 670, 672, 740, 819, 875, 1217, 1231, 1240. NEUENDORF 211

Kallenbach, Reinhard: 725 Jahre Neuendorf: Ein Stadtteil macht Geschichte. Ältestes Gotteshaus an der Ecke Hochstraße/Pfarrgasse erstmals 1494 genannt (Koblenz extra). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 94, 23.4.2014, S. 14. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Vgl ebd., S. 14: Historie der Pfarrkirche beginnt in Lützel. Heutiges Gotteshaus wird vor allem durch den Erweiterungsbau des frühen 20. Jahr-hunderts geprägt. – Ebd., S. 15: Die ökonomische Basis: Landwirtschaft und Fischerei. Weitere Entwicklung von Neuendorf wurde von der Flö-ßerei geprägt. – Ebd., S. 15: Tiefe Einschnitte ins Ortsbild. Verstädterungsprozess ließ weite Teile der landwirtschaftlichen Flächen verschwinden.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

31

212

Kallenbach, Reinhard: Enge Gassen: Lebensadern des Flößerdorfs. Wie sich Alt-Neuendorf ent-wickelte (Lokal-Thema). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 64, 16.3.2013, S. 18. – Ill. (StBK Z

1 Rhe) Orts- und Siedlungsgeschichte von Neuendorf, erforscht von Willi Gabrich. – Vgl. ebd.: Namen und viele Andekdoten. Die kürzesten Wege zur Arbeit und zum Wachplatz am Rhein (betr. auch Neuendorfer Straßennamen).

213

Kallenbach, Reinhard: Rätsel um alten Grenzstein zum Teil gelöst. Familie von Coll baute Adelshof in Koblenz und hatte umfassenden Grundbesitz in Neuendorf. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 214, 15.9.2015, S. 12. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Die miteinander verwandten Familien von Coll und von Solemacher besaßen im 18. Jahrhundert in Neuendorf rund 20 Hektar Land.

214

Schneider, Doris: Neuendorf hat die meisten Kinder. Leben im Jahr 2035: Wie die Menschen selbst ihren Stadtteil sehen (2035; Heimat in Zukunft). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 239, 15.10.2015, S. 13. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Behandelt die aktuelle bauliche, soziale und demographische Situation in Neuendorf.

Siehe auch Nr. 33, 35, 59, 193, 572, 608, 740, 773, 800, 810, 817, 822, 957-958, 1001, 1008, 1010, 1149. NIEDERBERG siehe Nr. 23, 53, 160, 223, 237, 249, 602, 740, 878. PFAFFENDORF, PFAFFENDORFER HÖHE, ASTERSTEIN 215 Maahs, Heinz-Dieter: Pfaffendorfer wurden Koblenzer. Vor 75 Jahren wurde Pfaffendorf einge-meindet. In: Pfaffendorfer Kirmes-Zeitung 62 (2012), S. 14-15. – Kt. (StAK ZGD-Z-130) Eingemeindung zum 1.7.1937.

Siehe auch Nr. 46, 160, 343, 442, 445-450, 452, 535, 578, 580, 583, 602, 659, 896, 911, 921, 926, 1007, 1234, 1288.

RAUENTAL siehe Nr. 38, 190, 540, 564, 571, 879, 935, 937. RÜBENACH siehe Nr. 32, 48, 223, 249, 531, 572, 1285.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

32

STOLZENFELS 216

Karges, Peter: Stolzenfels will nicht Sorgenkind der Stadt bleiben. Studie zeigt Ver-besserungsvorschläge auf: Tempo 30 auf der B 9, Fähre reaktivieren. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 218, 18.9.2012, S. 18. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

217

Schneider, Doris: Stolzenfels hat viele Senioren. Wenn die Menschen über ihren Stadtteil sprechen, geht der Blick eher zurück als nach vorn (2035; Heimat in Zukunft). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 240, 16.10.2015, S. 19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

Siehe auch Nr. 140, 190, 411, 489, 525, 528-529, 585, 628, 634, 671, 673, 675-676, 683-684, 739-740, 772, 791, 872-873, 968, 976, 980, 1230, 1251, 1255, 1283. SÜDLICHE VORSTADT, OBERWERTH 218

Kallenbach, Reinhard: In der Vorstadt „lebt“ historische Baukunst. Wie Zeugen der Vergangen-heit geschützt werden. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 91, 18.4.2012, S. 20. – Ill. (StBK Z 1

Rhe)

Siehe auch Nr. 532, 570, 575, 577, 583, 585, 607, 609, 619, 639, 642, 657, 660, 671, 673, 685-687, 753, 776, 778, 785, 789, 792-793, 807, 813-814, 821, 823, 825, 870, 873, 907, 941, 1014, 1077, 1152. WALLERSHEIM siehe Nr. 33, 35, 193, 572, 649, 1291.

Historische Hilfswissenschaften ALLGEMEINES UND VERSCHIEDENES 219

Diederich, Toni: Sancta Colonia – Sancta Coloniensis religio. Zur „Botschaft“ der Bleibullen Erzbischof Pilgrims von Köln (1021-1036). In: Rheinische Vierteljahrsblätter 75 (2011), S. 1-49. – Ill. (StAK Z-49) S. 11 mit Anm. 51: Siegel an einer Urkunde Erzbischof Heinrichs I. von Trier für das Florinstift vom Jahr 959, eines der ersten nachweisbaren deutschen Bischofssiegel überhaupt.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

33

220

Groten, Manfred: Vom Bild zum Zeichen. Die Entstehung korporativer Siegel im Kontext der gesellschaftlichen und intellektuellen Entwicklungen des Hochmittelalters. In: Die Bildlichkeit korporativer Siegel im Mittelalter. Kunstgeschichte und Geschichte im Gespräch. Hrsg. von Mar-

kus Späth. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2009 (Sensus; Studien zur mittelalterlichen Kunst 1), S. 65-85. ISBN 978-3-412-20353-5. (StAK G 3 Bil) S. 84 mit Anm.: 122: Ältestes Koblenzer Stadtsiegel von 1214.

221

Roland, Martin; Zajic, Andreas: Illuminierte Urkunden des Mittelalters in Mitteleuropa. In: Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 59 (2013), S. 241-432. – Zahlr. Ill. (StAK Z-35) S. 395 mit Abb. 37 nach S. 256: Kaiser Ludwig der Bayer verleiht genannten Städten und Burgen Frankfurter Recht und gewährt Erzbischof Bal-duin von Trier weitere Privilegien; Frankfurt am Main, 10. März 1339 (Landeshauptarchiv Koblenz Best. 1 A Nr. 4983).

222

Steinmetz, Dirk: Die Gregorianische Kalenderreform vom 1582. Korrektur der christlichen Zeit-rechnung in der Frühen Neuzeit. Oftersheim: Steinmetz, 2011. – 502 S., Ill. ISBN 978-3-943051-00-1. (StAK G 3 Stei) S. 183-184: Einführung des Gregorianischen Kalenders im Erzstift Trier.

223

Theisen, Karl Heinrich: Quellen des Kollegiatstiftes SS. Severus und Martinus, der Pfarrei und der Stadt Münstermaifeld, besonders aus dem Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 144; Urkun-den, Akten und Regesten 774 bis 1315. Bd. 1. Rottach-Egern: Selbstverl., 2015. – 332 S. (StAK H

7 The) Koblenz im Register S. 329, Bubenheim S. 328, Ehrenbreitstein S. 328, Güls S. 329, Kesselheim S. 329, Lay S. 330, Metternich (Rhein-metternich, heute Koblenzer Stadtteil, und Münstermetternich, heute Metternich bei Münstermaifeld) S. 330, Moselweiß S. 330, Niederberg S. 330, Rübenach S. 331.

224

Zobel, Rolf: Wappen an Mittelrhein und Mosel. Norderstedt: Books on Demand, 2009. – XVI, 527 S., Ill. ISBN 978-3-8370-5292-3. (StAK H 1 Wap)

GENEALOGIE, ALLGEMEINE PERSONEN- UND FAMILIENGESCHICHTE, SAMMELBIOGRAPHIEN 225

Ab nach München. Künstlerinnen um 1900. München: Süddeutsche Zeitung Edition, 2014. – 415 S., Ill. ISBN 978-3-86497-193-8. (StAK K 7 Abn) Biografische Daten zu Gabriele Münter (S. 162-167, 374, 391-392).

226 Briefdokumentation 1939-1945. Hannes Bolland, seine Familie, seine Freundinnen und Freunde. Bearb. von Michaela Bolland. Stuttgart 2003. – 211 S., Ill. (StAK H 2 Bol) Briefe, die Hannes Bolland während seiner Filmexpedition nach Südwestafrika an seine Familie in Koblenz schrieb (1939-1944). – Betr. auch die Familien Mohri und Tiedemann.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

34

227

Demleitner, Katharina: Die Tradition der Totenzettel stirbt aus. Die Motive verlieren ihre Be-deutung. Wichtige Quellen für Forschung. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 254, 31.10.2012, S. 23. – Ill. Die Vorsitzende der Bezirksgruppe Mittelrhein der Westdeutschen Gesellschaft für Familienforschung, Beate Busch-Schirm, sammelt Totenzettel. – Betr. auch Koblenz.

228

Dietz, Paul Nico: Die Zeit des Schäfers. Wendepunkte in sieben Jahrzenten. Berlin: Frieling, 2011. – 207 S., Ill. ISBN 978-3-8280-2975-0. (StAK H 2 Die) Der ehemalige Discjockey des „Tanz-Casinos“ am Zentralplatz beschreibt in seiner Autobiopgraphie den Zeitraum 1945-2010.

229 Gniffke, Manfred: Aufgewachsen in Koblenz in den 60er und 70er Jahren. Gudensberg-Gleichen: Wartberg, 2013. – 63 S., zahlr. Ill. ISBN 978-3-8313-2385-2. (StAK H 2 Gni) Autobiographische Erinnerungen von Manfred Gniffke, geb.28.1.1939 in Koblenz.

230

Eberhard von Groote. Tagebuch 1815-1824. Bd 1: 1815. Bearb. von Barbara Becker-Jákli. Düsseldorf: Droste, 2015 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 82). – 413 S., Ill. ISBN 978-3-7700-7644-4. (StAK B 10 Gro)

231

Heinen, Winfried: Leben! Leisten! Siegen! Handfeste Karrieretipps und praktische Lebenshilfen aus siebzig Abenteuerjahren der Trainerlegende Rudi Gutendorf. Mainz: Druck- & Verlagshaus Mainz, 2015. – 255 S., Ill. ISBN 978-3-86317-028-8. (StAK H 2 Gut)

232

Haan, Heiner: Die Haans. Geschichte einer rheinischen Kaufmannsfamilie vom Zeitalter der Französischen Revolution bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Trier: Kliomedia, 2013 (Industrialisierung und Bürgertum 1). – 235 S., Ill. ISBN 978-3-89890-183-3. (StAK H 2 Haa) Betr. auch den Koblenzer Familienzweig.

233

Hell, Walter K.: Die Einwanderung von Italienern in den Rheingau im 17. und 18. Jahrhundert. In: Nassauische Annalen 126 (2015), S. 177-201. – Ill. (StAK Z-28) Betr. auch die Familie Brentano und den Stuckateur Carlo Maria Pozzi (S. 197), der 1700/1701 die Stuckdecke um das Deckenfresko im Treppen-haus des Rathausgebäudes I fertigte.

234

Holler, Stefan: „Herrlichste Aussicht auf den vorüberrauschenden Rhein“. Aus der Geschichte der Familie Holler und von „Hollers Garten“ in Horchheim. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2014), S. 92-93, 95, 97. (StAK ZGD-Z-120)

235 Horch, Manfred: Chronik derer Horch. Die Chronik derer Horch der moselländischen Linie. Winningen 2014. – 167 S., Ill. (StAK H 2 Horch) Genealogische Ausarbeitung, mit der der Autor bereits 1978 begonnen hat.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

35

236

Junkers, Günter: Jahreshauptversammlung der WGfF am 6./7. Mai 2011 in Koblenz. In: Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde 99 (2011), Bd. 45, Heft 3, S. 85-87. – Ill. (StAK Z-27)

237

Chwieralski, Elisabeth: Ahnenspitzen (Stand: 03.04.2014). In: Rundbrief der Westdeutschen Ge-sellschaft für Familienkunde e. V., Bezirksgruppe Mittelrhein – Sitz Koblenz – Nr. 36, Dezember 2014, S. 8-9. (StAK Z-39) Ahnenspitzen der Familie Kehrer mit etlichen Personen aus Koblenz und Ehrenbreitstein.

238

Monnerjahn, Engelbert: Karmelzeit 1941/42. Pater Kentenich im Gefängnis Koblenz. Vorträge zum 15. September 1991. 2. Aufl. Vallendar: Schönstatt-Verl., 1992. – 99 S. ISBN 3-920849-65-5. (StAK H 2 Ken)

239

Bayer, Gerd: Jakob Lehnen, der „Malerzwerg“. Das besondere Schicksal. Lebensstationen: Hinterweiler – Koblenz – Düsseldorf. Zell: Rhein-Mosel-Verl., 2015. – 80 S., Ill. ISBN 978-3-89801-077-1. (StAK H 2 Leh)

240

Lehnet, Hans: Ein Leben in Horchheim im 20./21. Jahrhundert 1928-2012. Koblenz-Horchheim: Selbstverl., 2013. – 35 S., Ill. (StAK H 2 Leh) Autobiographie.

241

Sauer-Kaulbach, Lieselotte: Die Mendelssohns am Rhein. Berliner Bankiersfamilie und namhafte Gäste genossen die Sommerfrische auf ihrem Anwesen in Horchheim. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 187, 14.8.2015, S. 16. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

242

Müller, Josef: Erinnerungen. Koblenz 2013. – 125 S., Ill. (StAK H 2 Muel) Autobiographie von Josef Müller aus Lay an der Mosel.

243

Otto, Karl-Heinz: Kaiserin Augusta. An der Seite Wilhelms I. Potsdam: Edition Märkische Reisebilder, 2006 (Märkische Reisebilder. Kulturhistorischer Führer in Wort und Bild). – 48 S., Ill. ISBN 978-3-934232-13-6. (StAK H 2 Aug) Koblenz S. 34-37, 46.

244

Peuckmann, Heinrich: Der Sohn der Tänzerin. Roman. Bochum: Brockmeyer, 2008. – 247 S. ISBN 978-3-8196-0700-4. (StAK H 2 Kot) Dieser biographische Roman beschreibt das Leben des aus Thailand stammenden und in Koblenz aufgewachsenen Olympiateilnehmers im Fechten Wiradech (Willy) Kothny.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

36

245

Prestenbach, Ralf: Heiliger Bim Bam. Ein Messdiener fällt vom Glauben ab. München: Blan-valet, 2015. – 249 S. ISBN 978-3-442-38334-4. (StAK H 2 Pre) Autobiographie. – Der Autor eröffnete in Koblenz einen Musikclub und eine Strandbar an der Mosel.

246

Reves, Christiane: Vom Pomeranzengängler zum Großhändler? Netzwerke und Migrations-verhalten der Brentano-Familien im 17. und 18. Jahrhundert. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh, 2012 (Studien zur historischen Migrationsforschung 23). – 369 S. ISBN 978-3-506-77107-0. (StAK H 2 Bre)

247

Roth, Hermann Josef: Unter entwürdigenden Umständen bestattet. Amelie von Lassaulx, Tragik eines Frauenlebens. In: Eifeljahrbuch (2016), S 181-186, Ill. (StAK Z-11)

248

Scherhag, Wolfgang: Ausgewählte Geschichten der Familie Scherhag zwischen Rhein und Mosel von 1500 bis 2008. Köln 2008. – 258 S., Ill. (StAK H 2 Scher) Familie Scherhag in Moselweiß und Metternich.

249

Schönwald, Heinz: Neubürger und Auswärtige in Ahrweiler 1700-1749. In: Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde 103 (2015), Heft 2, S. 50-55. – Teil. 2. In: ebd., Heft 3, S. 74-77. – Teil 3 und Schluss. In: ebd., Heft 4, S. 105-109 (StAK Z-27) Auch Zuwanderer aus Koblenz, Niederberg und Rübenach, teilweise unsicher.

250

Siebenborn, Josef: Pastor Wilhelm Simon. Vor knapp 100 Jahren begann sein Wirken in Lay. Koblenz: Selbstverl., 2014. – ca. 26 Bl., Ill. (StAK H 2 Sim)

251

Werner, Charlotte Marlo: Schreibendes Leben. Die Dichterin Clara Viebig. 2. Aufl. Dreieich: Medu, 2010. – 319 S., Ill. ISBN 978-3-938926-77-2. (StAK H 2 Vie) 1. Teil: Die Dichterin Clara Viebig. 2. Teil: Inhaltsangaben der Romane und Novellen.

252

Gutendorf, Rudi: Bobo der Bomber. Rudolstadt: Verl. Der Neue Morgen, 2012. – 186 S. ISBN 978-3-95480-014-8. (StAK H 2 Wer) Biographie des in Koblenz-Neuendorf geborenen Fußballers Bobo Werner.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

37

Archive Allgemeines 253 Archive in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Adressenverzeichnis 2011/2012. Hrsg. in Zusammenarbiet mit dem VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e. V. – 21. Aufl. Münster: Ardey, 2011. – 250 S. + CD-ROM. ISBN 978-3-87023-411-9. (StAK A 4.2 Arch) Koblenzer Archive: Bundesarchiv S. 10-11, Landeshauptarchiv S. 21, Stadtarchiv S. 74, Debeka-Versicherungen S. 142, Deinhard-Archiv S. 142, Rhein-Zeitung S. 161, KAF Koblenzer Autonomes Frauenarchiv S. 182.

254

Kallenbach, Reinhard: Ein Blick in Magazine der Koblenzer Archive. Viele Bürger nutzten ein ganz besonderes Angebot. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 58, 10.3.2014, S. 10. – Ill. (StBK

Z 1 Rhe) Tag der Archive im Stadtarchiv, Bundesarchiv und Landeshauptarchiv am 7., 8. und 9.3.2014.

255

Karges, Peter; Scholz, Winfried: Tag der Archive setzt Fokus auf Unglücke. Zahlreiche Interes-senten wollten mehr über die Aufbewahrung, Konservierung und Rettung wertvoller Bestände erfahren. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 55, 5.3.2012, S. 17. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Tag der Archive am 2. und 4.3.2012 im Stadtarchiv und im Landeshauptarchiv Koblenz.

256

Karges, Peter: Vertreter von Archiven und Bibliotheken schließen Vertrag. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 259, 7.11.2012, S. 23. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Gründung des Notfallverbunds mit Bundesarchiv (Standort Koblenz), Landeshauptarchiv Koblenz, Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz/ Rheinische Landesbibliothek, Stadtarchiv Koblenz und Stadtbibliothek Koblenz am 5.11.2012.

257

Krümmel, Achim: Errichtung des Notfallverbundes Koblenz für Herbst 2012 vorgesehen. In: Unsere Archive. Mitteilungen aus den rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven (2012), Nr. 57, S. 23. (StAK Z-79) Volltext im Internet unter http://www.landeshauptarchiv.de/fileadmin/download/archivePDF/Heft_57.pdf.

258

Krümmel, Achim: Notfallübung des Koblenzer Notfallverbundes. In: Unsere Archive. Mit-teilungen aus den rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven (2014), Nr. 59, S. 40-41. – Ill. (StAK Z-79). Notfallübung von Bundesarchiv, Landeshauptarchiv, Stadtarchiv, Stadtbibliothek und Rheinischer Landesbibliothek am 14.5.2014 auf dem Ge-lände der ehemaligen Wehrtechnischen Dienststelle 51 in Metternich.

259 Mersmann, Stephanie: Archive retten im Notfall gemeinsam Bestände. Verbund für den Katastro-phenfall. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 255, 2.11.2012, S. 19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Gründung des Koblenzer Notfallverbundes.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

38

260

Die neuen Räumlichkeiten der Stadtbibliothek besucht. Notfallverbund Koblenz zur Bewahrung des Kulturguts kommt gut an. In: Wir von hier – ein gutes Stück Heimat extra. Beilage zur Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 44, 15.11.2013, S. 9. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Besichtigung der Stadtbibliothek im Forum Confluentes durch den Koblenzer Notfallverbund am 23.10.2013.

261

Notfallverbund Koblenz gegründet. In: Bibliotheken heute 9 (2013), Heft 1, S. 20. – Ill. (StAK Z-

129) Am 5.11.2012.

262

Rummel, Walter: Archivbestände und Dokumentationen zur nationalsozialistischen Diktatur in den Gebieten von Rheinland-Pfalz. – Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Mainz; Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Koblenz. – 2. Aufl. Mainz, Koblenz: Selbst-verl., 2014. – 16 S., Ill. (StAK ZGD 016) Landeshauptarchiv Koblenz S. 4-5; Stadtarchiv Koblenz S. 11.

263

Schmidt, Dinah: Archive blicken zur Buga in Vergangenheit. Dreiteilige Ausstellung lädt in Garten früherer Zeiten ein. Festung, Eck, Schloss im Fokus. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 82, 7.4.2011, S. 26. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Ausstellung „Im Garten der Vergangenheit“ von Bundesarchiv, Landeshauptarchiv und Stadtarchiv, 6.4.-31.10.2011 im Landeshauptarchiv.

264

Übung des Koblenzer Notfallverbundes. Archive und Bibliotheken simulierten die Bergung von Kulturgut nach einem Brand. In: Bibliotheken heute 10 (2014), Heft 2, S. 64-65. – Ill. (StAK Z-

129) Am 14.5.2014.

Siehe auch Nr. 732. Stadtarchiv Koblenz 265

Kallenbach, Reinhard: Auch Stadtarchiv erinnert an Frauenschicksale. Am Rande der Gesell-schaft: Hexen und Dirnen als Thema beim Tag der Archive. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 57, 8.3.2014, S. 14. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Tag der Archive im Stadtarchiv am 7.3.2014.

266

Kallenbach, Reinhard: Erinnerung an Koblenz im Zweiten Weltkrieg. Dauerausstellung im Fort Konstantin ist ab 12. Mai für alle geöffnet. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 95, 24.4.2015, S. 21. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Ausstellung des Stadtarchivs Koblenz (Kuratorin Dr. Petra Weiß) über Ursachen und Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs in Koblenz.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

39

267

Stadtarchiv Koblenz, Bestand 623: Stadt Koblenz. Findbuch I: Urkunden 1252-1854. Neu bearb. von Michael Koelges, Hans Josef Schmidt u. Julius Leonhard. Koblenz: Stadtarchiv, 2013 (Find-bücher des Stadtarchivs Koblenz 8; Veröffentlichungen des Stadtarchivs Koblenz 10). – XXIV, 166 S. (StAK FB 40) URL: http://www.koblenz.de/bilder/stadtarchiv_findbuch_8.pdf (Zugriff 19.9.2013).

268

Stadtarchiv Koblenz, Bestand 623: Stadt Koblenz. Findbuch III: Akten und Amtsbücher 1814-1945, mit einzelnen Nachträgen bis 1973. Neu bearb. von Michael Koelges. Koblenz: Stadt-archiv, 2012 (Findbücher des Stadtarchivs Koblenz 6; Veröffentlichungen des Stadtarchivs Koblenz 8). – XI, 318 S. (StAK FB 39) URL: http://www.koblenz.de/bilder/ stadtarchiv_findbuch_6.pdf (Zugriff 17.1.2012).

269

Stadtarchiv Koblenz, Bestand KH: Kartuschen Heimatkunde. Neu bearb. von Petra Weiß u. Michael Koelges. Koblenz: Stadtarchiv, 2012 (Findbücher des Stadtarchivs Koblenz 7; Ver-öffentlichungen des Stadtarchivs Koblenz 9). – IX, 105 S. (StAK FB 38) URL: http://www.koblenz.de/bilder/stadtarchiv_findbuch_7.pdf (Zugriff 17.1.2012).

Siehe auch Nr. 271, 282-283, 392, 578, 596, 656, 785, 793, 940, 1091, 1134, 1172. Landeshauptarchiv Koblenz 270

Archivare freut Plan von 1756. Johann Seiz entwarf Vorgänger von Rhein in Flammen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 186, 12.8.2011, S. 20. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH übergibt dem Landeshauptarchiv einen Plan von 1756, der ein Feuerwerk zu Ehren von Kurfürst Johann Philipp von Walderdorff zum Gegenstand hat.

271

Dorfey, Beate; Goebel, Christine: „Kaiser – Koblenz – Krieg“. Ausstellungseröffnung im Lan-deshauptarchiv Koblenz am 11. Juli 2014 im Beisein von Staatssekretär Walter Schumacher. In: Unsere Archive. Mitteilungen aus den rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven (2014), Nr. 59, S. 31-33. – Ill. (StAK Z-79) Ausstellung zur Geschiche des Ersten Weltkriegs im Raum Koblenz, mit Leihgaben des Stadtarchivs Koblenz.

272

Grosche-Bulla, Andrea: 76. Fachtagung rheinland-pfälzischer und saarländischer Archivarinnen und Archivare am 5.11.2012 im Landeshauptarchiv Koblenz. In: Unsere Archive. Mitteilungen aus den rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven (2013), Nr. 58, S. 18-19. – Ill. (StAK

Z-79)

273

Andre, Elsbeth: Franz-Josef Heyen †. Geb. 2.5.1928 Blankenheim/Eifel, gest. 1.9.2012 Koblenz. In: Archivar. Zeitschrift für Archivwesen 66 (2013), Heft 1, S. 134-135. (StAK Z-70)

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

40

274

Kosmetschke, Tim: Kenner unserer Historie: Franz-Josef Heyen ist tot. Archivar starb im Alter von 84 Jahren / tim. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 205, 3.9.2012, S. 27. – Ill. (StBK Z 1

Rhe)

275

Mötsch, Johannes: Franz-Josef Heyen (1928-2012). In: Blätter für deutsche Landesgeschichte 148 (2012), S. 503-508 (StAK Z-8)

276

Mötsch, Johannes: Prof. Dr. Franz-Josef Heyen (1928-2912). In: Archiv für mittelrheinische Kir-chengeschichte 65 (2013), S. 529-531 (StAK Z-4)

277

Sauer-Kaulbach, Lieselotte: Franz-Josef Heyen: Historiker, Netzwerker, Kunstliebhaber. Zum Tod des kürzlich verstorbenen früheren Leiters des Koblenzer Landeshauptarchivs. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 207, 5.9.2012, S. 19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

278

Schellack, Fritz: Zum Gedenken an Prof. Dr. Franz Josef Heyen 1928-2012. In: Hunsrücker Hei-matblätter 52 (2012), Nr. 150, S. 637-638 – Ill. (StAK Z-20)

279 Kahl, Albrecht: Landeshauptarchiv übernimmt Kreis-Akten. Kreistag ist für Vertrag. Kosten: 80.000 Euro jährlich / atk. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 296, 20.12.2012, S. 24. (StBK Z 1

Rhe) Der Landkreis Mayen-Koblenz gibt die Planungen zur Einrichtung eines Kreisarchivs auf und deponiert seine archivwürdigen Unterlagen im Lan-deshauptarchiv Koblenz.

280

Kallenbach, Reinhard: Archivare erschließen digitale Welten. Landesarchivverwaltung Rhein-land-Pfalz stellt Digitales Magazin vor. System wird laufend ausgebaut. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 27, 1.2.2014, S. 13. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Freischaltung des Digitalen Magazins mit Ministerin Doris Ahnen im Landeshauptarchiv Koblenz am 31.1.2014.

281

Kallenbach, Reinhard: Görres-Gymnasium pflegt seine Schätze. Seltene Handschriften gehen ans Landeshauptarchiv. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 249, 25.10.2012, S. 20. – Ill. (StBK Z 1

Rhe) Das Görres-Gymnasium übergibt die letzten 20 Codices seiner alten Bibliothek dem Landeshauptarchiv als Depositum.

282

Kallenbach, Reinhard: Karneval war immer auch ein Politikum. Dokumentation im Landes-hauptarchiv zeigt frühe Historie der rheinischen Spezialität. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 49, 27.2.2013, S. 20. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Ausstellung zur Geschichte des Koblenzer Karnevals seit 1800, mit Leihgaben des Stadtarchivs Koblenz.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

41

283

Kallenbach, Reinhard: Schönheit der Region in seltenen Bildern. Landeshauptarchiv zeigt Ent-wicklung des Wirtschaftsfaktors Tourismus in Rheinland-Pfalz. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 167, 22.7.2013, S. 17. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Koblenz im Landeshauptarchiv Koblenz, 22.7.-11.10.2013.

284

Kallenbach, Reinhard: Seltene Urkunden im Internet. Landeshauptarchiv steuert 2341 Doku-mente bei. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 64, 17.3.2011, S. 19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Projekt „Virtuelles Deutsches Urkundennetzwerk“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

285

Kallenbach, Reinhard: Die stummen Zeugen eines totalen Krieges. Landeshauptarchiv erinnert mit bemerkenswerten Exponaten an Katastrophe. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 159, 12.7.2014, S. 23. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Ausstellung über den Ersten Weltkrieg im Raum Koblenz vom 12.7. bis 30.10.2014.

286

Krümmel, Achim: Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH Koblenz übergibt Landeshauptarchiv Koblenz wertvolle Zeichnung von 1756 zum „Rhein in Flammen“ zur Archivierung. In: Unsere Archive. Mitteilungen aus den rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven (2011), Nr. 56, S. 43. – Ill. (StAK Z-79)

287 Pawelletz, Jörg: Überlegungen zur Neustrukturierung der Ministerialbestände im Landes-hauptarchiv Koblenz. Transferarbeit, 41. Wissenschaftlicher Kurs der Archivschule Marburg. Marburg, Koblenz 2008. – 44. S. URL: http://www.archivschule.de/DE/publikation/digitale-texte/ (Zugriff 3.3.2010). 288

Weber, Raimund J.: Praktische Erfahrungen aus der Inventarisierung von Reichskammer-gerichtsakten am Beispiel südwestdeutscher Staatsarchive. In: Das Reichskammergericht im Spiegel seiner Prozessakten. Bilanz und Perspektiven der Forschung. Hrsg. von Friedrich

Battenberg u. Bernd Schildt. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2010 (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 57), S. 11-33. ISBN 978-3-412-20623-9. (StAK J 1

Reich) Betr. u. a. Reichskammergerichtsakten im Landeshauptarchiv Koblenz.

289

Mötsch, Johannes: Dr. Theresia Zimmer (1929-2013). In: Archiv für mittelrheinische Kirchen-geschichte 65 (2013), S. 531-533 (StAK Z-4)

Siehe auch Nr. 204, 221, 223, 262, 311, 392, 732, 907.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

42

Bundesarchiv 290

Blasius, Rainer: Hans Booms und das Bundesarchiv. In: Mitteilungen aus dem Bundesarchiv 21 (2013), Heft 1, S. 6-24. – Ill. (StAK Z-64) Festvortrag am 5.6.2012 anlässlich des 60jährigen Bestehens des Bundesarchivs.

291

Borowski, Nina: Das Gedächtnis der Republik steht in Koblenz. Das Bundesarchiv ist Heimat für unzählige Akten und verwahrt sie für die Ewigkeit (Lokal-Thema). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 54, 3.3.2012, S. 22. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Tag der Archve am 3./4.3.2012.

292

Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und Verwaltung. Red.: Tobias

Herrmann u. Manuela Lange. – Bundesarchiv Koblenz. – Koblenz: Selbstverl., 2012. – 127 S., zahlr. Ill. ISBN 978-3-89192-141-8. (StBK Z 1 Rhe)

293

Büttner, Edgar: Quellen im Überlieferungszusammenhang. Über Editionen als Aufgabe des Bun-desarchivs. In: Archivalische Zeitschrift 92 (2011), S. 9-26. (StAK Z-65)

294

Konrath, Edgar: Vision: Archiv aus Einsen und Nullen. Michael Hollmann, Präsident des Bun-desarchivs, hat eine Vision: Er möchte den Einstieg in das „papierlose Büro“, er träumt vom Auf-bau eines digitalen Archivs. Verhindert werden echte Fortschritte (noch) durch Widerstand der Bundesministerinen (Journal). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 12, 14.1.2012, S. 33. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

295

Lausmann, Peter: Auf Bundesarchiv-Chef warten viele Herausforderungen. Vorschusslorbeer für Michael Hollmann. Digitalisierung muss vorangehen. Wehrmachts-Personalakten werden über-nommen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 104, 5.5.2011, S. 4. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Vgl. ebd.: Peter Lausmann: Weber trieb die Modernisierung des Hauses voran. Der ehemalige Präsident kämpfte erfolgreich für einen kompeten-ten Nachfolger / pln. – Ill. [ehemaliger Präsident Hartmut Weber].

296

Lausmann, Peter: Bundesarchiv: Nachfolge geklärt. Koblenzer Michael Hollmann wird am 1. April Präsident der Behörde. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 76, 31.3.2011, S. 4. – Ill. (StAK

ZB 230) Hollmann war bislang Leiter der Abteilung Bundesrepublik Deutschland im Bundesarchiv.

297

Neumann, Bernd; Hollmann, Michael; Diefenbacher, Michael: Amtseinführung des neuen Präsi-denten. In: Mitteilungen aus dem Bundesarchiv 19 (2011), Heft 1, S. 4-9. – Ill. (StAK Z-64) Ansprachen zur Amtseinführung des neuen Präsidenten des Bundesarchivs Dr. Michael Hollmann am 3.5.2011 von Kulturstaatsminister Neu-mann, Hollmann und Dr. Michael Diefenbacher, Vorsitzender des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare e. V.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

43

298

Kallenbach, Reinhard: Ex-Präsident des Bundesarchivs ist tot. Prof. Friedrich P. Kahlenberg starb nach langer schwerer Krankheit / ka. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 166, 21.7.2014, S. 14. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Mainz 29.10.1935 – 16.7.2014 Boppard, 1989-1999 Präsident des Bundesarchivs.

299

Kallenbach, Reinhard: 60 Jahre Bundesarchiv Koblenz. Wissenschaftliche Tagung würdigt „Ge-dächtnis“ der Bundesrepublik. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 127, 2.6.2012, S. 13. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Symposion am 6.6.2012.

300 Kallenbach, Reinhard: Digitaler Wandel fordert auch die Archivare heraus. Experten aus ganz Europa stimmem sich im Bundesarchiv ab. Aufwand steigt. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 273, 25.11.2014, S. 13. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Internationale Tagung zur Digitalisierung von Archivgut im Bundesarchiv vom 24. bis 27.11.2014.

301

Kallenbach, Reinhard: Gerettete Dokumente aus dem Historischen Archiv sind wieder in Köln. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 75, 29.3.2014, S. 17. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Nach dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln am 3.3.2009 stellte das Bundesarchiv Magazinraum und seine Gefriertrocknungs-anlage zur Verfügung.

302

Lange, Manuela: Die Zentrale Datenbank Nachlässe. In: Archiv und Wirtschaft 44 (2011), Heft 3, S. 117-121. (StAK Z-125) Die vom Bundesarchiv gehostete Datenbank verzeichnet momentan 28425 Nachlässe und 26072 Personen in 1073 Verwahrstellen (Archive und Bibliotheken).

303

Rummel, Walter: Akten des „Beratenden Finanzausschusses der Französischen Zone“. In: Unsere Archive. Mitteilungen aus den rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven (2011), Nr. 56, S. 44. (StAK Z-79) Abgabe des Bestandes vom Landesarchiv Speyer an das Bundesarchiv Koblenz (dort jetzt Bestand Z 50).

304

Samary, Ursula: Filmarchiv wird zum Gesundheitsrisiko. Die Luft in den Magazinen mit histo-rischem Kulturgut ist verseucht. Koblenzer Präsident sieht Handlungsdruck. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 41, 18.2.2013, S. 3. – Ill. Dr. Michael Hollmann, Präsident des Bundesarchivs. Unter dem Filmmagazin in Berlin-Wilhelmshagen hat sich eine Naphtalinblase gebildet.

305

Tätigkeitsbericht 2009/2010. Wissen bereitstellen – Quellen erschließen – Geschichtsverständnis fördern. – Bundesarchiv Koblenz. – Koblenz: Selbstverl., 2010. – 75 S., zahlr. Ill. (StAK A 4.2

Tae)

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

44

306

Telser, Dietmar: Wie Koblenz Hitlers Tagebücher entlarvte. 30 Jahre Stern-Skandal – Bundes-archiv prüft Fälschungen (Lokal-Thema). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 96, 25.4.2013, S. 10. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Josef Henke und Klaus Oldenhage vom Bundesarchiv begutachteten 1983 die gefälschten Hitler-Tagebücher.

307

Archive im Kontext. Öffnen, Erhalten und Sichern von Archivgut in Zeiten des Umbruchs. Fest-schrift für Prof. Dr. Hartmut Weber zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Angelika Menne-Haritz u. Rainer Hofmann. Düsseldorf: Droste, 2010 (Schriften des Bundesarchivs 72). – XIV, 449 S., Ill. ISBN 978-3-7700-1628-0. (StAK A 4.2 Arch)

308 Zahnhausen, Vera: Das Digitale Archiv des Bundesarchivs – ein aktueller Überblick. In: Mit-teilungen aus dem Bundesarchiv 20 (2012), Heft 1, S. 31-35. – Ill., graph. Darst. (StAK Z-64)

Siehe auch Nr. 339, 363, 392, 732. Sonstige Archive 309

Familienarchive und Nachlässe im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Ein Inven-tar. Bearb. von Ute Dietsch. – Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. – Berlin: Selbst-verl., 2008 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte, 8). – XIII, 700 S. ISBN 978-3-923579-09-9. (StAK A 4.2 Fam) Betr. u. a. Familie von Müffling, Karl Frhr. von Müffling, August Graf Neidhardt von Gneisenau u. Peter Josef Lenné.

310

Haute Commission interalliée des territoires rhénans et du Haut-commissariat français auprès de la Haute Commission interalliée des territoires rhénans. – Archives nationales de France, Institut historique allemand de Paris, Ministère des Affaires étrangères. URL: http://aj9.dhi-paris.fr/aj9/ (Zugriff 4.8.2011). Online-Inventar der Akten der Interalliierten Rheinlandkommission mit Sitz in Koblenz (1918-1930) im Nationalarchiv in Paris. Mit zahlreichen Koblenz-Betreffen.

311

Kahl, Albrecht: Eigenes Kreisarchiv für das MYK ist wohl vom Tisch. Landkreis will seine Do-kumente lieber im Landeshauptarchiv einlagern / atk. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 139, 18.6.2012, S. 13. (StBK Z 1 Rhe) Der Kreistag lehnt die Einrichtung wegen der zu hohen Kosten von jährlich 150.000 Euro ab.

312 Kallenbach, Reinhard: Wirtschaft macht Geschichte. Experten fordern eigenes Archiv. HwK Koblenz stellt sich an die Spitze der Bewegung (Lokal-Thema). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 187, 14.8.2013, S. 20. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Vgl. ebd.: Regionale Wirtschaftsarchive sind oft Stiftungen oder Vereine. Das Beispiel Köln zeigt, wie die Gründung funktionieren könnte.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

45

313

Karges, Peter: Kreis MYK will eigenes Archiv errichten. Die Kreisverwaltung soll künftig Akten der Städte und Verbandsgemeinden sammeln. In. Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 54, 3.3.2012, S. 28. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Plan zur Einrichtung eines Kreisarchivs für den Kreis Mayen-Koblenz.

314

Kreisarchiv: Beschluss vertagt. Fraktionen wollen Kosten klären. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 76, 29.3.2012, S. 26. (StBK Z 1 Rhe) Der Kreistag Mayen-Koblenz soll endgültig im Juni 2012 über die eventuelle Einrichtung eines Kreisarchivs entscheiden.

315

Mersmann, Stephanie: Herzensbotschaften kommen heute per E-Mail. Prof. Dr. Eva Wyss hegt Deutschlands einziges Liebesbriefarchiv in Koblenz (Lokal-Thema). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 50, 28.2.2015, S. 24. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) An der Universität Koblenz.

Verwaltung und Verwaltungsgeschichte Allgemeines, staatliche Verwaltung 316

Albes, Jens: Rekord, Rekord: Koblenz, die Beamtenstadt. Nirgendwo in Deutschland ist der An-teil der Beschäftigten im öffentlichen Dienst so groß. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 189, 17.8.2015, S. 3. (StBK Z 1 Rhe) Nach Angaben des Statistischen Bundesamts kommen auf 1000 Einwohner 208 Arbeitsplätze im Öffentlichen Dienst.

317

Wagner, Hartmut: Koblenzer Geiseldrama zerstörte eine Familie. Mutter verlor vor 30 Jahren ihren einzigen Sohn (Lokal-Thema). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 233, 6.10.2012, S. 14. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Der 19-jährige Bankangestellte Detlef Becker stirbt an den Folgen eines Knieschusses, den er während der Geiselnahme am 5.10.1982 in der Sparkassenfiliale am Schenkendorfplatz erleidet.

318 Karges, Peter: Ernst Biesten: Polizeipräsident war Nazi-Gegner. Ausstellung im Präsidium er-innert an das mutige Wirken des Koblenzer Top-Beamten. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 69, 22.3.2013, S. 21. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Ernst Biesten (Niederlahnstein 21.4.1884 – 12.9.1953 Offenbach/Main), 1919-1930 Beigeordneter der Stadt Koblenz (Polizeidezernent), 1930-1933 staatlicher Polizeipräsident.

319

Wagner, Hartmut: Stadt erinnert an Skinheadmord. Koblenzer erschoss auf Zentralplatz einen Obdachlosen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 100, 30.4.2013, S. 19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Enthüllung einer Gedenktafel für den am 24.8.1992 von einem Rechtsradikalen ermordeten Frank Bönisch.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

46

320

Hoppen, Annette: Eckhardt sagt der Polizei Adieu. Nach 47 Jahren und einer steilen Karriere: Polizeipräsident geht in den Ruhestand (Lokal-Thema). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 160, 13.7.2013, S. 18. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Horst Eckhardt, der am 31.7.2013 in den Ruhestand tritt, leitete seit 2005 das Koblenzer Polizeipräsidium.

321

Kallenbach, Reinhard: Wachablösung im Polizeipräsidium Koblenz. Präsident Horst Eckhardt in Ruhestand verabschiedet und Nachfolger eingeführt. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 172, 27.7.2013, S. 9. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Nachfolger wird Wolfgang Fromm, bislang Polizeipräsident von Ludwigshafen.

322

Lilla, Joachim: Rudolf von Groote (1858-1922), Präsident der Landwirtschaftskammer (1908-1918) und Oberpräsident der Rheinprovinz (1918-1922). URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/G/Seiten/RudolfvonGroote.aspx (Zugriff 3.7.2015). 323

Hoppen, Annette: Polizei zeigt in Lützel verstärkt Präsenz. Bis 1984 gab es im Koblenzer Pro-blemstadtteil ein eigenes Polizeirevier. Jetzt ist wieder ein Beamter am Ort. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 149, 30.6.2011, S. 17. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

324

Kugel, Heinz: Preußen sorgten für Ruhe und Ordnung. Das Koblenzer Polizeipräsidium mit sei-nen preußischen Ursprüngen strahlt weit in die Region hinaus. In: Heimat zwischen Hunsrück und Eifel 63 (2015), Nr. 9, S. 4. – Ill. (LBZ/RLB ZA 34 MAG) Kurze und teilweise fehlerhafte Organisationsgeschichte der Koblenzer staatlichen Polizei, der Polizeidirektion bzw. des Polizeipräsidiums seit 1815.

325 Lui, Tobias: David Langner verlässt nach fünf Jahren den Landtag. B-Kandidatur reicht diesmal nicht, da Roger Lewentz das Abgeordnetenmandat antritt. „Viele Freunde gefunden“. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 103, 4.5.2011, S. 20. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

326

Lausmann, Peter: Koblenzer BWB steht vor großen Umwälzungen. Bundeswehrreform: Gesamt-personalrat warnt vor Substanzverlust. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 15, 19.1.2011, S. 3. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Das Koblenzer Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung, das IT-Amt der Bundeswehr und das Bundesamt für Wehrverwaltung werden mög-licherweise zu einer „Beschaffungsagentur“ zusammengelegt.

327

Lilla, Joachim: Der Provinzialrat der Rheinprovinz 1888-1933-1945. URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/themen/Epochen%C3%BCbergreifend/Seiten/ Provinzialrat.aspx (Zugriff 30.6.2015). Der Provinzialrat war beim Oberpräsidium der Rheinprovinz in Koblenz ansässig.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

47

328

Lilla, Joachim: Der Provinzialrat der Rheinprovinz 1888 – 1933 – 1945. In: Annalen des Histori-schen Vereins für den Niederrhein 216 (2013), S. 191-240. (StAK Z-1) Koblenzer Mitglieder des Provinzialrats (Personenverzeichnis S. 224-240): Moritz von Berlepsch, Hans von Berlepsch, Paul Brandt, Ludwig Christ, Robert Claussen, Karl Eugen Dellenbusch, Nikolaus Eiden, Heinrich Fahr, Theodor August Flesch, Johannes Fuchs, Wilhelm Gaede, Karl von Gal, Rudolf von Groote, Wilhelm Guske, Alwin von Hagen, Karl Haupt, August Heißmeyer, Wilhelm Heller, Karl Hempfing, Friedrich Janssen, Georg Loenartz, Franz Lokotsch, Hermann von Lüninck, Max Otto Luyken, Gerhard Mischke, Albert Müller, Berthold von Nasse, Eduard zur Nedden, Ernst von Philipsborn, Bruno Quast, Fritz Reckmann, Georg von Rheinbaben, Gustav Simon, Carl Spaeter, Karl von Stedman, Emil Steinhoff, Wilhelm Struve, Walther von Sybel, Walther von, Josef Terboven, Harald Turner, Max Wallraf und Gerhard Weil.

329

Klausa, Ekkehard: Ferdinand Freiherr von Lüninck. Ein nationalkonservativer, rechtskatholischer Widerstandskämpfer gegen Hitler. In: Novaesium. Neusser Jahrbuch für Kunst, Kultur und Ge-schichte (2015), S. 79-94. – Ill. (StAK Z-126) Betr. auch seinen Bruder Hermann von Lüninck (1893-1975), 1933-1935 Oberpräsident der Rheinprovinz mit Sitz in Koblenz.

330

Wendel, Miriam: Peter Malmen hat viele Menschenleben gerettet. Der frühere Polizeipräsident wäre heute 100 Jahre alt geworden. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 296, 21.12.2011, S. 21. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Norath 22.12.1911 – 12.4.2001 Boppard; Polizeipräsident in Koblenz, Vorsitzender des Katholischen Lesevereins. – Das in dem Artikel genannte Geburtsdatum 21.12. ist falsch.

331

Schröder, Stephen: Clemens Wenzel Fürst von Metternich-Winneburg (1773–1859), österreichischer Diplomat und Staatsmann. URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/M/Seiten/ClemensWenzelFuerstvonMetternich-Winneburg.aspx (Zugriff 8.8.2014). 332

Johann, Jürgen: „You are the landrat of Coblence!“ Erinnerungen aus der Feder des ersten Koblenzer Nachkriegslandrats Maximilian Freiher Raitz von Frentz. In: Heimatbuch Landkreis Mayen-Koblenz (2014), S. 33-35. – Ill. (StAK Z-16) Koblenz 7.7.1885 – 21.8.1967 Niederspay, Landrat des Kreises Koblenz-Land April 1945 bis Mai 1947.

333

Schneider, Ingo: Michael Fuchs triumphiert erneut in Koblenz. CDU-Politiker sichert sich das Direktmandat. Auch Pilger schafft den Sprung nach Berlin. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 221, 23.9.2013, S. 11. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Bundestagswahl am 22.9.2013. Koblenz wird im Bundestag nun durch Dr. Michael Fuchs (CDU) und Detlev Pilger (SPD) vertreten.

334

Lilla, Joachim: Clemens Freiherr von Schorlemer(-Lieser) (1856–1922), Oberpräsident der Rheinprovinz (1905-1910). URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/S/Seiten/ClemensFreiherrvonSchorlemer.aspx (Zugriff 8.8.2014).

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

48

335

Storm, Monika: Parlamentarische Neuanfänge. Landtagsjahre in Koblenz (1946/47-1951). In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 38 (2012), S. 445-465. – Ill. (StAK Z-71)

336

Weiß, Petra: Landrat Wilhelm Struve (1885-1971). In: Heimatbuch Landkreis Mayen-Koblenz (2013), S. 37-42. – Ill. (StAK Z-16) Der Nationalsozialist war von 1933 bis 1940 Landrat des Kreises Koblenz-Land.

337

Franke, Victor: 500 Weggefährten kamen zur Trauerfeier. Redner würdigten in der Basilika St. Kastor Persönlichkeit und Leistungen von Heinz Peter Volkert. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 101, 2.5.2013, S. 21. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Beisetzung am 30.4.2013.

338

Samary, Ursula: Ex-Landtagspräsident Volkert ist gestorben. Erinnerung an den überzeugten Europäer. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 95, 24.4.2013, S. 3. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) 22.10.1933 – Koblenz – 22.4.2013. – Vgl. ebd., S. 19: Reinhard Kallenbach: Heinz Peter Volkert ist tot. Koblenzer Jurist und Politiker hat sich auch um viele Vereine der Stadt verdient gemacht. – Ill.

339

Karges, Peter: Biographie über Carl Vollmerhaus. Fritz Franzen stellt sein neues Buch vor / pka. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 138, 16.6.2011, S. 19. (StBK Z 1 Rhe) Am 17.6.2011 im Bundesarchiv. Der Gewerkschafter Vollmerhaus (gest. 1979 in Koblenz) war im KZ Buchenwald inhaftiert.

340

Die Zentrumspartei im Kaiserreich. Bilanz und Perspektiven. Hrsg. von Andreas Linsenmann u. Markus Raasch. Münster: Aschendorff, 2015. – 515 S., Ill., graph. Darst. ISBN 978-3-402-13135-0. (StAK S 6 Zen) Enthält u. a.: Winfried Becker: Georg von Hertling und die Sozialpolitik der Deutschen Zentrumspartei (1877-1891), S. 95-129. – Hertling war vor dem Ersten Weltkrieg Reichstagskandidat der Zentrumspartei im Wahlkreis Koblenz-St. Goar.

Allgemeine Stadt- und Kommunalgeschichte 341

Schloßmacher, Norbert: Hermann Jakob Doetsch (1831-1895), Bürgermeister von Gerresheim (1865-1869), Gladbach (1871-1875) und Bonn (1875-1891). URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/D/Seiten/HermannJakobDoetsch.aspx (Zugriff 8.8.2014). Kesselheim 6.2.1831 – 7.3.1895 Bonn.

342 Laux-Steiner, Oliver: Josef Funken (1866-1935), Mitbegründer der Debeka. URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/F/Seiten/JosefFunken.aspx (Zugriff 8.8.2014). Herzogenrath 18.10.1866 – 26.6.1935 Koblenz, bis 1918 städtischer Bürodirektor.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

49

343

Lilla, Joachim: Der Provinzialausschuss der Rheinprovinz 1888 bis 1933. In: Annalen des Histo-rischen Vereins für den Niederrhein 214 (2011), S. 215-271. – Graph. Darst. (StAK Z-1) Koblenzer Mitglieder des Provinzialausschusses (vgl. S. 230-250, nach Namensalphabet S. 251-265): Franz Peter Adams, Sigmund Graf Adel-mann von Adelmannsfelden, Peter Brendel, Jakob Caspers (Bubenheim), Paul Haupt (Pfaffendorf), August Frhr. von Hövel, Georg Loenartz, Albert Müller, Emil Pikard, Dr. Gerhard Weil.

Stadtverwaltung Koblenz 344

Dietz, Wolfgang: Kommunale Neuorientierung im Gefolge der Gebiets- und Verwaltungsreform von 1967/69. Die Planungsgemeinschaft Mittelrhein unter ihrem Vorsitzenden Landrat Josef Oster. In: Heimat-Jahrbuch Landkreis Neuwied (2011), S. 350-356. – Ill., Kt. (StAK Z-17) Planungsgemeinschaft Mittelrhein mit Sitz in Koblenz. – Josef Oster war von 1960 bis 1981 Landrat des Kreises Neuwied.

345

Schneider, Ingo: Hofmann-Göttig erklärt sich selbst. Nach zwei Jahren Amtszeit lädt der OB zur Pressekonferenz. Zeit für eine Analyse. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 98, 26.4.2012, S. 19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

346

Hoppen, Annette: Kontrolle von Scheinehe bis zum Schwänzer. Kommunaler Vollzugsdienst läuft nicht nur Streife. Zwangseinweisungen weit oben in der Statistik. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 8, 10.1.2012, S. 15. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Aufgaben des städtischen Ordnungsamts.

347 Kallenbach, Reinhard: Dankbarkeit und Freude über die neue Halle. Große Begeisterung im Dezember 1962 (Lokales extra). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 228, 29.9.2012, S. 17. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Eröffnung der Rhein-Mosel-Halle am 29.12.1962.

348

Kallenbach, Reinhard: Für die Kongressstadt Koblenz beginnt eine neue Ära. Nach einer rund 29-monatigen Bauzeit Rhein-Mosel-Halle feierlich eröffnet. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 27, 28.9.2012, S. 17. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Am 26.9.2012.

349

Kallenbach, Reinhard: Stadtverwaltung wird zum Unternehmen. Trotz ihrer ersten Erfolge wird die Republik nicht geliebt (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 60). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 206, 4.9.2012, S. 19. (StBK Z 1 Rhe) Ausbau der städtischen Infrastruktur in den 1920er und frühen 1930er Jahren.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

50

350

Kallenbach, Reinhard: Kommission will Rat und Verwaltung helfen. Neues ehrenamtliches Gremium: Vorsitzender Manfred Graulich will alles auf den Prüfstand stellen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 158, 11.7.2011, S. 17. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Die neue Haushaltsstrukturkommission hat ihre Arbeit unter dem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Koblenz aufgenommen.

351

Kallenbach, Reinhard: Symbol für Stadt der Kongresse. Vor einem Jahr wurde generalsanierte Rhein-Mosel-Halle für die Koblenzer eröffnet (Lokales extra). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 223, 25.9.2013, S. 26. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Mit drei historischen Fotos der alten Rhein-Mosel-Halle.

352 Ambrosius, Claus; Mersmann, Anke: Detlef Knopp: Ohne langen Atem geht es nicht. Nach 16 Jahren nimmt Kulturdezernent seinen Abschied (Kultur lokal). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 277, 28.11.2015, S. 20. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Knopp scheidet zum 15.12.2015 aus seinem Amt als Zweiter Beigeordneter und Kulturdezernent der Stadt Koblenz aus.

353

Mersmann, Stephanie: Koblenz will sich als Marke ganz neu präsentieren. „Koblenz verbindet“ neuer Slogan für die Stadt. Nach Buga Bekanntheit nutzen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 76, 29.3.2012, S. 20. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

354 Mersmann, Stephanie: So viele Fraktionen saßen noch nie im Stadtrat. Neues Gremium trifft sich zu seiner ersten Sitzung. Ziele und Perspektiven für die nächsten fünf Jahre. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 147, 28.6.2014, S. 23. (StBK Z 1 Rhe) Konstituierende Sitzung des am 25.5.2014 neu gewählten Stadtrats am 27.6.2014.

355

Mersmann, Stephanie: Früherer Bürgermeister Dieter Muscheid ist tot. Sozialdemokrat setzte sich in Mainz und Koblenz für seine Heimatstadt ein: Im Landtag, im Rat und im Stadtvorstand. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 53, 4.3.2015, S. 14. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

356

Kanther, Michael A.: Hugo Rosendahl (1884–1964), Oberbürgermeister in Hamborn, Koblenz und Essen, Oberstadtdirektor in Essen. URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/R/Seiten/HugoRosendahl.aspx (Zugriff 8.8.2014). 357

Schneider, Ingo: „Schu-Wi“ feiert seinen 70. Geburtstag. Fast 16 Jahre lang war Schulte-Wissermann der Stadtchef in Koblenz. Heute ist er wieder als Anwalt aktiv. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 233, 6.10.2012, S. 13. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Dr. Eberhard Schulte Wissermann, am 6.10.1942 in Krakau geboren, war von 1994 bis 2010 Koblenzer Oberbürgermeister.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

51

358

Weiß, Petra: Nikolaus Simmer (1902-1986), nationalsozialistischer Funktionär, Landrat und Oberbürgermeister von Koblenz. URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/S/Seiten/NikolausSimmer.aspx (Zugriff 30.9.2013). 359

Weiß, Petra: Die Stadtverwaltung Koblenz im Nationalsozialismus. Hagen, Fern-Univ., Diss., 2011 [Print-Ausgabe], 2012 [Online-Ausgabe]. – V, 676 S., Ill., graph. Darst. (StAK HK 5 Weis) Grundlegende Darstellung der Rolle der Stadtverwaltung Koblenz im nationalsozialistischen Herrschaftssystem. URL: http://deposit.fernuni-hagen.de/2873/ (Zugriff 22.11.2012).

360

Weiß, Petra: Die Stadtverwaltung Koblenz im Nationalsozialismus. – Landschaftsverband Rheinland, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte. – Bonn 2013. URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/themen/Das%20Rheinland%20im%2020.%20Jahrhundert/Seiten/DieStadtverwaltungKoblenzimNationalsozialismus.aspx#2 (Zugriff 25.6.2013). 361

Weiß, Petra: Otto Wittgen (1881-1941), nationalsozialistischer Oberbürgermeister von Koblenz (1933-1939). URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/W/Seiten/OttoWittgen.aspx (Zugriff 30.9.2013). Städtepartnerschaften 362 Hoppen, Annette: Städtepartnerschaft feiert „Goldhochzeit“. Koblenz und Nevers verbindet seit 50 Jahren eine deutsch-französische Freundschaft. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 137, 17.6.2013, S. 19. – Ill. Festakt am 15.6.2013 im Großen Rathaussaal.

363

Hoppen, Annette: Verbindung nach Israel besteht seit 25 Jahren. Freundschaftskreis Koblenz-Petah Tikva fördert auch den Jugendaustausch. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 147, 28.6.2014, S. 24. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Gründung des Freundschaftskreises 1989 im Rahmen einer Feierstunde im Bundesarchiv.

364

Karges, Peter: Koblenz und Novara: 20 Jahre Freundschaft. Repräsentanten beider Städte wür-digten beim Festakt im historischen Rathaussaal die Gemeinsamkeiten. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 258, 7.11.2011, S. 12. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Die Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunden erfolgte am 21.9.1991 in Koblenz.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

52

365

Schneider, Ingo: Koblenzer Partnerschaft mit Maastricht liegt vorerst auf Eis. OB: Es gab keinen Unfrieden. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 275, 26.11.2011, S. 27. (StBK Z 1 Rhe) Nachdem der Maastrichter Freundeskreis 2010 seine Tätigkeit eingestellt hat, löst ich auch der Koblenzer Partnerschaftsverein auf. Die Städte-partnerschaft ruht.

366

Werner, Kathrin: Grün, liberal und ein bisschen hip. Austin ist beides: cooles Kulturzentrum und Boomtown aus Stahl und Glas. Erst waren die Gründer da. Dann kamen die Techno-logiekonzerne wie Facebook, Apple oder Samsung. Mancher fürchtet schon, die Stadt könnte ihren Charakter verlieren. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 32, 8./9.2.2014, S. 34. – Ill. Seit den Neunzigerjahren ist die Einwohnerzahl Austins um 80 Prozent auf 850.000 gestiegen.

Recht und Rechtsgeschichte 367

Brommer, Peter: Galeerensträflinge vom Mittelrhein- und Moselraum. In: Jahrbuch für west-deutsche Landesgeschichte 37 (2011), S. 233-249. – Ill. (StAK Z-71)

368

Bürger, Udo: Rheinische Unterwelt. Kriminalfälle im Rheinland 1815-1918. Köln: Emons, 2013. – 319 S., Ill. ISBN 978-3-95451-061-0 (StAK H 5 Bue) Verbrechen in Koblenz: S. 38, 168 (Ehrenbreitstein); S. 223: Die Guillotine in Koblenz und Krefeld zu Beginn des 20. Jh.; S. 280: Liste der Hinrichtungen in der Rheinprovinz, 1815-1918.

369

Scholz, Winfried: Koblenzer Jurist wurde geehrt. Zum 75. Geburtstag wurde Karl Eichele eine Festschrift gewidmet. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 154, 6.7.2013, S. 11. – Ill. (StBK Z 1

Rhe)

370

Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum 1912-2012. Hrsg.: Verein der Rechtsanwälte Koblenz e.V. Koblenz: Fölbach, 2012. – 102 S., Ill. (StAK HK 5 Fest)

371 Wagner, Hartmut: Dieter Freese: Raubmörder ohne Reue. Gangsterboss erschoss Bankchef in Winningen. Nach 30 Jahren Haft tauchte er unter (Lokal-Thema). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 38, 14.2.2012, S. 22. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Das Landgericht Koblenz verurteilte Freese wegen Mordes 1963 zu zweimal lebenslänglicher Haft. Er hatte am 14.2.1962 in Winningen einen Bankangestellten erschossen. Seit seiner Haftentlassung 1993 ist Freese verschwunden.

372

Holbach, Renate; Novak-Oster, Gabi: Geiseldrama in der Koblenzer Vorstadt. Zwei Männer überfielen Zweigstelle der Sparkasse am Schenkendorfplatz und hielten neun Personen fest. In: Zeitfenster. Koblenz: Mittelrhein-Verl, 2013, S. 163-167, Ill. (StAK H 4 Zeit) Erschien in der RZ am 6.10.1982.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

53

373

Burkhardt, Kathinka: Ein Richter sieht rot. Die Regierung von Rheinland-Pfalz will das Ober-landesgericht Koblenz dichtmachen. Die Richter proben den Aufstand – allen voran Peter Itzel. In: Financial Times Deutschland 2.8.2011, S. 20. – Ill. Peter Itzel, Vorsitzender des Richterrats des Oberlandesgerichts Koblenz.

374

Kallenbach, Reinhard: Seit 100 Jahren streitbar und sehr mutig. Anwaltsverein feiert im Justiz-zentrum. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 100, 28.4.2012, S. 12. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Gründung des „Vereins der Rechtsanwälte Koblenz“ am 27.4.1912 in der Städtischen Festhalle.

375

Küppers, Gerd: Der Mordfall Johann Meder. Ehrenbreitstein 1860. Koblenz: Fölbach, 2015. – 124 S., Ill. ISBN 978-3-95638-407-3. (StAK H 2 Med)

376

Samary, Ursula: OVG-Präsident Meyer: Recht lebensnah handhaben. Höchster Richter geht in Ruhestand. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 78, 31.3.2012, S. 3. – Ill. Karl-Friedrich Meyer stand 16 Jahre lang an der Spitze des Oberverwaltungsgerichs Koblenz und des Verfassungsgerichtshofs Rheinland-Pfalz.

377

Michels, Willi K.: Kassenleiter in Winningen von Gangstern erschossen. Rund 1640 Mark er-beutet. In: Zeitfenster. Koblenz: Mittelrhein.Verl., 2013, S. 79-85, Ill. (StAK H 4 Zeit) Erschien in der RZ am 15.2.1962.

378

Pechtold, Wolfgang: Dem Mörder vis-à-vis: „Der wirkt wie ’ne olle Oma“. Zwischen Medien-rummel, betonter juristischer Nüchternheit und menschlichen Gefühlen: Beobachtungen im Ge-richtssaal beim Prozess gegen Dieter Zurwehme. In: Zeitfenster. Koblenz: Mittelrhein-Verl., 2013, S. 291-294, Ill. (StAK H 4 Zeit) Erschien in der RZ am 9.6.2000.

379

Samary, Ursula: Auf Ängste folgt riesengroße Erleichterung. Experten-Kommission ist allen Ar-gumenten gefolgt. Kein Triumphgeheul, dafür aber viel Freude. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 75, 28.3.2012, S. 5. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Entgegen den Plänen der Landesregierung empfiehlt eine Expertenkommission, das Oberlandesgericht Koblenz nicht aufzulösen. – Vgl. ebd., S. 5: Eine Region stand für ihr Oberlandesgericht in Koblenz auf. Streit zehrte elf Monate an den Nerven.

380

Samary, Ursula: Urteil: Doppelmord war eiskalt geplant. Strafkammer des Koblenzer Land-gerichts ist von der schweren Schuld Henrike Schemmers überzeugt (Tages-Thema). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 180, 6.8.2013, S. 8. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Henrike Schemmer wird wegen Mordes an ihren Schwiegereltern Waltraud und Heinrich Schemmer zu lebenslanger Haft verurteilt. – Vgl. ebd., S. 15: Nach dem Urteil weint Henrike Schemmer.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

54

381

Schneider, Ingo: Hinter Gittern: Der Alltag in der U-Haft. Ein Blick hinter die Mauern der JVA Koblenz (Lokal-Thema). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 80, 6.4.2013, S. 12. – Ill. (StBK Z 1

Rhe) Justizvollzugsanstalt Koblenz an der Simmerner Straße.

382

Scholz, Winfried: Liebespaar mordete aus Leidenschaft. Leserin entdeckt Brief aus dem Jahr 1860. 23-Jährige und ihr Liebhaber brachten damals Ehemann um. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 273, 24.11.2011, S. 8. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Ermordung des Ehrenbreitsteiner Fuhrhalters und Gastwirts Johann Meder durch seine Frau Christine Meder und ihren Liebhaber Josef Keller in der Nacht zum 25.2.1860 (Brief im Besitz von Christa Schmidt, Bendorf). – Die Verhandlungsprotokolle vor dem Neuwieder Schwurgericht wur-den noch 1860 in zweiter Auflage veröffentlicht (Vollständige Criminal-Procedur, StAK MAG 386, online unter http://www.dilibri.de/ urn/urn:nbn:de:0128-1-14669; Zugriff 24.11.2011).

383

Johann, Jürgen: Vor 130 Jahren: Todesurteil gegen 20-jährigen Bopparder Bürger. Schwur-gericht Koblenz verurteilt Nagelschmied Georg Struth als Mörder. In: Rund um Boppard Nr. 15, 12.4.2013, S. 18. – Ill. (LBZ/RLB ZA 1172 MAG) Mit Foto des Landgerichtsgebäudes, Gerichtsstraße 10, 1889.

384

Trossen, Arthur: Studie über das Justizprojekt Integrierte Mediation in Familiensachen im Bezirk des Oberlandesgerichts Koblenz. Koblenzer Praxis. Altenkirchen 2008 (Schriftenreihe „Inte-grierte Mediation“ 1). – 102 S., graph.Darst. ISBN 978-3-9809966-8-6. (StAK HK 10 Tro)

385

Versuch und Justizreform. Der Kampf um den Erhalt des Oberlandesgerichts und der General-staatsanwaltschaft Koblenz 2011-2012. Hrsg.: Pro Justiz Rheinland e.V. Koblenz: Fölbach, 2012. – 183 S., Ill. ISBN 978-3934795-69-3. (StAK HK 5 Ver)

386

Wagner, Hartmut: Kurt Beck eröffnet Neues Justizzentrum. Justizminister Bamberger sorgt für Gelächter. Beck stärkt ihm in seiner Rede den Rücken. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 30, 5.2.2011, S. 19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Neues Justizzentrum auf dem Gelände der ehemaligen Sektkellerei Deinhard.

Militär- und Festungsgeschichte, Bundeswehr Allgemeines 387

Adlung, Michael: Neue Quellenerschließung über Ort, Gefechtsverlauf und Folgen der Zer-schlagung eines hessischen Versorgungszuges für die Festung Ehrenbreitstein durch Jan von Werth im Jahr 1637. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 41 (2015), S. 145-169. – Ill. (StAK Z-71)

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

55

388

August 1914: Eine Koblenzer Schule wird „Mittelpunkt der gesamten militärischen Operationen“. Das Große Hauptquartier im Städtischen Kaiser-Wilhelm-Realgymnasium. URL: http://www.koblenz.de/bilder/stadtarchiv_grosses_hauptquartier_august_1914.pdf (Zugriff 11.2.2014). Unterbringung des Großen Hauptquartiers im Kaiser-Wilhelm-Gymnasium vom 16. bis 30. August 1914.

389

Steer, Anton: Clausewitz nahm in Koblenz Auszeit vom Kriege. Militärtheoretiker verbrachte am Rhein in der Gesellschaft des Reformers Gneisenau glückliche Jahre. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 268, 18.11.2015, S. 32. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) „Koblenzer Tafelrunde“ mit Karl von Clausewitz und August Wilhelm Neidhardt von Gneisenau.

390

Dorfey, Beate: Feuer vom Himmel. Die Luftangriffe auf rheinische Städte im Ersten Weltkrieg am Beispiel Koblenz. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 41 (2015), S. 335-387. – Ill. (StAK Z-71)

391

Eberz, Dirk: Auf den Kriegsrausch folgt der Hunger. Anfang August 1914 treffen in Koblenz die ersten Verwundeten ein. Großes Hauptquartier hält Einzug (Politik extra). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 249, 27.10.2014, S. 4. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Die ersten Wochen des Ersten Weltkriegs in Koblenz.

392

Goebel, Christine: 1914 in Koblenz. Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Ein Gemein-schaftsprojekt zum Gedenkjahr 2014. In: Unsere Archive. Mitteilungen aus den rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven (2013), Nr. 58, S. 24-25. – Ill. (StAK Z-79) Projektpartner: Bundesarchiv, Landeshauptarchiv Koblenz, Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, Stadtarchiv Koblenz, Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz/Direktion Burgen, Schlösser, Altertümer, Mittelrhein-Museum und Volkshochschule Koblenz.

393

Die Kriegstagebücher des Theodor Habicht. Nationalsozialisten als Truppenführer in der Wehr-macht. URL: http://www.uni-mainz.de/FB/Geschichte/ hist4/850.php (Zugriff 2.11.2011). Habicht (Wiesbaden 4.4.1898 – 31.1.1944 Majewo Tscherkizino, Polen), Drahtzieher des Attentats auf den österreichischen Bundeskanzler Engelbert Dollfuß 1934, war vom 4.7.1939 bis 16.11.1939 Oberbürgermeister von Koblenz. Seine Kriegstagebücher als Kompanieführer an der Ostfront (1941-1944) sollen in einer wissenschaftlichen Edition erscheinen.

394

Kaiser – Koblenz – Krieg. 1914 an Rhein und Mosel. Ausstellung des Landeshauptarchivs Koblenz vom 11. Juli bis 30. Oktober 2014. Ausstellungskatalog, bearb. von Beate Dorfey u. Christine Goebel. Koblenz: Selbstverl., 2014 (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz 119). – 120 S., zahlr. Ill. ISBN 978-3-931014-93-3. (StAK H 1 Ver) Enthält u. a.: Beate Dorfey: „… und der Kriegsgott verteilt blutrote Lorbeeren“. Koblenz im Ersten Weltkrieg, S. 1-41. – Ill.; Christine Goebel: „Liebes Kaethchen, das Packet mit den Socken erhielt ich gestern…“. Feldpostbriefe. Vermittler zwischen Front und Heimat, Zeitzeugen des Ers-ten Weltkrieges, S. 43-61. – Ill.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

56

395

Kallenbach, Reinhard: 1944: Als Koblenz unterging. Der Angriff vom 6. November ist Symbol für die Sinnlosigkeit des Bombenkriegs (Lokal-Thema). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 257, 6.11.2014, S. 16. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

396

Kallenbach, Reinhard: Frankreichs Militär zeigt in Koblenz Stärke. Vor 60 Jahren: Große Parade zum Nationalfeiertag. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 162, 14.7.2012, S. 15. – Ill. (StBK Z 1

Rhe)

397

Kallenbach, Reinhard: Verzweiflung, Tod und eine Revolution. Der Weltkrieg und seine Folgen (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 55). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 176, 31.7.2012, S. 20. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Auswirkungen des Ersten Weltkriegs in Koblenz (besonders die Jahre 1916 bis 1918).

398

Kallenbach, Reinhard: Bomben vernichten die blühende Stadt. Chronologie der Luftangriffe auf Koblenz (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 64). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 230, 2.10.2012, S. 22. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Luftangriffe auf Koblenz 1942 bis 1945.

399

Kallenbach, Reinhard: Krieg verschont auch die Kliniken nicht. US-Truppen nehmen das zer-störte Koblenz ein (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 65). In: Rhein-Zeitung, Aus-gabe B0, Nr. 235, 9.10.2012, S. 18. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

400 Kirschbaum, Markus: Hoher Einsatz. Rheinische Fliegerasse im Ersten Weltkrieg. In. Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 41 (2015), S. 389-441. – Ill. (StAK Z-71) S. 427-438 (Fotos S. 428, 435): Hans Kirschstein, Koblenz 5.8.1896 – 17.7.1918 Fismes/Frankreich (Absturz).

401

Koller, Christian: Die Fremdenlegion. Kolonialismus, Söldnertum, Gewalt 1831-1962. Pader-born, München, Wien, Zürich: Schöningh, 2013. – 340 S. ISBN 978-3-506-77563-4. (StAK S 6.5

Kol) Betr. u. a. die Werbetätigkeit für die Fremdenlegion in Koblenz nach 1945.

402

Jubiläum erinnert an großen Militärreformer. Gneisenau-Tafelrunde besteht seit genau 50 Jahren. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 145, 25.6.2011, S. 27. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Benannt nach dem ersten Kommandierenden General des Koblenzer Generalkommandos (später VIII. Armeekorps), August Graf Neidhardt von Gneisenau. – Mit Abb. des Gemäldes „Tafelrunde“ des Emmelshauener Kunstmalers Josef Schneider (1966).

403 Hochbruck, Wolfgang: Der zweite Freiheitskampf. 48er im US-Bürgerkrieg. In: Damals. Das aktuelle Magazin für Geschichte und Kultur 30 (1998), Sonderheft 1, 100-104. – Ill. S. 101-102: Peter Josef Osterhaus (Koblenz 4.1.1823 – 2.1.1917 Duisburg), General der Nordstaaten im amerikanischen Bürgerkrieg 1861-1865.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

57

404

Kleber, Peter: Peter Joseph Osterhaus (1823-1917) – ein deutsch-amerikanisches Leben. URL: http://www.koblenz.de/bilder/ stadtarchiv_osterhaus.pdf (Zugriff 15.2.2013). Überarbeitete Fassung des Aufsatzes, der in den Koblenzer Beiträgen N. F. 2 (1992), S. 87-190, erschien.

405

Koblenzer, Amerikaner, General: Osterhaus wird geehrt. Am heutigen Samstag wird auf dem Hauptfriedhof ein Gedenkstein enthüllt. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 144, 23.6.2012, S. 12. – Ill. Peter Joseph Osterhaus (Koblenz 4.1.1823 – 2.1.1917 Duisburg), Brigadegeneral der Nordstaatenarmee im amerikanischen Bürgerkrieg 1861-1865.

406 Parzer, Sebastian: Friedrich Engelhorn. BASF-Gründer – Unternehmer – Investor (1865-1902). – Friedrich-Engelhorn-Archiv e. V., Mannheim. – Worms: Wernersche Verlagsges., 2014. – 177 S., Ill., Kt. ISBN 978-3-88462-325-7. (StAK H 2 Eng) S. 41, 44-45: Peter Joseph Osterhaus (Koblenz 1823 – 1917 Duisburg).

407

Steinert, Katrin: Verlassenes Grab erzählt vom Krieg. Leser entdeckt zwischen den Bäumen ein Kreuz. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 289, 13.12.2011, S. 17. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Gedenkstätte für den Pionier Josef Rupp aus Neumarkt in der Oberpfalz, der am 16.3.1945 in der Gemarkung Lay fiel.

408

Schneider, Doris: Statt Sicherheit finden Jungs den Tod. Schüler werden in die Eifel evakuiert und sterben dort bei Bombenangriff. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 6, 8.1.2013, S. 14. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Am 19.7.1944 sterben bei einem amerikanischen Luftangriff fünf Schüler der Kastorschule, die in Daun im Rahmen der „Kinderland-verschickung“ untergebracht waren. – Vgl. auch Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 11, 14.1.2014, S. 13: Altes Klassenfoto bringt Licht ins Dunkel der Kriegswirren. Kinder aus Koblenz starben in Daun.

409

Weiß, Petra: Der 9. Oktober 1944 in Metternich: Amerikanische Bomben bringen Tod und Zerstörung. In: Metternicher Kärmes-Zeitung (2014), S. 51-57. – Ill. (StAK ZGD-Z-125)

410

Winterscheid, Theo: Die Sambre- und Maas-Armee überquerte 1796 nochmals den Rhein und die Sieg (Fortsetzung vom Vorjahr). In: Heimat-Jahrbuch des Landkreises Neuwied (2011), S. 261-267. – Ill., Kt. (StAK Z-17) Betr. auch die Festung Ehrenbreitstein und das Marceau-Denkmal auf dem Franzosenfriedhof in Lützel.

Festungsgeschichte 411 Befestigungen und Burgen am Rhein. Hrsg. von Franz J. Felten. Stuttgart: Steiner, 2011 (Mainzer Vorträge 15). – 167 S., Ill., Kt. (StAK H 11 Bef)

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

58

Enthält: Jürgen Oldenstein: Die spätrömischen Befestigungen zwischen Straßburg und Andernach im 4. und zu Beginn des 5. Jahrhunderts, S. 17-46. – Kt. (betr. u. a. das Kastell Koblenz); Matthias Schmandt: Sagenhafte Reiseziele. Zur Wahrnehmung der Rheinburgen im 19. Jahrhundert, S. 123-150. – Ill., Kt. (betr. u. a. Schloss Stolzenfels und die Festung Ehrenbreitstein).

412

Die Festungen des Deutschen Bundes 1815-1866. Hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für Fes-tungsforschung. Regensburg: Schnell + Steiner, 2014 (Festungsforschung 5). – 199 S., Ill. ISBN 978-3-7954-2753-5. (StAK S 6.5 Fest) Enthält u. a.: Weber, Klaus T.: Die Bundesfestungen (1815-1866). Eine Einführung, S. 9-46.

413

Fort Konstantin, historischer Ort mit Zukunft. Zum 20-jährigen Bestehen des Vereins Pro Kon-stantin (1993-2013). Koblenz: Garwain, 2013. – 122 S., Ill. ISBN 978-3-936436-254-2. (StAK

HK 11 For) Enthält: Gleixner, Sebastian: Von der französischen Domainenverwaltung bis zur Enteignung durch Preußen. Die Vorgeschichte des Forts Kon-stantin 1802 bis 1821, S. 9-18; Kleber, Peter: Fort Konstantin – Baugeschichte und Aufgabe, S. 19-42; Böckling, Manfred: Ein strategischer Punkt am Mittelrhein. Bedeutung und Aufgabe der preußischen Festung Koblenz und Ehrenbreitstein, S. 43-55; Engelke, Erich: Ordnung und Rein-lichkeit. Soldatenleben im Fort Konstantin, S. 57-66; Böckling, Manfred: „Diese Unterbringung war ein wesentlicher Fortschritt“ Die Erb-großherzog-Friedrich-Kaserne vor dem Fort Konstantin, S. 67-82; Kleber, Peter: Kriegsbunker, Zufluchtsstätte, Denkmal. Das Fort Konstantin ab 1930, S. 83-93; Kallenbach, Reinhard: Die Festung als Notquartier. Bemerkungen über Provisorien und Wiederaufbau in Koblenz, S. 95-102; Neumann, Hans-Rudolf: Fort Konstantin. Einige persönliche Gedanken, S. 103-109.

414

Framm, Edith: Ein Bauernleben in Mecklenburg. Roman. Wismar: Koch und Raum, 2014. – 233 S., Ill. ISBN 978-3-944211-15-2. (StAK H 14 Fra) S. 30-42: Soldatenleben auf der Festung Ehrenbreitstein in den Jahren 1894/1895.

415

Kallenbach, Reinhard: Mächtige Festung bringt neue Lasten. Neue Ära beginnt für Koblenzer mit Entbehrungen. Stadtentwicklung wird gehemmt (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 28). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 20, 24.1.2012, S. 19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Bau der Festung Koblenz-Ehrenbreitstein 1815-1834.

416

Kallenbach, Reinhard: Neue Erkenntnisse über die Festung Koblenz. Matthias Kellermann unter-sucht späte Bauphasen der preußischen Anlagen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 249, 26.10.2011, S. 19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Rezension von Kellermann: Die preußische Festung Koblenz und Ehrenbreitstein (2011).

417

Kallenbach, Reinhard: Stationen des Bombenkriegs in Koblenz. Britische und US-amerikanische Verbände griffen Eisenbahnanlagen an – und trafen die Innenstadt. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 279, 1.12.2011, S. 22. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

418

Kallenbach, Reinhard: Stein aus der Balduinbrücke in US-Gedenkstätte eingesetzt. Ein Irrtum als Signal der Versöhnung / ka. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 279, 1.12.2011, S. 22. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Am 14.10.1969 übergab Oberbürgermeister Willi Werner Macke in Rindge/New Hampshire, USA, als Zeichen der Völkerversöhnung einen Stein aus der Balduinbrücke an Douglas Sloane, Vater des angeblich über Koblenz (vielmehr Schlebusch bei Leverkusen) abgeschossenen Bomber-piloten Sanderson Sloane.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

59

419

Kellermann, Matthias: Die preußische Festung Koblenz und Ehrenbreitstein. Zur Geschichte der rechtsrheinischen Festungswerke. Koblenz: Fölbach, 2011. – 212 S., Ill., Kt. ISBN 978-3-934795-63-1. (StAK HK 11 Kel) Vgl. die Rezension von Kallenbach: Neue Erkenntnisse (2011).

420

Lawen, Ferdinand: Koblenz – Fort Konstantin. Nördlicher Kasemattenflügel, Innenräume. Ergebnisse zum Bestand und Zustand der historischen Oberflächen. Briedel 2013. – 43 S., Ill. (StAK HK 11 Law) Fotokopien des Untersuchungsberichtes aus dem Jahre 2013.

421 Mersmann, Stephanie: Als aus der Festung ein Atomlager wurde. Kein Scherz: Vor genau 50 Jahren wollte das Land in einer Kasematte eine Sammelstelle für Atomabfälle einrichten. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 253, 31.10.2015, S. 15. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

422

Neue Forschungen zur Festung Koblenz und Ehrenbreitstein. Bd 3. Hrsg.: Generaldirektion Kul-turelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Burgen Schlösser Altertümer und Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung e. V. Regensburg: Schnell & Steiner, 2012. – 120 S., Ill. ISBN 978-3-7954-2475-6. (StAK HK 11 Neu)

423

Neugebauer, Manfred: Die deutschen Grenzfestungen. Vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Wolfen-büttel: Melchior, 2011. – 158 S., zahlr. Ill., Kt. ISBN 978-3-942562-29-4. (StAK S 6.5 Neu) S. 85-88: Koblenz und Ehrenbreitstein.

424 Pecht, Andreas: Festung Ehrenbreitstein. – Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Generaldirektion Burgen – Schlösser – Altertümer. – Regensburg: Schnell & Steiner, 2011 (Edition Burgen – Schlösser – Altertümer Rheinland-Pfalz, Bildheft 3). – 32 S., zahlr. Ill. ISBN 978-3-7954-1975-2. (StAK HK 11 Pech)

425

Pecht, Andreas: Festung Ehrenbreitstein nach der Bundesgartenschau. In: Rheinische Heimat-pflege N. F. 49 (2012), Heft 1, S. 59-63. – Ill. (StAK Z-29)

426

Pecht, Andreas: Festung Ehrenbreitstein. Preußen-Bollwerk am Rhein wird kulturhistorische Er-lebniswelt. In: Rheinische Heimatpflege N. F. 48 (2011), Heft 2, S. 147-149. – Ill. (StAK Z-29)

427

Pecht, Andreas: Zur jüngeren Entwicklung der Festung Ehrenbreitstein. In: Rheinische Heimat-pflege N. F. 50 (2013), Heft 2, S. 178-180. – Ill. (StAK Z-29)

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

60

428

Reich, Ortwin: Fort Konstantin und Koblenzer Kartause. Koblenz: Fölbach, 2015. – 122 S., Ill. ISBN 978-3-95638-406-6. (StAK HK 11 Rei).

429

Ricker, Julia: Zur Eroberung freigegeben. Die Besichtigung der Festung Ehrenbreitstein lohnt nicht nur zur Bundesgartenschau. In: Monumente. Magazin für Denkmalkultur in Deutschland 21 (2011), Nr. 1, S. 8-15. – Ill. (StAK HK 11 Rick)

430

Winterscheid, Theo: Der vierte und letzte Rheinübergang der französischen Revolutionstruppen bei Neuwied, 1797. In: Heimat-Jahrbuch Landkreis Neuwied (2012), S. 92-100. – Ill., Kt. (StAK

Z-17) S. 98-100: Festung Ehrenbreitstein; S. 99: General Lazare Hoche.

Truppen- und Garnisonsgeschichte, Bundeswehr 431

Diether, Dieter: Das „Infanterie-Ersatz-Bataillon 107“. In: Rhein-Hunsrück-Kalender 66 (2010), S. 109-114. – Ill. (StAK Z-106) Die in Bad Kreuznach stationierte Einheit war der 34. Infanterie-Division in Koblenz unterstellt.

432

Eberz, Dirk: Das Heer nimmt seinen Abschied aus Koblenz. Koblenz bleibt zweitgrößte deutsche Garnisonsstadt. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 213, 13.9.2013, S. 4. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Das Kommando Heer (bis 2012 Heeresführungskommando) wird mit einem Großen Zapfenstreich auf der Festung Ehrenbreitstein nach Straus-berg bei Berlin verabschiedet.

433

Erforschung und Inwertsetzung von Festungen heute. Hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung e. V. Regensburg: Schnell & Steiner, 2015 (Festungsforschung 7). – 296 S., Ill. ISBN 978-3-7954-3027-6. (StAK S 6.5 Erf) Darin: Weber, Klaus T.: Und was bleibt? Festungen nach der militärischen Nutzung. Das Beispiel der Festung Koblenz-Ehrenbreitstein, S. 73-98; Kellermann, Matthias: Der Koblenzer Volkspark an Stelle der Bubenheimer Flesche, S. 99-106.

434

Glöckner, Ralf A.: „Die Gneisenau“ – Geschichte der Kaserne in Horchheim. 1. Teil: Vom Bauern- zum Soldatenland. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2012), S. 80-81, 83, 85, 87. – Ill.; 2. Teil: Die Wehrmacht. In: ebd. (2013), S. 62-63, 65, 67, 69, 71, 73; 3. Teil: Fremde Herren, junge Bundeswehr. In: ebd. (2014), S. 42-43, 45, 47, 49, 51. – Ill. (StAK ZGD-Z-120)

435

Kallenbach, Reinhard: Für Garnisonsstadt beginnt neue Ära. Oberbehörde der Bundeswehr und Sanitätskommando sollen Koblenz künftig prägen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 231, 4.10.2012, S. 19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

61

Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière besucht Koblenz anlässlich der Neueinrichtung des Bundesamts für Ausrüstung, Infor-mationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (vormals Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung) und der Neuaufstellung des Kommandos Sanitätsdienst der Bundeswehr (vormals Sanitätsführungskommando). – Vgl. ebd., S. 23: Koblenz profitiert von der Reform der Bundeswehr.

436

Kallenbach, Reinhard: Koblenz verliert Heeresführungskommando. Dennoch kommt Standort glimpflich davon. Unter dem Strich fallen „nur“ 420 Dienstposten weg. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 250, 27.10.2011, S. 19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Im Zuge der Bundeswehr-Strukturreform wird das Heeresführungskommano nach Strausberg (Brandenburg) verlegt.

437

Kastilan, Ulrich F.: Ein Regiment feiert Jubiläum. Koblenz im Juli 1885. In: Orden und Ehren-zeichen. Das Magazin für Freunde der Phaleristik 16 (2014), Nr. 90, S. 100-102. – Ill. (Sonder-

druck, StAK HK 11 Kast) Feier des 25-jährigen Stiftungsjubiläums des 4. Garde-Grenadier-Regiments Königin am 3.7.1885. – S. 102: Erinnerungsmedaille für die Unter-offiziere des Regiments (Avers und Revers).

438

Kellermann, Matthias: Die Feldartillerie-Kaserne in Koblenz-Lützel. URL: http://www.feste-franz.org/Material/Downloads/Feldartillerie-Kaserne%2001-2015.pdf (Zugriff 15.1.2015). 439

Kossmann, Andreas: Das 29er Ehrenmal auf der Rheinbrohler Ley. Ein Mahnmal für den Frieden in einer besonderen Form – es erinnert an die 3.540 gefallenen Soldaten des Infanterie-Regiments Nr. 29 (3. Rhein. von Horn) im Ersten Weltkrieg. In: Heimat-Jahrbuch Landkreis Neuwied (2011), S. 166-171. – Ill. (StAK Z-17) Das 3. Rheinische Infanterieregiment Nr. 29 (von Horn) war in Koblenz stationiert.

440

Rüddenklau, Gerhard: Stade – eine Garnison im Wandel der Geschichte. Von den Schweden bis zur Bundeswehr 1645-1994. Fischerhude: Verl. Atelier im Bauernhaus, 2014. – 138 S., Ill. ISBN 978-3-88132-422-9. (StAK S 6.5 Rued) Kurze Biografie von General August von Goeben (S. 122-129, Ill.).

Zivil- und Katastrophenschutz, Feuerwehr 441

100 Jahre Berufsfeuerwehr Koblenz. In: MaZ. Magazin für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Stadtverwaltung Koblenz Nr. 33, Frühjahr 2011, S. 2. (StAK ZGD-Z-5)

442

Hadamik, Katrin: Bunker: Wirtschaftliche Lösung ist schwierig. Ein Positivbeispiel aus der Ra-vensteynstraße. Die meisten Anlagen im Stadtgebiet dümpeln vor sich hin. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 169, 24.7.2013, S. 17. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

62

443

Hoppen, Annette: Retter üben Katastrophenalarm am PC. Koblenzer Landesfeuerwehr- und Ka-tastrophenschutzschule bildet mit neuem Computer-Programm aus. Software simuliert Unfall-szenarien. Kooperation mit Kliniken (Lokal-Thema). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 246, 22.10.2011, S. 22. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

444

Kallenbach, Reinhard: Feuerpolice sollte Brandopfer unterstützen. 175 Jahre Provinzial: Ver-sicherung hat eine wechselvolle Vorgeschichte. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 71, 25.3.2011, S. 19. – Ill. Geschichte der Feuerversicherung in Koblenz.

445 Mersmann, Stephanie: Bombe im Rhein vertreibt 45000 Koblenzer. Entschärfung in elf Tagen. 42 Prozent der Bürger auf beiden Rheinseiten müssen ihre Häuser verlassen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 272, 23.11.2011, S. 3. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Am 4.12.2011 wird eine britische Luftmine entschärft, die wegen des anhaltenden Niedrigwassers am Pfaffendorfer Rheinufer gefunden wurde.

446

Pompl, Moritz: Bomben mit Langzeitzünder. In Deutschland liegen noch zehntausende Blind-gänger aus dem Zweiten Weltkrieg. Es wird immer gefährlicher die Sprengsätze zu entschärfen. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 281, 6.12.2011, S. 16. – Ill. Betr. u. a. die Entschärfung der Luftmine im Rhein bei Pfaffendorf am 4.12.2011.

447

Scheer, Ursula: „Das ist nichts gegen Breslau!“ Der Rhein abgesperrt, die Straßen leergefegt, die Häuser verlassen – Koblenz im Ausnahmezustand. Eine Luftmine und eine Bombe wurden ent-schärft und eine logistische Meisterleistung vollbracht. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 283, 5.12.2011, S. 9. – Ill. 448

Schmidt, Lucia: „Dann werden wir den Sonntag auch überstehen“. Koblenz wartet auf die Entschärfung der Bombe. Bei den Alten kommen Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg hoch. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 281, 2.12.2011, S. 8. – Ill. Entschärfung der britischen Luftmine im Rhein bei Pfaffendorf am 4.12.2011.

449

Schneider, Doris: Am 4. Dezember wird halb Koblenz geräumt. 45000 Menschen betroffen / dos. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 273, 24.11.2011, S. 20. – Kt. (StBK Z 1 Rhe) Entschärfung der am Pfaffendorfer Rheinufer gefundenen Luftmine am 4.12.2011.

450

Schneider, Doris: Bombe: Plan B bleib in der Schublade. Auch für den Ernstfall einer Explosion wäre die Stadt gewappnet gewesen. Jetzt kehrt wieder Alltag ein. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 283, 6.12.2011, S. 15. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Entschärfung der im Rhein bei Pfaffendorf gefundenen Luftmine am 4.12.2011.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

63

451

Schneider, Doris: Wenn’s brennt, ist schnell Hilfe da. Seit 100 Jahren gibt es in Koblenz die Be-rufsfeuerwehr. Alles läuft wie eine gut geölte Maschine (Lokal-Thema). In: Rhein-Zeitung, Aus-gabe B0, Nr. 102, 3.5.2011, S. 20-21. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Vgl. ebd.: Vor 100 Jahren sorgten 11 Feuerwehrmänner für die Sicherheit in der Stadt. Von Pferdefuhrwerken zu den modernsten Fahrzeugen.

452

Schneider, Ingo: Die Entwarnung kommt um 15.48 Uhr. Der Tag im Zeitraffer: Weltkriegs-bomben sorgen für eine entvölkerte Innenstadt. Notunterkünfte blieben leer. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 282, 5.12.2011, S. 9. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Entschärfung der im Rhein bei Pfaffendorf gefundenen britischen Luftmine am 4.12.2011. 45.000 Einwohner wurden evakuiert.

453 Mersmann, Stephanie: Alltag zwischen Prinzessinnensuite und harter Arbeit. Franziska Spitzley ist die erste Frau bei der Berufsfeuerwehr. Verhätschelt wird hier niemand. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 166, 20.7.2013, S. 12. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

Bevölkerungsentwicklung, Demographie, Migration Allgemeines 454

Pauly, Manfred: Bevölkerungsdynamik und demographische Alterung in den Wohnquartieren der Stadt Koblenz im Zeitraum 1991 bis 2011. In: Landeskundliche Vierteljahrsblätter 58 (2012), Heft 3, S. 85-92. – Graph. Darst. (StAK Z-25)

455

Schneider, Ingo: Koblenz: Der Einbruch kommt erst nach 2035. Entwicklung in den kommenden Jahren noch halbwegs moderat. Aber immer weniger Schängel im Erwerbsalter (2035; Heimat in Zukunft). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 236, 12.10.2015, S. 19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Vgl. ebd., S. 19: Prognosen haben großen Wert für die Planung der Stadt Koblenz. Chefstatistiker Pauly: Wichtig für Kitas, Schulen und vieles mehr. Zweitwohnsichtsteuer und Zuwanderung waren nicht kalkulierbar. – Ill; ebd., S. 21: Koblenz 2035: Blick in die Zukunft ist schwer. Der städtische Chefstatistiker Pauly sagt: Keine Prognose über mehr als 20 Jahre. Die Zuwanderung ist kaum zu kalkulieren. – Ill.

Aus- und Einwanderung, Migration 456

Karges, Peter: Beirat: Fest in Koblenz verwurzelt. Seit 30 Jahren im engagierten Einsatz für Migranten. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 63, 15.3.2014, S. 15. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) 30 Jahre Ausländerbeirat bzw. Beirat für Migration und Integration.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

64

457

Mersmann, Stephanie: Einsatz für Arbeiter, die mehr als Gäste waren. Aufgaben des Beirats für Migration und Integration haben sich in 30 Jahren gewandelt. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 61, 13.3.2014, S. 19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Der Stadtrat beschloss am 7.7.1983, den damaligen Ausländerbeirat einzurichten.

458

Mersmann, Stephanie: „Gastarbeiter“ suchen ihr Glück am Rhein. Seit den 60ern strömten Ar-beitsmigranten aus dem Süden nach Koblenz (Lokal-Thema). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 239, 14.10.2011, S. 21. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Geschichte der „Gastarbeiter“ in Koblenz.

459 Müller-Veltin, Kurt: Die Triaccas aus Italien. Geschichte einer Familie in zwei Jahrhunderten. In: Heimatbuch Landkreis Mayen-Koblenz (2011), S. 68-71. – Ill. (StAK Z-16) S. 68: Johann Anton Triacca, Handelsmann in Ehrenbreitstein, heiratete dort im Jahre 1746.

Sozialwesen und Sozialgeschichte Allgemeines 460

Karges, Peter: Zwischen Stadtteilen tun sich Welten auf. Große Unterschiede bei Alter, Hartz-IV-Empfängern und Migrantenanteil. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 95, 23.4.2011, S. 17. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Vorstellung des „Berichts zur sozialen und wirtschaftlichen Lage“ der Stadt Koblenz.

461

Wagner, Hartmut: Lobo, der Wolf vom Zentralplatz (Journal). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 199, 27.8.2011, S. 1-3. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Der Obdachlose schläft seit Jahren in der Unterführung am Zentralplatz, die ab März 2012 „zurückgebaut“ werden soll.

462

Mersmann, Stephanie; Kosmetschke, Tim: Hitzige Debatte über die geplante „Lustmobil“-Ge-bühr. Abgabe könnte Lage der Frauen verschlimmern. Ein Gewerbe wie jedes andere? (Lokales extra). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 172, 27.7.2013, S. 16. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Die Stadt Koblenz erwägt, von den Prostituieren des „Wohnwagenstrichs“ in der Otto-Schönhagen-Straße eine Gebühr für die Nutzung öffentlichen Straßenraums zu erheben.

463

Schneider, Doris: Das (Über-)Leben auf der Straße. Gesprächsprotokolle zeichnen ein Bild davon, wie es wohnungslosen Frauen und Männern in Koblenz geht (Koblenz extra). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 75, 29.3.2014, S. 16. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

65

Sozialgeschichte 464

Eberz, Dirk: Last mit der Lust. In der Garnisonsstadt Koblenz blüht im 19. Jahrhundert trotz aller Repressalien das horizontale Gewerbe. Vor allem am Seilerwall und an der Wasserturmsmauer wird eifrig angeschafft – und Geschlechtskrankheiten grassieren. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 146, 27.6.2015, Journal, S. 3. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

465

Kallenbach, Reinhard: Die junge Rheinprovinz war nicht sozial. Der „schlanke Staat“ überließ die Versorgung der Bedürftigen zu gerne kirchlichen Einrichtungen und engagierten Bürgern (200 Jahre Preußen am Rhein 6). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 32, 7.2.2015, S. 14. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

466

Kallenbach, Reinhard: Alt-Koblenz als Stadt der Eskapaden. Huren und ihre Freier überfordern die Verwaltung (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 45). In: Rhein-Zeitung, Aus-gabe B0, Nr. 118, 22.5.2012, S. 19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

467

Striewski, Jennifer: Rosemarie Nitribitt (1933-1957), Edelprostituierte. URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/N/Seiten/RosemarieNitribitt.aspx (Zugriff 8.8.2014). Soziale Einrichtungen und Organisationen 468

Älter werden und aktiv bleiben. Seniorenwegweiser Koblenz. Wohnen im Alter, Beratung und Betreuung, Freizeit und Ehrenamt. Red.: Gisbert Morgenroth u. a. – Seniorenbeirat der Stadt Koblenz. – Mainz: Rhein-Main Medien, 2011. – 102 S., zahlr. Ill. (StAK HK 10 Aelt)

469

Trauer um Christel Buß-Seinsch. Koblenzerin war bis zuletzt engagiert. In: Rhein-Zeitung, Aus-gabe B0, Nr. 24, 28.1.2012, S. 20. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

470

Frauenförderplan der Stadtverwaltung Koblenz 2013-2019. Hrsg. von der Stadtverwaltung Koblenz, Haupt- und Personalamt. Koblenz 2013. – 31 S., graph. Darst. (StAK HK 5 Fra)

471

Kallenbach, Reinhard: Abschied von Susanne Hermans. Redner des Trauergottesdienstes loben die Leistungen der Sozialpolitikerin. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 214, 14.9.2013, S. 25. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Trauergottesdienst in St. Servatius in Güls am 13.9.2013.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

66

472

Kallenbach, Reinhard: Koblenzer trauern um Susanne Hermans. Gülserin galt als streitbare Poli-tikerin und Pionierin des Sozialdienstes Katholischer Frauen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 209, 9.9.2013, S. 12. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Güls 26.8.1919 – 7.9.2013 Koblenz. Sozialpolitikerin, 1951-1983 Mitglied des Landtags.

473

Jahresbericht 2012. Hrsg. Stadtverwaltung Koblenz, Amt für Jugend, Familie, Senioren und Soziales. Koblenz 2013. – 150 S., graph.Darst. (StAK HK 5 Jah)

474

Kallenbach, Reinhard: Vom Kloster zur Stiftung. Der Eltzerhof in der Altstadt feiert am Wochenende seltenes Jubiläum (Lokal-Thema). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 264, 14.11.2014, S. 22. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Das Altenheim Eltzerhof geht auf eine Gründung der Aachener Franziskanerinnen von 1854 zurück. – Vgl. ebd.: Vor 125 Jahren: Eltzerhofstraße wird bebaut. Im Juni 1889 wurden die ersten Häuser im neuen Altstadtviertel als Privatprojekt begonnen.

475

Keller, Ulrich; Grams, Lucinda; Koppers, Dagmar: Seniorenzentrum St. Josef Koblenz-Horch-heim. Chronik 1865-2012. Koblenz 2012. – 98 S., Ill. (StAK HK 10 Kel)

476

Scharf, Charlotte: Immer wieder Übergriffe im Rotlichtmilieu. Brutaler Überfall in Koblenz. Die gefährliche Arbeit von Prostituierten. Täter bleiben oft straffrei. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 156, 9.7.2013, S. 3. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

477

Schneider, Doris: Wenn Prostituierte aussteigen wollen. Koblenzer Beratungsstelle Roxanne hilft Frauen auf dem Weg raus aus dem Milieu. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 171, 26.7.2011, S. 17. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

478

„Stiftung Eltzerhof“ weiht Neubau Service-Wohnen für Senioren ein. Wohnen in der historischen Altstadt von Koblenz. In: Paulinus Nr. 13, 31.3.2013, S. 5. – Ill (StAK Z-113)

479

Stiftungen in Rheinland-Pfalz. Eine Dokumentation. Hrsg.: Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur und Bundesverband Deutscher Stiftungen. 2., überarb. Aufl. Berlin: Bundesverband Deutscher Stiftungen, 2001 (Schwerpunkte Deutscher Stiftungen 4). – 187 S., Ill. ISBN 3-927645-25-7. (StAK H 10 Stif) Auf S. 167 sind einige Koblenzer Stiftungen aufgelistet.

480

Jakobovac, Zeljko: Eine Frau der Tat. In: Paulinus Nr. 46, 13.11.2011, S. 17. – Ill. (StAK Z-113) Porträt der ehemaligen Staatssekretärin und kfd-Diözesanvorsitzenden Roswitha Verhülsdonk.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

67

481

Rupp, Judith: Zielstrebig und beharrlich. Dr. Christiane Zakrewski ist als Geschäftsführerin des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) Koblenz verabschiedet worden. In: Paulinus Nr. 12, 20.3.2011, S. 14. – Ill. (StAK Z-113) Nachfolgerin ist Dipl.-Sozialarbeiterin Daniela Veith.

Gesundheitswesen Medizingeschichte, Geschichte der Gesundheitsfürsorge 482

Forsbach, Ralf: „Euthanasie“ und Zwangssterilisierungen im Rheinland (1933-1945). URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/themen/Das%20Rheinland%20im%2020.% 20Jahrhundert/Seiten/EuthanasieundZwangssterilisierungenimRheinland%281933%E2%80%931945%29.aspx (Zugriff 22.1.2015). Betr. u. a. Zwangssterilisationen im Kemperhof, im Evangelischen Stift und im Elisabethkrankenhaus (Rizzaheim) sowie die Schilderung eines Falls von Zwangssterilisierung aus Koblenz.

483 Kallenbach, Reinhard: „König Cholera“ klopft an die Pforten. Koblenz rüstet sich für einen schweren Kampf (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 30). In: Rhein-Zeitung, Aus-gabe B0, Nr. 32, 7.2.2012, S. 18. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Cholera-Epidemien in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

484

Kallenbach, Reinhard: Die medizinische Versorgung war unzureichend. Bei der Neuordnung übernahm Preußen Bewährtes aus der französischen Zeit (200 Jahre Preußen am Rhein 3). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 14, 17.1.2015, S. 14. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

485

Kallenbach, Reinhard: Seuchen zwangen zum Handeln. Wie das Gesundheitswesen verbessert wurde (200 Jahre Preußen am Rhein 9). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 50, 28.2.2015, S. 23. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

486

Haensch, Annette: Großeltern, Eltern, Kinder und eine Seitenlinie des berühmten Naturwissen-schaftlers Carl Friedrich Mohr (1806-1879). In: Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde 100 (2012), Bd. 45, S. 139-146. – Ill., graph. Darst. (StAK Z-27)

487

Eberz, Dirk: Knochenflicker „piesackten“ mit Monopol. Die Familie Pies brachte in zwölf Gene-rationen 80 Ärzte und Heilkundige hervor. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 42, 18.2.2012, S. 26. – Ill. 1904 erwarben Josef Pies und seine Frau Alwine das Parkhotel am Kaiser-Wilhelm-Ring (heute Friedrich-Ebert-Ring).

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

68

488

Schmid, Wolfgang: „Badewannen sind dringend erforderlich!“ Der Eifelverein und der Hygiene-diskurs im Kriegsjahr 1918. In: Eifel-Jahrbuch (2015), S. 66-78. – Ill. (StAK Z-11) Betr. u. a. Hygienekurse im Caritashaus Arenberg; S. 72: Gebetszettel für Cherubine Willimann, Gründerin der Kongregation der Arenberger Dominikanerinnen (1935).

489

Uhrmacher, Martin: Lepra und Leprosorien im rheinischen Raum vom 12. bis zum 18. Jahr-hundert. Trier: Porta Alba, 2011 (Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte 8; Publications du Centre Luxembourgoise de Documentation et d’Etudes Médiévales – CLUDEM – 36). – VII, 378 S., Ill., Kt. + Kt.beil. (StAK H 10 Uhr) Güls S. 242; Koblenz (Siechhaustal) S. 254-258.

Hilfsorganisationen 490

Bergfeld, Denise. Marthes langer Weg zurück ins Leben. Prävention, damit verbinden viele Diät und Sport, vielleicht noch Verhütung von Kriminalität und Suchtvorbeugung. In: Zeitfenster. Koblenz: Mittelrhein-Verl., 2013. – S. 329-331, Ill. (StAK H 4 Zeit) Erschien in der RZ am 23.05.2009.

491

Boch, Volker: Rettende Engel tragen Gelb. Christoph 23 feiert Geburtstag. Koblenzer Station gibt es seit 40 Jahren (Lokal-Thema). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 225, 27.9.2013, S. 24. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Der Rettungshubschrauber „Christoph 23“ wird vom ADAC in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Stift St. Martin und dem Bundes-wehrzentralkrankenhaus betrieben.

492

Hoppen, Annette: Viel Lob für die Arbeit des Roten Kreuzes. Landesverband feiert 150. Geburtstag des DRK: Keine Großveranstaltung ohne die Helfer möglich. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 203, 2.9.2013, S. 11. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Vgl. ebd., S. 9: Rotkreuzler feiern in Koblenz ihren 150. Geburtstag. Landeschefin Malu Dreyer reiht sich in Gratulantenschar ein.

Krankenhäuser und Apotheken 493

Burger, Peter: Fünf Kliniken aus zwei Welten fusionieren. Krankenhäuser in Koblenz, Mayen, Boppard und Nastätten gehen zusammen. „Maximalversorger“-Status folgt / bur, cli. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 25, 30.1.2014, S. 3. – Ill., Kt. (StBK Z 1 Rhe) Die Verträge zur Bildung des „Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein“ aus dem Gemeinschaftsklinikum Koblenz-Mayen (kommunale Träger) und dem Stiftungsklinikum Mittelrhein (kirchliche Träger) sind paraphiert. – Vgl. ebd., S. 11: Reinhard Kallenbach: Bundesweit einmalige Klinik-fusion im März? Stadtrat und Kreistag werden über Verschmelzung von Gemeinschafts- und Stiftungsklinikum entscheiden. – Ill.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

69

494

Demleitner, Katharina: Brüderhaus eröffnet erste Polio-Station. Land fördert mit 1,8 Millionen Euro. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 32, 7.2.2014, S. 20. Es handelt sich um die bundesweit erste Polio-Station überhaupt.

495

Philipp-Rauscher, Ulrike: Die junge Apollonia Diepenbrock. In: Unser Bocholt 62 (2011), Heft 4, S. 12-23. – Ill. (StAK H 2 Die) Bocholt 13.11.1799 – 4.7.1880 Regensburg. – S. 16-19: Tätigkeit Diepenbrocks am Koblenzer Bürgerhospital sowie in der Waisenpflege 1825-1834. Betr. auch Hermann Josef Dietz, Clemens Brentano, Luise Hensel, Pauline Felgenhauer und Caroline Settegast.

496

Geißen, Christa: Auszug aus der Chronik der Schwestern vom Heiligen Geist Marienhof vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Koblenz 2012. – 22 S., Ill. (StAK HK 10 Geis)

497

Habrock-Henrich, Petra: Da sein – da bleiben. 20 Jahre Koblenzer Hospizverein e.V. Hrsg.: Koblenzer Hospizverein e.V. Koblenz: Görres, 2011. 86 S., Ill. ISBN 978-3-9814080-1-9. (StAK

HK 10 Hab) Mit einem historischen Rückblick (betr. u. a. Luise Hensel, Apollonia Diepenbrock, Irmina Hoelscher u. Gertrud Hoffend).

498

Kallenbach, Reinhard: Napoleon und die Folgen für Koblenz. Franzosen krempeln vor allem das Gesundheitswesen um (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 25). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 2, 3.1.2012, S. 17. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Betr. vor allem die Gründung des Bürgerhospitals 1804.

499

Kallenbach, Reinhard: Staat zwingt zum Ausbau des Hospitals. Über die Anfänge des modernen Krankenhauswesens (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 38). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 80, 3.4.2012, S. 18. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Geschichte des Bürgerhospitals im 19. Jahrhundert.

500

Kallenbach, Reinhard: Die Versorgung der Kranken wird besser. Die Kliniken (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 39). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 84, 10.4.2012, S. 12. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

501

Kallenbach, Reinhard: Kemperhof ersetzt das Bürgerhospital. Stadt baut neues Krankenhaus (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 59). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 200, 28.8.2012, S. 19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Einweihung des neuen Städtischen Krankenhauses Kemperhof am 5.5.1923.

502 Kallenbach, Reinhard: Krankenhausfusion: Schwierige Operation. Grundzüge des medizinischen Konzeptes stehen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 45, 22.2.2014, S. 21. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Vgl. ebd., S. 26: Netzwerke von Spezialisten sollen Klinikum prägen. Versorgung in der Fläche soll nach Krankenhausfusion gut bleiben.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

70

503

Kallenbach, Reinhard: Stift und Kemperhof wollen fusionieren. Großes Ziel ist Klinikum mit fünf Standorten und Maximalversorgung. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 297, 21.12.2012, S. 15. - Ill. (StBK Z 1 Rhe) Die Fusion des Gemeinschaftsklinikums Koblenz-Mayen und des Stiftungsklinikums Mittelrhein wird am 19.12.2012 in einem Spitzengespräch der Vertreter der Trägerkörperschaften beschlossen.

504

Klinikfusion ist nun vollzogen. Vertrag für das neue Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein unter-zeichnet. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 170, 25.7.2014, S. 14. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Vertragsunterzeichnung am 23.7.2014.

505 Schneider, Doris: Hospizverein: Begleitung auf dem letzten Weg. Vor 20 Jahren wurde die Bür-gerbewegung ins Leben gerufen. Themen wie Sterben, Tod und Trauer werden mehr und mehr aus der Tabuzone gerückt. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 142, 21.6.2011, S. 17. – Ill. 506

Schneider, Ingo: GKM-Chef Mauel: Das Knirschen ist normal. Bernhard Mauel spricht mit un-serer Zeitung über die „Begleitmusik“ der Fusion zum Gemeinschaftsklinikum (2035; Heimat in Zukunft). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 244, 21.10.2015, S. 13. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Probleme bei der Fusion des kommunalen Gemeinschaftsklinikums Koblenz-Mayen mit dem Stiftungsklinikum Mittelrhein zum Gemein-schaftsklinikum Mittelrhein.

507

Schneider, Ingo: Klinikfusion: Stadtrat stimmt geschlossen zu. Nach dem einstimmigen Votum in Koblenz fehlt nur noch der Beschluss im Kreistag. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 62, 14.3.2014, S. 17. (StBK Z 1 Rhe) Abstimmung in nichtöffentlicher Sitzung des Stadtrats am 13.3.2014.

Wirtschaft und Wirtschaftsgeschichte Allgemeines 508 Fotografische Gründerportraits aus dem TechnologieZentrum Koblenz. Mitarb.: Esther

Helmrich, Martin Lilkendey, Fabian Lunkwitz u.a. Koblenz 2013 (Koblenzer Hochschulschriften 5). – 35 S., Ill. ISBN 978-3-9812579-4-6. (StAK HK 6 Fot)

509 Kallenbach, Reinhard: Drehscheibe für Handel und Handwerk. Koblenz als Wirtschaftsstandort (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 53). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 164, 17.7.2012, S. 19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Koblenzer Wirtschaft und Verkehr um 1900.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

71

510

Kallenbach, Reinhard: Krieg ließ zunächst die Kassen klingeln. Koblenz und die ersten Folgen des globalen Waffengangs (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 54). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 170, 24.7.2012, S. 19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Wirtschaftliche Folgen der Kriegsjahre 1914 bis 1917.

511

Karges, Peter: Verbraucherzentrale feiert 50-jähriges Bestehen. Vom Telefonieren bis zur Ener-gie: Zigtausende Anfragen pro Jahr. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 268, 18.11.2011, S. 19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

512

Koblenz. Der Qualitätsstandort. – Stadt Koblenz, Amt für Wirtschaftsförderung. – Koblenz: Selbstverl., 2011. – 34 S., zahlr. Ill. (StAK HK 6 Kob)

513

Lindner, Christian: In der IHK wird die Macht völlig neu verteilt. Nach der Ära Podzun wollen die Ehrenamtler das Kraftzentrum bilden. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 271, 22.11.2011, S. 6. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Ehemaliger Hauptgeschäftsführer Hans-Jürgen Podzun.

514

Mersmann, Stephanie: Azubis profitieren vom Fachkräftemangel. Bei der Lehrstellensuche haben Schulabgänger oft die freie Wahl. Selbst bei beliebten Jobs bleiben Stellen unbesetzt (Lokal-Thema). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 42, 19.2.2014, S. 22. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Vgl. ebd., S. 19: Den Firmen gehen die Azubis aus. IHK und HwK klagen: Immer mehr Jugendliche studieren lieber. Jobs und Gehälter sind nach der Uni oft nicht besser.

Landwirtschaft und Ernährung 515

Hilpert, Jörg: Die Landwirte nutzen die Energiewende. Bauerntag: Delegierte diskutieren Flächenbedarf. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 147, 28.6.2011, S. 5. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Deutscher Bauerntag vom 29.6. bis 1.7.2011 in Koblenz.

Stadtwald, Jagd und Fischerei Siehe Nr. 195.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

72

Weinbau und Weinhandel 516

Clemens, Lukas: Witterung und Wein an der Mosel im Spätmittelalter. In: Weinwörter – Wein-kultur. Ein europäisches Fachwörterbuch im linguistischen, historischen und kulturellen Kontext. Beiträge des internationalen und interdisziplinären Kolloquiums im Institut für pfälzische Ge-schichte und Volkskunde in Kaiserslautern, 14./15. September 2007. Hrsg. von Maria Besse,

Wolfgang Haubrichs u. Roland Puhl. – Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. – Stuttgart: Steiner, 2009 (Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Abhandlungen der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse), S. 126-148. – Graph. Darst. (StAK H 6 Cle, Son-

derdruck) Betr. auch spätmittelalterliche Weinpreise in Koblenz, ermittelt aus den Bürgermeistereirechnungen im Stadtarchiv.

517

Deckers, Daniel: Im Zeichen des Traubenadlers. Eine Geschichte des deutschen Weins. Mainz: Zabern, 2010. – 223 S., zahlr. Ill., Kt. ISBN 978-3-8053-4248-3. (StAK T 15 Deck) Koblenz bes. S. 79-86 (u. a. Reichsausstellung Deutscher Wein 1925).

518

Kramer, Brigitte: Johann Friedrich Deinhard (1772-1827), Weinhändler und Unternehmer. URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/D/Seiten/JohannFriedrich Deinhard.aspx (Zugriff 15.5.2015). 519

Koblenz und das Rotkäppchen. In: 21. Altstadtkirmes in Koblenz, 8. bis 10. September 2012. Hrsg. von der Weißergasser Kirmesgesellschaft u. der Interessengemeinschaft St. Kastor. Koblenz: Selbstverl., 2012, S. 101, 103, 105. – Ill. (StAK ZGD-Z-117) Gottlieb Lewalder aus Koblenz war von 1857 bis 1870 Kellermeister der Sektkellerei Rotkäppchen in Freyburg an der Unstrut.

520

Prößler, Berthold: Zwei Arzheimer Weingärten im Jahre 1501 (Arzheimer Geschichte). In: Arz-heimer Union, Januar 2013, S. 4. 521

Kallenbach, Reinhard: Julius Wegeler: Unternehmer und Mäzen. Der wohl bekannteste und er-folgreichste Deinhard-Chef wurde vor 175 Jahren in Koblenz geboren. In: Rhein-Zeitung, Aus-gabe B0, Nr. 127, 1.6.2011, S. 23. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) 2.6.1836 – Koblenz – 7.1.1913.

522

Szafranski, Christina: Julius Wegeler (1836-1913), Weinkaufmann, Weinbergbesitzer, Präsident des Deutschen Weinbauvereins. URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/ persoenlichkeiten/W/Seiten/JuliusWegeler.aspx (Zugriff 5.10.2015).

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

73

Gewerbe, Handwerk und Industrie 523

Holbach, Rudolf: „Also wer Tuch macht im Gericht zu Boppard“. Entwicklung der Textil-herstellung zwischen Maas und Rhein und eine spätmittelalterliche Weberordnung. In: Städtische Wirtschaft im Mittelalter. Festschrift für Franz Irsigler zum 70. Geburtstag. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2011. - S.255-298, Kt. ISBN 978-3-412-20779-3. (StAK G 14 Stae) Betr. auch Koblenz.

524

Junker, Dieter: Wollfabrik soll wieder mit Leben gefüllt werden. Initiatoren planen in Moselkern Wasserkraftnutzung des Elzbaches. Industriedenkmal soll erhalten werden. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 56, 7.3.2014, S. 24. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Bau der Wollfabrik in den Jahren 1811 bis 1813 durch den Koblenzer Kaufmann und städtischen Beigeordneten (1843-1848) Christian Ignatz Haan (Koblenz 15.2.1783 – 4.3.1857 Verviers/Belgien). 1993 wurde die Fabrikation stillgelegt.

525

Kallenbach, Reinhard: Koblenzer Privatbrauerei will Neuanfang. Eigene Marke soll Standort stärken. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 283, 6.12.2011, S. 17. – Ill. Die neuen Eigentümer der ehemaligen Königsbacher Brauerei, Egon Heckmann und Isabell Schulte-Wissermann, stellen die neue Biermarke „Koblenzer“ vor.

526

Kallenbach, Reinhard: Seit 125 Jahren Hilfe zur Selbsthilfe. Kreishandwerkerschaft feiert (Lokal-Thema). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 219, 20.9.2013, S. 20. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Feierlichkeiten zum 125-jährigen Bestehen der Kreishandwerkerschaft Koblenz am 21.9.2013. Mit ausführlichen Angaben zur Geschichte.

527

Kallenbach, Reinhard: TRW: Seit 50 Jahren auf der Erfolgsspur. Koblenzer entwickeln Sicher-heit fürs Auto und operieren weltweit / ka. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 68, 22.3.2011, S. 19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

528

Karges, Peter: „Koblenzer“ gibt’s jetzt zum Trinken. Privatbrauerei an der Königsbach bringt neues Bier auf den Markt / pka. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 278, 30.11.2011, S. 19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Martkeinführung der Biermarke „Koblenzer“ aus der „Koblenzer Privatbrauerei an der Königsbach“ (früher Königsbacher).

529

Konrath, Edgar: Bedroht Bitburger Preispolitik Königsbacher? Heimische Biere sind so teuer wie Premiummarken. Gewerkschafter: Absatzrückgang gefährdet Brauereistandort. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 98, 28.4.2011, S. 17. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

530

Kallenbach, Reinhard: Ehrenpräsident hat Handwerk gestaltet. Stimmen zum Tod des lang-jährigen CDU-Parlamentariers Karl-Heinz Scherhag. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 40, 17.2.2015, S. 16. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) 5.5.1936 – 14.2.2015. – 1988-2009 Präsident der Handwerkskammer Koblenz, 1994-2002 Mitglied des Deutschen Bundestags.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

74

531

Schneider, Ingo; Kosmetschke, Tim: Amazon zieht ans Koblenzer Kreuz. Versandriese baut Lo-gistikzentrum im Industriepark A 61. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 293, 17.12.2011, S. 21. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Vgl. ebd., S. 5: Amazon: 1000 Jobs an der A 61. Internethändler zieht ans Koblenzer Kreuz. Es wird schon gebaut.

532

Schneider, Ingo: Baulücke lenkt Blick auf Historie. Löhr & Becker hatte seinen Stammsitz in der Löhrstraße / is. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 22, 27.1.2014, S. 21. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Mit Angaben zur Firmengeschichte des Autohauses und zwei historischen Fotos.

Handel, Banken und Dienstleistungen 533

175 Jahre Sicherheit im Rheinland. Die Geschichte der Provinzial. In: Provinzial-Info. Für Mit-arbeiterinnen, Mitarbeiter und Partner, Jubiläumsausgabe 175 Jahre, 5.1.2011, S. 1-2. – Ill. (StAK

ZGD-913) S. 1: Die Zentralverwaltung der Provinzial-Feuerversicherung befand sich vom 1836 bis zum Umzug nach Düsseldorf 1875 in der Koblenzer Casinostraße.

534

Kallenbach, Reinhard: Vom Textilgeschäft zum Warenhausgiganten. Koblenzer Kaufhof-Filiale feiert 125-jähriges Bestehen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 215, 16.9.2015, S. 14. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

535

Koloßa, Matthias: Schiller und Schiller-Zitate auf deutschen Geldscheinen. – Erfurter Münz-freunde e. V. – Erfurt: Selbstverl., 2013 (Erfurter Münzblätter, Jahrbuch 16/17 [2008/2009]). – 254, [23] S., Ill. (StAK S 8 Nr. 4) S. 110-113 (Beschreibung mit Abb.): Pfaffendorfer Notgeldschein von 1921 mit dem Zitat aus Schillers „Wilhelm Tell“: „Wir wollen sein ein einig Volk von Brüdern / In keiner Not uns trennen und Gefahr“.

536

Kosmetschke, Tim: Koblenzer Handel im Wandel der Zeit. Bilder zeigen beliebte Einkaufsstraßen in alter Zeit und Gegenwart (Lokales extra) / tim. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 237, 12.10.2013, S. 18. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Vier Türme, Entenpfuhl, Schloßstraße und Obere Löhrstraße. Die historischen Fotos stammen aus dem Stadtarchiv.

537

Samary, Ursula: System Debeka gerät unter Druck. Landesdatenschützer sieht Pflichtver-letzungen. Ministerien durchforsten Personaldaten. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 275, 27.11.2013, S. 7. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Vorwürfe gegen den Koblenzer Versicherungskonzern Debeka wegen illegalen Daten- und Adresshandels.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

75

538

Schneider, Doris: Löhr-Center feiert und plant für die Zukunft. Vor 30 Jahren wurde das damals umstrittene Einkaufszentrum gebaut. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 225, 27.9.2014, S. 15. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Eröffnung des Löhr-Centers als erstes Innenstadt-Einkaufszentrum des Hamburger Konzerns ECE am 23.2.1984. – Vgl. ebd., S. 14: Löhr-Center wurde vor 30 Jahren eröffnet. ECE plant mit dem Haus auch in Zukunft. – Ill.

539

Schneider, Ingo: „Alle lieben Koblenz“: Ein Slogan macht Karriere. Vor genau 25 Jahren wurde die Werbegemeinschaft gegründet. Rückblick auf bewegte Geschichte. In: Rhein-Zeitung, Aus-gabe B0, Nr. 253, 31.10.2014, S. 17. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Gründung am 1.11.1989.

540

Schneider, Ingo: Debeka investiert 160 Millionen in Koblenz. Versicherer plant Neubau für 1300 Mitarbeiter und saniert Hauptsitz. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 144, 25.6.2015, S. 11. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

541

Offerhaus, Ulrich; Munters, Rien: Een doopbewijs uit Wageningen. Curieuze vondst in bank-archief in Koblenz. In: Oud-Wageningen. Contactblad van de Historische Vereniging Oud-Wageningen, Nr. 40-1, februari 2012, p. 5-9. – Ill. (StAK ZGD 24-Seligmann) Beziehungen der Koblenzer Bankiersfamilie Seligmann zu Wageningen, Provinz Utrecht, Niederlande.

542

Offerhaus, Ulrich; Munters, Rien: Vader en dochter (Wageningse kerkgeschiedenis). In: Om de Kerk. Kerkblad van de Protestantse Gemeente te Wageningen, Januari 2012, p. 14. – Ill. (StAK

ZGD 24-Seligmann). Beziehungen der Koblenzer Bankiersfamilie Seligmann zu Wageningen, Provinz Utrecht, Niederlande.

543

Sonnen, Bruno: Gut für die Region. Die Koblenzer Buchhandlung „Heimes“ ist Mitglied der Initiative „Buy local“ – Erlebe deine Stadt“ geworden. Ziel der bundesweiten Initiative ist es, zur Stärkung der Region vor Ort beizutragen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 5, 3.2.2013, S. 13. – Ill. (StAK Z-113) Auszeichnung von Ernst Heimes und Dorothee Mendner durch den Staatssekretär im rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium, Uwe Hüser.

544

Vary, Christine: Verblüffendes und Erschreckendes. In: Paulinus Nr. 44, 30.10.2011, S. 12. – Ill. (StAK Z-113) Alternative Stadtführungen des Koblenzer Weltladens, die auf die ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Globalisierung aufmerksam machen.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

76

Tourismus und Gastronomie 545

Dombrowsky, Marcel: Neue touristische Angebote im Oberen Mittelrheintal. Einfluss der neuen touristischen Angebote auf den regionalökonomischen Aufschwung. München: Meidenbauer, 2011. – 219 S., Ill. ISBN 978-3-86924-014-5. (StAK H 6 Dom)

546

Infotafel klärt über Sandsteinrelief auf. Einst Eingang des Hotels Rheingold geschmückt. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 19, 23.1.2015, S. 21. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Das Relief mit Wirtshausszene („Die gute alte Zeit“) vom ehemaligen Hotel Rheingold in der Rheinstraße 12 stammt wohl aus dem Jahr 1912; vgl. Helmut Kampmann: Wenn Steine reden. Gedenktafeln und Erinnerungsplatten in Koblenz. Koblenz 1992, S. 236-237.

547

Kallenbach, Reinhard: Hubertus: Neuer Pächter will alte Traditionen pflegen. Karin und Dieter Spahl übergeben Weinhaus an Marek Schwiklinski. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 33, 8.2. 2014, S. 23. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Weinhaus Hubertus am Florinsmarkt; mit Angaben zur Geschichte des 1695 erbauten Hauses.

548

Kallenbach, Reinhard: Die Profis der Gastlichkeit lernen in Koblenz. Renommiertes Gastro-nomisches Bildungszentrum besteht seit 25 Jahren. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 83, 10.4. 2013, S. 19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

549

Kallenbach, Reinhard: Ein Weindorf für die große Reichsausstellung. Häuser wurden vor 90 Jah-ren eröffnet: Traditionelle heimische Baukunst gewürdigt. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 181, 7.8.2015, S. 14. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Das Weindorf wurde für die "Reichsausstellung Deutscher Wein" errichtet und am 8.8.1925 eröffnet.

550

Maaß, Michael; Roßberg, Julia: zu Gast am Rhein. Ein Reise(ver)führer zu historischen Stätten und Sehenswürdigkeiten des romantischen Mittelrheintals zwischen Bingen und Koblenz. Weimar: Weimarer Verlagsges., 2013. – 320 S., Ill. ISBN 978-3-86539-701-0. (StAK H 3 Maa)

551

Moll, Michael: Koblenz. Erlebniswanderungen rund um die Stadt. Düsseldorf: Droste, 2012 (Freizeit; Wandern). – 128 S., Ill., Kt. ISBN 978-3-7700-1469-9 (StAK HK 3 Mol)

552

Sauer-Kaulbach, Lieselotte: Führer liefern nützliche Tipps für die Reise. Publikationen infor-mieren über Stadt und Land. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 205, 4.9.2015, S. 22. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) „Führer durch die Residenzstadt Coblenz und ihre Umgebung“, erschienen 1909.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

77

553

Sauer-Kaulbach, Lieselotte: Die Sommerfrische macht mobil. Siegeszug der Eisenbahn war eine Voraussetzung für den erblühenden Massentourismus. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 213, 14.9.2015, S. 24. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

554

Schneider, Doris: Kulturbau, die Erste: Eröffnungen beginnen. Geladene Gäste machen sich ein Bild vom Romanticum und von der Tourist-Info. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 138, 18.6. 2013, S. 17. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Voreröffnung im Forum Confluentes am 17.6.2013. – Vgl. ebd., S. 24: Hereinspaziert! So sieht es im Kulturbau aus. Woche der Eröffnungen im Forum Confluentes hat begonnen (Lokales extra). – Ill.

555 Siebenborn, Erwin: Nach 150 Jahren wird das letzte Bier gezapft. Traditionsreiches Gasthaus „Zur Linde“ in Lay öffnet heute zum letzten Mal. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 37, 13.2. 2013, S. 21. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Mit ausführlichen Angaben zur Geschichte des Gasthauses, das in der zweiten Hälfte des 19. Jh. eröffnete.

556

Wagner, Hartmut; Schneider, Ingo: Der Monopolyst. Er begann als Kellner – und stieg auf zum größten Gastronomen in Koblenz. Doch satt ist Kenan Tayhus noch nicht, er will sein Imperium vergrößern, Hotels bauen. Wie bei Monopoly kauft er Grundstück um Grundstück. Er ist Monopolyst. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 284, 7.12.2013, Journal, S. 3-6. – Ill. (StBK Z 1

Rhe)

Energiewirtschaft, Ver- und Entsorgung 557

Fischer, Franz: Im Klaren fischen. Lebensleistungen eines Ingenieurs. Red.: Barbara Hillen. Bonn: Hillen, 2011. – 255 S., Ill. (B 7 Fisch) Autobiographie. – S. 156-165: Erstellung des Hauptentwässerungsplans für die Stadt Koblenz, 1982-1987.

558

Braun, Stefan; Bauchmüller, Michael: Plötzlich in der Ecke. Lange Zeit waren die Atomkraft-befürworter in der Koalition obenauf, jetzt bleibt ihnen als letztes Argument, dass Strom teurer werden könnte. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 76, 1.4.2011, S. 2. Der Koblenzer Bundestagsabgeordnete Dr. Michael Fuchs ist vehementer Befürworter der Atomenergienutzung.

559

Hennig, Joachim: „Das ‚verrückte’ Kernkraftwerk am Rhein“. Das AKW Mülheim-Kärlich im Spiegel der Rechtsprechung und der Presse. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 37 (2011), S. 525-612. – Ill., Kt. (StAK Z-71)

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

78

560

Kallenbach, Reinhard: Kevag besteht seit genau 125 Jahren. Ratsbeschluss legte Grundstein für eine Erfolgsgeschichte / ka. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 126, 31.5.2011, S. 21. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

561

Kallenbach, Reinhard: Kevag-Verkauf birgt Chancen und Risiken. Stadtwerke, EVM und Thüga-Gruppe könnten Kraftakt meistern. OB: Noch keine Gespräche. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 192, 19.8.2011, S. 15. – Ill. Die RWE AG will ihre Mehrheitsbeteiligung an der Kevag veräußern.

562

Kallenbach, Reinhard: Gas und Wasser für Stadt im Aufbruch. Kommunen investieren in eine bessere Hygiene (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 42). In: Rhein-Zeitung, Aus-gabe B0, Nr. 101, 30.4.2012, S. 12. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

563

Kallenbach, Reinhard: Unrat aller Art zwingt Stadt zum Handeln. Koblenz erhält eine Kanali-sation (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 43). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 107, 8.5.2012, S. 21. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) 1892 wurde mit dem Bau der Koblenzer Kanalisation begonnen.

564

Kallenbach, Reinhard: Stadt verbietet das Schlachten im Haus. Große Investition im Rauental und die Anfänge der Müllabfuhr (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 44). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 113, 15.5.2012, S. 21. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Eröffnung des Koblenzer Schlachthofs 1890.

565 Kallenbach, Reinhard: Unter den Straßen von Koblenz. Kanalisation und Trinkwasser (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 74). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 288, 11.12. 2012, S. 18. – (StBK Z 1 Rhe)

566

Kallenbach, Reinhard: Die „neue“ EVM: Alle Fakten zur Fusion. Landesweit größter kommuna-ler Energieversorger soll am 1. Juli offiziell an den Start gehen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 66, 19.3.2014, S. 14. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

567

Kallenbach, Reinhard: Neuer Großversorger hat einen vertrauten Namen. Vorstand und Auf-sichtsrat stellen Energieversorgung Mittelrhein AG vor. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 62, 14.3.2014, S. 19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Fusion von KEVAG, EVM und Gasversorgung Westerwald zum 1.7.2014.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

79

568

Kallenbach, Reinhard: RWE gibt Kevag-Anteile für 221,5 Millionen Euro ab. Versorger ist jetzt rein kommunal. Fusion mit EVM bis 2012. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 298, 22.12.2012, S. 9. - Ill. (StBK Z 1 Rhe)

569

Kallenbach, Reinhard: Staat schuf nur Rahmenbedingungen. Wie die Stadt die Weichen stellte (200 Jahre Preußen am Rhein 10). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 66, 19.3.2015, S. 16. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Wasserversorgung im 19. Jh.

570

Kallenbach, Reinhard: Trinkwasser: In Koblenz gibt es keine Probleme. Tests sind strenger als die Vorgaben (Lokal-Thema). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 70, 22.3.2012, S. 20. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Wasserwerk auf dem Oberwerth.

571

Karges, Peter: Staustufenstrom reicht für 17200 Haushalte. Turbinen im Koblenzer Mosel-Kraftwerk erzeugen 62 Millionen Kilowattstunden. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 57, 9.3. 2011, S. 17. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

572

Morcinek, Damian: Wasserschutzgebiet erlebt einen Wandel. Zonen auf linker Rheinseite wurden neu berechnet und ausgewiesen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 58, 10.3.2014, S. 13. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Durch die Verschiebung des Wasserschutzgebiets Koblenz-Urmitz fallen Rübenach, Metternich und Bubenheim aus dem WSG heraus, Teile von Wallersheim, Neuendorf und Lützel kommen hinzu.

Verkehr und Verkehrsgeschichte Allgemeines 573 Kallenbach, Reinhard: Stadt der großen Straßen und Brücken. Projekte der 60er- und 70er-Jahre (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 71). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 270, 20.11.2012, S. 19. – Ill. 574

Kallenbach, Reinhard: Straßen und Schienen für die Rheinprovinz. Preußen legte die Grundlagen für eine zeitgemäße Infrastruktur (200 Jahre Preußen am Rhein 8). In Koblenz erschwerte Festung die Planungen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 37, 13.2.2015, S. 15. – Ill. (StBK Z 1

Rhe)

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

80

Brücken und Fähren 575

Acker, Erich; Buslau, Dieter; Michaelis, Eckhard; Oster, Karl: Rheinbrücke eingestürzt. Sechs Todesopfer und 13 Schwerverletzte geborgen. In: Zeitfenster. Koblenz: Mittelrhein-Verl, 2013. – S. 113-117, Ill. (StAK H 4 Zeit) Einsturz der Südbrücke am 10.11.1971; erschien in der RZ am 11.11.1971.

576

Kallenbach, Reinhard: Alte Brücke wurde der Schifffahrt geopfert. Fotos dokumentieren den Ab-bruch (Lokal-Thema). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 197, 26.8.2013, S. 13. – Ill. Abbruch des linken Teils der Balduinbrücke (Lützeler Seite) von August 1963 bis Mai 1964. – Vgl. ebd.: Ausbau der Mosel hatte eine euro-päische Dimension. Der lange und schwierige Weg zur europäischen Großschifffahrtsstraße. Projekt war nicht nur ein Wunsch Frankreichs.

577

Kallenbach, Reinhard: Brückenteil riss 13 Bauarbeiter in den Tod. Vor genau 40 Jahren erschüt-terte schreckliches Unglück die Stadt. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 261, 10.11.2011, S. 21. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Einsturz eines Teils der im Bau befindlichen Südbrücke am 10.11.1971. – Am 21.9.1972 stürzte an der Baustelle der Hamgbrücke im Laubachtal ein Gerüst ein und tötete sechs Arbeiter. – Vgl. auch Reinhard Kallenbach: Südbrücke: Fehler am Gerüst führten zur Tragödie von 1972. Experten der Technischen Hochschule Hannover beleuchten Ursachen. In: ebd. Nr. 262, 11.11.2011, S. 19. – Ill.

578

Kallenbach, Reinhard: Urkunde erinnert an die alte Brücke. Wertvolles Dokument war lange ver-schollen. Eisernes Bauwerk führte nach Pfaffendorf. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 251, 29.10.2015, S. 15. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Das Deutsche Historische Institut in Paris (DHI) sandte im Juli 2015 die Urkunde zur Einweihung der Pfaffendorfer Brücke von 1864 an das Stadtarchiv. Die Urkunde war von einem französischen Bürger beim DHI abgegeben worden.

579 Mersmann, Stephanie: Balduinbrücke wird zur Baustelle. Monatelange Bauarbeiten beginnen am nächsten Dienstag (Lokal-Thema). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 34, 9.2.2013, S. 12. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

580

Schneider, Doris: Eine Brücke mit langer Geschichte. Die Rheinquerung wurde vor 150 Jahren für die Bahn gebaut / dos. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 231, 5.10.2013, S. 12. – Ill. (StBK

Z 1 Rhe) Geschichte der Pfaffendorfer Brücke, die in den nächsten Jahren möglicherweise gänzlich neu gebaut statt „ertüchtigt“ wird (vgl. ebd., S. 9).

581

Schneider, Doris: Europabrücke: Ab Sommer wird es eng. Teilstück des Bauwerks muss neu ge-baut werden. Für mehrere Monate gilt Tempo 30. Linienbusse werden umgeleitet (Lokal-Thema). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 239, 15.10.2013, S. 19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Vgl. ebd.: Vorlandbrücke ist rund 80 Jahre alt. Europabrücke wurde innerhalb von zwei Jahren gebaut und im Krieg gesprengt. Sie erhielt erst 1991 ihren jetzigen Namen.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

81

582

Schneider, Doris: Wieder freie Fahrt auf der Balduinbrücke. Der Verkehr kann jetzt auch Rich-tung Lützel rollen. Weg für Radfahrer und Fußgänger auch frei. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 254, 2.11.2013, S. 15. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Wiedereröffnung der generalsanierten Balduinbrücke für den Verkehr am 30.10.2013 nach achtmonatiger Bauzeit. Unter und an der Brücke dau-ern die Arbeiten noch bis Ende 2014.

583

Thiemer, Andreas: Das Fährwesen und seine Perspektive im UNESCO-Welterbe Oberes Mittel-rheintal. – Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Köln. – Koblenz, Köln: Selbstverl., 2011. – 202 S., Ill., Kt., graph. Darst. (StAK H 6 Thi) Betr. u. a. Koblenz mit Pfaffendorfer Brücke, Horchheimer Brücke und Südbrücke (S. 51-57).

Schifffahrt und Häfen 584

Grundhöfer, Heinz H.: Historisches vom Fluss. Zur Geschichte der Treidelschifffahrt auf der Mosel. In: Kreisjahrbuch Bernkastel-Wittlich (2011), S. 170-178. – Ill. (StAK Z-21)

585

Historienschild für den Myriameterstein. Morgen ist die Enthüllung am Oberwerth. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 149, 29.6.2012, S. 20. – Ill. Myriameterstein (Rheinkilometrierung zu 10.000 Metern aus dem 19. Jh.) am Fahrradweg nahe dem neuen Biergarten bei der Koblenzer Brauerei.

586

Hoppen, Annette: Koblenz war einst Zentrum der Flößerei. Am Deutschen Eck wurden gewaltige Holzflöße für den Transport nach Holland zusammengezurrt. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 212, 12.9.2015, S. 15. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) In Koblenz findet der 28. Deutsche Flößertag statt.

587

Kallenbach, Reinhard: Rheinschifffahrt mit Dampf und Diesel. Koblenzer Hans Renker stellt Ty-pen und Technik im 19. und 20. Jahrhundert vor. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 301, 28.12. 2012, S. 17. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Besprechung des neuen Buches von Hans Renker: Rheinschifffahrt im 20. Jahrhundert.

588

Looz-Corswarem, Clemens von: Schiffe im Eis. Zur „Verwinterung“ von Frachtschiffen auf dem Rhein im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. In: Geschichte in Köln 62 (2015), S. 87-107. – Ill. (StAK H 13 Koe) Ehrenbreitstein S. 90; Koblenz S. 90, 94, 98, 104.

589 Mosel wurde vor 50 Jahren kontrollierbar. 1964 für Großschifffahrt freigegeben (Lokal-Thema) / vos, dpa. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 121, 26.5.2014, S. 26. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Kanalisierung der Mosel für die Großschifffahrt zwischen Koblenz und Metz. Die offizielle Verkehrsfreigabe erfolgte am 26.5.1964.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

82

590

Philipps, Markus: Als die „Mosella“ in Fahrt kam. Ein Blick zurück. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 202, 1.9.2015, S. 23. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Der erste Raddampfer auf der Mosel erreicht auf seiner ersten Fahrt von Trier nach Koblenz die Rhein-Mosel-Stadt am 22.9.1840. Zwischen-stopps gab es in Bernkastel, Trarbach, Zell, Alf und Cochem.

591

Renker, Hans: Rheinschifffahrt im 20. Jahrhundert. Vom Dampf zum Diesel, von der Schlepp- zur Schubschifffahrt. Hövelhof: DGEG Medien, 2012. – 119 S., zahlr. Ill. ISBN 978-3-937189-66-6. (StAK H 6 Ren) 592

Der Rhein, Koblenz bis Tolkamer. Karten für die Sportschifffahrt. Hamburg: Ed. Maritim, 2012 (Deutsche Binnenwasserstraßen 7). – 13 S., III., Kt. ISBN 978-3-89225-641-0. (StAK H 3 Rhe)

593

Saal, Doris; Saal, Andreas: Törnführer Mosel. Von km 0,00 bis km 302,00, Koblenz bis Metz, 1:25.000. Königswinter: Heel, 2007. – 80 S., Ill., Kt. ISBN 978-3-978-3-898806213. (StAK H 3

Saa)

Eisenbahn, Seilbahn 594

Georgi, Oliver: Hoffen auf Phnom Penh. Der Rhein-Seilbahn in Koblenz droht ein Welt-kulturschock – und eine Stadt versteht die Welt nicht mehr. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 138, 18.6.2013, S. 7. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Diskussion um den Weiterbetrieb der Seilbahn von Koblenz zur Festung Ehrenbreitstein.

595

Hoffmann, Anke; Kallenbach, Reinhard; Mersmann, Stephanie; Schneider, Doris: Koblenz jubelt über Ja zur Seilbahn. Planungssicherheit für Doppelmayr und Festungsprogramm. Neue Perspek-tive für Gelände der Fritsch-Kaserne. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 140, 20.6.2013, S. 17. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Nach einer Entscheidung der UNESCO vom 17.6.2013 darf die Seilbahn zwischen Koblenz und der Festung Ehrenbreitstein bis zum Jahr 2026 fahren. – Vgl. ebd., S. 18: 50 Jahre für Seilbahn gekämpft (Lokal-Thema); Es fließen Freudentränen und viel Sekt (Lokal-Thema).

596

Hoppen, Annette: Pro-Seilbahn-Listen wandern ins Stadtarchiv. Buga-Freunde überreichen der Stadt 105472 Unterschriften / hoa. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 231, 5.10.2013, S. 11. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Unterschriftenlisten zum Erhalt der Seilbahn zur Festung Ehrenbreitstein, die auch bei der UNESCO eingereicht wurden.

597 Kallenbach, Reinhard: Eisenbahn prägt das Gesicht der Stadt. Die Technik stellt Verwaltung und Militär vor völlig neue Herausforderungen (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 35). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 62, 13.3.2012, S. 19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

83

598

Kandler, Udo: Eisenbahn am Mittelrhein. Rhein, Ahr, Lahn und Mosel. Königswinter: Heel, 2011. – 175 S., Ill. ISBN 978-3-86852-498-7. (StAK H 6 Kan) 599

Karges, Peter: Koblenzer kämpfen ohne Polemik für ihre Seilbahn. Bürger wollen sich die Stadt ohne Gondeln nicht mehr vorstellen. Auch Schulklassen beteiligen sich am Protest. Gravierende Auswirkungen für die Festung befürchtet (Lokal-Thema). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 136, 15.6.2013, S. 12-13. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Protestdemonstration gegen den Drohenden Abbau der Seilbahn zwischen Koblenz und der Festung Ehrenbreitstein am 14.6.2013.

600

Die Moselstrecke Koblenz-Trier. Zusätzlich mit Streckenporträt. München: GeraMond, 2010. – 1 DVD, ca. 110 Min. Farb-Tonfilm. ISBN 978-3-89724-666-9. (StAK CD-ROM 65)

601

Schneider, Ingo: Mit dem Zug ins Koblenzer Stadtzentrum. Schienenhaltepunkt Mitte hat pünktlich zur Buga-Eröffnung den Betrieb aufgenommen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 89, 15.4.2011, S. 17. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Einweihung des Schienenhaltepunkts hinter dem Löhr-Center am 14.4.2011.

Straßenverkehr, Straßenbahn 602

Baltes, Alois: Zur Straßenbaupolitik im Kurfürstentum Trier am Ende des 18. Jahrhunderts. In: Wäller Heimat (2011), S. 49-54. – Kt. (StAK Z-57) Betr. u. a. die von Koblenz, Ehrenbreitstein, Niederberg u. Pfaffendorf in den Westerwald führenden Straßen.

603

Eberz, Dirk: 140 Kilometer Straße aus dem Boden gestampft. Die Hunsrücktrasse zwischen Saar-burg und Koblenz wird ab Sommer 1938 gebaut. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 68, 22.3. 2011, S. 18. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Bau der Hunsrückhöhenstraße (Reichsstraße 50, heute Bundesstraße 327) in den Jahren 1938/1939 als Aufmarschstraße nach Frankreich.

604

Die Elektrisch. In: Residenz-Journal. Das Magazin für Bewohner, Mitarbeiter und Angehörige der Senioren-Palace AG (2012), Ausgabe Oktober, S. 20. – Ill. (ZGD-Z-216) Kurze Geschichte der Koblenzer Pferde- bzw. Straßenbahn von 1886 bis 19.7.1967.

605

Hantzschmann, Stefan; Munsteiner, Axel: Rekordstraße im Hunsrück wird 75. Arbeiter bauten in 100 Tagen 140 Kilometer Straße. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 212, 12.9.2014, S. 26. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Die Hunsrückhöhenstraße (Bundesstraße 327) zwischen Koblenz und Saarburg wurde 1938/1939 als Aufmarschstraße gegen Frankreich gebaut.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

84

606

Johann, Jürgen: Der „Eiserne Gustav“ am Rhein. Die Berliner Droschken-Legende machte 1928 Station in Boppard und in St. Goar. In: Heimat zwischen Hunsrück und Eifel 59 (2011), Nr. 5, S. 1. – Ill. (LBZ/RLB ZA 34 MAG) Betr. auch die Weiterfahrt des „Eisernen Gustav“ (Gustav Hartmann) aus Berlin von Boppard nach Koblenz am 18.7.1928 und den Empfang durch die Stadt Koblenz.

607

Haub, Stefan: Vor 25 Jahren. Südtangente freigegeben. Wie eines der anspruchvollsten Bau-projekte der Nachkriegszeit realisiert wurde. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 285, 8.12.2011, S. 22. – Ill. Die Südtangente einschließlich Südbrücke wurde von 1969 bis 1986 erbaut.

608

Hoppen, Annette: Koblenzer flickt Schlaglöcher mit Schaum. System europaweit zum Patent an-gemeldet. Stadt hat bereits einen Feldversuch gestartet. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 84, 10.4.2012, S. 9. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Erfindung von Norbert Irmen aus Neuendorf.

609

Johann, Jürgen: Historische Meilensteine am Straßenrand. Überreste preußischer Vergangenheit auch im Mittelrheintal. In: Heimatbuch Landkreis Mayen-Koblenz (2012), S. 102-103. – Ill. (StAK Z-16) S. 103: Meilenstein am Schützenhof.

610

Kallenbach, Reinhard: Die Provinzhauptstadt wird elektrisch. Straßenbahn und ein Kraftwerk verändern Koblenz (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 48). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 134, 12.6.2012, S. 21. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

611

Karges, Peter: Radeln in Koblenz: Die Gefahr fährt mit. Unterwegs in City und Stadtteilen. Schlechtes Zeugnis des ADFC. RZ nennt neuralgische Punkte (Lokal-Thema). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 166, 20.7.2013, S. 16. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

612

Kevag feiert 125 Jahre Nahverkehr. Ausstellung und großer Bus-Korso sollen Geschichte und Gegenwart des ÖPNV anschaulich machen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 226, 28.9.2011, S. 18. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

613

Mennicken, Horst: Von Ebernhahn über Weitersburg nach Koblenz. Weitersburg seit 65 Jahren an ÖPNV angebunden. In: Heimatbuch Landkreis Mayen-Koblenz (2015), S. 138-139. – Ill. (StAK Z-16) Eröffnung der Omnibuslinie am 22.4.1950 durch die Firma Griesar, Ebernhahn.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

85

614

Oster, Karl: Die Männer mit den vielen PS. In den Fernfahrerstationen fühlen sich die „Kapitäne der Landstraße“ zu Hause. „Wir fahren zur Martha“, das ist Fernfahrer-Geografie! In: Zeitfenster. Koblenz: Mittelrhein.Verl., 2013. – S. 23-25, Ill. (StAK H 4 Zeit) Erschien in der RZ am 23.04.1949.

615

Pickel, Alois: Bau der Moselbezirksstraße (Prämienstraße). Heute teilweise B 49 und B 53. In: Heimatbuch Landkreis Mayen-Koblenz (2011), S. 144-145. – Ill. (StAK Z-16) Betr. u. a. Moselweiß.

616

Schmickler, Andreas: Das „Deutsche Eck“ zwischen Gimmigen, Nierendorf, Bengen und Kirch-daun. In: Heimat-Jahrbuch Kreis Ahrweiler (2013), S. 236-238. – Ill. (StAK Z-13) Straßenkreuzung, deren Bezeichnung auf ein Karnevalslied von 1947 zurückgeht.

617

Schneider, Doris: Ampeln regeln auch nachts den Verkehr. Planer: Sicherheit geht vor. Energie-kosten sind bei den neuen LED-Lampen kein großes Thema mehr. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 40, 17.2.2014, S. 9. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Vgl. ebd., S. 11: Autos, Busse, Fußgänger: Alle wollen Grün. An einer Kreuzung sollen alle Verkehrsteilnehmer möglichst fair zu ihrem Recht kommen.

618

Theisen, Richard: Von Zollbarrieren bei Burgen, Niederfell und Lay. In: Heimatbuch Landkreis Mayen-Koblenz (2013), S. 136-138. – Ill. (StAK Z-16) Die sog. Chausseegeld-Hebestellen wurden in Preußen zum 1.1.1876 abgeschafft.

619

Trumpp, Thomas: Das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal mit seinen preußischen Meilensteinen. In: Rhein-Hunsrück-Kalender 68 (2012), S. 172-176. – Ill. (StAK Z-106) S. 175: Meilenstein am Schützenhof.

Luftverkehr 620

Burger, Peter: „Koblenz“ fliegt künftig zwei Nummern kleiner. Der Paten-Airbus A 340-300 der Rhein-Mosel-Stadt wird nach fast 20 Jahren im Liniendienst in den USA abgewrackt. Der neue „Schängel-Jet“ ist eine A 321-231 (Lokal-Thema). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 71, 25.3. 2014, S. 15. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

621

Flugzeugkonstrukteur starb vor 60 Jahren. Gebürtiger Koblenzer Hans Hermann lebte in Lahn-stein. In Moskau hingerichtet. Später rehabilitiert. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 104, 4.5. 2012, S. 20. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Koblenz 7.6.1897 – 30.4.1952 Moskau (wegen angeblicher Spionage für den britischen Geheimdienst erschossen).

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

86

622

Kallenbach, Reinhard: Vor 100 Jahren wurde Flugfeld eröffnet. Mitglieder des Aero-Clubs er-innern an ein Kapitel der frühen Luftfahrtgeschichte (Lokal-Thema). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 107, 10.5.2013, S. 22. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Flugfeld auf der Karthause. – Vgl. ebd.: Heimat für bekannte Flugschule. Die jüngere Historie des Flugplatzes.

623

Wirtz, Paul; Probst, Ernst: Tony und Bruno Werntgen. Zwei Leben für die Luftfahrt. München: Grin, 2011. – 192 S., Ill. ISBN 978-3-640-94952-6. (StAK H 2 Wer) S. 61-71: Flugveranstaltung mit Bruno Werntgen auf der Karthause, 2.-4.9.1911; S. 151-152: Propeller Bruno Werntgens für das Koblenzer Wehr-museum.

Post und Telekommunikation 624

Aufgabenbereich des Postamtes Koblenz im Jahre 1975. In: Briefmarken-Schängel. Informa-tionsschrift des Vereins für Briefmarkenkunde Koblenz von 1886 e. V., Heft 159, IV/2011, S. 16-21. (StAK ZGD-Z-9)

625

Bräunlein, Jürgen: Preußens optische Telegrafenlinie Berlin – Koblenz. Von der technischen Pioniertat zum kulturhistorischen Denkmal. In: Das Archiv. Magazin für Kommunikationsge-schichte (2012), Heft 1, S. 6-11. – Ill., Kt. (StAK Z-31)

626

Burger, Peter; Flier, Roland; Frey, Thomas: Flammenhölle tobte mitten in Herborn. Koblenzer Tanker schleuderte in Eisdiele. In: Zeitfenster. Koblenz: Mittelrhein-Verl., 2013. – S. 203-207, Ill. (StAK H 4 Zeit) Erschien in der RZ am 9.7.1987.

627

Hacker, Harald: Briefzentrum Koblenz. Chronik Briefzentrum 56. BZ 56 10 Jahre, 1995-2005. Polch: Maifeld-Mühle, 2005. – 67 S., zahlr. Ill. (StAK HK 6 Hack)

628

Mersmann, Stephanie: Eine eigene Briefmarke für Koblenz. Schloss Stolzenfels ziert seit dem 2. Januar die 75-Cent-Marke für Briefe ins Ausland. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 4, 6.1. 2014, S. 21. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

629

Preußens Telegraphenlinie Berlin-Koblenz und Beiträge zur Geschichte und Geologie des Pots-damer Telegraphenbergs und seiner Umgebung. Telegraphenbuch III. Hrsg.: Manfred Menning,

Andreas Hendrich. Potsdam 2012. – 184 S., Ill. ISBN 978-3-00-039730-1. (StAK HK 6 Pre) Preußens optisch-mechanische Telegraphenlinie Berlin-Köln-Koblenz existierte 1832 bis1852 und bestand aus insgesamt 62 Stationen.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

87

630

Eggert, Björn: In Amt und Würden. Der Galarock des Oberpostdirektors Rehan. In: Das Archiv. Magazin für Kommunikationsgeschichte (2015), Heft 1, S. 94-96. – Ill. (StAK Z-31) Eduard Rehan, Barten, Kreis Mohrungen 20.5.1847 – 23.2.1929 Koblenz, September 1902 bis Juni 1919 Leiter der Oberpostdirektion Koblenz.

631

Schwarze, Marcus: Vorläufer der Mail kam aus Koblenz. Das Telegrafennetz wurde 1836 erfunden – und nahm viele Mechanismen der Mail vorweg. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 177, 2.8.2014, S. 31. – Kt. (StBK Z 1 Rhe) Geschichte der Optischen Telegraphenlinie Berlin-Köln-Koblenz.

Raumordnung, Stadtplanung und Städtebau Allgemeines, Stadtansichten 632

Kallenbach, Reinhard: Die falschen Gesichter des Koblenzer Mittelalters. Historische Stiche sind für eine Rekonstruktion meist ungeeignet (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 12). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 230, 4.10.2011, S. 12. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Koblenzer Stadtansichten von Matthäus Merian, Wenzel Hollar, Anton Woensam, Sebastian Münster, Manuel Deutsch und Franz Hogenberg.

633

Kallenbach, Reinhard: Stadt im Wandel muss sich immer wieder neu erfinden. Wie sich die Strukturen verändert haben (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 75). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 294, 18.12.2012, S. 18-19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Vgl. ebd.: Zuerst Sanierungsstau, dann immense Investitionen: Koblenz ist wieder aufgeblüht. Von politischen Kontroversen und Gesamt-konzepten mit Zukunft.

634

Kallenbach, Reinhard: Masterplan soll das Stadtbild retten. Regensburger Vorbild kann Koblen-zer Architektur verbessern. Bürger und Experten beteiligen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 42, 19.2.2013, S. 15. – Ill. Vgl. ebd., S. 18: Der Blick auf die Innenstadt reicht nicht aus. Stadtteile im Wandel: Potenziale in Lützel, Probleme in Lay und Stolzenfels.

635 Kallenbach, Reinhard: 100 Jahre gut und sicher wohnen. Geschichte der Wohnungsgenossenschaft Modernes Wohnen Koblenz eG 1911-2011. Hrsg.: Wohnungsgenossenschaft Modernes Wohnen Koblenz eG. Koblenz: Garwain, 2011. – 164 S., Ill. ISBN 978-3936436.23.5. (StAK HK 10 Kal)

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

88

Stadttopographie, Siedlungsgeschichte und Stadtplanung

636

Kallenbach, Reinhard: Ehrenbreitsteiner feiern Abschluss der Sanierung. Ortsring will sich bei allen Akteuren bedanken und spendet Tafel mit den wichtigsten Daten. Fest mit offizieller Ent-hüllung am Samstag. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 168, 23.7.2014, S. 14. – Ill. (StBK Z 1

Rhe) Am 26.7.2014. Mit der Sanierung Ehrenbreitsteins wurde 1978/1979 begonnen. – Vgl. auch ebd., Nr. 172, 28.7.2014, S. 14: Ehrenbreitstein feiert Stadtteilsanierung. Ortsring gestaltete Fest auf dem Kapuzinerplatz. Tafel enthüllt.

637

Kallenbach, Reinhard: Forum Mittelrhein: Erste Kräne im Juli weg. Rohbau des Einkaufs-zentrums wird im September fertig. Nach der Buga wird neue Verkehrsführung realisiert. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 89, 15.4.2011, S. 19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

638

Kallenbach, Reinhard: Koblenzer kämpfen für die Stadterweiterung. Die Debatte um die Ver-größerung von Koblenz wird schärfer (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 36). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 68, 20.3.2012, S. 19. – Ill., Kt. (StBK Z 1 Rhe) Die Einwohnerzahl von Koblenz wächst von rund 12000 im Jahr 1812 auf knapp 24000 (1864) bzw. rund 33000 (1890).

639

Kallenbach, Reinhard: Festung Koblenz: Die Fesseln fallen. Weichen für die Stadterweiterung werden gestellt (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 40). In: Rhein-Zeitung, Aus-gabe B0, Nr. 90, 17.4.2012, S. 19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

640

Kallenbach, Reinhard: Der Staat investiert, und die Stadt blüht auf. Neue öffentliche Bauten be-enden die Zeit der Provisorien in Koblenz (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 46). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 123, 29.5.2012, S. 21. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

641

Kallenbach, Reinhard: Private Selbsthilfe lindert Wohnungsnot. Koblenz dehnt sich nach Westen aus (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 49). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 140, 19.6.2012, S. 21. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Gründung von Wohnungsbaugenossenschaften und Entwicklung der Goldgrube ab 1917.

642

Kallenbach, Reinhard: Bauherren und Planer entdeckten Oberwerth. Es begann mit dem Verkauf gräflicher Ländereien und den Aktivitäten einer neuen Aktiengesellschaft (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 50). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 146, 26.6.2012, S. 21. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Betr. auch das Münzplatzprojekt des Architekten Conrad Reich.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

89

643

Kallenbach, Reinhard: Wohnungsnot als neue Herausforderung. Kommune treibt Hausbau voran (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 58). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 194, 21.8.2012, S. 18. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Wohnungsbau in den 1920er Jahren.

644

Kallenbach, Reinhard: Wiederaufbau: Start mit Hindernissen. Kahlschlag im Zentrum und die neuen „Satelliten“ (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 68). In: Rhein-Zeitung, Aus-gabe B0, Nr. 253, 30.10.2012, S. 20. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

645

Kallenbach, Reinhard: Neue Pläne für die junge Großstadt. Projekte der 60er-Jahre (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 70). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 264, 13.11. 2012, S. 19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

646

Kallenbach, Reinhard: Große Themen: Bildung und Gesundheit. Stadt und Staat stellen viel Geld für Bauprojekte zur Verfügung (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 72). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 276, 27.11.2012, S. 18. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

647

Kallenbach, Reinhard: Herausforderung Stadtkernsanierung. Wie die Altstadt und das Dahl neu in Szene gesetzt werden sollten (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 73). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 282, 4.12.2012, S. 18. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

648

Kallenbach, Reinhard: Die Stadt wird von ihren Fesseln befreit. Das lange Ringen zwischen Mi-litär und Verwaltung um die Erweiterung (200 Jahre Preußen am Rhein 11). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 79, 4.4.2015, S. 14. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Entfestigung und Stadterweiterung ab 1890.

649

Karges, Peter: Siedler bilden seit jeher enge Gemeinschaft. Autarkes Leben seit Ende der 30er. Noch heute zieht kaum einer weg. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 244, 21.10.2013, S. 14. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Gründung der Wallersheimer Siedlung, die direkt an das Industriegebiet Rheinhafen angrenzt, im Jahr 1938.

650

Knierim, Daniel: Städtebauliche Leitbilder. Geplante und gebaute Realität in Koblenz. Koblenz, Fachhochschule, Mastersthesis, 2010. – 1 CD-ROM (PDF-Datei), zahlr. Kt., graph. Darst. (StAK

CD-ROM 66) Stadtplanung in Koblenz seit ca. 1918.

651

Masterplan Koblenz. Das integrierte Stadtentwicklungskonzept der Stadt Koblenz. Aufgabe und Ziel des Masterplans, Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung, Leitlinien der Stadtent-

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

90

wicklung, Themenfelder der Stadtentwicklung, Zusammenfassung und Ausblick. Erstellt von der Stabsstelle für integrierte Stadtentwicklung im Amt für Stadtentwicklung und Bauordnung der Stadt Koblenz. Bearb.: Thilo Gries und Nicole Naumann. Koblenz 2014. – Getr. Zählungen. (StAK HK 4 Mas)

652

Mersmann, Stephanie: 1000 Wohnungen gehören der Gemeinschaft. Modernes Wohnen Koblenz wird 100 Jahre alt. Genossenschaft mit 1300 Mitgliedern. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 291, 15.12.2011, S. 24. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) 1911 als Beamtenwohnungsverein gegründet. Schwerpunkt des Gebäudebestandes ist die Goldgrube.

653

Mersmann, Stephanie: Masterplan für die Entwicklung der Stadt. Nach zwei Jahren Arbeit wird 524 Seiten starkes Papier vorgelegt. Analysen und Handlungsempfehlungen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 121, 26.5.2014, S. 25. (StBK Z 1 Rhe) Entwickelt von der Stabsstelle für integrierte Stadtentwicklung unter der Leitung von Thilo Gries im Amt für Stadtentwicklung und Bauordnung.

654

Schaufeln, Bagger, Schutt. Koblenz verändert sich. Eine Fotodokumentation der letzten 150 Jah-re. – Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz / Landesmuseum Koblenz. – Koblenz: Selbstverl., 2011. – 135 S., überw. Ill., Kt. ISBN 978-3-925915-73-4. (StAK HK 4 Schau) Darin: Peter Lammert: Zwischen Fremdbestimmung und Eigeninitiative: 150 Jahre Städtebau in Koblenz, S. 8-30. – Ill., Kt.; Peter Kleber: Der lange Weg einer Platzgestaltung. Die planerische Zusammenführung des ehemaligen Magazingrundstücks und des Zentralplatzes zum „Forum Mittelrhein“, S. 31-41. – Ill., Kt.; Peter Kleber: Die älteste bekannte fotografische Ansicht von Koblenz: Löhrrondell mit Blick in die „Schloß-straße“ auf das Schloss, um 1856, S. 42-45. – Ill., graph. Darst.

655

Schneider, Doris: Alles Gute zum 50. Geburtstag, kleine Großstadt. Stefan Reinhold Zimmermann wurde am 27. Juni 1962 als 100.000 Schängel geboren. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 147, 27.6.2012, S. 9. – Ill. Stefan Reinhold Zimmermann. Vgl. ebd., S. 11: Trend: Koblenz bleibt noch lange Großstadt. Einwohnerzahl sinkt erst in mehr als zehn Jahren merklich. – Ill.

Einzelne Straßen und Plätze, Straßennamen

656

Hoppen, Annette: Eine optische und eine Namensvielfalt. Stadtarchiv hat Dokumentation zu allen Koblenzer Straßenbezeichnungen veröffentlicht (Koblenz extra). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 2, 3.1.2015, S. 14. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Vgl. ebd., S. 11: In Koblenz gibt es 1062 benannte Straßen. Bürger können für die Benennung neuer Straßen Vorschläge machen.

657

Kern, Werner: „Johann-Friedrich-Kehr-Weg“ am Stift. Verbindung zur Mainzer Straße erhält ei-nen Namen. In: Stikum. Die Mitarbeiterzeitschrift für das Stiftungsklinikum Mittelrhein 9 (2011), Heft 3, S. 44. – Ill. (StAK ZGD-Z-25) Benennung des Verbindungswegs zwischen Kurfürstenstraße und Mainzer Straße entlang des Altenheims Evangelisches Stift nach Johann Fried-rich Kehr, Gründer des evangelischen Waisenhauses am Altlöhrtor (1844).

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

91

658

Mersmann, Stephanie: Platz soll nicht mehr nach Weltkriegsschlacht heißen. SPD will Lange-marckplatz in Johann-Georg-Elser-Platz umbenennen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 15, 18.1.2013, S. 17. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Der Schreiner Johann Georg Elser beging am 8.11.1939 im Münchner Bürgerbräukeller ein Bombenattentat auf Adolf Hitler.

659

Maahs, Heinz-Dieter: Ursprung und Bedeutung Pfaffendorfer Straßennamen. Teil 2. In: Pfaffen-dorfer Kirmes-Zeitung (2011), Nr. 61, S. 13, 15, 17. – Ill. (StAK ZGD-Z-130) Teil 1 in: ebd. (2010), Nr. 60, S. 7, 9.

660

Kallenbach, Reinhard: Anlieger wollen für „ihre“ Römerstraße werben. Premiere: Am Wochen-ende wird ein Straßenfest gefeiert. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 190, 16.8.2012, S. 19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Geschichte der Römerstraße seit dem 19. Jahrhundert.

661

Kallenbach, Reinhard: Erinnerungen an die frühe Bebauung der Schloßstraße. Adressbücher als wichtige Quellen bei der Suche nach Eigentümern, Bewohnern und Nutzern. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 231, 6.10.2015, S. 13. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

662

Kallenbach, Reinhard: Willi-Hörter-Platz: Schild enthüllt. Verdienste des früheren Stadtchefs gewürdigt. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 220, 21.9.2013, S. 23. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Offizielle Feier zur Umbenennung des Nordteils der Gymnasialstraße zwischen den Rathausgebäuden I und II in Willi-Hörter-Platz am 20.9.2013.

663

Mersmann, Stephanie: Platz nach Willi Hörter benannt. Ehre für früheren OB. Platz am Rathaus. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 214, 14.9.2013, S. 23. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Der Stadtrat benennt in seiner Sitzung am 12.9.2013 den nördlichen Teil der Gymnasialstraße zwischen den Rathausgebäuden I und II in Willi-Hörter-Platz um.

664

Kallenbach, Reinhard: Der Streit um ein neues Zentrum für die Stadt. Konkurrenz oder Magnet? Politiker freundeten sich nur langsam mit dem Projekt an. Ein Rückblick. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 226, 27.9.2012, S. 23. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Geschichte der Bebauung des Zentralplatzes anlässlich der Eröffnung des Forums Mittelrhein am 26.9.2012.

665

Kallenbach, Reinhard: Zwischen Kultur und Kommerz. Der Zentralplatz in Koblenz. In: Bau-meister. Das Architektur-Magazin 111 (2014), Heft 1 (Januar), S. 30-36. – Ill. (LBZ/RLB ZA 412)

666

Schneider, Ingo: Gehasst und geliebt: Der lange Weg zur Neuen Mitte. Schlusspunkt unter jahrzehntelange Diskussionen. Kulturbau und Einkaufscenter dominieren den Zentralplatz. Gegner und Befürworter streiten bis heute (Lokal-Thema). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 126, 4.6.2013, S. 18-19. – Ill.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

92

Grünanlagen und Friedhöfe Allgemeines 667 Geurts, Sonja: Zwischen Gartenkunst und Gartenbotanik. Der „gardeneske Stil“ im Werk Peter Joseph Lennés. In: Rheinische Heimatpflege N. F. 48 (2011), Heft 2, S. 91-102. – Ill., Kt. (StAK

Z-29)

668

Gruben, Eva-Maria: „Kunstgerechte Behandlung und sorgsame Pflege“. Die Gartenanlagen von Schloss Benrath unter der Oberaufsicht von Peter Joseph Lenné. In: Rheinische Heimatpflege 48 (2011), Heft 4, S. 241-252. (StAK Z-29)

669

Habrock-Henrich, Petra: Mit „zärtliger vaterliger“ Liebe. Peter Joseph Lenné, Vater und Sohn. Eine erfolgreiche bürgerliche Erziehung im Geist der Aufklärung. In: Rheinische Heimatpflege N. F. 48 (2011), Heft 3, S. 161-172. – Ill. (StAK Z-29)

670 Hombach, Rita: Das Angenehme mit dem Nützlichen. Lennés Küchengärten im Rheinland. In: Rheinische Heimatpflege N. F. 48 (2011), Heft 3, S. 173-180. – Ill., Kt. (StAK Z-29) S. 177-180: Der Nutzgarten am Kemperhof in Koblenz.

671

Peter Joseph Lenné. Eine Gartenreise im Rheinland. Begleitpublikation zur Sonderausstellung der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz/Landesmuseum Koblenz vom 15.4. – 16.10.2011 in der Festung Ehrenbreitstein. Regensburg: Schnell & Steiner, 2011. – 296 S., zahlr. Ill., Kt. ISBN 978-3-7954-2505-0. (StAK H 2 Len) Enthält u. a.: Petra Habrock-Henrich: Peter Joseph Lenné – Im Rheinland tief verwurzelt, S. 55-67. – Ill.; Doris Fischer: Park und Schlossgärten von Schloss Stolzenfels am Rhein. Genese – Bedeutung – Maßnahmen, S. 119-137. – Ill.; Petra Habrock-Henrich: Peter Joseph Lenné als Stadt- und Gartenplaner in Koblenz. Schloßstraße, Schlossgarten und Rheinanlagen, S. 139-153. – Ill.; Cliff A. Jost: Archäologische Untersuchungen im Koblenzer Schlossgarten: Eine Pergola des preußischen Gartendirektors Peter Joseph Lenné, S. 155-157. – Ill.; Salvatore Pisani, Armin Henne: Vom preußischen „Denkmal, dauernder als Erz“ zur bundesrepublikanischen Bürgerwiese. Ein Gang durch die Geschichte der Koblenzer Rheinanlagen nach 1866, S. 159-171. – Ill.

672 Sauer-Kaulbach, Lieselotte: Lennés Gemüsegarten fürs Waisenhaus. Wie es dazu kam, dass der berühmte Planer am Kemperhof tätig wurde. Kaiserin Augusta war Schirmherrin. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 169, 23.7.2011, S. 24. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) 673

„Matt vor Seligkeit“. Sagenhafte Gärten der Region Mittelrhein. Hrsg. von Stella Junker-Mielke. Ramsen: Cappi di Capua, 2011. – 280 S., zahlr. Ill., Kt. ISBN 978-3-9800158-6-8. (StAK H 8

Mat) Koblenz S. 15-29 (Rheinanlagen, Hauptfriedhof, Schloss Stolzenfels, Pfarrer-Kraus-Anlagen in Arenberg).

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

93

Gärten, Grünanlagen und Kinderspielplätze

674

Dittmar, Rüdiger: Koblenz: Initiative Freiraum. Der Masterplan Grün 2011 +. In: Stadt + Grün / Das Gartenamt 60 (2011), Mai, S. 13-18. – Ill., graph. Darst. (StAK HK 3 Bug)

675

Fischer, Doris; Henne, Armin; Ketterer-Senger, Iris: Der Park und die Gärten von Schloss Stol-zenfels. Einblicke – Ausblicke. Regensburg: Schnell & Steiner, 2011 (Edition Burgen Schlösser Altertümer Rheinland-Pfalz, Führungsheft 27). – 40 S., Ill. Kt. ISBN 978-3-7954-2473-2. (StAK

HK 8 Fisch)

676

Fischer, Doris: Park und Gärten von Schloss Stolzenfels und ihre Wiederherstellung. In: Rhei-nische Heimatpflege N. F. 48 (2011), Heft 2, S. 81-90. – Ill., Kt. (StAK Z-29)

677

Harth, Andrea; de Haën, Tobias: Handlungsprogramm Freiraum. Konzeption, Vorgehensweise und Konkretisierung in Stadtteildossiers. In: Stadt + Grün / Das Gartenamt 60 (2011), Mai, S. 19-23. – Ill., Kt. (StAK HK 3 Bug) Handlungsprogramm Freiraum des städtischen Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen.

678

Schneider, Doris: Nach 31 Jahren ist der Garten Herlet Realität. Das Generationenprojekt in der Altstadt ist offiziell eröffnet worden. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 222, 23.9.2011, S. 20. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) 1980 hatte Agnes Herlet der Stadt ihr Grundstück zwischen Firmungstraße, Nagelsgasse und Eltzerhofstraße mit der Auflage geschenkt, dort einen Generationengarten einzurichten.

679

Kallenbach, Reinhard: Volkspark war einst der schönste Garten der Stadt. Naherholungsgebiet auf dem Petersberg wurde vor 75 Jahren eröffnet. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 189, 16.8. 2011, S. 17. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Volkspark auf dem Gelände der geschleiften Bubenheimer Flesche in Lützel.

680

Kellermann, Matthias: 75 Jahre Lützeler Volkspark. Zur Geschichte der Parkanlage in Koblenz-Lützel. – Feste Kaiser Franz. e. V., Koblenz. – Koblenz: Fölbach, 2011. – 52 S., Ill., Kt. ISBN 978-3-934795-87-7. (StAK HK 4 Kel)

681

Kohns, Rudolf: Mobiles Grün 2011 in Koblenz. Von der Kübelbepflanzung zum Konzept. In: Stadt + Grün / Das Gartenamt 60 (2011), Mai, S. 60-62. – Ill. (StAK HK 3 Bug)

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

94

682

Krämer, Rolf; Kortemeier, Nils; Dittmar, Rüdiger: Stadtbaumkonzept. Ein Instrument zur nach-haltigen Sicherung, Erneuerung und Entwicklung des Baumbestandes in Koblenz. In: Stadt + Grün / Das Gartenamt 60 (2011), Mai, S. 24-28. – Ill., Kt., graph. Darst. (StAK HK 3 Bug)

683

Mazzani, Ira: Auf waldiger Höhe über dem Rhein. Die spätromantische Park- und Gartenanlage des Schlosses Stolzenfels von Peter Joseph Lenné wurde restauriert. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 182, 9.8.2011, S. 11. – Ill. 684

Sauer-Kaulbach, Lieselotte: Pergolagarten lässt Stolzenfels wieder erblühen. Herzstück auf Stolzenfels hat lange Historie. Restaurierung soll ehemalige Schönheit zurückbringen (Lokal-Thema). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 94, 21.4.2011, S. 20. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

Rheinanlagen 685

Bitter, Stefan: „Auf zu neuen Ufern!“ Die Sanierung der Kaiserin-Augusta-Anlagen. In: Stadt + Grün / Das Gartenamt 60 (2011), Mai, S. 52-59 : Ill., Kt. (StAK HK 3 Bug)

686

Henne, Armin: Die Kaiserin-Augusta-Anlagen zu Koblenz. Bedeutung, Denkmalcharakter und aktueller Zustand. In: Rheinische Heimatpflege N. F. 48 (2011), Heft 1, S. 11-20. – Ill. (StAK Z-

29) Betr. vorwiegend die Gestaltung der Rheinanlagen durch Peter Josef Lenné (nach 1860) und Hans Wilhelm Mutzbauer (ab 1950).

687

Schweizer, Stefan: Peter Joseph Lenné. Vorreiter der gartenkünstlerischen Moderne. In: Rhei-nische Heimatpflege N. F. 48 (2011), Heft 1, S. 11-20. – Ill. (StAK Z-29) S. 10: Städtebaulicher Entwurf für Koblenz (Rheinanlagen).

688

Knopp, Gisbert: Peter Joseph Lenné (1789-1866) – der berühmte königlich-preußische Generalgartendirektor und seine „vielgeliebte Vaterstadt“ Bonn. In: Bonner Geschichtsblätter 60 (2010), S. 107-138. – Ill. (StAK Z-67) Peter Josef Lenné, Gestalter der Koblenzer Rheinanlagen.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

95

Friedhöfe und Bestattungskultur 689

Bernardy, Karl-Heinz: Der Franzosenfriedhof in Koblenz-Lützel. In: Mitteilungen der Westdeut-schen Gesellschaft für Familienkunde 47 (2015), S. 21-22. – Ill. (StAK Z-27) Mit Zusammenstellung der lesbaren Namen der am Petersberg in Lützel bestatteten Franzosen.

690

Friedhofskultur. Zeitschrift für das gesamte Friedhofswesen 101 (2011), Nr. 6, Juni 2011 (StAK

HK 7 Fri) Enthält u. a.: Walter Helfert: Abseits aller Routine: Friedhofsgärtner auf der Buga Koblenz, S. 10-12. – Ill.; Jana Panka: Koblenz – Geschichte seiner Friedhöfe, S. 14-15. – Ill., Kt.; Michael Karkosch: Koblenzer Hauptfriedhof: Von der Vierfelder-Anlage zum Bergfriedhof, S. 16-18. – Ill., Kt.; Michael Karkosch: Zwischen Bestattung und Denkmal: Der Koblenzer Hauptfriedhof heute, S. 19-20. – Ill.; Michael Karkosch: Fried-hofsentwicklungsplanung 2011 +, S. 21-22. – Ill., Kt.; Andreas Drechsler: Betriebsstruktur und operativer Bereich, S. 23-24. – Ill., Kt., graph. Darst. (betr. den Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen der Stadt Koblenz).

691

Griesche, Christian; Otzen, Hans: Rheinische Friedhöfe zwischen Köln und Koblenz. Königs-winter: Lempertz, 2012. - 236 S., Ill. ISBN 978-3-941557-60-4. (StAK HK 7 Grie) Darin sind beschrieben: Basilika St. Kastor, Hauptfriedhof Koblenz-Karthause und der Franzosenfriedhof in Lützel.

692

Just, Susanne: Mein letzter Garten. Ein Friedhofsführer für Kinder. Red.: Jörg Hahn, Michael Karkosch, Julius Mittler. Fotos: Ulrich Pfeuffer. Koblenz 2011. – 42 S., Ill. ISBN 978-3-925915-72-7. (StAK HK 7 Jus) Eine Publikation im Rahmen der Sonderausstellung „Mein letzter Garten. 10.000 Jahre Grabkultur an Rhein und Mosel“ im Landesmuseum Koblenz, 15.4.2011 bis November 2012.

693

Kallenbach, Reinhard: Hochkreuz auf Hauptfriedhof ist wieder da. Monument nach Befund neu aufgebaut. Original konnte nach Unfall nicht mehr aufgestellt werden. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 131, 7.6.2011, S. 17. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Hochkreuz von ca. 1820 vor der Leichenhalle auf dem Hauptfriedhof.

694

Karges, Peter: Ein Ort deutsch-französischer Geschichte. Franzosenfriedhof in Lützel wurde neu gestaltet. Enge Verbindung zu Koblenz. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 242, 18.10.2013, S. 20. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Festakt am 17.10.2013 anlässlich der gärtnerischen Neugestaltung.

Bundesgartenschau 2011 695

Aufmkolk, Gerd: Gartenschauen im städtebaulichen Gefüge. Zehn Thesen. In: Forum Stadt. Vier-teljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung 39 (2012), Heft 1, S. 55-58. (StAK Z-59)

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

96

696

Beste Buga-Gärtner erhalten Auszeichnungen. Auch heimische Betriebe bedacht. In: Rhein-Zei-tung, Ausgabe B0, Nr. 245, 21.10.2011, S. 22. – Ill. Preisverleihung im Kurfürstlichen Schloss.

697

Blumentopf. Das Kochbuch zur BUGA. – Fachhochschule Koblenz. – Koblenz: Garwain, 2011. – 124 S., Ill. ISBN 3-936436-18-1. (StAK HK 9 Blu)

698

Buga – Das Magazin. [Sonderveröffentlichung der Rhein-Zeitung zur Bundesgartenschau Koblenz 2011.] Ausgaben vom 12.4., 19.4., 26.4., 3.5., 10.5., 17.5., 31.5., 7.6., 14.6., 28.6., 5.7., 12.7., 19.7., 2.8., 9.8., 16.8., 30.8., 6.9., 13.9., 20.9., 27.9., 4.10., 11.10.2011. – Jeweils 4 S., zahlr. Ill. (StAK SB) 699

Buga 2011 aktuell. Veranstaltungsprogramm. Anzeigen-Sonderveröffentlichung der Rhein-Zeitung und ihrer Heimatausgaben. Ausgaben April/Mai, Juni, Juli, August, September/ Oktober 2011. – Jeweils ca. 44 S., zahlr. Ill. (StAK SB) 700

BUGA Koblenz. – Bd. 1: Stadt im Wandel. Die Region Mittelrhein bereitet sich vor. Hrsg.: Oliver Baedorf, Karl Graf zu Eltz, Hanspeter Faas. Mitarb.: Thomas Frey, Reinhard Kallenbach,

Bernd Paetz. Koblenz: Garwain, 2011. – 228 S., Ill. ISBN 978-3-936436-19-8. (StAK HK 4 Bug).

– Bd. 2: Wir waren dabei. Strategien, Macher, Vereine, Menschen. Hrsg.: Oliver Baedorf, Karl Graf zu Eltz, Hanspeter Faas. Mitarb.: Thomas Frey, Reinhard Kallenbach, Bernd Paetz. Koblenz: Garwain, 2011. – 228 S., Ill. ISBN 978-3-936436-20-4. (StAK HK 4 Bug). – Bd. 3: Was bleibt? Veränderungen und Nachhaltigkeit in der Region Mittelrhein. Hrsg.: Oliver Baedorf, Karl

Graf zu Eltz, Hanspeter Faas. Mitarb.: Marc Bludau, Joshua Domen, Thomas Frey. Koblenz: Garwain, 2012. – 208 S., Ill. ISBN 978-3-936836-21-1. (StAK HK 4 Bug)

701

Bundesgartenschau 2011 in Koblenz. Schwerin: Schelfbuch, 2011. – 287 S., zahlr. Ill. ISBN 978-3-941689-10-7. (StAK HK 3 Bun) Umschlagtitel: Koblenz verwandelt. Das offizielle Buch zur BUGA 2011.

702

Dann legte Gott einen Garten an. Theologische Anmerkungen zu einem Ursymbol der Mensch-heit. Hrsg. von Joachim Schmiedl. Vallendar, 2011. – 128 S., Ill. ISBN 978-3-86342-244-8. (StAK HK 7 Dan) Vorträge der Ringvorlesung in der Kastorkirche, veranstaltet von der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar anlässlich der Bundesgartenschau.

703 Dreiser, Sven u. a.: Felsenfest wandelweise. Kirche auf der BUGA 2011. Bilder, Texte und Erin-nerungen. Koblenz 2011. – 116 S., Ill. ISBN 978-3-7902-1817-6. (StAK HK 7 Drei)

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

97

704

Eßer, Sibylle: „Koblenz verwandelt“ und wirkt als Magnet für die Region. In: Stadt + Grün / Das Gartenamt 60 (2011), Mai, S. 69-70. – Ill. (StAK HK 3 Bug)

705

Eßer, Sibylle: BUGA Koblenz 2011. Impulsgeber für die Stadt- und Regionalentwicklung. In: Stadt + Grün / Das Gartenamt 60 (2011), Mai, S. 7-12. – Ill., Kt., graph. Darst. (StAK HK 3 Bug) 706

Hoppen, Annette: Koblenzer umjubeln den Buga-Macher. Mit einem Bühenprogramm ging das Fest zu Ende. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 241, 17.10.2011, S. 9. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Hanspeter Faas, Geschäftsführer der Buga-GmbH.

707

Sonnen, Bruno: Aus vielen Schritten wird ein Weg. In: Paulinus Nr. 30, 24.7.2011, S. 15. – Ill. (StAK Z 113) Interview mit dem BUGA-Geschäftsführer Hanspeter Faas, bekennender evangelischer Christ.

708

Gandner, Christiane: Der schönste Garten Deutschlands. Die erste rheinland-pfälzische Bundes-gartenschau findet 2011 in Koblenz statt. In: Die Eifel 106 (2001), Heft 1, S. 2-6. – Ill. (StAK Z-

10)

709

Geschäftsbericht BUGA Koblenz 2011. Hrsg.: BUGA Koblenz 2011 GmbH. Koblenz: Görres, 2012. – 274 S., Ill. (StAK HK 6 Gesch)

710 Grundmann, Kalle: Felsenfest wandelweise. Kirche auf der Bundesgartenschau 2011 in Koblenz. In: Paulinus-Kalender (2011), S. 61-64. – Ill. (StAK Z-111)

711

De Haën, Barbara: Spielflächenplanung. Zwischen BUGA-Event und Nachhaltigkeit. In: Stadt + Grün / Das Gartenamt 60 (2011), Mai, S. 42-45. – Ill. (StAK HK 3 Bug)

712

Haën, Tobias de: Hilfe, die BUGA kommt! Die Zusammenarbeit von Gartenschaugesellschaften und kommunaler Bauverwaltung ist Voraussetzung für den Erfolg einer Gartenschau. In: Stadt + Grün / Das Gartenamt 60 (2011), Mai, S. 50-51. – Ill. (StAK HK 3 Bug) 713

Hoppen, Annette: 6000 Schängel ziehen sternförmig zum Eck. Koblenz-Touristik und Buga-GmbH hatten Vereine und Verbände aus allen Stadtteilen eingeladen. In: Rhein-Zeitung, Aus-gabe B0, Nr. 91, 18.4.2011, S. 13. – Ill. (LBZ/RLB ZB 203 MAG) Sternmarsch der Stadtteile zum Buga-Gelände am 16.4.2011.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

98

714

Hoppen, Annette: Blumen zeigen sich zum Buga-Abbau geknickt. Doppelmayr spendiert Dauer-karteninhabern im März noch einmal Freifahrten mit der Seilbahn. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 243, 19.10.2011, S. 19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

715

Hoppen, Annette: Die Buga macht 13 Millionen Euro Gewinn. Dem tollen Sommer folgt ein tol-les Ergebnis. Im nächsten Jahr soll es wieder blühen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 243, 19.10.2011, S. 17. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

716

Kirchner, Ulrike; Peters, Mercedes: „Koblenz verwandelt“. Ausstellungskonzeption und Insze-nierung der BUGA 2011. In: Stadt + Grün / Das Gartenamt 60 (2011), Mai, S. 29-35. – Ill. (StAK

HK 3 Bug)

717

Koenen, Ute: Koblenz verwandelt. 60 Jahre nach der ersten Bundesgartenschau ist zum ersten Mal eine rheinland-pfälzische Stadt Gastgeber der 185 Tage dauernden Veranstaltung: Koblenz. In: Paulinus-Kalender (2011), S. 52-60. – Ill. (StAK Z-111)

718

Kunst verwandelt. Skulpturen und Installationen auf der Bundesgartenschau Koblenz 2011. Red.: Reiner Brouwer. – Bundesgartenschau Koblenz 2011 GmbH. – Neu-Isenburg: Kunsttermine, 2011. – 56 S., zahlr. Ill., Kt. ISBN 978-3-943204-00-1. (StAK HK 8 Kun)

719

Lenzen, Stephan; Evers, Joachim; Späth, Claudia: Aus dem Blickwinkel der Landschafts-architektur. Das städtebauliche Konzept für die BUGA 2011. In: Stadt + Grün / Das Gartenamt 60 (2011), Mai, S. 36-41. – Ill., Kt. (StAK HK 3 Bug)

720

Lenzen, Stephan; Evers, Joachim; Späth, Claudia: Naturstein bis Beton. Vom zeitgemäßen Um-gang mit bewährten Materialien. In: Stadt + Grün / Das Gartenamt 60 (2011), Mai, S. 46-49. – Ill. (StAK HK 3 Bug)

721

Mazur, Agatha: Buga ist jetzt endgültig Geschichte. Restbetrag von 800.000 Euro wird auf Schwimmbäder, Museen und Co. verteilt. Summe verringert allerdings nur die Defizite. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 217, 18.9.2015, S. 19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

722

Platz, Ulrike: Wiederbelebung eines Herzstücks. Der Blumenhof – Kernbereich 2 der BUGA 2011. In: Stadt + Grün / Das Gartenamt 60 (2011), Mai, S. 63-68. – Ill. (StAK HK 3 Bug)

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

99

723

Schneider, Doris: Auch 2012 wird unser Sommer. Viele ehemalige Buga-Flächen bleiben den Koblenzer erhalten. Veranstaltungen geplant. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 245, 21.10. 2011, S. 17. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Informationsveranstaltung zur Nachnutzung der Buga-Einrichtungen im Kurfürstlichen Schloss am 19.10.2011. – Vgl. auch ebd., S. 21: Doris

Schneider: Nach der Buga ist vor dem nächsten Sommer. Koblenzer haben viele Ideen, wie die Flächen möglichst gut erhalten werden können. – Ill.

724

Schneider, Doris: Verkehrschaos erwartet, aber es gab keins. Verwaltung zieht Bilanz: es ist gut gelaufen / dos. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 246, 22.10.2011, S. 23. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Verkehrsplanung während der Bundesgartenschau.

725 Schneider, Ingo; Hoppen, Annette: Buga-Eröffnung übertrifft alle Erwartungen. Mehr als 50000 Besucher zum Start. Kleine „Kinderkrankheiten“ der Organisation sollen schnell geheilt werden. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 91, 18.4.2011, S. 11. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Eröffnung der Bundesgartenschau am 15.4.2011.

726

Schneider, Ingo: Buga-Rechnung ist für Koblenz aufgegangen. Gewinn oder Verlust: Bilanz der Gartenschau wird kontrovers diskutiert. Antworten auf die wichtigsten Fragen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 252, 29.10.2011, S. 3. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

727

Schneider, Ingo: Nach der Buga beginnt das große Aufräumen. Im November lockt ein Verkaufs-tag die Schnäppchenjäger nach Koblenz. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 242, 18.10.2011, S. 3. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

728

Schneider, Ingo: Sonniger Buga-Abschied voller Wehmut. Koblenz erlebt ein Finale nach Maß. Am Sonntag war das Gelände noch einmal brechend voll. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 241, 17.10.2011, S. 9. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Abschlussveranstaltung der Buga 2011 am 16.10.2011.

729

Schneider, Doris: „Buga-Vater“ Schu-Wi ist glücklich. Rundgang mit dem Alt-OB: „Es ist eine fantastische Sache geworden“. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 240, 15.10.2011, S. 19. – Ill. Der Stadtrat stimmte am 27.1.2005 auf Initiative von Oberbürgermeister Dr. Eberhard Schulte-Wissermann mehrheitlich für die Ausrichtung der Bundesgartenschau 2011 in Koblenz, weil Duisburg seine Bewerbung zurückgezogen hatte.

730

Sonnen, Bruno: Gelungener Auftakt in verwandelter Stadt. Bundespräsident Wulff hat am 15. April in Koblenz die Bundesgartenschau 2011 eröffnet. In: Paulinus Nr. 17, 24.11.2011, S. 3. – Ill. (StAK Z-113)

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

100

731

Sonnen, Bruno: Die Kirchen verwandeln mit. In: Paulinus Nr. 1, 2.1.2011, S. 16. – Ill. (StAK Z-

113) Programm der beiden großen christlichen Kirchen zur Bundesgartenschau.

732

Veranstaltungen von Koblenzer Bibliotheken und Archiven anlässlich der Bundesgartenschau in Koblenz. In: Bibliotheken heute 7 (2011), Heft 2, S. 80-82. – Ill. (StAK Z-129) Ausstellungen und Autorenlesungen, veranstaltet vom Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, der Stadtbibliothek Koblenz, dem Stadtarchiv Koblenz, dem Landeshauptarchiv Koblenz und dem Bundesarchiv.

733

Von Frauen, Pflanzen und Gärten im Wandel der Zeit. Broschüre der Gleichstellungsbeauftragten der Region in Kooperation mit der Fraueninitiative Lokale Agenda 21, Region Koblenz. Red.: Katharina Hoffmann, Gabriele Mickasch. Koblenz: Selbstverl., 2011. – 62 S., Ill. (StAK HK 3

Von) Enthält u. a.: Ingrid Bátori: Frauen und Gärten, S. 8-13; Dorothee Corinth: Frauenpower im Koblenzer Schloss! Ohne Augusta keine Kaiserin-Augusta-Anlagen in Koblenz!, S. 14-19. – Ill.

Architektur, Baugeschichte, Denkmäler und Denkmalpflege Allgemeines 734

Friedhoff, Jens: Barocke Bautätigkeit im Erzstift Trier an der Wende vom 17. zum 18. Jahr-hundert unter besonderer Berücksichtigung der Hl.-Kreuz-Kirche zu Ehrenbreitstein (1704-1708). In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 37 (2011), S. 189-232. – Ill. (StAK Z-71) Betr. auch die Hofbaumeister Johann Christoph Sebastiani und Philipp Josef Honorius Ravensteyn.

735

Kallenbach, Reinhard: Denkmalpflege: Beirat hat zu wenig Einfluss. Vorsitzender Udo Liessem fordert eine Gestaltungssatzung und die Erweiterung der Befugnisse des Gremiums. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 17, 21.1.2013, S. 11. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

736 Kallenbach, Reinhard: Die stummen Zeugen der 50er-Jahre. Die neue Architektur der frühen Nachkriegszeit (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 69). In: Rhein-Zeitung, Aus-gabe B0, Nr. 258, 6.11.2012, S. 19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

737 Steger, Denise: Johann Claudius von Lassaulx (1781-1848), Stadtbaumeister und Architekt. URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/L/Seiten/ JohannClaudiusvonLassaulx.aspx (Zugriff 8.8.2014).

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

101

738

Liessem, Udo: Bauen in Koblenz in staufischer Zeit. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 37 (2011), S. 7-45. – Ill., Kt. (StAK Z-71)

Profane Denkmäler: Allgemeines 739

Weindl, Andrea; Becker, Wibke: Die Preußen am Rhein. Burgen, Schlösser, Rheinromantik. Hrsg. von Michael Prinz von Preußen. Köln: Lingen, 2011. – 160 S., zahlr. Ill. ISBN 978-3-941118-99-7. (StAK H 8 Wei) Koblenz S. 32-36, Schloss Stolzenfels S. 106-121, Festung Ehrenbreitstein S. 122-137.

Denkmäler im engeren Sinn (Standbilder, Gedenktafeln) 740

Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Bd. 1: Lehfeldt, Paul: Bau- und Kunstdenk-mäler des Regierungsbezirks Coblenz. Neudruck der Ausgabe von 1886. Bad Langensalza: Rockstuhl, 2014. – 788 S. ISBN 978-3-86777-716-2. (StAK H 4 Leh) Darin enthalten: Ehrenbreitstein, Güls, Immendorf, Horchheim, Kesselheim, Lay, Metternich, Moselweiß, Neuendorf, Niederberg, Stolzenfels.

741

Erinnerungsorte in Rheinland-Pfalz. Hrsg. von Franz J. Felten. Stuttgart: Steiner, 2015 (Mainzer Vorträge 19). – 125 S., Ill. ISBN 978-3-515-11200-0. (StAK H 4 Eri) Enthält u. a.: Clemens, Gabriele B.: Nationaler Staatskult: Das Deutsche Eck in Koblenz, S. 25-37. – Ill.

742

Ein echtes Werk der Barmherzigkeit. Das Seraphische Liebeswerk hat eine Gedenktafel für Pater Fröhlich enthüllt. In: Paulinus Nr. 52/1, 25.12.2011/1.1.2012, S. 19. – Ill. (StAK Z-113) Gedenktafel an der Ehrenbreitsteiner Kapuzinerkirche für den Gründer des Seraphischen Liebeswerks, Pater Cyprian Fröhlich (1853-1931).

743

Die Jünger der heiligen Barbara (Lokal-Thema). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 95, 23.4. 2011, S. 24. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Geschichte des Barbara-Denkmals und der Artillerietruppe in Koblenz seit dem 19. Jahrhundert.

744

Kallenbach, Reinhard: Barbara-Denkmal: Ziele sind greifbar nahe. Auch große Institutionen zie-hen mit. Wo ist der Kopf der Heiligen? / ka. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 290, 13.12. 2012, S. 23. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Der Förderverein zur Wiedererrichtung des Barbara-Denkmals plant die Wiederaufstellung für 2014 am Friedrich-Ebert-Ring.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

102

745

Kallenbach, Reinhard: Barbara-Denkmal: es gibt Fortschritte. Stadt und Förderverein schließen Leihvertrag – erste Sponsoren steigen ein. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 252, 29.10.2011, S. 27. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

746

Kallenbach, Reinhard: Historisches Monument ist auch Mahnmal. Barbara-Denkmal eingeweiht. Redner würdigen Kunstwerk. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 68, 21.3.2015, S. 15. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Das 1907 errichtete und 1956 demontierte Denkmal wird an seinem neuen Standort auf dem Mittelstreifen des Friedrich-Ebert-Rings gegenüber der Christuskirche nach seiner Wiederherstellung am 20.3.2015 eingeweiht.

747 Kallenbach, Reinhard: Standort für Barbara-Denkmal gefunden. Mahnmal soll wieder auf dem Friedrich-Ebert-Ring aufgestellt werden. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 89, 16.11.2012, S. 11. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Der Verein der Freunde und Förderer des Barbara-Denkmals möchte das Mahnmal an der Kreuzung vor der Christuskirche aufstellen.

748

Kallenbach, Reinhard: Verein will Weinbrunnen im März aufstellen. Finanzierungslücke steht dem großen Ziel entgegen. Geld für Betonplatte fehlt. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 303, 31.12.2012, S. 20. – Ill. Der Förderverein Rheinanlagen möchte den restaurierten, 1928 von Prof. Carl Burger im Ehrenhof der ehemaligen Rheinhalle installierten Trau-benträgerbrunnen wieder aufstellen, doch fehlen noch 15000 Euro.

749

Kallenbach, Reinhard: Weinbrunnen: Rettung ist greifbar nahe. Koblenzer Familie ließ Einzel-teile restaurieren – trotzdem fehlt noch Geld. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 288, 12.12. 2011, S. 13. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Kurt Keßelheim hat die Fragmente des 1928 vor der Rheinhalle aufgestellten Traubenträgerbrunnens auf eigene Kosten restaurieren lassen.

750

Karges, Peter: Die heilige Barbara ist in die Stadt zurückgekehrt. Drei Meter hohe Skulptur am Friedrich-Ebert-Ring aufgestellt. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 281, 4.12.2014, S. 14. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Nach Herrichtung der Fundamente und des Sockels in Höhe der Christuskirche wird die Figur der Heiligen Barbara am 3.12.2014 aufgestellt. Die offizielle Einweihung findet am 20.3.2015 statt.

751

Kuhlen, Markus: Ein Denkmal in der Sackgasse. Basaltpyramide erinnert an Feldherr Marceau (303 magissche Orte 172). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 172, 27.7.2013, S. 7. – Ill. (StBK

Z 1 Rhe) Denkmal für den 1796 bei Höchstenbach (Westerwald) gefallenen französischen General François-Sévérin Marceau auf dem Franzosenfriedhof am Lützeler Petersberg. Marceau hatte im Oktober 1794 Koblenz erobert.

752 Schenkendorf-Büste steht wieder am Rhein. Denkmal war im März 2012 zerstört worden. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 117, 23.5.2013, S. 19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

103

753

Steer, Anton: Das Barbara-Denkmal – ein vergessener Schatz? Historische Argumente für den Wiederaufbau eines historischen Monuments. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 176, 1.8.2011, S. 20. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

754

Steer, Anton: Die Heilige Barbara und die Barbara-Feier in Koblenz. Die Pflege einer ehrwürdi-gen Tradition. Koblenz 2013. – 80 S., Ill. (StAK H 2 Bar)

755

Tranzer, Myriam: Koblenzer Schängel. Bonn, Univ., Abschlussarbeit, 2013. Koblenz 2013. – 27 S., Ill. (StAK MAG 1054) Entstehungsgeschichte des Schängel-Brunnens und seine Symbolik.

756

Weiß, Petra: 100 Jahre „Metternicher Eul“ – ein Wahrzeichen feiert Geburtstag. In: „Metternicher Eul“ 1913 bis 2013. Bearb. von Hans-Jürgen Schäfer. – Förderverein zur Erhaltung der „Alten Windmühle“. – Koblenz: Selbstverl., 2013, S. 11-33. – Ill. (StAK HK 4 Met)

Deutsches Eck

757

Güldenpfennig; Norbert: Kaiser auf den Sockel gesetzt. Tausende Schaulustige verfolgten die Wiedereinrichtung des Reiterstandbildes Wilhelm I. am Deutschen Eck. In: Zeitfenster. Koblenz: Mittelrhein-Verl., 2013, S. 265-269, Ill. (StAK H 4 Zeit) Erschien in der RZ am 3.9.1993.

758

Haude, Rüdiger: Das Rheinland im Kaiserreich (1871-1918). URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/epochen/epochen/Seiten/RheinlandimKaiserreich.aspx (Zugriff 2.9.2014). Betr. auch das Kaiser-Wilhelm-Denkmal der Rheinprovinz am Deutschen Eck in Koblenz.

759

Jechel, Hans-Jörg: Das Denkmal für Kaiser Wilhelm I. am Deutschen Eck in Koblenz. In: Lan-deskundliche Vierteljahrsblätter 60 (2014), Heft 3/4, S. 56-71. (StAK Z-25)

760

Kallenbach, Reinhard: Das Denkmal: Wahrzeichen der Stadt. Ein Monument für Kaiser Wilhelm I. und seine Hintergründe (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 47). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 129, 5.6.2012, S. 19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

761 Koelges, Michael: Heroisches Kaiserdenkmal oder „Faustschlag aus Stein“? Das Deutsche Eck in Koblenz. – Landschaftsverband Rheinland, LVR-Institut für Landeskunde und Regional-

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

104

geschichte. – Bonn 2013. URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/themen/ Epochen%C3%BCbergreifend/Seiten/DasDeutscheEckinKoblenz.aspx (Zugriff 13.3.2013). 762

Mertens, Gunnar: Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck in Koblenz. Köln: Rheini-scher Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, 2015 (Rheinische Kunststätten 560). – 19 S., Ill. ISBN 978-3-86526-113-7. (StAK Z-145)

763

Müller, Wolfgang: Kaiser Wilhelm I. Martenshagen: Verlagshaus M&M, 2013 (Denkmäler 32). – 32 S., Ill. ISBN 978-3-939155-56-0. (StAK K 6 Mue) S. 3: Deutsches Eck.

764

Das Symbol der Einheit. Eindrucksvolle Feierstunde am Deutschen Eck. In: Zeitfenster. Koblenz: Mittelrhein-Verl., 2013, S. 45-48. – Ill. (StAK H 4 Zeit) Erschien in der RZ am 19.5.1953.

765

Trimborn, Jürgen: Denkmäler als Wirklichkeit und Traum. In: Die alte Stadt 22 (1995), Heft 2, S. 175-193. (StAK Z-59) Betr. auch das Denkmal am Deutschen Eck.

766 Wagner, Hartmut: So kam der Kaiser zurück aufs Deutsche Eck. Vor 20 Jahren hievte ein Kran das weltberühmte Reiterstandbild auf den Sockel. Zuvor gab es hitzige Debatten (Lokal-Thema). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 203, 2.9.2013, S. 12. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Wiederaufstellung des Reiterstandbilds am 2.9.1993.

767

Zerwas, Marco: Lernort „Deutsches Eck“. Zur Variabilität geschichtskultureller Deutungsmuster. Bochum, Univ., Diss., 2013. Berlin: Logos, 2015 (Geschichtsdidaktische Studien 1). – 477 S., Ill. ISBN 978-3-8325-3856-9. (StAK HK 4 Zer) Rezension auf H-Soz-Kult, Zugriff 15.12.2015: http://www.sehepunkte.de/2015/12/26740.html.

Siehe auch Nr. 295, 616, 741, 986, 998, 1184. Einzelne profane Denkmäler im weiteren Sinn (Baudenkmäler, Häuser) 768

Borowski, Nina: Aaaaachtung! Der Kaiser kommt. Historische Darsteller versetzen die Festung Ehrenbreitstein zurück ins 19. Jahrhundert (Lokales extra). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 227, 30.9.2013, S. 12. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Preußentage auf der Festung Ehrenbreitstein am 27./28.9.2013.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

105

769

Das Bundesbehördenhaus und seine Geschichte. Hrsg.: BWB Koblenz. Bearb.: Renate Resmini, Paul-Georg Custodis. Koblenz 2008. – 55 S., Ill. (StAK HK 4 Bun)

770

Schneider, Ingo; Kosmetschke, Tim: Alexander von Canal: Fluch und Segen der Halle. Der Kob-lenzer Architekt bezieht Stellung zu den Verzögerungen an der Rhein-Mosel-Halle (Lokal-Thema). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 6, 7.1.2012, S. 20-21. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

771

Gewerbegebiet Maria Trost. Firmenstandort mit Geschichte. Bearb. vom Sabine Treptow. – Björnsen Beratende Ingenieure GmbH. – Koblenz 2011. – 45 S., Ill. (StAK HK 6 Gew)

772

Hörner, Richard: Schloss Stolzenfels. Eine Einführung. Wörth: Scriptline Publisher, 2012. (Philosophische Sphären; Kunsthistorische Schriften). – 68 S., Ill. ISBN 978-3-938846-23-0. (StAK HK 4 Hoer)

773

Kallenbach, Reinhard: „Alte Brauerei“ wurde vor 200 Jahren eröffnet. Neuer Wirt will ab April mit Restaurant und Biergarten an Tradition anknüpfen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 10, 12.1.2013, S. 12. – Ill. Gasthaus Am Ufer 12 in Neuendorf. Mit Angaben zur Geschichte des Hauses.

774

Kallenbach, Reinhard: Brunnen-Monument wird vor dem Weindorf aufgebaut. Kunstwerk aus dem Jahr 1928 wird am 6. Oktober gefeiert. Verein sucht weitere Spender / ka. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 193, 21.8.2013, S. 20. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Wiederaufstellung des Traubenträgerbrunnens.

775

Kallenbach, Reinhard: Fachwerkhaus wurde vor 325 Jahren erbaut. Weinhaus Hubertus feiert heute. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 164, 18.7.2014, S. 13. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Wahrscheinlich wurde das Haus Florinsmarkt 6 1689 erbaut. Dabei dürfte es sich um einen Wiederaufbau nach der französischen Beschießung der Stadt im Jahr 1688 handeln.

776

Kallenbach, Reinhard: Generalsanierung der alten Villa ist beendet. Kirchenkreis investierte rund 1,3 Millionen Euro. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 191, 19.8.2013, S. 11. – Ill. (StBK Z 1

Rhe) Haus Mainzer Straße 81 (Villa Emilie Wiesmann), 1900 von dem Architekten Heinrich Plange errichtet.

777

Kallenbach, Reinhard: Gläubige beten am Franziskus-Eck für den neuen Papst. Ein Haus und seine lange Vorgeschichte. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 64, 16.3.2013, S. 13. – Ill. (StBK

Z 1 Rhe) Geschichte des Hauses Jesuitengasse 8.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

106

778

Kallenbach, Reinhard: Historischer Prachtbau wird liebevoll saniert. Kirchenkreis sucht Vor-kriegsfotos des Gebäudes, um die Fenster zu rekonstruieren. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 59, 9.3.2012, S. 20. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Haus Mainzer Straße 81, um 1900 nach Plänen des Architekten Heinrich Plange aus Elberfeld für Emilie Wiesmann errichtet.

779

Kallenbach, Reinhard: Koblenzer Weinbrunnen ist zurückgekehrt. Monument feierlich enthüllt. Förderverein Rheinanlagen will jetzt für Technik weitersammeln / ka. In: Rhein-Zeitung, Aus-gabe B0, Nr. 232, 7.10.2013, S. 12. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Enthüllung des 1928 von Carl Burger geschaffenen Brunnens vor der Rhein-Mosel-Halle am 6.10.2013.

780 Kallenbach, Reinhard: Kurfürst zog vor 225 Jahren ein. Schloss war ein „Sparmodell“. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 272, 23.11.2011, S. 21. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Kurfürst Clemens Wenzeslaus von Sachsen bezog am 23.11.1786 das neu erbaute Kurfürstliche Schloss.

781

Kallenbach, Reinhard: Maria Trost: 800 Jahre Geschichte kompakt. Broschüre zeigt: Heutiges Industriegebiet war einst Hofgut, dann Jagdrevier und später Klosterstandort. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 55, 5.3.2012, S. 12. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

782

Kallenbach, Reinhard: Mutter-Beethoven-Haus: Verein will mehr. Saal und Ausstellung sollen aufgewertet und besser vermarktet werden. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 116, 19.5.2012, S. 12. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Förderverein des Mutter-Beethoven-Hauses. – Vgl. ebd.: Vom Abbruchkandidaten zum Kulturzentrum. Sanierungsergebnis ist bis heute um-stritten (mit Angaben zur Geschichte des Mutter-Beethoven-Hauses).

783

Kallenbach, Reinhard: Schönhagens Baukunst mit Leben erfüllt. Früherer Kiosk verwandelt sich in kleines Café. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 106, 8.5.2014, S. 13. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Kiosk am Friedrich-Ebert-Ring/Ecke Löhrstraße, 1950 nach Plänen des Architekten Otto Schönhagen errichtet.

784

Kallenbach, Reinhard: Die Tragödie des alten Münzmeisterhauses. Fronten zwischen Stadt und Investor sind völlig verhärtet. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 303, 31.12.2012, S. 19. – Ill. Das Münzmeisterhaus auf dem Münzplatz ist seit fast vier Jahren eingerüstet. Wegen einer notwendigen Bebauungsplanänderung bahnt sich ein Rechtsstreit zwischen dem Eigentümer und der Stadt an. Vgl. den Kommentar ebd.: Das ist leider mal wieder typisch für Koblenz.

785

Kleber, Peter: Rätsel um Säule an der Ludwigstraße gelöst. Stadtarchiv gelang es, Initiator, Architekt und Erbauungszeitpunkt der Säule zu ermitteln. URL: http://www.koblenz.de/bilder/ stadtarchiv_villa_osterroth.pdf (Zugriff 5.4.2011). Geschichte der Villa Osterroth, Mainzer Straße 70, und ihres parkähnlichen Gartens.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

107

786

Kosmetschke, Tim: „Koblenzer Hof“: BWB räumt eilig. Behörde musste Gebäude am Rheinufer am Freitag schnell verlassen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 287, 10.12.2011, S. 19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Die statische Sicherheit des 1912/13 errichteten, nach 1945 wiederaufgebauten Gebäudes ist nicht gewährleistet.

787

Liessem, Udo: Kurze Bemerkungen zu einigen Spolien der Philippsburg in Ehrenbreitstein in Gebäuden aus preußischer Zeit. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 39 (2013), S. 357-362. – Ill. (StAK Z-71)

788

Losse, Michael: Die Mosel. Burgen, Schlösser, Adelssitze und Befestigungen von Trier bis Kob-lenz. Petersberg: Imhof, 2007. – 192 S., Ill., Kt. (Burgen, Schlösser, Herrensitze 3) ISBN 978-3-86568-240-6. (StAK H 4 Los) Koblenz: Alte Burg, Königshof, Deutschordens-Ballei, Bürresheimer Hof, Dreikönigenhaus, Von-der-Leyenscher Hof, Metternicher Hof, Festung Ehrenbreitstein. 789

Mersmann, Stephanie: Kiosk ist ein Denkmal der 50er-Jahre. Bau auf der „Insel“ ist geschützt. Neue Nutzung wird geprüft. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 23, 27.1.2012, S. 19. (StBK Z 1

Rhe) Der Kiosk wurde 1950 von dem Koblenzer Architekten Otto Schönhagen (1885-1954) errichtet.

790

Mersmann, Stephanie: Koblenzer Hof wird monatelang leer stehen. Sitz des BWB bleibt geräumt und muss saniert werden. Schlechter Zustand war seit Längerem bekannt. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 289, 13.12.2011, S. 15. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

791

Pecht, Andreas: Schloss Stolzenfels. – Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz – Burgen, Schlösser, Altertümer. – Regensburg: Schnell & Steiner, 2011 (Edition Burgen Schlösser Altertümer, Bildheft 2). – 30 S., überw. Ill. ISBN 978-3-7954-1974-5. (StAK HK 8 Pech)

792

Kirchhoff, Axel: Der Architekt Heinrich Plange (1857-1942). Ein Baumeister des Unternehmer-tums in der bergischen Region. Wuppertal, Univ., Diss., 2004. – 451 S., Ill., Kt. URN: http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn%3Anbn%3Ade%3Ahbz%3A468-20050427. S. 271-278: Villa Emilie Wiesmann, Mainzer Straße 81, errichtet 1900.

793

Rätsel um Säule an der Ludwigstraße gelöst. Stadtarchiv gelang es, Initiator, Architekt und Er-bauungszeitpunkt der Säule zu ermitteln (Stadgeschichte online). URL: http://www.koblenz.de/ bilder/stadtarchiv_ villa_osterroth.pdf (Zugriff 11.4.2011). Geschichte der Villa Osterroth (Mainzer Straße 70).

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

108

794

Sauer-Kaulbach, Lieselotte: Markantes Hochhaus feiert 50. Geburtstag. Gebäude wurde 1961 be-zogen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 102, 3.5.2011, S. 19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Provinzial-Hochhaus (Sparkassen-Hochhaus) am Wöllershof, erbaut von den Kölner Architekten Leonhard Schulze und Wilhelm Hesse.

795

Schneider, Doris: Historische Gebäude suchen neue Nutzer. Bürresheimer Hof, Mittelrhein-Museum und Dreikönigenhaus stehen ab Frühjahr 2013 leer. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 264, 14.11.2011, S. 9. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Wegen des Umzugs der Stadtbibliothek und des Mittelrhein-Museums in den neuen Kulturbau am Zentralplatz möchte die Stadt den Bürresheimer Hof, das Alte Kaufhaus und das Dreikönigenhaus verkaufen.

796 Schneider, Ingo: Halle: Warum scheiterte Termin-Garantie? Die RZ veröffentlicht exklusiv die Details aus dem Brief des Generalplaners von Canal an den Oberbürgermeister. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 12, 14.1.2012, S. 17. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

797

Siebenborn, Erwin: Der Kaufunger Hof: Spielball der Mächtigen. Landgrafen, ein Kaiser, ein Kardinal, ein Erzbischof und sogar Päpste stritten sich um das Hofgut im Moselstadtteil. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 182, 8.8.2011, S. 21. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Kaufunger Hof in Lay.

798

Wagner, Hartmut: Wird Kiosk „auf der Insel“ zum Baudenkmal? Pavillon auf Friedrich-Ebert-Ring steht seit Monaten leer. Ex-Leiterin (68) ist traurig über Verfall. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 20, 24.1.2012, S. 15. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Der Kiosk wurde 1950 von dem Koblenzer Architekten Otto Schönhagen (1885-1954) errichtet.

Kirchliche Denkmäler: Allgemeines

799

Hauff, Martin: Bad Urach, Stiftskirche St. Amandus. 2. Aufl. Regensburg: Schnell & Steiner, 2007. – 26 S., zahlr. Ill, Kt. ISBN 978-3-7954-6349-6. (StAK H 2 Pet) S. 4, 6: Von 1481 bis 1500 leitete Gräflich Württembergische Baumeister Peter von Koblenz (Abb. S. 25) den Kirchenbau.

800

Sonnen, Bruno: Wenn die Pegel steigen. Hochwasser macht auch vor Kirchen nicht halt, wenn sie an exponierter Stelle stehen. Das ist nicht nur, aber vor allem in Koblenz der Fall. In: Paulinus Nr. 4, 23.1.2011, S. 11. – Ill. Betr. u. a. die Basilika St. Kastor u. St. Peter in Neuendorf.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

109

Florinskirche Siehe Nr. 831, 1264. Kastorkirche 801

Sonnen, Bruno: Ein Leben für St. Kastor. Er hat sich wie kaum ein anderer um die Kirche und die Gemeinde am Deutschen Eck verdient gemacht. Und er ist immer noch aktiv: Karlheinz Erben. In: Paulinus Nr. 5, 3.2.2013, S. 11. – Ill. (StAK Z-113) Karlheinz Erben, geb. 9.11.1928 in Koblenz.

802

Kallenbach, Reinhard: Wo stand die älteste Kirche der Koblenzer Altstadt? Viele frühe Spuren führen zur Basilika St. Kastor (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 6). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 195, 23.8.2011, S. 18. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

Siehe auch Nr. 820, 826, 828. Liebfrauenkirche 803

Henrich, Wolfgang: Den Koblenzer Trümmerfrauen gewidmet: Ein neues Fenster für unsere Liebfrauenkirche! In: Brunnenzeitung der Altstädter Brunnengemeinschaft 1983 e. V. (2012), Nr. 2, S. 18-19. – Ill. (StAK ZGD-Z-51) Gestiftet von der Altstädter Brunnengemeinschaft.

Siehe auch Nr. 820, 945. Sonstige Kirchen 804

Busse, Hans Berthold: Koblenz. Pfarrkirche Herz Jesu, Innenrestaurierung / H. B. B. (Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Trier, Jahresbericht 2009). In: Archiv für mittelrheinische Kirchen-geschichte 64 (2012), S. 495-496. (StAK Z-4)

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

110

805

Busse, Hans Berthold: Koblenz. Jesuitenkirche St. Johannes d. T., Portalarchitektur, Restau-rierung / H. B. B. (Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Trier, Jahresbericht 2010). In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 63 (2011), S. 454-455. (StAK Z-4) 806

Hassler, Benjamin: Koblenzer Herz-Jesu-Kirche nach Brand frisch restauriert (Alte Kirchen im neuen Glanz). In: Paulinus Nr. 50, 11.12.2011, S. 8-9. – Ill. (StAK Z-113) Folgen des Schwelbrandes vom 22.3.2011.

807

Innenrenovierung des Pfarrhauses „St. Josef“ in Koblenz (Alte Kirchen in neuem Glanz). In: Paulinus Nr. 6, 10.2.2013, S. 8. – Ill. (StAK Z-113)

808

Johnen, Birgit: Kirchenführer für die Pfarrkirche und Wallfahrtskapelle „Maria Hilf“ in Koblenz-Lützel, mit Anhang Pfarrkirche St. Antonius in Unterlützel. – Katholische Pfarreiengemeinschaft Maria Hilf und St. Antonius, Koblenz. – Koblenz: Selbstverl., 2009. – 24 S., Ill., Kt. (StAK HK 7

Joh)

809

Kallenbach, Reinhard: Maria Hilf: Wird Kirche abgerissen? Kosten überfordern Gemeinde. Wallfahrtskapelle wird auf jeden Fall bleiben. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 190, 18.8. 2014, S. 20. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Vgl. ebd.: Wallfahrtsort hat 300-jährige Geschichte. Alles begann mit einem Überfall. Dechant Peter Plein kämpfte später für den Auf- und Ausbau.

810

Kallenbach, Reinhard: Meisterleistung von Koblenzer Architekten. Vor 100 Jahren wurde der Erweiterungsbau der katholischen Pfarrkirche vollendet. Eine Ausstellung erinnert daran (Lokal-Thema). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 94, 23.4.2015, S. 14. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Vgl. ebd.: Kleine Geschichte früher Neuendorfer Gotteshäuser. Von der Jobs-Kapelle und Ursprüngen in Lützel zur Pfarrkirche. Älteste Bild-quellen eignen sich nicht.

811

Karges, Peter: Güls hat seine schöne alte Kirche wieder. Kleinod im Moselstadtteil ist aufwendig saniert worden. Konzerte und Vorträge geplant. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 192, 20.8. 2013, S. 18. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

812

Kempen, Matthias: Metternich (Koblenz-Metternich). Romanischer Turm, statische Sicherung (Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Trier, Jahresbericht 2010). In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 63 (2011), S. 461-465. – Ill. (StAK Z-4)

813

Kirchturmrenovierung St. Josef in Koblenz endlich abgeschlossen (Alte Kirchen im neuen Glanz). In: Paulinus Nr. 3, 16.1.2011, S. 14. – Ill. (StAK Z-113)

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

111

814

Kossmann, Andreas: Es tut sich einiges um St. Josef in Koblenz (Alte Kirchen in neuem Glanz). In: Paulinus Nr. 32, 9.8.2015, S. 5. – Ill. (StAK Z-113) Fortsetzung der Sanierung der Pfarrkirche St. Josef, die auf sechs Bauabschnitte angelegt ist.

815

Metzing, Andreas: Der lange Weg zur eigenen Kirche. Vorgeschichte und Geschichte der evan-gelischen Versöhnungskirche in Koblenz-Arenberg. – Evangelische Kirchengemeinde Koblenz-Pfaffendorf. – Koblenz: Selbstverl., 2011. – 44 S., Ill. (StAK HK 7 Met) S. 13-17: Lutz (Johann Ludwig) Graf Schwerin von Krosigk, 1932-1945 Reichsfinanzminister, in den Nürnberger Prozessen zu zehn Jahren Haft verurteilt, wohnte nach seiner vorzeitigen Entlassung auf dem Elisenhof (Besitzer Albert Poensgen) und war seit 1952 Presbyter der Evan-gelischen Kirchengemeinde Pfaffendorf.

816 Siebenborn, Erwin: Layer Kirche: Sanierung im Innern ist fertig. Pfarrei geht inzwischen von Kosten in Höhe von 210.000 Euro aus. Zuschuss aus Trier. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 4, 6.1.2015, S. 13. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Die Layer Pfarrkirche war seit November 2013 wegen Einsturzgefahr gesperrt.

817

Siebenborn, Erwin: Tonnenschwerer Basaltstein ist „aufgetaucht“. Ortshistoriker Willi Gabrich ist sicher, dass der Block aus der ersten Kirche stammt. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 231, 6.10.2014, S. 11. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Ein Altarstein der 1494 geweihten Job-Kapelle wird am Neuendorfer Rheinufer geborgen.

Sonstige Kleindenkmäler 818 Ambrosius, Claus: Ein Orgelfest mit vielen Aha-Effekten. Das Instrument in der Rhein-Mosel-Halle funktioniert wieder. Lehrreicher Auftakt. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 243, 20.10. 2014, S. 12. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Konzert zur Einweihung der renovierten Orgel am 18.10.2014.

819

Bayer, Gerd: Zwei neogotische Altäre in Koblenz-Moselweiß. In: Festschrift 2011 der Kirmes-gesellschaft „Mosella“ 1880 und Heimatverein Moselweiß e. V., S. 71, 73, 75. – Ill. (StAK ZGD-

Z-127) Altäre in den Kapellen des Kemperhofs und des Marienhofs.

820

Böckling, Manfred: „Dann nahm er den Kelch“. Drei Kelche aus St. Kastor und Liebfrauen als Spiegel des kirchlichen Lebens in Koblenz. In: Dreifaltigkeit. Mitteilungen der Pfarreien-gemeinschaft Koblenz-Innenstadt Nr. 7, Juli/August 2013, S. 8-9. – Ill. (StAK ZGD-Z-135)

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

112

821

Brambring, Dieter: Das Pestkreuz von 1669. Eine Kulturinitiative der Deutschen Stiftung Denk-malschutz und der Interessengemeinschaft Obere Löhr. Koblenz: Selbstverl., 2011. – 4 gez. S., Ill. (StAK ZGD 534) Das Pestkreuz, das über Jahrzehnte im Innenhof des Hauses Löhrstraße 82 stand, wird am 29.10.2011 an der Eisenbahn-Stützmauer Kardinal-Krementz-Straße/Ecke Löhrstraße aufgestellt und geweiht.

822

Hoppen, Annette: Alter Stein findet würdigen Platz bei St. Peter. In Neuendorf gefundener gewal-tiger Basaltbrocken gehörte wohl zur Jobskapelle. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 19, 23.1. 2015, S. 21. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Wiederentdeckung des Steins im Rhein im Zuge des Baus der Hochwasserschutzwand.

823

Kallenbach, Reinhard: Altes Pestkreuz vor dem Verfall gerettet. Bürger spenden für Konser-vierung des vergessenen Denkmals. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 253, 31.10.2011, S. 19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Das Pestkreuz von 1669, das bislang in einem Hinterhof der oberen Löhrstraße angebracht war, wurde restauriert und steht nun an der Eisenbahn-überführung Löhrstraße/Kardinal-Krementz-Straße.

824

Kallenbach, Reinhard: Erinnerungen an den Horchheimer Weinbau. Am Dritteneimer Weg wird Gedenktafel eingeweiht. Spenden machten es möglich / ka. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 22, 26.1.2012, S. 20. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Gedenktafel für den schwarzen „Hilligestock“, wohl ein Flurkreuz aus Basalt.

825

Kallenbach, Reinhard: Kreuz erinnert an Pest in Koblenz. Stifter sammeln für Restaurierung. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 170, 25.7.2011, S. 17. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Pestkreuz von 1669 im Innenhof des Hauses Löhrstraße 82.

826

Kallenbach, Reinhard: Das Schicksal der Glocken von St. Kastor. Karlheinz Erbens Buch schließt eine Lücke. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 12, 15.1.2013, S. 19. – Ill. (StBK Z 1

Rhe)

827

Melters, Hans-Gerd: Montag, 5. Februar 1973, 16 Uhr! Erinnerungen über die Rettung des Heili-genhäuschens in der Alten Heerstraße. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2014), S. 8-9, 11, 13. – Ill. (StAK ZGD-Z-120)

828

Die neue Hugo-Mayer-Orgel für St. Kastor in Koblenz. In: Paulinus Nr. 38, 21.9.2014, S. 9. – Ill. Orgelweihe am 2.11.2014.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

113

829

Offerhaus, Ulrich: Die Herkunft des Orgelprospekts in der Kirche Maria Himmelfahrt zu Bleialf. In: Rheinische Heimatpflege N. F. 49 (2012), Heft 2, S. 113-120. – Ill. (StAK Z-29) Versetzung der Stumm-Orgel aus der abgerissenen Barbarakirche in der Löhrstraße 1910 nach St. Antonius in Lützel, von dort 1933 nach Bleialf, Kreis Prüm.

830

Sauer-Kaulbach, Lieselotte: Schmerzensmadonna im neuen Glanz. Pietà ist in die Kapuziner-kirche Ehrenbreitstein zurückgekehrt (Kultur lokal). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 17, 21.1.2014, S. 14. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Pietà von 1747, restauriert von Thomas Hardy.

831 Schmidt, Dinah: In einem Instrument spazieren gehen. Tür der „Förster & Nicolaus“-Orgel der Florinskirche öffnet sich für Besucher. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 123, 27.5.2011, S. 20. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

Kirche und Religion Allgemeines 832

Caritas. Nächstenliebe von den frühen Christen bis zur Gegenwart. Katalog zur Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn. Hrsg. von Christoph Stiegemann. Petersberg: Im-hof, 2015. – 719 S., zahlr. Ill., Kt., graph. Darst. ISBN 978-3-7319-0142-6. (StAK R 1 Car) 306-307: Josef Görres und Clemens Brentano, mit Wiedergabe von Frontispiz und Titelblatt der Erstausgabe von Brentanos „Barmherzigen Schwestern“; S. 450-451: Satzungs- und Mitgliederbuch der Elendenbruderschaft zu Koblenz, Exponatbeschreibung mit Wiedergabe der Buch-malerei aus StAK 623 Nr. 1374; Nikolaus von Kues: Testament (S. 488-489), Ernennungsurkunde zum Kardinal (S. 499-500), Epitaph (S. 502-503); S. 600-601: Der Barmherzige Samariter, Gemälde von Januarius Zick, Mittelrhein-Museum Koblenz. – Enthält u. a.: Marco Brösch, Walter

Andreas Euler: Caritas und christlicher Humanismus im Denken des Nikolaus von Kues. Sein Menschenbild und seine Hospitalgründung, S. 234-245. – Ill.

833

Schmid, Wolfgang: Die Wallfahrt zum Heiligen Rock (1844) und die evangelischen Gemeinden im Rheinland (Bonn, Koblenz, Trier, Winningen). In: Rheinische Vierteljahrsblätter 77(2013), S. 86-117. (StAK Z-49) Koblenz S. 101-105.

Katholische Kirche: Allgemeines, Kirchengeschichte

834

Schmid, Wolfgang: Poppo von Babenberg, Erzbischof von Trier (1016-1047). URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/P/Seiten/PoppovonBabenberg.aspx (Zugriff 8.8.2014).

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

114

835

Schmid, Wolfgang: Jakob II. von Baden (1471-1511), Erzbischof und Kurfürst von Trier (1503-1511). URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/J/Seiten/JakobIIvon Baden.aspx (Zugriff 8.8.2014). 836

Schmid, Wolfgang: Johann II. von Baden (1434-1503), Erzbischof und Kurfürst von Trier (1456-1503). URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/J/Seiten/JohannIIvon Baden.aspx (Zugriff 8.8.2014). 837

Bräcker, Antje: Die Elendenbruderschaft Koblenz in der Frühen Neuzeit. In: Archiv für mittel-rheinische Kirchengeschichte 63 (2011), S. 157-180. (StAK Z-4)

838

Brösch, Marco: Das Cusanus-Jubiläum 2014. Zum 550 Todestag des Nikolaus von Kues (1401-1464). In: Kreisjahrbauch Bernkastel-Wittlich 2016. – S.29-31, Ill. (StAK Z-21)

839

Daniels, Tobias: Der Streit um die Zollfreiheit des Bacharacher Pfarrweins auf dem Rhein. Neue Rechtsgutachten zur Bilderhandschrift Winand von Steegs. In: Blätter für deutsche Landesge-schichte 150 (2014), S. 325-356. (StAK Z-8) Betr. auch Gegengutachten des Koblenzer Offizials Simon Mathiae von Boppard (S. 344-346).

840

Cristea, Hans-Joachim: Stephan und Matthias Joseph Driesch. Zwei Koblenzer Geistliche und ihre Bibliothek im Umbruch zwischen Germania Sacra, Revolution und Neubesinnung. In: Kur-trierisches Jahrbuch 53 (2013), S. 203-234. – Ill., Kt., graph. Darst. (StAK Z-24) Anhang S. 227-229: Genealogische Tabellen (betr. u. a. die Familien Driesch, Queng und Görres).

841

Schmid, Wolfgang: Jakob III. von Eltz (1510-1581), Erzbischof von Trier (1567-1581). URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/J/Seiten/JakobIII.vonEltz.aspx (Zugriff 8.8.2014). 842

Franz, Gunther: Johann Nikolaus von Hontheim (1701-1790), Weihbischof von Trier. URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/H/Seiten/JohannNikolausvon Hontheim.aspx (Zugriff 8.8.2014). 843

Kallenbach, Reinhard: Konflikt von Staat und Kirche eskaliert. Kulturkampf (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 37). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 74, 27.3.2012, S. 18. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Vgl. ebd., S. 18: Architekten entdecken das Mittelalter. Religiöse Motive wirkten sich auch in der Provinzhauptstadt Koblenz unmittelbar auf die Stile aus [betr. u. a. Johann Claudius von Lassaulx].

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

115

844

Kallenbach, Reinhard: Staat und Kirche: ein Verhältnis mit Zündstoff. Selbstbewusste Katholi-ken (200 Jahre Preußen am Rhein 5). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 28, 3.2.2015, S. 16. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

845

Czapla, Ralf Georg: Freundschaft über den Tod hinaus. Peter Wymar als Sekretär und Erbwalter des Nikolaus von Kues. In: Kreisjahrbuch Bernkastel-Wittlich (2013), S. 303-307. – Ill. (StAK Z-

21)

846

Gottlöber, Susan: Nikolaus von Kues (1401-1464), Kardinal und Universalgelehrter. URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/N/Seiten/NikolausvonKues.aspx (Zugriff 8.8.2014). 847

Kallenbach, Reinhard: Großer Theologe begann Karriere am Stift St. Florin. Universalgelehrter und Kardinal Nikolaus von Kues starb vor 550 Jahren. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 184, 11.8.2014, S. 21. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Vgl. ebd., S. 2: Feldmann, Christian: Religiöse Toleranz war seine größte Mission. Vor 550 Jahren starb der Universalgelehrte Nikolaus von Kues. – Cusanus (Kues 1401 – 11.8.1464 Todi/Italien) war von 1427 bis 1435/39 Dekan des Stifts St. Florin.

848

Oster, Uwe A.: Bischof contra Äbtissin. In: Damals (2011), Heft 3, S. 66-69. – Ill. (StAK ZGD

24-Kues) Streitigkeiten zwischen Nikolaus von Kues als Bischof von Brixen und der Äbtissin des Klosters Sonnenburg im Pustertal, Verena von Stuben, im Jahr 1450.

849 Stein, Wolfgang Hans: Ein unbekannter Cusanus-Biograph. Wilhelm Stockhausen (1872-1951), Rektor des St. Nikolaus-Hospitals in Kues (1934-1940) und Verfasser des Werkes „Kardinal Nikolaus von Kues. Seine Taten und Schriften im Urteil unserer Zeit“ (1946/1950). In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 37 (2011), S. 449-523. – Ill. (StAK Z-71)

850

Berlis, Angela: Das Ordenskleid der Borromäerin Amalie Augustine von Lassaulx (1815-1872). Mittel der Disziplinierung oder Symbol des Protests? In: Das neue Kleid. Feministisch-theo-logische Perspektiven auf geistliche und weltliche Gewänder. Hrsg. von Elisabeth Hartlieb, Jutta

Koslowski u. Ulrike Wagner-Rau. Sulzbach/Taunus: Helmer, 2010, S. 119-131. (StAK H 2 Las,

Sonderdruck) Amalie von Lassaulx, Oberin im Johannishospital in Bonn, Tochter des Koblenzer Bauinspektors Johann Claudius von Lassaulx.

851

Schmid, Wolfgang: Johann VI. von der Leyen (circa 1510-1567), Erzbischof und Kurfürst von Trier (1556-1567). URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/J/Seiten/ JohannVIvonderLeyen.aspx (Zugriff 8.8.2014).

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

116

852

Hanke, René: Karl Kaspar von der Leyen (1618-1676), Erzbischof und Kurfürst von Trier (1652-1676). URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/K/Seiten/KarlKaspar vonderLeyen.aspx (Zugriff 8.8.2014). 853

Heckelsbruch, Rolf: Die unvollendete Pfarrchronik. Zur Biografie des Pastors Johannes Luxem (1886-1961), von 1934 bis 1958 Pfarrer in Horchheim. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2014), S. 56-57, 59, 61, 63, 65, 67. – Ill. (StAK ZGD-Z-120)

854

Schmid, Wolfgang: Lothar von Metternich (1551-1623), Erzbischof und Kurfürst von Trier (1599-1623). URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/M/Seiten/ LotharvonMetternich.aspx (Zugriff 8.8.2014). 855

Die Modernitäten des Nikolaus von Kues. Debatten und Rezeptionen. Hrsg.: Tom Müller, Matthias Vollet. Bielefeld: transcript Verl., 2013. – 516 S., Ill. ISBN 978-3-8376-2167-9. (StAK

H 2 Nic)

856

Glöckner, Ralf A.: „Introibo ad altarem dei“. Die Welt des Priesters Franz Moureau (1738-1809) (Goldener Löwe 5). In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2011), S. 16-19, 21, 23. – Ill. (StAK

ZGD-Z-120) 25.2.1738 – Horchheim – 9. oder 10.2.1809.

857

Heckelsbruch, Rolf: „Adsum“ – „Hier bin ich“. Pfarrer i. R. Joseph Müller zum 50. Jahrestag seiner Ordination, der Spendung des Sakraments der Priesterweihe der römisch-katholischen Kir-che. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2011), S. 36-37, 39, 41. – Ill. (StAK ZGD-Z-120)

858

Schmid, Wolfgang: Johann Hugo von Orsbeck (1634-1711), Erzbischof und Kurfürst von Trier (1676-1711). URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/J/Seiten/Johann HugovonOrsbeck.aspx (Zugriff 8.8.2014). 859

Rathgeber, Christina: Zwischen Kompromiss und Konfrontation: katholische Geistliche gegen den preußischen Staat beim Mischehenstreit bis 1828 und bei der Trierer Bischofswahl von 1839. In: Historisches Jahrbuch 130 (2010), S. 181-209. (StAK Z-34) S. 197-209: Tod des aus Ehrenbreitstein stammenden Trierer Bischofs Josef von Hommer 1836 und Wahl seines Nachfolgers Wilhelm Arnoldi.

860 Schmid, Wolfgang: Franz Georg von Schönborn (1682-1756), Erzbischof und Kurfürst von Trier (1729-1756). URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/S/Seiten/Franz GeorgvonSchoenborn.aspx (Zugriff 8.8.2014).

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

117

861

Schmid, Wolfgang: Jakob von Sierck (1398/1399-1456), Erzbischof und Kurfürst von Trier (1439-1456). URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/J/Seiten/JakobI. vonSierck.aspx (Zugriff 8.8.2014). 862

Schmid, Wolfgang: Philipp Christoph von Sötern (1567-1652), Erzbischof und Kurfürst von Trier (1623-1652). URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/P/Seiten/Philipp ChristophvonS%C3%B6tern.aspx (Zugriff 8.8.2014). 863

Schmid, Wolfgang: Johann Philipp von Walderdorff (1701-1768), Erzbischof und Kurfürst von Trier (1756-1768). URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/W/Seiten/ JohannPhilippvonWalderdorff.aspx (Zugriff 8.8.2014). 864

Weber, Sascha: Die Mainzer Grundsätze von 1768. Eine Quelle aus den Vorbereitungen der Koblenzer Gravamina. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 65 (2013), S. 403-411. (StAK Z-4)

865

Ostrowitzki, Anja: Cherubine (Anna Maria Josepha) Willimann (1842-1914), Gründerin und erste Generalpriorin der Kongregation der Arenberger Dominikanerinnen. URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/W/Seiten/CherubineWillimann.aspx (Zugriff 8.8.2014). Katholische Kirche: Einzelne Pfarreien 866

Bastreri, Simone: Gefühl von Heimat vermitteln. In: Paulinus Nr. 49, 6.12.2015, S. 9. – Ill. (StAK

Z-113) Joseph Al-Khoury wird am 29.11.2015 in Koblenz als erster syrisch-aramäischer Pfarrer im Bistum Trier in sein Amt eingeführt. Seine Pfarrei umfasst 400 Familien.

867

Baulig, Klaus-Peter: 800 Jahre Pfarrei St. Maximin. Klaus-Peter Baulig notiert die Höhepunkte aus dem bisherigen Veranstaltungskalender der Feierlichkeiten in unserer Pfarrgemeinde. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2014), S. 4-5, 7. – Ill. (StAK ZGD-Z-120)

868

Böckling, Manfred: Die Pfarrei Herz Jesu (Die katholischen Pfarreien in der Innenstadt). In: Drei-faltigkeit. Mitteilungen der Pfarreiengemeinschaft Koblenz-Innenstadt, Nr. 4, April 2013, S. 6-7. – Ill. (StAK ZGD-Z-135)

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

118

869

Böckling, Manfred: Die Pfarrei Liebfrauen (Die katholischen Pfarreien in der Innenstadt). In: Dreifaltigkeit. Mitteilungen der Pfarreiengemeinschaft Koblenz-Innenstadt, Nr. 3, März 2013, S. 6-7. – Ill. (StAK ZGD-Z-135)

870

Böckling, Manfred: Die Pfarrei St. Josef (Die katholischen Pfarreien in der Innenstadt). In: Drei-faltigkeit. Mitteilungen der Pfarreiengemeinschaft Koblenz-Innenstadt, Nr. 5, Mai 2013, S. 6-7. – Ill. (StAK ZGD-Z-135)

871

Böckling, Manfred: Die Pfarrei Sankt Kastor (Die katholischen Pfarreien in der Innenstadt). In: Dreifaltigkeit. Mitteilungen der Pfarreiengemeinschaft Koblenz-Innenstadt, Nr. 2, Februar 2013, S. 8-9. – Ill. (StAK ZGD-Z-135)

872

Böckling, Manfred: Die Pfarrei Sankt Menas (Die katholischen Pfarreien in der Innenstadt). In: Dreifaltigkeit. Mitteilungen der Pfarreiengemeinschaft Koblenz-Innenstadt, Nr. 6, Juni 2013, S. 4-5. – Ill. (StAK ZGD-Z-135)

873

Böckling, Manfred: Vielfalt der Einheiten und Einheit der Vielfalten. Pfarrstrukturen in der Kob-lenzer Innenstadt einst und jetzt. In: Dreifaltigkeit. Mitteilungen der Pfarreiengemeinschaft Kob-lenz-Innenstadt, Nr. 1, Dez. 2012/Jan. 2013, S. 4-5. – Ill. (StAK ZGD-Z-135) Die neue Pfarreiengemeinschaft Koblenz-Innenstadt besteht aus den Pfarreien Liebfrauen, St. Kastor, Herz Jesu, St. Josef und St. Menas (Stol-zenfels).

874 Erben, Karlheinz: Die Glocken von St. Kastor. Zugleich ein Beitrag zur Wirtschafts- und Sozial-geschichte des 19. Jahrhunderts. Hrsg.: Kath. Kirchengemeinde St. Kastor. Koblenz: Görres, 2013. – 64 S., Ill. ISBN 978-3-86972-021-0 (StAK HK 7 Erb)

875

Faldey, Relindis: Viel Platz für die Pfarrgemeinde: Revitalisierung in St. Laurentius, Koblenz-Moselweiß abgeschlossen. In: Paulinus Nr. 27, 5.7.2015, S. 8. – Ill. (StAK Z-113)

876

Johnen, Birgit u. a.: 100 Jahre katholisches Pfarrgemeindeleben in Koblenz-Lützel. Festschrift. – Pfarreiengemeinschaft Maria-Hilf und St. Antonius. Koblenz: Selbstverl., 2011. – 48 S., zahlr. Ill. (StAK HK 7 Ein)

877

Kallenbach, Reinhard: Katholischer Leseverein feierte 150-jähriges Bestehen. Pontifikalamt und Festakt in der Basilika St. Kastor: MdB Wolfgang Bosbach sieht engagierte Christen als Lobby der Schwachen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 104, 6.5.2013, S. 13. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Am 5.5.2013.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

119

878

Kallenbach, Reinhard: Residenzstadt-Pfarrei besteht seit 300 Jahren. Dähler feiern am Wochen-ende. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 197, 25.8.2011, S. 19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Verselbständigung der Pfarrei Heilig Kreuz in Ehrenbreitstein 1711. Ehrenbreitstein hatte bis dahin zur Pfarrei Niederberg gehört.

879

Kirche gibt Impulse für Rauental. „Haltekirche“: Das ist der Name des offenen Treffs der Kirche der Jugend St. Elisabeth im Koblenzer Stadtteil Rauental. In: Paulinus Nr. 14, 7.4.2013, S. 13. – Ill. (StAK Z-113)

880

Hoppen, Annette: Kusche geht – und bleibt doch. Nach 25 Jahren Seelsorge in Koblenz geht der Herz-Jesu-Pfarrer in den Ruhestand. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 78, 31.3.2012, S. 12. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Am 22.4.2012 tritt Helmut Kusche, Pfarrer von Herz Jesu, St. Kastor und Liebfrauen, in den Ruhestand. – Mit biographischen Angaben.

881

Schneider, Doris: Pater Damasus Pilarek ist verstorben. 82-Jähriger leitete Seraphisches Liebes-werk / dos. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 290, 14.12.2013, S. 14. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Schoppinitz (Oberschlesien) 7.8.1931 – 10.12.2013 Koblenz.

882

Schneider, Doris: Das Seraphische Liebeswerk ging von Ehrenbreitstein aus. Vor 125 Jahren wurde der Grundstein im Kapuzinerorden gelegt (Lokal-Thema). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 3, 4.1.2013, S. 15. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Gegründet durch Kapuzinerpater Cyprian Fröhlich.

883

Seniów-Treyde, Paloma: Die Polnische Katholische Mission in Koblenz – sehr aktiv, engagiert und dennoch unbekannt? In: 874. Kirmes Koblenz-Lützel (2012), S. 33-34, 37, 39. – Ill. (StAK

ZGD-Z-124)

884

Dechant Eugen Vogt hinterlässt Spuren. Leiter des Dekanates Koblenz verabschiedet. Würdi-gung: Mit Menschen stets auf Augenhöhe in Kontakt stehen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 143, 22.6.2011, S. 25. – Ill. Eugen Vogt, seit 2004 Dechant des Dekanats Koblenz, geht nach Saarbrücken.

885

Waschbüsch, Alfons: Sogar Papst Franziskus gratuliert. In: Paulinus Nr. 20, 19.5.2013, S. 13. – Ill. (StAK Z-113) Festgottesdienst und Festakt anlässlich des 150-jährigen Bestehens des Katholischen Lesevereins am 5.5.2013.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

120

Katholische Kirche: Orden, Stifte und Klöster, Wallfahrtsstätten und Wallfahrten

886

Bastreri, Simone: Neues Leben an historischem Ort. Die Barmherzigen Brüder von Maria Hilf sind nach mehr als 120 Jahren in die Koblenzer Altstadt zurückgekehrt. In der Florins-pfaffengasse, wo 1852 das erste Kloster entstand, erinnert nun das „Peter-Friedhofen-Haus“ an den Ordensgründer. In: Paulinus Nr. 42, 20.10.2013, S. 11. – Ill. (StAK Z-113) Einweihung des Peter-Friedhofen-Hauses am 12.10.2013.

887

Böckling, Manfred: Die Herz Jesu-Kirche in Koblenz. Bistum Trier; Stadt Koblenz; Patrozinium: Herz Jesu (Herz Jesu-Fest am Freitag der Woche nach Fronleichnam). Passau: Kunstverl. Peda, 2013. (Peda-Kunstführer 897). – 23 S., Ill., ISBN 978-3-89643-897-3. (StAK HK 7 Boe) Umschlagtitel: Koblenz Herz Jesu-Kirche.

888

Böckling, Manfred: „Dient einander in Liebe!“ Die Schwestern vom Heiligen Geist (Ordens-gemeinschaften in Koblenz). In: Dreifaltigkeit. Mitteilungen der Pfarreiengemeinschaft Koblenz-Innenstadt, Nr. 9, November/Dezember 2013, S. 5-6. – Ill. (StAK ZGD-Z-135)

889

Böckling, Manfred: „Ich empfahl uns der lieben Mutter Gottes…“ – Peter Friedhofen, Gründer der Barmherzigen Brüder von Maria Hilf (Ordensgemeinschaften in Koblenz). In: Dreifaltigkeit. Mitteilungen der Pfarreiengemeinschaft Koblenz-Innenstadt, Nr. 8, September/Oktober 2013, S. 10-11. – Ill. (StAK ZGD-Z-135)

890

Böckling, Manfred: Die Jesuiten (Societas Jesu) (Ordensgemeinschaften in Koblenz). In: Drei-faltigkeit. Mitteilungen der Pfarreiengemeinschaft Koblenz-Innenstadt, Nr. 11, Februar/März 2014, S. 7-8. – Ill. (StAK ZGD-Z-135)

891

Burger, Peter: Rom und der Selige zogen Tausende in ihren Bann. Pilgerreise in die Ewige Stadt begeisterte viele. In: Zeitfenster. Koblenz: Mittelrhein-Verl., 2013, S. 175-178. – Ill. (StAK H 4

Zeit) Seligsprechung von Peter Friedhofen. – Erschien in der RZ am 26.6.1985.

892

Busse, Hans-Berthold: Güls (Koblenz-Güls). Alte Kirche. In: Archiv für mittelrheinische Kir-chengeschichte 65 (2013), S. 488-490 (StAK Z-4)

893

Cüppers, Christine; Fusenig, Ingrid: Glaube unterwegs – nach nebenan. Wallfahrtsorte im Bis-tum Trier. Trier: Paulinus, 2012. – 191 S., Ill. ISBN 978-3-7902-1818-3. (StAK H 7 Cue) Darin: Visitationsbezirk Koblenz, u. a. mit der Wallfahrtskirche Maria Hilf in Koblenz-Lützel.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

121

894

Esch, Wolfgang: Der Deutsche Orden an Rhein und Mosel. Das Maifeld, die Kornkammer für die Deutschherren in Koblenz. In: Heimatbuch Landkreis Mayen-Koblenz (2015), S. 81-84. – Ill. (StAK Z-16) Betr. vorwiegend die Ortschaft Kalt.

895

Fachbach, Jens; Simmer, Mario: Eine höfische Wallfahrt. Die Ausstellung des Heiligen Rocks auf dem Ehrenbreitstein 1765. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 65 (2013), S. 235-280. – Ill. (StAK Z-4)

896

Flach, Dietmar; Flach, Ingmar; Wegner, Hans-Helmut: Die evangelische Kirche in Koblenz-Pfaffendorf. Rückblick und Ausblick. Hrsg.: Förderverein Evangelische Kirche Koblenz-Pfaffendorf e. V. Koblenz: Selbstverl., 2014. – 57 S., Ill. (StAK HK 7 Fla)

897

Henrichs, Winfried: 125 Jahre Pfarrei „Mariä Himmelfahrt Mülheim“ (Mülheim-Kärlich). In: Heimatbuch Landkreis Mayen-Koblenz (2012), S. 156-160. – Ill. (StAK Z-16) S. 159: Ehemaliges Krankenhaus St. Josef in Mülheim, Zweigniederlassung der Arenberger Dominikanerinnen.

898

Kallenbach, Reinhard: Bürger kämpfen gegen das soziale Elend. Vereine und neue Orden setzen sich für Mitmenschen ein (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 34). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 56, 6.3.2012, S. 18. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Peter Friedhofen und die Barmherzigen Brüder; Irmina Hoelscher und die Schwestern vom Heiligen Geist.

899

Kallenbach, Reinhard: Wissenschaftler erforschen das Kapuzinerkloster. Neues Werk beleuchtet Baudenkmal aus verschiedenen Perspektiven. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 76, 29.3.2012, S. 21. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Kapuzinerkloster Ehrenbreitstein. – Der von Rainer Schwindt herausgegebene Sammelband erscheint im Verlag der Gesellschaft für mittelrheini-sche Kirchengeschichte.

900

Das Kapuzinerkloster in Koblenz-Ehrenbreitstein. Hrsg.: Rainer Schwindt. – Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte. – Mainz: Selbstverl., 2012 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 129). – 252 S., Ill. ISBN 978-3-92913565-7. (StAK HK 7

Kap)

901

Karges, Peter: Barmherzige Brüder kehren in Altstadt zurück. Ordensgemeinschaft saniert Stammhaus in der Florinspfaffengasse. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 211, 10.9.2011, S. 21. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Grundsteinlegung für den Erweiterungsbau zwischen dem Stammhaus des Ordens (Florinspfaffengasse 6) und dem Haus Florinspfaffengasse 2 am 9.9.2011.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

122

902

Karges, Peter: Ein neues Kloster in der Koblenzer Altstadt? Die Barmherzigen Brüder möchten um das Peter-Friedhofen-Haus ihr Stammhaus errichten. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 24, 29.1.2011, S. 23. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Im Haus Florinspfaffengasse 6 gründete Peter Friedhofen seine Kongregation im Jahr 1850.

903

Hans-Jörg Künast: „Gedruckt zu Augspurg“. Buchdruck und Buchhandel in Augsburg zwischen 1468 und 1555. Tübingen: Niemeyer, 1997 (Studia Augustana 8). – IX, 373 S., Kt., graph. Darst. ISBN 3-484-16508-1. (LBZ/RLB 97/2518) S. 78 mit Anm. 78: Der Augsburger Drucker Günther Zainer schenkte den Koblenzer Kartäusern eine selbstgedruckte Bibel (GW Nr. 4298).

904

Liessem Udo: Die Schlosskapelle in Sayn und das Madonnenfresko von Franz Ittenbach in der Kapelle am Ortseingang von Arzheim. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 38 (2012), S. 287-301 – Ill. (StAK Z-71)

905

Michels, Alfons M.: „Einen anderen Grund kann niemand legen, als den, der gelegt ist: Jesus Christus“. In: Neuer Geist. Ordensinformation der Barmherzigen Brüder von Maria-Hilf 45 (2011), Nr. 3/4, S. 7-9. – Ill. Grundsteinlegung für den Erweiterungsbau des Peter-Friedhofen-Hauses in der Florinspfaffengasse am 9.9.2011.

906

Michels, Alfons Maria: Bauarbeiten am Peter-Friedhofen-Haus vor Abschluss. Am 12. Oktober 2013 feiern die Barmherzigen Brüder von Maria-Hilf die Einweihung des renovierten Peter-Friedhofen-Hauses, Florinspfaffengasse 6. In: Dreifaltigkeit. Mitteilungen der Pfarreiengemein-schaft Koblenz-Innenstadt, Nr. 8, September/Oktober 2013, S. 8-9. – Ill. (StAK ZGD-Z-135)

907 Ostrowitzki, Anja: Klösterliche Lebenswelt im Spiegel von Briefen des 16. Jahrhunderts aus dem Benediktinerinnenkloster Oberwerth bei Koblenz. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 124 (2013), S. 167-206. (LBZ/PLB Per. 284) Im Anhang (S. 187-206) Edition von 18 Briefen aus den Jahren zwischen 1528 und 1560 aus dem Bestand 48 (Reichsherrschaft, Reichsgrafschaft und Reichsfürstentum von der Leyen) des Landeshauptarchivs Koblenz.

908

Die Pfarrer-Kraus-Anlagen zu Arenberg. Kalvarienberg, Bibelgarten und Wallfahrtsanlage. Hrsg. von Rainer Schwindt. – Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte. – Mainz: Selbst-verl., 2015 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 139). – 325 S., Ill. ISBN 978-3-929135-76-6. (StAK HK 7 Pfar) Rezension von Martin Schlemmer in: Rheinische Vierteljahrsblätter 81 (2017), S. 381-385.

909

Pies, Eike: Pater Dr. Otto Pies S. J. (1901-1960). Sein Leben in Bildern, Selbstzeugnissen und Augenzeugenberichten. 2. Aufl. Sprockhövel: Pies, 2011. – 88 S., zahlr. Ill. ISBN 978-3-928441-82-7. (StAK H 2 Pie) Arenberg 26.4.1901 – 1.7.1960 Mainz.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

123

910

Meier, Johannes: Pater Georg Reeds SJ (1717-1773). Jesuit aus Koblenz und Missionar in Nie-derkalifornien. Teil 1 (Ordensgemeinschaften in Koblenz). In: Dreifaltigkeit. Mitteilungen der Pfarreiengemeinschaft Koblenz-Innenstadt Nr. 12, April/Mitte Mai 2014, S. 7-8. – Ill. (StAK

ZGD-Z-135) Geb. in Koblenz am 29.4.1717, getauft in St. Kastor.

911

Roos, Sonja: Ja zu Armut und Gebet. Wie aus Sigrid Tschugg die Pfaffendorfer Schwester Bene-dicta wurde. In: Zeitfenster. Koblenz: Mittelrhein-Verl., 2013, S. 321-324. – Ill. (StAK H 4 Zeit) Erschien in der RZ am 22.9.2006.

912 Schlemmer, Martin: „…bisher zu Klagen keine Veranlassung“. Ausgewählte Aspekte zur Ge-schichte der Kapuziner in Ehrenbreitstein zwischen Kulturkampf und Erstem Weltkrieg. In: Lan-deskundliche Vierteljahrsblätter 59 (2013), Heft 2, S. 47-57. (StAK Z-25)

913

Scholz, Winfried: Kapellen und Grotten verbreiten Mystik. Die Pfarrer-Kraus-Anlagen in Arenberg rufen Passion Christi auf besondere Weise ins Bewusstsein. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 75, 30.3.2013, S. 12. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

Evangelische Kirche: Allgemeines, Kirchengeschichte 914

Die evangelischen Pfarrerinnen und Pfarrer im Rheinland von der Reformation bis zur Gegen-wart. Zusammengestellt und bearb. von Jochen Gruch i.A. der Evangelischen Kirche im Rhein-land und des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte. Bonn: Habelt, 2013 (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte 175). (StAK H 2.1 Eva) – Bd 1: A-D. – 370 S. ISBN 978-3-7749-3608-9. – Bd 2: E-J. – 482 S. ISBN 978-3-7749-3733-8.

915

Kallenbach, Reinhard: Grundstein erinnert an frühe evangelische Stiftung. Zufallsfund auf Groß-baustelle. Detailfragen sind noch offen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 167, 20.7.2012, S. 18. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Bei Bauarbeiten im Kreuzungsbereich Altlöhrtor/Görgenstraße kommt ein Gedenkstein aus der zweiten Hälfte der 1840er Jahre ans Licht, der an den Bau des ersten evangelischen Gemeindehauses am Altlöhrtor erinnert.

916

Kallenbach, Reinhard: Evangelische Christen formieren sich. Konfessioneller Wandel in der Pro-vinzhauptstadt Koblenz (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 52). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 158, 10.7.2012, S. 19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

124

917

Wittmütz, Volkmar: Friedrich Nieden (1812-1883), Generalsuperintendent der Rheinprovinz. URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/N/Seiten/FriedrichNieden.aspx (Zugriff 8.8.2014). 918

Offerhaus, Ulrich: Evangelischer Bürgerverein Koblenz e. V. – Glanz und Elend eines kirch-lichen Vereins. In: Jahrbuch für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 64 (2015), S. 111-137. – Ill. (StAK HK 7 Off, Sonderdruck)

919

Flesch, Stefan: Emil Ernst Stoltenhoff (1879-1953), evangelischer Theologe und Generalsuper-intendent. URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/S/Seiten/ EmilErnstStoltenhoff.aspx (Zugriff 8.8.2014). 920

Wengenroth, Winfried: Evangelische Pfarrer im Rheinland und wissenschaftliche Theologie im 19. Jahrhundert. Der Rheinische Wissenschaftliche Prediger-Verein 1868-1892. Bonn: Habelt, 2012 (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte 181). – 248 S. ISBN 978-3-7749-3788-8. (StAK H 7 Wen)

Altkatholische Kirche 921

Demleitner, Katharina: Alt-Katholiken ziehen auf die Höhe. Evangelisches Gemeindezentrum auf dem Asterstein erworben. Jakobuskapelle zu klein. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 222, 24.9.2013, S. 23. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Auch das altkatholische Gemeindezentrum in der Clemensstraße wird aufgegeben. Die Jakobuskapelle bleibt jedoch einstweilen im Besitz der altkatholischen Gemeinde.

922

Kieffer, Ronja: Alt-Katholiken feiern Geburtstag. Gemeinde Wächst seit 140 Jahren. Gottesdienst in der Florinskirche um 19 Uhr. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 71, 25.3.2014, S. 14. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Am 25.3.1874 wurde in der Florinskirche der erste altkatholische Gottesdienst gefeiert.

923

Kallenbach, Reinhard: Engagiert und standhaft bis zum Tod. Amalie von Lassaulx wurde vor 200 Jahren in Koblenz geboren. Sie widersetzte sich den päpstlichen Dogmen (Lokal-Thema). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 232, 7.10.2015, S. 14. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Vgl. Schneider, Doris: Alt-Katholiken erinnern an Amalie von Lassaulx. Am Wochenende gibt es eine Reihe von Veranstaltungen zum 200. Ge-burtstag der Ordensfrau / dos. In: Ebd. Nr. 233, 8.10.2015, S. 13. – Ill.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

125

924

Ostrowitzki, Anja: Amalie (Sr. Augustine) von Lassaulx (1815-1872), Borromäerin, erste Oberin des Bonner Johanneshospitals. URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/ L/Seiten/AmalievonLassaulx.aspx (Zugriff 9.12.2013). 925

Roth, Hermann Josef: Unter entwürdigenden Umständen bestattet. Amalie von Lassaulx – Tragik eines Frauenlebens. In: Eifel-Jahrbuch (2015), S. 181-187. – Ill. (StAK Z-11)

926

Rup, Anna: Die alt-katholische Gemeinde ist nun endlich angekommen. Räume auf dem Asterstein wurden gestern eingeweiht. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 279, 2.12.2013, S. 12. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Weihe des neuen Gemeindezentrums auf dem Asterstein, das die Altkatholische Gemeinde Koblenz der Evangelischen Kirche abgekauft hat, am 1.12.2013. Zuvor war die Gemeinde im der Jakobuskapelle im ehemaligen von der Leyenschen Hof ansässig.

Siehe auch Nr. 850. Judentum 927

Demleitner, Katharina: Avadiev ist neuer Vorsitzender des jüdischen Landesverbandes. Mitglied der Koblenzer Gemeinde will Judentum neu aufbauen helfen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 13, 16.1.2014, S. 11. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Avadislav Avadiev. – Vgl. ebd., S. 13: Avadiev: Das Judentum hat Zukunft in Deutschland. Vorsitzender des jüdischen Landesverbandes will Re-ligion allen nahebringen. Planungen für Koblenzer Synagogenbau kommen voran.

928

Scholz, Winfried: Die Geschichte des Überlebenden Addie Bernd. Studenten erarbeiten Tafel über Koblenzer Juden, der in die USA emigrierte. Schau der Bahn noch bis 31. Januar zu sehen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 17, 20.1.2012, S. 18. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Addie (Adolf) Bernd, geb. Koblenz 10.8.1921, gest. 2001.

929

Förderverein erinnert an Deportation Koblenzer Juden. Vor 70 Jahren wurden 337 Bürger zum Bahnhof getrieben. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 68, 20.3.2012, S. 17. – Ill. (StBK Z 1

Rhe) Deportation am 22.3.1942 vom Güterbahnhof Lützel in das Konzentrationslager Izbica (Polen).

930

Hoffmann, Anke: Studenten planen neue Synagoge auf Stadtbadareal. Nachwuchsarchitekten der Koblenzer Hochschule favorisieren als zweiten möglichen Standort den Reichenspergerplatz / hoa. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 247, 24.10.2013, S. 13. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

126

931

Bell, Franz G.: Koblenzer Juden starben im KZ Sobibor. Im März 1942 Deportierte hatten ihre Wurzeln in Kottenheim. Folge der Wannseekonferenz. In: Heimat zwischen Hunsrück und Eifel 60 (2012), Nr. 3, S. 1. – Ill. (LBZ/RLB ZA 34 MAG) Familie Kahn, seit 1916 in Koblenz ansässig.

932

Kallenbach, Reinhard: Heinz Kahn ist tot. Jüdische Gemeinde trauert. In: Rhein-Zeitung, Aus-gabe B0, Nr. 35, 11.2.2014, S. 18. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) 13.4.1922 – 9.2.2014; Tierarzt aus Kottenheim, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Koblenz.

933

Sauer-Kaulbach, Lieselotte: Heinz Kahn: Ein Leben für Erinnerung und Verständigung. Herzliche Geburtstagsgrüße für den langjährigen Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 112, 14.5.2012, S. 13. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) 90. Geburtstag von Heinz Kahn am 13.4.2012.

934

Kallenbach, Reinhard: Diskussion über alte Synagoge flammt neu auf. Christlich-Jüdische Ge-sellschaft kritisiert Stadt: Historische Chance vertan? In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 165, 19.7.2013, S. 18. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Die Christlich-Jüdische Gesellschaft für Brüderlichkeit kritisiert, dass die Stadt Koblenz der Jüdischen Kultusgemeinde nicht den Bürresheimer Hof zwecks Wiedereinrichtung einer Synagoge zum Kauf angeboten habe.

935 Kallenbach, Reinhard: Jüdische Symbolik prägt die Entwürfe. Bachelor-Arbeiten liefern Vor-schläge für den Neubau einer neuen Koblenzer Synagoge an drei Standorten (Lokal-Thema). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 295, 20.12.2013, S. 14. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Vorschläge von Architekturstudenten der Hochschule Koblenz zum Neubau einer Synagoge an der Schlachthofstraße, auf dem Gelände des Stadt-bads und auf dem Reichenspergerplatz.

936

Kallenbach, Reinhard: Neue Synagoge auf dem Reichenspergerplatz? Alternativen zum früheren Standort Bürresheimer Hof. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 193, 21.8.2013, S. 17. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Architekt Henner Herrmanns schlägt einen Neubau vor.

937

Kallenbach, Reinhard: Neue Synagoge sollte Bürresheimer Hof ablösen. Schwieriges Verhältnis zwischen Stadt und jüdischer Gemeinde / ka. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 167, 22.7. 2013, S. 17. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Geschichte der 1938 zerstörten Synagoge im Bürresheimer Hof und der neuen Synagoge an der Schwerzstraße nach 1945.

938

Kallenbach, Reinhard: Synagoge kann in Weißer Gasse gebaut werden. Dreieckiges Wiesen-grundstück findet auch Zustimmung der Jüdischen Kultusgemeinde. Neues zum Stadtbadareal. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 12, 15.1.2014, S. 11. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

127

939

Karges, Peter: An Opfer erinnern: 100. Stolperstein verlegt. Mahnmale aus Messing vor dem Kulturbau und in der Trierer Straße angebracht. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 264, 14.11. 2014, S. 20. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Verlegung des 100. Stolpersteins für den elfjährigen Ernst Kaufmann an der Viktoriastraße/Ecke Clemensstraße.

940

Die Koblenzer Juden werden Bürger. URL: http://www.medieval-ashkenaz.org/quellen/quelle-im-fokus/quelle-im-fokus-artikel/details/die-koblenzer-juden-werden-buerger.html (Zugriff 3.11.2011). Präsentation und Erläuterung der Urkunde vom 20.4.1307 mit der Signatur StAK 623 Nr. 46 im Stadtarchiv Koblenz auf der Homepage des Projekts Medieval Ashkenaz. Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich.

941

Hoffmann, Hubertus: True Keeper of the Holy Flame. The Legacy of Pentagon Strategist and Mentor Dr Fritz Kraemer. London, Berlin: World Security Network Foundation, 2013. – 383 S., zahlr. Ill. ISBN 978-3-9812110-5-4. (StAK H 2 Kra) Fritz Krämer, Sohn des jüdischen Ersten Staatsanwalts Georg Krämer, geb. 3.7.1908 in Essen, lebte einige Jahre im Haus Bismarckstraße 6 b, wo 2008 ein Stolperstein für seinen ermordeten Vater verlegt wurde (Abb. S. 66). Fritz Krämer wanderte 1939 in die USA aus.

942

Kuhn Hans G.; Seibert, Hubertus: Was geblieben ist. Spuren jüdischen Lebens in Lahnstein. Ehemalige Synagoge Oberlahnstein, jüdischer Friedhof Niederlahnstein, alter und neuer jüdischer Friedhof Oberlahnstein. Lahnstein: imprimatur Verl., 2015. (Schriftenreihe des Lahnsteiner Altertumsvereins 1880 e.V. 2). – 104 S., Ill. ISBN 978-3-9816078-8-8. (StAK H 7 Kuh) Betr. auch jüdisches Leben in Koblenz.

943

Laux, Stephan: Gravamen und Geleit. Die Juden im Ständestaat der Frühen Neuzeit (15.-18. Jahr-hundert). Hannover: Hahn, 2010 (Forschungen zur Geschichte der Juden; Abt. A: Abhandlungen, 21). – X, 430 S. ISBN 978-3-7752-5670-4. (StAK G 14 Lau) Koblenz bes. S. 307-311.

944

Offerhaus, Ulrich: Jüdischer Grabstein in christlicher Kirche. Ein Ort der Erinnerung und des Vermächtnisses. In: Rheinische Heimatpflege 51 (2014) H. 2, S. 133-142, Ill. (StAK Z-29) Grabstein der „Frau Sarah, Tochter des Herrn Abraham“ und Grabstein der „Frau Channah, Tochter des Herrn Ephraim“.

945

Offerhaus, Ulrich: Zwei mittelalterliche jüdische Grabsteine aus der Liebfrauenkirche in Kob-lenz. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 64 (2012), S. 95-104, Ill. (StAK Z-4) Grabstein der „Frau Sarah, Tochter des Herrn Abraham“ und Grabstein der „Frau Channah, Tochter des Herrn Ephraim“.

946

Ziwes, Franz Josef: Reynette von Koblenz (gestorben zwischen Mai 1394 und Juli 1397), jüdische Geldhändlerin. URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/R/ Seiten/ReynettevonKoblenz.aspx (Zugriff 8.8.2014).

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

128

947

Vary, Christine: Ein Weggefährte von Pater Eisenkopf. In: Paulinus Nr. 15, 10.4.2011, S. 10. – Ill. Elmar Ries wird mit dem Pater-Paul-Eisenkopf-Preis der Christlich-Jüdischen Gesellschaft für Brüderlichkeit Koblenz ausgezeichnet.

948

Schneider, Doris: KZ-Überlebende Eva Salier starb mit 91. Koblenzer Jüdin hat ihren Lebensweg aufgezeichnet. Sie kam immer wieder gern in ihre alte Heimat. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 196, 25.8.2014, S. 22. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Eva Salier geb. Hellendag auch Horchheim.

949

Schneider, Doris: 100 Steine, 100 Schicksale. Die kleinen Mahnmale zeigen: Die Opfer der Nazis sind nicht vergessen (Koblenz extra). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 261, 11.11.2014, S. 12. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Dokumentation der bisher in Koblenz verlegten Stolpersteine. Die Steine Nr. 97-100 werden am 13.11.2014 an der Viktoriastraße/Ecke Clemensstraße vor dem Forum Confluentes verlegt. – In der Liste der 100 Stolpersteine fehlt der Stein für Jeanette Michel in Arenberg; vgl. ebd., Nr. 264, 14.11.2014, S. 20.

950

Schneider, Doris: Zieht Synagoge zurück in Bürresheimer Hof? Jüdische Kultusgemeinde hat In-teresse bekundet. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 112, 14.5.2012, S. 11. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

951

Turnau, Volker: Politische Motive bei Judenverfolgungen während der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 39 (2013), S. 39-118. (StAK Z-71) Koblenz S. 107-110.

952

Verschriftlichung und Quellenüberlieferung. Beiträge zur Geschichte der Juden und der jüdisch-christlichen Beziehungen im spätmittelalterlichen Reich (13./14. Jahrhundert). Hrsg. von Alfred

Haverkamp u. Jörg R. Müller. Peine: Hahn, 2014 (Forschungen zur Geschichte der Juden; Abt. A: Abhandlungen, 25). – VIII, 334 S., Ill., Kt. ISBN 978-3-7752-5633-9. (StAK G 14 Ver) Enthält u. a.: Alfred Haverkamp: Verschriftlichung und die Überlieferung von Quellen zur Geschichte des aschkenasischen Judentums während des späten Mittelalters: Überblick und Einsichten, S. 1-64; darin S. 45 mit Anm. 144: Aufnahme der Koblenzer Juden als Bürger durch die Stadtgemeinde in einer Urkunde vom April 1307, mit hebräischem Rückvermerk (StAK 623 Nr. 46). – Christian Scholl: Hebräische Rückvermerke als Quellen für den Historiker. Erkenntnismöglichkeiten und Überlieferung anhand Ulmer Beispiele des 14. und 15. Jahrhunderts, S. 83-96; darin S. 85 mit Anm. 17 zum selben Thema. – Benjamin Laqua: Kooperation, Kommunikation, Übersetzung. Zur Anlage und Überlieferung des Judenschreinsbuches der Kölner Laurenz-Parochie, S. 147-171; darin S. 164, Anm. 64: jüdische Geldhändlerin Reynette in Koblenz.

Sonstige Weltanschauungsgemeinschaften

953

Mersmann, Stephanie: Nur wenige kennen den Islam von nebenan. Allein in Koblenz gibt es sechs Moscheen. Gemeinschaften unterscheiden sich zum Teil stark voneinander (Muslimisches Leben an Rhein und Mosel 1). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 26, 31.1.2015, S. 11. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

129

Vgl. ebd., S. 13: Älteste Moschee stammt aus Zeit der Gastarbeiter. Emir-Sultan-Moschee vereint viele Türken.

954

Mersmann, Stephanie: Vor allem Pakistaner beten in prachtvoller Moschee. Verein Pak Dar-ul-Islam baute vor wenigen Jahren die Aqsa-Moschee (Muslimisches Leben an Rhein und Mosel 2). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 30, 5.2.2015, S. 13. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Aqsa-Moschee in Lützel.

955

Mersmann, Stephanie: Moschee zieht vor allem junge Leute an. In früheren Büroräumen verbirgt sich Gebetsstätte für Gläubige aus aller Welt (Muslimisches Leben an Rhein und Mosel 3). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 34, 10.2.2015, S. 17. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Abu-Bakkr-Moschee am Wallersheimer Weg in Lützel.

956

Mersmann, Stephanie: Tahir-Moschee macht Gemeinde sichtbar. Einziger Bau mit Minaretten und Kuppel in der Stadt. Die Ahmadiyya-Gemeinde wird oft nicht anerkannt (Muslimisches Leben an Rhein und Mosel 4). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 37, 13.2.2015, S. 13. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Moschee am Franzosenfriedhof in Lützel.

957

Mersmann, Stephanie: Bosnier leben in Koblenz liberalen Islam. Kriegsflüchtlinge gründeten Ge-meinde. Imam träumt von großer Moschee für alle Muslime in der Stadt (Muslimisches Leben an Rhein und Mosel 5). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 41, 18.2.2015, S. 13. – Ill. (StBK Z 1

Rhe) Moschee in Neuendorf.

958

Mersmann, Stephanie: In Süleymaniye-Moschee wird auf Türkisch gebetet (Muslimisches Leben an Rhein und Mosel 6). Verein setzt auf Miteinander in Neuendorf. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 44, 21.2.2015, S. 13. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Moschee im Nauweg in Neuendorf.

959

Mersmann, Stephanie: Aleviten sind in vielem anders als andere Muslime. Strömung wird oft nicht anerkannt. Geschlechter nicht getrennt (Muslimisches Leben an Rhein und Mosel 7). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 48, 26.2.2015, S. 13. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Das Zentrum der Gemeinde, bis vor kurzem in Lützel, wurde nach Siershahn verlegt.

960

Mersmann, Stephanie: Wie integriert sind junge Musliminnen? Zwang besteht bei Mädchen an Koblenzer Schulen offenbar nur selten (Muslimisches Leben an Rhein und Mosel 8). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 82, 9.4.2015, S. 13. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

961 Mersmann, Stephanie: Pflege mit Blick für die kulturellen Unterschiede. In Koblenz gibt es einen Pflegedienst, der sich vor allem auf Muslime spezialisiert hat (Muslimisches Leben an Rhein und Mosel 9). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 6, 14.4.2015, S. 13. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

130

Gesellschaft, Kultur und Freizeit Einzelne Vereine 962

90. Chronik a. U. 153. Bildnis- und Wappenbuch Schlaraffia Confluentia. Bearb.: Detlef Schö-

ning. Mitarb.: Frank Miehlbradt, Hanns Peter Schneider. Koblenz: Selbstverl., 2012. – 78 S., Ill. (StAK HK 10 Neu) 963

Schmid, Wolfgang: 125 Jahre Eifelverein – gegründet 1888. URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/themen/Epochen%C3%BCbergreifend/Seiten/125JahreEifelverein.aspx (Zugriff 15.11.2014). Gründung des Eifelvereins in Bad Bertrich durch Adolf Dronke aus Koblenz.

964

Zimmer, Karl-Heinz: Die „Dronke-Serie“. Notgeld des Eifelvereins Speicher zu Ehren des „Eifel-vaters“. In: Eifeljahrbuch (2012), S. 52-61. – Ill. (StAK Z-11). Adolf Dronke (Koblenz 7.3.1837 – 10.6.1898 Bad Neuenahr), Gründer des Eifelvereins. – S. 53: „Adolf Dronke in jungen Jahren (seltene Auf-nahme)“.

965

Kallenbach, Reinhard: Kein Nachwuchs: Altstadt-Verein wird aufgelöst. Ära der Brunnenge-meinschaft endet. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 72, 26.3.2014, S. 20. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Auflösung der am 26.10.1983 gegründeten Altstädter Brunnengemeinschaft zum Jahresende 2014.

966

Kallenbach, Reinhard: Leseverein feiert sein 150-jähriges Bestehen. Gesellschaft lädt nach Zwangspause wieder zur Sitzung und blickt auf ihre große Geschichte zurück. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 2, 3.1.2013, S. 19. – Ill. Der Katholische Leseverein feiert sein Jubiläum mit einem Neujahrskonzert am 6. Januar, einer Kappensitzung am 6. Februar und mit einem Pon-tifikalamt mit Festakt am 5.5.2013.

967

Schmid, Wolfgang: „Während der Rast kam die Nachricht von dem Mord in Sarajewo“. Der Kob-lenzer Eifelverein am Vorabend des Ersten Weltkriegs. In: Eifel-Jahrbuch (2015), S. 28-37. – Ill. (StAK Z-11)

Reisebeschreibungen, Rheinromantik 968

Baur, Uwe: Queen Victorias Rheinreise im Sommer 1845. In: Landeskundliche Vierteljahrs-blätter 58 (2012), Heft 4, S. 101-112. – Ill. (StAK Z-25) Die Queen hielt sich u. a. in Koblenz und auf Schloss Stolzenfels auf.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

131

969

Bayer, Antje: Mystische Pfade am Rhein. 35 geheimnisvolle Wanderungen an Ober- und Mittel-rhein. München: Bruckmann, 2014 (Erlebnis Wandern). – 142 S., Ill. ISBN 978-3-7654-6802-5. (StAK H 3 Bay) In dem Wanderführer findet Koblenz auf den S. 9, 12 ff., 30 und 103 Erwähnung.

970

Bender, Volker: Pilgerwanderungen an der Mosel. Düsseldorf: Droste, 2014. – 167 S., Ill. ISBN 978-3-7700-1498-9. (StAK H 3 Ben) Koblenz S. 6-19.

971

Böckling, Manfred: Einfach Spitze! Koblenz. 100 Gründe, stolz auf diese Stadt zu sein. Gudens-berg-Gleichen: Wartberg, 2015. – 111S., Ill. ISBN 978-3-8313-2905-2. (StAK HK 3 Boe)

972

Böckling, Manfred: Koblenz. Stadtwanderführer. Gudensberg-Gleichen: Wartberg, 2014. – 143 S., Ill. ISBN 978-3-8313-2339-5. (StAK HK 3 Boe)

973

Bogner, Franz X: Reise durch Rheinland-Pfalz aus der Luft. Wiesbaden: Stürtz, 2014. – 136 S., Ill. ISBN 978-3-8003-4168-9. (StAK H 3 Bog) Koblenz S. 64-67.

974

Eifel Süd. Die schönsten Wanderungen zwischen Koblenz und Trier. Rodingersdorf: Esterbauer, 2012 (Hikeline-Wanderführer). – 218 S., Ill. ISBN 978-3-85000-552-4. (StAK H 3 Eif)

975 Festschrift zum 125jährigen Jubiläum der Ortsgruppe des Eifelvereins Koblenz e.V. Jubiläums-feier und Bezirkswandertag am 18. Mai 2014. Natur erfahren, Natur bewahren. Koblenz 2014. – 86 S., Ill. (StAK HK 10 Fest) Umschlagtitel: Eifelverein Koblenz e.V. 125 Jahre 1889-2014.

976

Grün, Wolf-Dieter: Tourismus am Mittelrhein anno 1788. Das Reisetagebuch des Reverend John Ignatius Gardnor. In: Heimatjahrbuch Rhein-Lahn-Kreis (2011), S. 134-141. – Ill. (StAK Z-61) S. 136: Ansicht der Burg Stolzenfels.

977

Streminger, Gerhard: Ein Schotte am Rhein. In: Die Zeit Nr. 11, 10.3.2011, S. 22. – Ill. Auf einer Rheinreise passiert der schottische Philosoph David Hume, von Bonn kommend, am 26.3.1748 Koblenz, das er als „blühende Stadt“ bezeichnet.

978 Jöhnk, Dieter: Paula on Tour. Ausg.1: Törnbericht von Koblenz nach Hamburg und zurück. Berlin: epubli, 2013. – 143 S., Ill ISBN 978-3-8442-2421-4. (StAK HK 3 Joeh)

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

132

979

Karges, Peter: Eifelverein Koblenz feiert 125. Geburtstag. Ortsgruppe wurde im Jahr 1889 aus der Taufe gehoben. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 115, 19.5.2014, S. 22. – Ill. (StBK Z 1

Rhe)

980

Mick, Elisabeth: Mit der Maus auf Rheinreise. 2000 Jahre Geschichte von Düsseldorf bis Mainz. Köln: Bachem, 2007. – 239 S., zahlr. Ill., Kt. ISBN 978-3-7616-2069-4. (StAK H 3 Mick) Koblenz S. 110-121, Festung Ehrenbreitstein S. 121-125, Schloss Stolzenfels S. 128-131.

981

Das Moseltal. Dichtung, Malerei, Musik. Hrsg. von Joseph Groben. Trier: Weyand, 2015. – 342 S., Ill. ISBN 978-3-942-429-17-7. (StAK H 8 Mos) S. 280-281: Die St.-Kastor-Kirche und das Denkmal von 1812 (Gemälde von Johann Jakob Dietzler, 1789-1855).

982

Müller, Susanne: Die Welt des Baedeker. Eine Medienkulturgeschichte des Reiseführers 1830-1945. Frankfurt, New York: Campus, 2012. – 354 S., Ill. ISBN 978-3-593-39615-6. (StAK H 2

Bae)

983

Romantik an Rhein und Main. Eine Topographie. Hrsg. von Wolfgang Bunzel, Michael Hoh-

mann, Hans Sarkowicz. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2014. – 279 S., Ill. ISBN 978-3-8053-4824-9. (StAK H 4 Rom) Ein Projekt der Romanfabrik Frankfurt a. M. unter Mitwirkung des Freien Hochstifts und des Literaturlandes Hessen.

984

Rooke, Octavius: Die Mosel. Eine romantische Reise im 19. Jahrhundert. – Neudr. d. Ausg. London 1858. – Erfurt: Sutton, 2011. – 189 S., zahlr. Ill. ISBN 978-3-86680-918-5. (StAK H 3

Roo) S. 174-184: Koblenz und die Mündung in den Rhein (mit Wiedergabe von Sagen und Anekdoten um die Moselbrücke, Maria Hilf in Lützelkoblenz, die Heilige Rizza, Korporal Franz Spohn, Kaiser Heinrich und seine Frau Berta sowie Max von Schenkendorf).

985

Schenk, Günter: CityTrip Koblenz. Bielefeld: Reise-Know-How Verl. Rump, 2016. – 143 S., Ill., Kt. ISBN 978-3-8317-2660-8. (StAK HK 3 Schen) Betr. die Koblenzer Altstadt, die Vororte und das Umland (mit Wanderwegen).

986

Schmitt-Burk, Eberhard: Wanderführer Moselsteig. Ostfildern: DuMont, 2014. – 160 S., Ill. ISBN 978-3-7701-8041-7. (StAK H 3 Schmi) Betr. die Koblenzer Altstadt, das Deutsche Eck und die Festung Ehrenbreitstein.

987

Schwoll, Willi: Wandern von Koblenz nach Aachen in 11 Etappen. Aachen: Meyer & Meyer, 2015. – 202 S., Ill. ISBN 978-3-89899-972-4. (StAK H 3 Schwo) Koblenz S. 38-52.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

133

988

Sehenswertes im romantischen Rheintal zwischen Bingen und Bonn. Hrsg.: Achim Walder. Kreuztal: Walder, 2005 (Walder Reiseführer). – 145 S., Ill. ISBN 3-936575-22-3. (StAK H 3 Seh) Koblenz S. 56-63.

989

Ueberle-Pfaff, Maja: Reise durch Rheinland-Pfalz. Fotos: Brigitte Merz u. Erich Spiegelhalter. Würzburg: Stürtz, 2011. – 136 S., Ill. ISBN 978-3-8003-4095-8. (StAK H 3 Ueb) Koblenz S. 124-125.

Essen und Trinken 990

Anwaltsgerichte. Lieblingsrezepte von und für Rechtsanwälte. Hrsg.: Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk Koblenz. 2. Aufl. Köln: Luchterhand, 2013. – 100 S., Ill. ISBN 978-3-472-08381-8. (StAK HK 9 Anw) Gesammelte Lieblingsrezepte von Rechtsanwälten/Rechtsanwältinnen aus Rheinland-Pfalz, u. a. aus Koblenz.

991

Grobe, Gerhard: Zimtwaffeln und Zimtwaffeleisen. Koblenz: Selbstverl., 2010. – 66 S., Ill. (StAK HK 6 Gro)

Der Autor lebt in Koblenz und sammelt Spekulatiusbretter, Marzipan-, Lebkuchen-, Schokoladen- und Zimtwaffeleisen. 992

Dat Kowelenzer Wein- und Kochbuch. Köstlichkeiten vom Deutschen Eck. Hrsg.: Julius-Wegeler-Schule Koblenz. Koblenz: Görres, 2011. – 75 S., Ill. (StAK HK 9 Kow) Studenten der Fachschule für Hotelbetriebswirtschaft und Auszubildende der Fachbereiche Mediengestaltung und Fotografie stellen verschiedene Koblenzer Weingüter und typisch rheinische Gerichte vor.

Sagen und Märchen, Volks- und Aberglaube, Brauchtum 993

Sauer-Kaulbach, Lieselotte: Märchensammler im Geist der Grimms. Der Koblenzer Jurist, Schriftsteller und Philosoph Friedrich Wilhelm Carové ist heute beinahe vergessen (Lokal-Thema). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 186, 13.8.2013, S. 22. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

994

Duda, Wendelin: Sagen und Geschichten der Stadt Koblenz und der näheren Umgebung. Frei-burg i. Br.: Freiburger Echo, 2011. – 109 S., Ill. ISBN 978-3-86028-262-5. (StAK HK 9 Dud)

995

Johann, Jürgen: Der Ritter von der Ehrenburg. Eine heimatliche Sage. In: Heimatbuch Landkreis Mayen-Koblenz (2015), S. 122-124. – Ill. (StAK Z-16)

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

134

Sage um die Ehrenberger Fehde, in deren Verlauf Friedrich von Ehrenberg (Ehrenburg bei Brodenbach) 1397 die Stadt Koblenz überfiel und über 200 Häuser einäscherte.

996

Straus, Gerhard: Johann Lutter von Kobern. In: Heimatbuch Landkreis Mayen-Koblenz (2013), S. 125-126. – Ill. (StAK Z-16) Sage um den „Augenroller“, den „Mann am Kaufhaus“ in Koblenz.

997

Schmidt, Dinah: Die Altstadt als „Abenteuerspielplatz“. Kinder der Nachkriegsjahre erinnern sich an ihre Spiele zwischen Trümmern und Ruinen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 216, 15.9. 2012, S. 15. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Gesprächskreis unter der Moderation von Winfried Richard.

Kirmessen und Volksfeste 998

Kallenbach, Reinhard: Schausteller Rainer Zimmer: Traditionspflege ist Pflicht der Stadt. Rechtsstatus des Volksfestes ist unklar. Es gibt keinen Privatisierungsbeschluss / ka. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 105, 5.5.2012, S. 12. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Historische Entwicklung der Koblenzer Frühjahrs- und Herbstmesse vor dem Hintergrund der Tatsache, dass die Volksfeste nicht mehr am Deutschen Eck stattfinden können.

Karneval 999 Kallenbach, Reinhard: Zerstreuung in harten Jahren. Wie die Koblenzer Traditionen wieder auf-leben lassen (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 32). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 43, 20.2.2012, S. 26. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Geschichte des Koblenzer Karnevals im 19. Jahrhundert.

1000

Kallenbach, Reinhard: Die Obrigkeit duldete das Fastnachtstreiben. In Koblenz gab es bereits 1827 den ersten Karnevalszug. Nur Köln war schneller (200 Jahre Preußen am Rhein 7). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 39, 16.2.2015, S. 22. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

1001

Kallenbach, Reinhard: „Rheinfreunde“: Großes Gefolge begleitet Tollitäten. Prinz Stefan und Confluentia Daniela freuen sich auf 11.11. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 255, 3.11.2011, S. 22. – Ill. Prinz Stefan „von Fuge und Musik“ (Stefan Strunk) und Confluentia Daniela Illmer von der KG Rheinfreunde Neuendorf, Prinzenpaar der Ses-sion 2011/2012.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

135

1002

Kallenbach, Reinhard: „Große“ trauert um Leo Wingen. Bäckermeister und Karnevalist starb völlig unerwartet / ka. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 196, 24.8.2013, S. 13. – Ill. (StBK Z 1

Rhe) Wingen stirbt am 22.8.2013 im Alter von 65 Jahren.

Sport Einzelne Sportarten und Vereine

BEHINDERTENSPORT

1003

Behinderte bewegen… Die Geschichte des Versehrten- und Behindertensports in Rheinland-Pfalz. Hrsg.: Behinderten- und Rehabilitationssport-Verband Rheinland-Pfalz. Koblenz 2012. – 143 S., Ill. (StAK H 10 Beh) Betr. u. a. Gerd Blaumeiser aus Koblenz.

FECHTEN 1004 Fechten in der CTG. Hrsg.: Coblenzer Turnergesellschaft 1880 e.V., Fechtabteilung. Zus.gestellt von Erik Kothny. (StAK HK 10 Fech)

Dokumentation Saison 1995/96. Koblenz 1996. – 158 S., Ill. Dokumentation Saison 1996/97. Koblenz 1997. – 184 S., Ill. Dokumentation Saison 1997/98. Koblenz 1998. – 261 S., Ill. Dokumentation Saison 1998/99. Koblenz 1999. – 312 S., Ill. Willi Kothny Olympiasaison 1999/2000. Koblenz 2000. – 284 S., Ill. Dokumentation Saison 2000/01. Koblenz 2001. – 130 S., Ill. (StAK HK 10 Fech) Enthält überwiegend Sammlungen von kopierten Zeitungsberichten.

FUßBALL 1005

100 Jahre Spaß am Fußball. Geschichten aus unserer Geschichte. Red.: Jürgen Sauer, Benno

Müller. – FC Germania Arzheim e. V. – Koblenz: Selbstverl., 2011 – 82 S., zahlr. Ill. (StAK HK

10 Ein) Festschrift.

1006

Alderath; Jens; Sachs, Marco: Optimierung der Personenlogistik bei Großveranstaltungen. Am Beispiel des Bundesliga-Zweitligisten TuS Koblenz. Saarbrücken: VDM Müller, 2009. – VI, 101 S., Ill., graph.Darst. ISBN 978-3-639-19480-7. (StAK HK 19 Ald)

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

136

1007

Alm-Echo extra. 100 Jahre SV 1911 Pfaffendorf e. V. – SV 1911 Pfaffendorf e. V., Koblenz. – Koblenz: Selbstverl., 2011. – 55 S., Ill. (StAK HK 10 Alm)

1008

Blum-Vogt, Heike: Ehrungen und Auszeichnungen. In: Heimat-Jahrbuch Landkreis Neuwied (2012), S. 50. – Ill. (StAK Z-17) Rudi Gutendorf aus Neuendorf, der in Neustadt/Wied wohnt, erhält das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.

1009

Die Chronik. 100 Jahre FC Metternich. Koblenz 2012. – 211 S. Ill. (StAK HK 10 Chr)

1010

Die TuS Koblenz feiert 100. Geburtstag. In Neuendorf begann die wechselvolle Geschichte des Traditionsvereins / kif. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 269, 19.11.2011, S. 14. – Ill. (StBK Z

1 Rhe) Feier am 20.11.2011.

SCHACH 1011

Bohn, Thomas: Geschichte des Schachspiels am Mittelrhein 1800-2000. URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/themen/Epochen%C3%BCbergreifend/ Seiten/SchachamMittelrhein.aspx (Zugriff 11.8.2014). Betr. u. a. Koblenz.

TURNEN 1012

Karges, Peter: Turnverein Güls vor 125 Jahren gegründet. TV hat zurzeit rund 900 Mitglieder. Auch Handballer und Leichtathleten erzielen beachtliche Erfolge. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 208, 8.9.2015, S. 20. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Der Verein wurde am 12.9.1890 gegründet.

Einzelne Sportstätten 1013

Kallenbach, Reinhard: Stadtbad eröffnete neues Kapitel. Viele Häuser ohne Bad: Einrichtung diente auch zur Verbesserung der „Volkshygiene“. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 78, 2.4. 2015, S. 14. – Ill. Eröffnung des Stadtbades in der Weißer Gasse am 12.7.1966. Am 7.7.1966 war das alte Residenzbad in der Kastorpfaffenstraße geschlossen worden.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

137

1014

Kosmetschke, Tim: Kultur hat es in der Sporthalle immer schwerer. Standortnachteil und schwa-che Infrastruktur: Warum immer weniger Popgrößen aufs Oberwerth kommen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 134, 10.6.2011, S. 26. – Ill. Großsporthalle auf dem Oberwerth.

Wissenschaft und Kunst Allgemeines und Verschiedenes 1015

Ambrosius, Claus; Hoffmann, Anke; Schneider, Ingo: Kulturgebäude als Investition in die Zu-kunft. Detlef Knopp im RZ-Gespräch (Kultur lokal extra). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 157, 10.7.2013, S. 26. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

1016

Sauer-Kaulbach, Lieselotte: Mit unverminderter Leidenschaft für die Geschichte. Die ehemalige Kulturdezernentin Ingrid Bátori feiert heute den 75. Geburtstag (Kultur lokal). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 125, 3.6.2013, S. 24. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

1017

Buga-Glanz wird auf der Festung konserviert. Auch in der nächsten Saison hat die GDKE auf dem Ehrenbreitstein viel vor. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 245, 21.10.2011, S. 20. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Veranstaltungen, Ausstellungen und Führungen der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz auf der Festung Ehrenbreitstein 2012.

1018

Kulturpreis Koblenz an Diffring und Scherer. Künstlerin und Theaterfreund ausgezeichnet. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 235, 10.10.2014, S. 27. (StBK Z 1 Rhe) Die Jury des Kulturpreises der Stadt Koblenz 2014 nominiert die Bildhauerin Jacqueline Diffring und Hubert Scherer, Vorsitzender des Freundes-kreises des Stadttheaters.

1019

Mersmann, Anke: Für Liebe zur Kunst und Kultur geehrt. Jacqueline Diffring und Hubert Scherer mit dem Kulturpreis der Stadt Koblenz geehrt. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 21, 26.1. 2015, S. 22. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Festakt im Stadttheater am 23.1.2015.

1020

Forum Confluentes. Kunst, Kultur, Bildung. Hrsg.: Amt für Wirtschaftsförderung. Koblenz 2013. – 46 S., Ill. (StAK HK 6 For) Darstellung der städtebaulichen Entwicklung des Zentralplatzes und Vorstellung der im neuen Forum ansässigen Institutionen (Mittelrhein-Museum, Stadtbibliothek, Tourist-Information Romanticum).

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

138

1021

Hoffmann, Anke: Neue Vorsitzende für die Kulturstiftung. Ingeborg Henzler hat Nachfolge von Ingrid Bátori angetreten. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 26, 31.1.2013, S. 25. – Ill. Die Koblenzer Kulturstiftung wurde von der damaligen Kulturdezernentin Dr. Ingrid Bátori vor 15 Jahren anlässlich ihres 60. Geburtstags gegrün-det. Vgl. ebd.: Bátori: Ich fühle mich erleichtert. Stiftungsgründerin möchte sich nun anderen Dingen widmen.

1022

Hoppen, Annette: Wie tickt das Forum Confluentes? 24 Stunden im Kulturbau Koblenz. Zum ersten Geburtstag des spektakulären Gebäudes am Zentralplatz: Blick hinter die Kulissen (Lokal-Thema). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 140, 20.6.2014, S. 24. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

1023

Kallenbach, Reinhard: Forum soll Stadt weit nach vorn bringen. Kulturbau eröffnet: „Neue Mit-te“ von Koblenz ist endlich komplett. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 141, 21.6.2013, S. 17. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Offizielle Eröffnung des Forum Confluentes am Zentralplatz am 20.6.2013. – Vgl. ebd.: Koblenzer stürmen Kulturbau. Hunderte nutzen Eröff-nungstag, um das Forum Confluentes zu erkunden. – Ill.

1024

Kallenbach, Reinhard: Jetzt stellt die Stadt den Kulturbau fertig. Chef des Hochbauamtes leitet nun den weiteren Ausbau. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 110, 11.5.2012, S. 17. – Ill. Übergabe des „veredelten Rohbaus“ an die Stadt am 10.5.2012.

1025

Kallenbach, Reinhard: Kulturbau: Stadt steuert Projekt in Eigenregie. Private Entwickler habe al-le Termine gehalten. Jetzt kommt die Detailarbeit. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 108, 9.5. 2012, S. 17. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Am 10.5.2012 geht die Bauleitung für den Kulturbau von der Bauherrengemeinschaft Forum Mittelrhein/Kultur an die Stadt Koblenz über. – Vgl. ebd., S. 20: Kallenbach, Reinhard: Kulturbau soll Magnet für Koblenz sein. Die wichtigsten Fakten über das umstrittene Projekt auf einen Blick. Ausbau ist bis Ende des Jahres fertig.

1026

Kallenbach, Reinhard: Kulturbau: Zeitplan und Budget passen. Arbeiten laufen schneller als ge-dacht. Ins Innere strömt viel Tageslicht. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 291, 15.12.2011, S. 19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Vgl. ebd., S. 21: Kallenbach, Reinhard: Glasfassade wird weltweit einzigartig sein. Kulturbau ist auch konstruktiv eine ganz große Heraus-forderung. – Ill.

1027

Ambrosius, Claus: Kulturpreis der Stadt für Willi und Ernst. Entspannte Feierstunde mit Musik aus „Zum Schängel“ und einer beeindruckenden Laudatio. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 288, 12.12.2011, S. 18. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Preisverleihung an Markus Kirschbaum und Dirk Zimmer am 10.12.2011.

1028

Meersmann, Stephanie: Noch liegt Kulturbau im Kostenplan. Schlussrechnung liegt erst in eini-gen Monaten vor. Betrieb des Gebäudes kostet geschätzte 1,25 Millionen Euro im Jahr (Lokal-Thema). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 92, 20.4.2013, S. 18. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Stand der Bauarbeiten im Forum Confluentes.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

139

1029

Sauer-Kaulbach, Lieselotte: Ehrennadel honoriert Einsatz für die Kultur. Stadt würdigt kultu-relles Engagement dreier verdienter Koblenzer. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 104, 6.5. 2014, S. 16. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Verleihung der Kulturehrennadel am 4.5.2004 an Theo Enders, Herbert Gauls und Elisabeth Sauer-Kirchlinne.

1030

Vary, Christine: Glaube ist kein Schönwetterspaziergang. Gebet, Gesang, Musik, Ballett, Thea-ter: Zum Aschermittwoch der Künstler kam es in der Herz-Jesu-Kirche Koblenz wieder zur tradi-tionellen Begegnung zwischen Kirche und Kunst. In: Paulinus Nr. 8, 24.2.2013, S. 3. – Ill. (StAK

Z-113) Am 13.2.2013.

Sprache und Literatur Sprache, Mundart und Namenkunde

1031

Henrichs, Winfried: Verdrängung der Dialekte durch „Regiolekte“ an Mittelrhein, Untermosel und in der Vordereifel. In: Heimatbuch Kreis Mayen-Koblenz (2013), S. 29-31. (StAK Z-16)

1032

Prößler, Berthold: Zwei Arzheimer Flurnamen. In: Arzheimer Union, Januar 2013, S. 2 (StAK

ZGD-Z-154/2) Flurnamen „Palhecken“ und „Lexepol“.

1033

Burger, Peter: Herz und Seele der Koblenzer Mundart. Katharina Schaaf ist mit 95 Jahren gestor-ben. In vier Jahrzehnten mehr als 1000 Gedichte in der Rhein-Zeitung veröffentlicht. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 247, 24.10.2011, S. 11. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Metternich 29.11.1915 – 19.10.2011 Koblenz.

1034

Schaaf, Katharina: Heiter-besinnliche Koblenzer Mundartverse. Masch. Ms., Koblenz 2001. – Ca. 165 S. (StAK HK 9 Schaa)

1035

Stein, Wolfgang Hans: Als Koblenz französisch sprach. Quand Coblence parlait français. Französische Sprache und Sprachpolitik im Rheinland unter französischer Verwaltung 1794-1813. Vortrag, gehalten am 7. Dezember 2010 vor dem Verein für Geschichte und Kunst des Mittelrheins zu Koblenz. Masch. Ms., Koblenz 2010. – Ca. 42 Bl., Ill., Kt. (StAK HK 9 Stei)

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

140

1036

Stein, Wolfgang Hans: Das Französische im Rheinland. Zum Stand der Forschung über die Spra-chenfrage in den rheinischen Departements 1794-1814. In: Jahrbuch für westdeutsche Landes-geschichte 38 (2012), S. 213-238 – Ill. (StAK Z-71)

1037

Weimann, Britta: Moselfränkisch. Der Konsonantismus anhand der frühesten Urkunden. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2012 (Rheinisches Archiv 157). – 268 S. ISBN 978-3-412-20945-2. (StAK H 9 Wei)

Literatur und Literaturgeschichte 1038

Baecker, Heinz-Peter: Blütenpracht. Der BUGA-Krimi. Pfalzfeld: Kontrast, 2010/2011. – 157 S. ISBN 978-3-941200-20-3. (StAK HK 9 Bae)

1039

Baecker, Heinz-Peter: Kommissar Fuß… und der tote Schängel. Kriminalroman. Pfalzfeld: Kon-trast, 2012. – 218 S. ISBN 978-3-941200-25-8. (StAK HK 9 Bae)

1040 Balschun, Anja: Flaschenkinder. Kriminalroman. Pfalzfeld: Kontrast, 2011. – 239 S. ISBN 978-3-941200-23-4. (StAK HK 9 Bal) Die Autorin lebt in Koblenz. Die Handlung des Romans spielt überwiegend in der Koblenzer Altstadt.

1041 Balschun, Anja: Wutz gehatt! In: Kunstpreis 2006. „Die Welt zu Gast in Rheinland-Pfalz“. Mundartliteratur. – Lotto Rheinland-Pfalz. – Koblenz: Selbstverl., 2006, S. 30-33. – Ill. (StAK H

8 Kun) Die Autorin lebt in Koblenz.

1042

Chlewicka, Katarzyna: „Uns ist die Kunst nur schöner Zeitvertreib.“ Leben und Schaffen Susan-ne von Bandemers (1751-1828). Tönning, Lübeck, Marburg: Der Andere Verl., 2010. – 177 S. ISBN 978-3-89959-986-2. (Bayerische Staatsbibliothek München 2010.60373) Die Schriftstellerin Susanne von Bandemer (Berlin 2.3.1751 – 30.12.1828 Koblenz) unterhielt einen Briefwechsel mit Sophie von La Roche.

1043

Schlemmer, Martin: Joseph Breitbach (1903-1980), Schriftsteller. URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/B/Seiten/JosephBreitbach.aspx (Zugriff 24.9.2013). Ehrenbreitstein 20.9.1903 – 9.5.1980 München.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

141

1044

Breitbach, Joseph: Das Blaue Bidet oder Das eigentliche Leben. Roman. Hrsg.: Plettenberg-

Serban, Alexandra u. Mettmann, Wolfgang. Göttingen: Wallstein, 2013. – 395 S. ISBN 978-3-8353-1218-0. (StAK HK 9 Brei)

1045

Über Märchen, Krieg und Migration. Fazit zum Brentano-Kolloquium. In: Rhein-Zeitung, Aus-gabe B0, Nr. 229, 2.10.2013, S. 27. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Kolloquium über Clemens Brentano vom 23. bis 29.9.2013, initiiert und organisiert von Lieselotte Sauer-Kaulbach.

1046

Sauer-Kaulbach, Lieselotte: Ein Weihnachtsidyll der Biedermeier-Zeit. Der Koblenzer Friedrich Willhelm Carové veröffentlichte 1830 drei Erzählungen zum Christabend (Kultur lokal). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 298, 24.12.2013, S. 24. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

1047

Ambrosius, Claus: Fußnote führte zum Koblenzer Literaturpreis. Daniela Dröscher überzeugte Jury mit spannender Doppelbiografie. Am 4. März in Matinee im Theater zu erleben. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 48, 25.2.2012, S. 24. - Ill. (StBK Z 1 Rhe)

1048

Bock, Caroline: Der deutscheste unter den Weltraumhelden. Seit 50 Jahren fliegt Perry Rhodan mit uns in Paralleluniversen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 209, 8.9.2011, S. 27. (StBK Z 1

Rhe) Autor Walter Ernsting (Pseudonym Clark Dalton) wurde am 13.6.1920 in Koblenz geboren und starb am 15.1.2005 in Salzburg. – Vgl. auch Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 211, 10.9.2011, S. 25: Perry Rhodans „Vater“ stammt aus Koblenz.

1049

Ambrosius, Claus: Der Tag der „Meisterin der Prosapräzision“. Jenny Erpenbeck erhielt den Joseph-Breitbach-Preis (Kultur & Co.) In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 221, 23.9.2013, S. 31. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Preisverleihung am 20.9.2013 im Stadttheater.

1050

Ambrosius, Claus: Nach Koblenz ist Kurt Flasch gern gekommen. Der Philosophiehistoriker las am Abend vor der Verleihung bei Reuffel. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 223, 24.9.2012, S. 17. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Kurt Flasch, diesjähriger Träger des Joseph-Breitbach-Preises, liest am 20.9.2012 in der Buchhandlung Reuffel.

1051

Geschichten zur BUGA, von Kindern für Kinder erdacht. Red.: Elmar Deuster. – Institut Deus-ter. – Norderstedt: Books on Demand, 2010. – 86 S. ISBN 978-3-8423-1307-1. (StAK HK 9

Gesch) Verfasst von Schülern des Instituts Deuster (Lese- und Rechtschreibschwäche).

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

142

1052

Heinzen, Edmund K. R.: Gelacht haben wir nicht viel. Koblenz: Fölbach, 2011. – 316 S. ISBN 978-3-934795-89-1. (StAK H 2 Hei) Autobiographischer Roman, spielt u. a. im Raum Koblenz.

1053

Defrancesco, Michael: Ein Koblenzer zeichnete für Preußler. Herbert Holzing illustrierte unter anderem den „Krabat“. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 44, 21.2.2013, S. 8. – Ill. Der Kinderbuchautor Otfried Preußler starb am 18.2.2013, Holzing 2000.

1054

Ambrosius, Claus: Große Gefühle beim Joseph-Breitbach-Preis. Laudator Martin Mosebach und Preisträger Navid Kermani kreisen in zwei bemerkenswerten Reden um den Roman „Dein Name“. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 220, 22.9.2014, S. 31. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Verleihung des Joseph-Breitbach-Preises am 19.9.2014.

1055

Krümmel, Achim: Sophie von La Roche (1730-1807), Schriftstellerin. URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/L/Seiten/SophievonlaRoche.aspx (Zugriff 20.10.2014). 1056

La Roche, Sophie von. In: Kaufbeurer Frauenlexikon. Hrsg. von Christa Berge u. a. Mering: Holzheu, 2011, S. 65-68. Ill. – 200 S., Ill., Kt. ISBN 978-3-938330-12-8. (StAK B 6 Kau)

1057

Ziegler, Juliane: Eine unabhängige Frau. Bildung statt Mode- und Verhaltenstipps: Ihr Erfolg als Schriftstellerin macht Sophie von La Roche Mut zu einer neuen Frauenzeitschrift. In: Chrismon. Das evangelische Magazin Nr. 1/2015, S. 41. – Ill. (LBZ/PLB Per. 16373)

1058

Meinen, Markus: David und das Jägermännchen. Eine sagenhafte Koblenzer Gutenachtgeschich-te. Lahnstein: Imprimatur Verl., 2012. – 20 S., Ill. ISBN 978-3-9813195-6-9. (StAK HK 9 Mein)

1059

Regenbrecht, Klaus-Dieter: Im Goldpfad 10. Ein Schlüsselroman. Koblenz: Tabu Litu, 2013. – 384 S. ISBN 978-3-925805-50-9. (StAK H 14 Reg)

1060

Regenbrecht, Klaus-Dieter: Luhmen & Balder. Minimal-Invasive Eingriffe. Eine Erzählung. Koblenz: Tabu Litu Verl., 2015. – 129 S., Ill. ISBN 978-3-925805-80-6. (StAK H 14 Reg)

1061

Schaaf, Norbert F.: Das Geheimnis der Weingräfin. Wein, Lieder & Glauben am Mittelrhein um 1497. Leipzig: Engelsdorfer, 2012. – 359 S. ISBN 978-3-86268-751-0. (StAK HK 9 Schaa) Der Autor wurde in Bad Neuenahr geboren und lebt heute in Koblenz. Diese historische Familiensaga rankt sich um Weingenuss und Aberglaube am Mittelrhein.

1062

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

143

Schier, Petra: Die Gewürzhändlerin. Historischer Roman. 2. Aufl. Reinbek b. Hamburg: Ro-wohlt, 2011. – 539 S. ISBN 978-3-499-25628-8. (StAK HK 9 Schie) Der Mittelalteroman beschreibt das Schicksal der Eifeler Bauerntochter Luzia, die mit ihrer Herrschaft die Wintermonate in Koblenz verbringt. Hier arbeitet sie als Gewürzhändlerin. 1063

Schmitt, Traudl: Der verlorene Himmel. Tagebuch eines Sinti-Mädchens. Wanderer nach Bu-chenwald. Zu Fuß ins KZ. Friedberg: Schlosser, 2012. – 91 S. ISBN 978-3-86937-290-7. (StAK

HK 9 Schmi) Im zweiten Teil des Buches wird die (teilweise) authentische Geschichte eines jüdischen Familienvaters geschildert, der seiner deportierten Familie von Koblenz aus nach Buchenwald folgt.

1064

Schmitt-Kilian, Jörg: Cool und Kultisch. Das Geheimnis im Park. Eine spannende Geschichte – nicht nur für Kinder. 5. Aufl. Koblenz: Fölbach, 2007. – 127 S., Ill. ISBN 978-3-923532-95-7. (StAK HK 9 Schmi) Durch den Fund einer Heroinspritze auf einem Spielplatz werden Freunde des kleinen Tom angeregt, den „Tatort“ von einem Baumhaus aus zu beobachten. Mit Hilfe von Opa Jakob und der Polizei wird der „Fall“ gelöst.

1065

Schmitt-Kilian, Jörg: Die Dealerin und der Kommissar. Das Buch zum Film JENNY. 4. Aufl. Koblenz: Fölbach, 2012. – 104 S., ISBN 978-3-034795-51-8. (StAK HK 9 Schmi) Vor dem Hintergrund einer wahren Begebenheit schildert der ehemalige Drogenfahnder und Autor eine spannende Geschichte, in der es um die Dealerin Jenny geht, die Heroin an minderjährige Mädchen verkauft.

1066

Schmitt-Kilian, Jörg: Shit. Neureichenau: Edition Zweihorn, 2011. – 158 S. ISBN 978-3-935265-87-4. (StAK HK 9 Schmi) Dieser authentische Jugendroman bietet einen Blick hinter die Kulissen des Rauschgiftkommissariats.

1067 Kämpchen, Martin: Rabindranath Tagore und Deutschland. – Deutsches Literaturarchiv, Mar-bach. – Marbach: Deutsche Schillergesellschaft, 2011 (Marbacher Magazin 134). – 86 S., Ill. ISBN 978-3-937384-71-9. (StAK B 3 Tag) Koblenz S. 36-37, 76, 79.

1068

Unterm Apfelbaum. Die Sieger-Texte des Gedicht-Wettbewerbs zur Bundesgartenschau in Kob-lenz, veranstaltet von SWR 4 und der Rhein-Zeitung. Hrsg.: Wolfhard Klein u. Angelika Schulze-

Parthu. Ingelheim: Leinpfad, 2011. – 56 D. ISBN 978-3-943301-25-5. (StAK HK 9 Unt)

1068 a

Voigt, Bine: Luzie & Lione. Ein Koblenz-Stadtführer für Kinder. 3., völlig neu bearb. Aufl. Kob-lenz: Mittelrhein-Verl., 2015. – 110 S., Ill. ISBN 978-3-925180-05-7. (StAK HK 3 Voi)

1068 b Voigt, Bine: Weihnachten mit Luzie und Lione. Mit Ill. von Catherina Borowitza. 2., überarb. Aufl. Koblenz: Kids-Book, 2004. – 54 S., Ill. ISBN 3-936170-06-1. (StAK HK 9 Voi)

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

144

1069

Warum ist es am Rhein so schön? Gedichte. Hrsg. von Sabine Brenner-Wilczek. Stuttgart: Rec-lam, 2007 (Reclams Universal-Bibliothek 18518). – 124 S. ISBN 978-3-15-018518-6. (StAK H 9

Wor) S. 51-54: Clemens Brentano: Zu Bacharach am Rheine.

1070

Zu Gast auf der Reuffel-Literaturbühne. – Buchhandlung Reuffel. – Koblenz: Privatdruck, 2015 (StAK MAG 1144) Faksimiledruck des Gästebuches der Buchhandlung Reuffel. Hierin sind Eintragungen etlicher Autoren aus den Jahren 1991 bis 2015 enthalten: Jurek Becker, Louis Begley, Lily Brett, Alex Capus, Heiko Deutschmann, Arno Geiger, Daniel Glattauer, Elke Heidenreich, Navid Kermani, Michael Köhlmeier, Pavel Kohout, Michael Krüger, Donna Leon, Paul Maar, Thomas Meyer, Armin Müller-Stahl, Hanns-Josef Ortheil, Connie Palmen, Annika Reich, Edgar Reitz, Rüdiger Safranski, Denis Scheck, Robert Seethaler, Martin Walser, Leon de Winter, Christa Wolf.

Schulwesen und Erwachsenenbildung Allgemeines, Bildungsgeschichte 1071 Kallenbach, Reinhard: Schulreform mit Hindernissen im Rheinland. Anspruch und Wirklichkeit im Bildungssystem der Rheinprovinz (200 Jahre Preußen am Rhein 4). In: Rhein-Zeitung, Aus-gabe B0, Nr. 20, 24.1.2015, S. 14. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

1072

Kallenbach, Reinhard: Der lange Kampf für bessere Schulen. Von einem notwendigen Übel zu einem unverzichtbaren Gut (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 51). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 152, 3.7.2012, S. 19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

1073

Schwan, Konrad: Hans Kampmann †. In: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen (Westerwald) und der angrenzenden Gemeinden 54 (2011), S. 21. – Ill. (StAK Z-14) Lehrer und Heimatforscher in Herdorf, geb. in Koblenz, gest. im Alter von 93 Jahren.

Allgemeinbildende Schulen 1074

2010, 2011, 2012. Bischöfliches Cusanus-Gymnasium Koblenz [Chronik]. Red.: Peter Markovic, Susanne Reese, Carl Josef Reitz. Koblenz 2012. – 178 S., Ill. (StAK HK 8 Bisch)

1075

Eichendorff-Gymnasium. Jahrbuch 2011/2012. Red.: Hansjörg Schütz. Hrsg.: Verein der Freunde und Förderer des Eichendorff-Gymnasiums e.V. Koblenz. Koblenz 2012. – 253 S., Ill. (StAK HK

8 Eich)

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

145

1076

Metzler, Simone: Verpflegungssituation an Schulen. Kioskangebot und Zwischenverpflegung im Großraum Koblenz. In: Schulverpflegung auf dem Prüfstand. Eine Dokumentation zur Situation in Rheinland-Pfalz 2009. Hrsg.: Michaela Schlich. Koblenz 2010, S. 91-125. – Graph. Darst. ISBN 978-3-86955-367-2. (StAK H 8 Schul)

1077

Schneider, Doris: Comenius: Ende für die letzte Hauptschule. Die Stadt will das Gebäude in der Vorstadt aber auch weiterhin nutzen für Bildungseinrichtungen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 150, 2.7.2013, S. 18. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) 1078 Schneider, Doris: Erste „Hilfsschulklasse“ vor 100 Jahren. Statt in riesigen Klassen der Volksschulen „unterzugehen“, wurden schwächer begabte Schüler gefördert. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 113, 16.5.2011, S. 11. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Eröffnung der ersten städtischen Hilfsschule im Alten Kaufhaus (nicht, im im Artikel irrtümlich angegeben, im Bürresheimer Hof) am 16.5.1911.

Zweiter Bildungsweg, Erwachsenenbildung,Volkshochschule 1079

Bildungseinrichtung mit langer Tradition. Dr. Zimmermannsche Wirtschaftsschule feiert ihr 120-jähriges Bestehen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 138, 17.6.2014, S. 24. – Ill. (StBK Z 1

Rhe) Gegründet im November 1894 als „Kaufmännische Fortbildungsschule für junge Mädchen“ durch Dr. Alfred Zimmermann. – Mit weiteren Angaben zur Schulgeschichte.

Siehe auch Nr. 392.

Hochschulen und Wissenschaft Allgemeines 1080

135 Jahre Philisterzirkel Confluentia. Zur Geschichte des CV in Koblenz von 1876-2011. Red.: Franz Caspers, Winfrid Hüpper, Adolf Meinung u. Gerd Remmers. – Philisterzirkel Confluentia im CV zu Koblenz. – Koblenz: Selbstverl., 2011. – 113 S., Ill. (StAK HK 10 Ein)

1081

BUGA Koblenz: Ein Stück Zukunft. Die Hochschulen in der Region Mittelrhein. Vorträge der Wissenschaft auf der Bundesgartenschau 2011. Hrsg.: Förderkreis Wirtschaft und Wissenschaft in der Hochschulregion Koblenz. Koblenz: Garwain, 2011. – X, 102 S., Ill. ISBN 978-3-936436-22-8. (StAK HK 8 Bug)

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

146

Wissenschaftliche Vorträge der Univ. Koblenz-Landau, FH Koblenz, Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar, WHU Vallendar, Zen-tralstelle für Fernstudien der FH Koblenz.

1082

Fleck, Andrea: Die Gelehrtenschulen in den Rheinlanden 1500 bis 1814. Trier, Univ., Diss., 2003. – 319 S., Kt., graph. Darst. (StAK H 8 Fle). URL: http://ubt.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2007/433/pdf/ Fleck_Schulwesen.pdf (Zugriff 18.8.2011). – S. 214-216: Die Koblenzer Rechtsschule.

1083

Gebhardt, Werner: Die Schüler der Hohen Karlsschule. Ein biographisches Lexikon unter Mit-arbeit von Lupold von Lehsten u. Frank Raberg. Stuttgart: Kohlhammer, 2011. – XXI, 662 S., Ill. ISBN 978-3-17-021563-4. (StAK B 1 Geb) Hohe Karlsschule in Stuttgart. – Koblenz und Ehrenbreitstein siehe S. 201 (s. v. Couvin, Clemens Josef Valentin), 225 (s. v. Elz, Clemens Au-gust), 335 (s. v. Koch, Josef Anton), 378 (s. v. Milling, Franz Carl von), 386 (s. v. Moustier, Graf von), 492 (s. v. Seitz, Carl), 544 (s. v. Wambold, Hanns Philipp von).

Universität Koblenz-Landau 1084

Hoppen, Annette: Studenten tragen Kunstinstitut zu Grabe. An der Koblenzer Uni formiert sich der Widerstand gegen die Sparpläne. Für Mittwoch ist eine große Demonstration geplant. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 267, 17.11.2011, S. 24. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

1085

Kallenbach, Reinhard: Schuldenbremse: Harte Einschnitte für Uni. Institute und personelle Aus-stattung auf dem Prüfstand. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 257, 5.11.2011, S. 19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Die Institute für Kunstwissenschaft, Germanistik und Sportwissenschaft der Universität Koblenz sind möglicherweise von der Schließung bedroht.

1086

Kallenbach, Reinhard: Uni ist die zweitgrößte im Land. Erfolg durch Praxisnähe und ungewöhn-liche Projekte. Stiftung will Engagement ausbauen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 271, 22.11.2013, S. 21. – Ill. (StBK H 1 Rhe) An der Universität Koblenz-Landau sind inzwischen mehr Studenten immatrikuliert als an den Universitäten Trier und Kaiserslautern.

1087

Kallenbach, Reinhard; Mersmann, Stephanie; Schneider, Ingo: Weitere Sparrunde würde an die Substanz gehen. Universitätspräsident Roman Heiligenthal und Vizepräsident Felix Hampe be-kennen sich zum Multicampus Koblenz-Landau (Campus extra). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 40, 16.2.2013, S. 12. – Ill. Prekäre Lage der Universität Koblenz-Landau angesichts ihrer chronischen Unterfinanzierung.

1088 Universität im Aufbruch. Festschrift zum Gründungsjubiläum der Universität Koblenz-Landau. Hrsg. von Roman Heiligenthal und Ulrich Andreas Wien, unter Mitarb. von Martin Armgart, Lo-

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

147

thar Bluhm und Heidemarie Komor. Ubstadt-Weiher, Heidelberg, Neustadt a.d.W., Basel: Verl. Regionalkultur, 2015. – 272 S., Ill. ISBN 978-3-89735-913-0. (StAK HK 8 Uni)

Buch- und Bibliothekswesen Allgemeines 1089

Das Landesbibliotheksgesetz. In: Bibliotheken heute 11 (2015), Heft 1, S. 19-22. (StAK Z-129) Abdruck des Landesbibliotheksgesetzes vom 3.12.2014.

Siehe auch Nr. 732. Stadtbibliothek 1090 Ahrend, Helga; Mahrt, Nina: Lektürepräferenzen von Kindern und Jugendlichen. Eine Unter-suchung anhand von Ausleihzahlen der Stadtbibliothek Koblenz. In: Bibliotheken heute 10 (2014), Heft 2, S. 50-53. (StAK Z-129)

1091

Bibliotheksstempel. Besitzvermerke von Bibliotheken in der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg. von Anton Jammers. – Staatsbibliothek zu Berlin-Preußischer Kulturbesitz. – Wiesbaden: Rei-chert, 1998 (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin-Preußischer Kulturbesitz; 6). – 264 S., zahlr. Ill. ISBN 3-89500-073-6. (LBZ/RLB 98A/524) S. 130-131: Besitzstempel der Stadtbibliothek Koblenz seit 1827; dabei: Bibliotheksstempel des Stadtarchivs Koblenz (S. 131).

1092

In Koblenz rollt noch der Bücherbus. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 48, 26.2.2013, S. 3. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Der Bücherbus der Stadtbibliothek Koblenz ist einer von 112 deutschlandweit. In Rheinland-Pfalz ist er der einzige.

1093

Kallenbach, Reinhard: Neue Stadtbibliothek soll Leser begeistern. Viel Lob für logistische Leis-tung. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 140, 20.6.2013, S. 21. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Voreröffnung der Stadtbibliothek im Forum Confluentes am 19.6.2013.

1094

Karges, Peter: Fünf Geschosse für Bücher, CDs und vieles mehr. Konzept für neue Bibliothek vorgestellt. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 244, 20.10.2011, S. 19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Unterbringung der Stadtbibliothek im neuen Kulturbau am Zentralplatz ab Frühjahr 2013.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

148

1095

Koch, Thomas: RFID in der StadtBibliothek Koblenz – alles neu in der neuen Zentralbibliothek. In: Bibliotheken heute 11 (2015), Heft 2, S. 73-75 – Ill. (StAK Z-129) 1096

Mersmann, Stephanie: Kulturbau: Bereit für die Bücher. So zieht eine ganze Bibliothek um – Literatur, Information, Musik und Film auf vier Etagen (Lokal-Thema). In: Rhein-Zeitung, Aus-gabe B0, Nr. 123, 31.5.2013, S. 20. – Ill. Vgl. ebd.: Mit dem neuen System leihen Nutzer ihre Medien selbst aus. 24 Stunden Rückgabe möglich. Mitarbeiterstamm bleibt gleich. – Ill.

1097

Ott, Susanne: StadtBibliothek Koblenz jetzt im neuen Kulturbau „Forum Confluentes“. Umzug der Zentralen Abteilungen der Koblenzer StadtBibliothek – über tausend Neuanmeldungen in drei Wochen. In: Bibliotheken heute 9 (2013), Heft 2, S. 74-76 – Ill. (StAK Z-129)

1098

Sauer-Kaulbach, Lieselotte: Moderne Räume für alte Bücher. Der historische Altbestand der Stadtbibliothek ist sicherer und übersichtlicher im Kulturbau untergebracht (Kultur lokal). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 39, 15.2.2014, S. 26. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

1099

Schlechter, Armin: Die Inkunabeln der Stadtbibliothek Koblenz. In: Bibliotheken heute 9 (2013), Heft 1, S. 15-16. – Ill. (StAK Z-129)

1100

Schmidt, Dinah: Bücherbus hat vielseitige „Fahrgäste“ an Bord. Der Bücherbus (Wir stellen die ungewöhnlichsten Fahrzeuge in Stadt und Region vor 5). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 268, 19.11.2013, S. 13. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Bücherbus der Stadtbibliothek. – Wiederabdruck des Artikels in modifizierter Form in: Bibliotheken heute 10 (2014), Heft 1, S. 10-11. – Ill. (StAK Z-129)

1101

Schneider, Doris: Stadtbibliothek: Gebühren sollen erhöht werden. Nach dem Umzug in den Kul-turbau wird die Buchausleihe teurer. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 59, 11.3.2013, S. 9. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

1102

Seifert, Hans-Ulich; Schackmann, Elmar: Digitalisierung alter Drucke in dilibri. Gemeinsames DFG-Projekt rheinland-pfälzischer Bibliotheken 2010-2012. In: Bibliotheken heute 8 (2012), Heft 3, S. 98-101. – Ill. (StAK Z-129) Unter Beteiligung der Stadtbibliothek Koblenz, die zahlreiche Stücke aus ihrem Altbestand digitalisierte.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

149

Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, Universitätsbibliothek

1103

Bibliotheken in der Öffentlichkeit: zwischen Event und Alltagsroutine. Workshop zum zehn-jährigen Bestehen des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz. Koblenz 2015 (Schriften des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz 11). – 62 S., Ill. (StAK HK 8 Bib)

1104

Brief an einen König. Landesbibliothek Koblenz erwirbt historisches Schriftstück. In: Blick ak-tuell. Heimatzeitung für die Stadt Koblenz Nr. 29, 23.7.2011, S. 32. – Ill. (StAK ZGD-Z-86) Das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz/Rheinische Landesbibliothek Koblenz erwirbt einen Brief Louis V. Joseph de Bourbon, Prince de Condé, vom 24.7.1792 aus Koblenz an eine nicht näher bezeichnete „Königliche Hoheit“.

1105

Brosowski, Gritt: Die deutschen Landesbibliographien. Ein Überblick über ihre Arbeit und Ange-bote. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte 149 (2013), S. 429-462. (StAK Z-8) S. 451-453: Rheinland-Pfälzische Bibliographie, koordiniert vom Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz.

1106

Digitalisierung: Freier Zugang zu alten Drucken. Über die Internetplattform dilibri.de sind jetzt Werke des 16. bis 18. Jahrhunderts einsehbar (Kultur lokal). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 52, 2.3.2013, S. 16. (StBK Z 1 Rhe) Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Digitalisierung alter Drucke in rheinland-pfälzischen Bibliotheken unter Federführung des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz.

1107

Koelges, Barbara: „Bibliotheken bleiben unverzichtbar“. Ein Interview mit Dr. Annette Gerlach, neue Leiterin des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz, zu den Aufgaben und Heraus-forderungen für das LBZ und für Bibliotheken im Allgemeinen. In: Bibliotheken heute 9 (2013), Heft 1, S. 3-5. – Ill. (StAK Z-129)

1108

Gerlach, Annette; Kost, Arlett: Bestandserhaltung in Rheinland-Pfalz (Bibliothekspraxis). In: Bibliotheken heute 11 (2015), Heft 3, S. 121-123. – Ill. (StAK Z-129) Vorstellung der Broschüre „Kulturgut in Gefahr – Archive und Bibliotheken in Rheinland-Pfalz. Ergebnisse einer Umfrage“, hrsg. von der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz und vom Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz.

1109

Hoffmann, Anke: Zu Besuch in Augustas Bibliothek. LBZ rekonstruiert öffentlichen Bücher-schatz der Kaiserin teils nach. Die Sammlung galt lange Zeit als verloren (Kultur lokal). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 141, 21.6.2013, S. 26. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Ausstellung im Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz/Rheinische Landesbibliothek, bis 30.8.2013.

1110

Jahresbericht des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz 2012. Hrsg.: Annette Gerlach. Koblenz: Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, 2013. – 51 S., Ill. (StAK HK 8 Jah)

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

150

1111

Jendral, Lars: 1.000 neue Biographien in der Rheinland-Pfälzischen Personendatenbank. In: Bib-liotheken heute 7 (2011), Heft 1, S. 32-33. – Ill. (StAK Z-129)

1112

Jendral, Lars; Koelges, Barbara: 25 Jahre Rheinische Landesbibliothek in Koblenz. In: Biblio-theken heute 9 (2013), Heft 1, S. 23-24. – Ill. (StAK Z-129)

1113

Jendral, Lars: Die Rheinland-Pfälzische Bibliographie im Wandel eines Berufslebens. In: Erle-senes aus Rheinhessen. Bücher, Schreiber, Bibliotheken [Festschrift für Michael Real]. Hrsg. von Stephan Fliedner. Mainz: Leinpfad, 2010 (Veröffentlichungen der Bibliotheken der Stadt Mainz 57), S. 79-85. – Ill. ISBN 978-3-942291-11-8. (LBZ/RLB 2010/1875) Die Herausgabe der Rheinland-Pfälzischen Bibliographie wird vom Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz koordiniert.

1114

Jendral, Lars: Rheinland-Pfälzische Personendatenbank (RPPD) im Biographie-Portal. In: Bibli-otheken heute 8 (2012), Heft 2, S. 75. – Graph. Darst. (StAK Z-129) Europäisches Biographie-Portal.

1115

Kallenbach, Reinhard: Bibliotheken bauen digitale Angebote aus. Zehn Jahre LBZ: Bücher-welten als Erlebnisorte und Arbeitsplatz. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 25, 30.1.2014, S. 13. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Im Herbst 2014 wird das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz zehn Jahre alt.

1116

Koelges, Barbara; Schlechter, Armin: „Allianz Schriftliches Kulturgut erhalten“ fördert Buch-restaurierungen im Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz. In: Bibliotheken heute 7 (2011), Heft 2, S. 66-67. – Ill. (StAK Z-129)

1117

Koelges, Barbara; Jendral, Lars: Bibliothek der WGfF im Landesbibliothekszentrum/Rheinische Landesbibliothek in Koblenz. In: Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familien-kunde 46 (2014), Heft 5, S. 147-149. – Ill. (StAK Z-27) Die Bibliothek der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde zieht von Brühl bei Köln nach Koblenz um. – Vgl. ebd., S. 149-150: Ulrike

Nilgen: Umzug der Vereinsbibliothek von Brühl nach Koblenz.

1118

Koelges, Barbara; Schackmann, Elmar: „Ein Bild von einem Garten“. Künstlerische Darstellun-gen historischer Gärten und Landschaften in der Mittelrhein-Region / [Barbara Koelges, Elmar Schackmann]. URL: http://www.lbz-rlp.de/cms/rlb/digitale-angebote/ausstellungskataloge/ein-bild-von-einem-garten/index.html (Zugriff 27.5. 2011). Ausstellung des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz/Rheinische Landesbibliothek zur Bundesgartenschau, 12.5. bis Oktober 2011.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

151

1119

Koelges, Barbara: Dr. Helmut Frühauf verabschiedet sich in den Ruhestand. In: Bibliotheken heute 8 (2012), Heft 3, S. 128-129. – Ill. (StAK Z-129) Nachfolgerin als Leiterin des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz wird zum 1.12.2012 Dr. Annette Gerlach.

1120

Koelges, Barbara: Frühjahrstagung der Sektion 4 des Deutschen Bibliotheksverbandes in Kob-lenz. In: Bibliotheken heute 8 (2012), Heft 2, S. 82. – Ill. (StAK Z-129) Am 28./29.3.2012, veranstaltet vom Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz/Rheinische Landesbibliothek.

1121

Koelges, Barbara; Schackmann, Elmar: Das rheinland-pfälzische Digitalisierungsportal dilibri. In: Bibliotheksdienst 47 (2013), S. 949-963. (LBZ/RLB Z 166 MAG)

1122

Kooperationsveranstaltungen zum Ersten Weltkrieg im Landesbibliothekszentrum. Krieg! 1914 an Rhein und Mosel. Ein Gemeinschaftsprojekt der Koblenzer Kultureinrichtungen zum Gedenk-jahr 2014. In: Bibliotheken heute 10 (2014), Heft 2, S. 54-56. – Ill. (StAK Z-129)

1123

Schlechter, Armin: Sophie von La Roche und ihr Teilnachlass in den Landesbibliotheken Speyer und Koblenz. In: Dichternachlässe. Literarische Sammlungen und Archive in den Regional-bibliotheken von Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hrsg. von Ludger Syré. Frankfurt am Main: Klostermann, 2009, S. 265-273. ISBN 978-3-465-03635-7. (StAK A 4.2 Dich) S. 379: Nachlass des Romanciers, Reiseschriftstellers und Drehbuchautors Norbert Jacques (Eich/Luxemburg 6.6.1880 – 15.5.1954 Koblenz) in der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek Saarbrücken.

1124

LBZ ersteht wertvolle Handschrift aus der Büchersammlung des Zisterzienserklosters Himmerod. In: Bibliotheken heute 11 (2015), Heft 3, S. 142. – Ill. (StAK Z-129) Handschrift des 12. Jahrhunderts aus der Himmeroder Klosterbibliothek.

1125

Neues aus dem LBZ. LBZ erwirbt wertvolle Dokumente Albert Schweitzers und aus der Zeit der Französischen Revolution. In: Bibliotheken heute 7 (2011), Heft 2, S. 91-93. – Ill. (StAK Z-129) S. 92: Das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz/Rheinische Landesbibliothek Koblenz erwirbt einen Brief Louis V. Joseph de Bourbon, Prince de Condé, vom 24.7.1792 aus Koblenz an eine nicht näher bezeichnete „Königliche Hoheit“; S. 93: Vortrag von Dr. Klaus T. Weber am 10.2.2011 über „Koblenz als preußische Landesfestung“.

1126

Der Kartenschatz des Theodor Osmers. Gigantische Sammlung aus Diez in der Landesbibliothek. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 50, 28.2.2012, S. 18. – Ill. Dauerleihgabe der Stadt Diez/Lahn.

1127

Pahl, Gottfried: Die Sammlung Osmers. Landesbibliothekszentrum/Rheinische Landesbibliothek hütet eine außergewöhnlichen „Kartenschatz“. In: Bibliotheken heute 8 (2012), Heft 1, S. 2-4. – Ill., Kt. (StAK Z-129) Kartensammlung Theodor Osmers.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

152

1128

Gerlach, Annette: LBZ trauert um Gottfried Pahl. In: Bibliotheken heute 10 (2014), Heft 3, S. 144. – Ill. (StAK Z-129) Nachruf.

1129

Rheinische Landesbibliothek zieht nach 25 Jahren Erfolgsbilanz. 2012 wurden mehr als 10000 aktive Nutzer verzeichnet. Mehr als 158 Ausleihen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 299, 24.12.2012, S. 21. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Die Rheinische Landesbibliothek wurde im Mai 1987 gegründet.

1130

Schackmann, Elmar; Schmid, Wolfgang: „Dilibri Rheinland-Pfalz“ und Eifelbibliothek. In: Die Eifel. Zeitschrift des Eifelvereins 108 (2013), Heft 1, S. 62-63. – Ill. (StAK Z-10) Digitalisierung von Zeitschriften des Eifelvereins und Beständen der Eifelbibliothek in Mayen durch das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz im Rahmen des rheinland-pfälzischen Digitalsierungsportals Dilibri.

1131

Schriftstücke des 16. Jahrhunderts kommen nach Koblenz. Landesbibliothekszentrum erweitert Sammlung um 13 wertvolle Drucke. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 25, 30.1.2012, S. 16. (StBK Z 1 Rhe) Geschenk der Heimatwissenschaftlichen Bibliothek Bad Kreuznach.

1132

Schultz, Christian: Büchereien spinnen sich ein Netz. Landesbibliothekszentrum geht auch on-line. Einrichtung gilt als einmalig. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 209, 9.9.2014, S. 3. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, zu dem die Rheinische Landesbibliothek Koblenz, die Pfälzische Landesbibliothek Speyer, die beiden Büchereistellen in Koblenz und Neustadt/Wstr. sowie die Bibliotheca Bipontina in Zweibrücken gehören, wird zehn Jahre alt.

1132 a

Schultz, Christian: Familienkunde: 15000 Bände nun in der Stadt. In Rheinische Landes-bibliothek ist Fachliteratur regalweise umgezogen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 36, 12.2. 2014, S. 19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Die Bibliothek der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde, die zuvor beim Personenstandsarchiv Rheinland in Brühl bei Köln aufbewahrt wurde, wird nun in der Rheinischen Landesbibliothek deponiert.

1133

Wiegendruck bereichert die Landesbibliothek. Inkunabel stammt aus Kloster Maria Laach. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 266, 17.11.2014, S. 21. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Erwerb einer Predigtsammlung des Mystikers Hendrik Herp (1400-1477) über die zehn Gebote, gedruckt 1481 bei Anton Koberger in Nürnberg, durch das Landesbibliothekszentrum/Rheinische Landesbibliothek.

Siehe auch Nr. 392.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

153

Sonstige Bibliotheken 1134

Bender, Roswitha; Koelges, Michael: Die Bibliothek des Stadtarchivs Koblenz – eine wissen-schaftliche Spezialbibliothek. In: Bibliotheken heute 10 (2014), Heft 1, S. 13-15. (StAK Z-129)

1135

Cristea, Hans-Joachim: Die Pfarrbibliothek St. Kastor Koblenz. In: Jahresbericht 2013 der Bib-liothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier. – Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier. – Trier: Selbstverl., 2014, S. 20-25. – Ill. (StAK H 8 Cri) Betr. auch die Brüder Stephan und Matthias Joseph Driesch, deren persönlicher Buchbesitz den Grundstock der Pfarrbibliothek bildete.

1136 Geiß, Jürgen: Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn. Berlin, Boston: de Gruyter, 2015. – LXVII, 482, 16 ungez. S., Ill. ISBN 978-3-05-006462-8. (StAK H 8 Gei) S. XLIII-XLV: Summarische Provenienzgeschichte der Handschriften aus der Koblenzer Gymnasialbibliothek in der ULB Bonn; S. 414: Index der Koblenzer Handschriften (Jesuitenbibliothek, Franziskanerkloster, Dominikanerkloster, Kartause, Deutschordensballei, St. Florin, Augustiner-Chorherrenstift Niederwerth).

1137

Koelges, Barbara: „Augustas Bibliothek“. Die kaiserliche öffentliche Bibliothek im Koblenzer Residenzschloss. In: Bibliotheken heute 9 (2013), Heft 2, S. 59-61. – Ill. (StAK Z-129)

1138

Kunzer, Cathleen: Die gewässerkundliche Zentralbibliothek des Bundes. In: Bibliotheken heute 7 (2011), Heft 1, S. 22-23. – Ill. (StAK Z-129) Bibliothek der Bundesanstalt für Gewässerkunde in Koblenz.

Publizistik Printmedien (Zeitungen, Verlage) 1139

1948 bis 2013. 65 Jahre Mittelrhein-Verlag. Ihre Zeitung im Wandel der Zeit. Sonderbeilage der Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 199, 28.8.2013. (StBK Z 1 Rhe) Geschichte des Verlags der Rhein-Zeitung.

1140

Hoffmann, Anke: Der Revolutionär der Reiseliteratur. Karl Baedeker und sein Verlag in Koblenz (Lokal-Thema). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 199, 28.8.2013, S. 26. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Vgl. ebd.: Badeker-Sterne sind noch heute ein Muss. Baedeker-Chefredakteur über aktuelle Reiseführer und das Erbe Baedekers.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

154

1141

Johann, Jürgen: Geboren am 18. September 1815 in Boppard: Dr. Aloys Duhr. Mit seinem Le-benswerk in Koblenzer Stadtannalen verewigt. In: Rund um Boppard Nr. 43, 28.10.2011, S. 23-24. – Ill. (LBZ/RLB ZA 1172 MAG) Franz Aloys Duhr, Arzt, Gründer der Koblenzer Volkszeitung.

1142

Eckhardt, Maximilian: Mutig, kritisch, fair: Vier ausgezeichnete RZ-Autoren und ihre Geschich-te(n). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 208, 8.9.2015, S. 4-5. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Bisher wurden die vier RZ-Redakteure Kurt Frank (1976), Josef Dörr (1978), Gabi Novak-Oster (1992) und Rena Lehmann (2011) mit dem Theodor-Wolff-Preis des Bundesverbandes deutscher Zeitungsverleger ausgezeichnet. Die diesjährige Preisverleihung findet am 9.9.2015 im Stadttheater Koblenz statt.

1143 Burger, Peter: Vollblut-Journalistin ist man „lebenslänglich“. Renate Holbach hat sechs Jahr-zehnte für unsere Zeitung und ihre Leser gewirkt. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 75, 29.3. 2014, S. 19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

1144

Kleber, Peter: Lithographische Anstalt Gebrüder Becker. Die Geschichte des Steindrucks in Kob-lenz. – Stadtarchiv Koblenz. – Koblenz 2013. – 165 S., Ill. (StAK HK 6 Kle) URL: http://www.koblenz.de/bilder/stadtarchiv_lithographische_anstalt_gebrueder_becker.pdf (Zugriff 13.5.2013).

1145

Finette, Tom C.: Franz Albert Kramer (1900-1950), katholischer Journalist und Publizist. URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/K/Seiten/FranzAlbertKramer.aspx (Zugriff 14.8.2015). Kramer gab von 1946 bis 1950 in Koblenz die katholisch orientierte Zeitung „Rheinischer Merkur“ heraus.

1146 Der „rasende Reporter“ Willi K. Michels ist tot. Ehemaliger stellvertretender Chefredakteur unse-rer Zeitung starb im Alter von 90 Jahren / jot. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 77, 1.4.2011, S. 3. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) 1147

Schneider, Doris: Die letzte Ausgabe der tönenden RZ. Kassetten mit Nachrichten für Blinde und Sehbehinderte wurden zum Schluss kaum noch nachgefragt. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 297, 21.12.2012, S. 20. - Ill. (StBK Z 1 Rhe) Der Service der Rhein-Zeitung wurde 1974 von dem damaligen Redakteur Josef Dörr begründet.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

155

Elektronische Medien (Hörfunk und Fernsehen, Internet) 1148

Lindner, Christian: 40 Jahre Stimme und Gesicht des SWR. Studioleiterin Barbara Harnischfeger geht in Ruhestand. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 251, 29.10.2014, S. 20. – Ill. (StBK Z 1

Rhe) Harnischfeger leitete das SWF-/SWR-Studio Koblenz von 1974 bis 2014.

1149

Kallenbach, Reinhard: Anfänge des Senders Koblenz. Von Mühlacker nach Neuendorf: Seltene Fotos dokumentieren den Aufbau (Lokal-Thema). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 175, 31.7. 2013, S. 19. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Geschichte des Koblenzer Senders von 1932 bis 1974.

1150

Nordmann, Karl-Ulrich: Geburtstagsbrief an Richard Walter. Der Chronist des Nahelandes fei-erte seinen 90. Geburtstag. In: Naheland-Kalender 62 (2012), S. 73-74. (StAK Z-112) Geb. Rheinheim (Odenwald) 23.7.1921. – Einer der ersten Mitarbeiter von Radio Koblenz nach dem Zweiten Weltkrieg.

Darstellende Kunst Kleinkunst

1151

Thomann, Björn: Jürgen von Manger (1923-1994), Schauspieler und Kabarettist. URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/M/Seiten/JuergenvonManger.aspx (Zugriff 8.8.2014). Koblenz 6.3.1923 – 15.3.1994 Herne.

Kino und Film 1152

Mersmann, Stephanie: Ex-Pornokino wird zur Party-Location. Das Luxor in der Vorstadt kann man bald für DVD-Abende, Feiern, Seminare und mehr mieten. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 243, 19.10.2013, S. 13. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Bei den Räumlichkeiten am Schenkendorfplatz handelt es sich um das letzte erhaltene Koblenzer Kinogebäude aus den 1950er-Jahren.

1153

Schneider, Bernd: Der Kinematograph kommt nach Koblenz. 100 Jahre Koblenzer Kinos. Teil 1: 1895-1945. Koblenz: Selbstverl., 2012. – 259 S., Ill. (StAK HK 8 Schne)

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

156

Theater, Oper, Operette, Ballett 1154

30 Jahre Theatergemeinde Koblenz. – Theatergemeinde Koblenz. – Koblenz: Selbstverl., 2009. – 48 S., zahlr. Ill. (StAK HK 8 Dre)

1155

Ambrosius, Claus: Für Romanbearbeitungen gibt es kein Rezept. John von Düffel hat Joseph Breitbachs „Die Wandlung der Susanne Dasseldorf“ für das Theater Koblenz dramatisiert (Kultur lokal). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 196, 25.8.2014, S. 23. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Premiere am 20.9.2014.

1156 Ambrosius, Claus: Kulturdezernent steht zum Dreispartentheater. Detlef Knopp sieht messbare Effekte durch Buga bestätigt. FDP will Gutachten im Stadtrat durchsetzen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 291, 15.12.2011, S. 25. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Die FDP-Stadtratsfraktion regt an, mindestens eine Theatersparte (Schauspiel, Oper und/oder Ballett) zu schließen.

1157

Ambrosius, Claus: Die Liberalen wollen an den Theatern sparen. Antrag auf Erstellung eines Gutachtens wird vorgestellt. Im Vorfeld beim Intendanten informiert. In: Rhein-Zeitung, Aus-gabe B0, Nr. 225, 27.9.2011, S. 21. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Die Koblenzer FDP schlägt vor, beim Stadttheater die Ballett- und eventuell auch die Musiktheater-Sparte einzusparen bzw. das Theater wenigs-tens teilweise auf Gastspielbetrieb umzustellen.

1158

Ambrosius, Claus: Intendant Dietze kann jetzt bis 2017 planen. Theaterchef sieht Heraus-forderungen beim demografischen Wandel und freut sich auf den neuen Anbau. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 215, 15.9.2011, S. 27. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Vertragsverlängerung des Intendanten Markus Dietze. – Vgl. ebd., S. 31: Markus Dietze als Intendant des Theaters Koblenz verlängert.

1159

Ambrosius, Claus: Mit Realitätssinn das Niveau des Erreichten sichern. Theater-Intendant Mar-kus Dietze hat seinen Vertrag bis 2020/2021 verlängert (Kultur lokal). In: Rhein-Zeitung, Aus-gabe B0, Nr. 257, 6.11.2014, S. 25. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

1160

Hoffmann, Anke: Großer Umbruch im Theater Konradhaus. Altes Ensemble löste sich nach Dif-ferenzen mit der Intendanz auf. Neue Darsteller verpflichtet. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 155, 6.7.2012, S. 18. – Ill. Intendantin Ingrid Sehorsch und ihre Stellvertreterin Annika Woyda haben ihre Zusammenarbeit wegen „künstlerischer und persönlicher Dif-ferenzen“ am 21.5.2012 beendet.

1161

Hoffmann, Anke: Treppauf, treppab im Erweiterungsbau. Kulturpolitiker besichtigen neuen Ge-bäudekomplex des Stadttheaters. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 210, 8.9.2012, S. 18. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Seit 14 Tagen wird der Erweiterungsbau des Stadttheaters genutzt (Büros, Garderoben, Ballettsaal und Probebühne).

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

157

1162

Hoffmann, Anke: Zur Zukunft des Theaters. Fraktionen beziehen Stellung. Reaktionen auf Äuße-rungen des Oberbürgermeisters (Kultur lokal extra). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 253, 30.10.2012, S. 24. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Oberbürgermeister Joachim Hofmann-Göttig hatte angesichts der desolaten städtischen Finanzen nicht ausgeschlossen, dass das Stadttheater nach der Spielzeit 2016/2017 geschlossen werden müsse.

1163

Pecht, Andreas: Hannes Houska: Ein Stück Theatergeschichte. Zum Tod des Schauspielers, Re-gisseurs und Intendanten, der von 1975 bis 1996 das Stadttheater Koblenz leitete. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 40, 16.2.2012, S. 26. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) 1931 – Linz/Donau – 13.2.2012.

1164

Kosmetschke, Tim: Das Konradhaus spielt ums Überleben. Ehrenbreitsteiner Theaterhaus stellt Planung für die neue Saison vor. Finanzielle Sorgen treiben Intendantin um. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 92, 19.4.2011, S. 21. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Intendantin Ingrid Seehorsch.

1165

Mersmann, Anke: Ehrgeiziges Ziel: Ein neues Theater für Ehrenbreitstein. Annika Woyda und Gabriel Diaz wollen als mobiles Schauspiel agieren. Premiere im Rahmen der Kunsttage (Kultur lokal). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 223, 25.9.2013, S. 25. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Das „Theater am Ehrenbreitstein – freies Schauspiel Koblenz“ wird gegründet. Die Schauspielerin und der Regisseur waren bis Frühjahr 2012 am Konradhaus tätig.

1166

Mersmann, Anke: Es knirscht im Getriebe des Konradhauses. Theater hat noch kein Programm für die laufende Spielzeit. Förderer schauen besorgt zum Kapuzinerplatz. In: Rhein-Zeitung, Aus-gabe B0, Nr. 255, 27.9.2013, S. 22. (StBK Z 1 Rhe) Finanz- und Personalprobleme gefährden den Weiterbestand des Konradhauses.

1167

Mersmann, Anke: Spielstätte am Florinsmarkt ist geschlossen. Markus Scherer erinnert an die kleine Bühne (Kultur lokal). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 204, 3.9.2013, S. 22. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Nach über 30 Jahren werden die Kammerspiele am Florinsmarkt (im Bürresheimer Hof) geschlossen. Künftig wird die Probebühne 4 im Stadt-theater für kleinere Aufführungen genutzt.

1168

Mersmann, Anke: Viele Gewerke arbeiten auf ein großes Ganzes hin. Ein Blick hinter die Kulis-sen des Theaters (Kultur lokal). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 104, 6.5.2015, S. 14. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Vorstellung des technischen „Innenlebens“ des Theaters durch Intendant Markus Dietze.

1169 Mersmann, Stephanie: Koblenz will sich weniger Theater leisten. Ensemble soll reduziert wer-den. Sparte auf der Kippe? Kritik an Sparvorschlag der FDP. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 294, 19.12.2011, S. 11. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

158

Antrag der FDP zur Schließung mindestens einer Theatersparte in der Stadtratssitzung am 16.12.2011. – Vgl. ebd. den Kommentar von Claus Am-

brosius: Der OB hat sich von der Kultur verabschiedet.

1170

Pecht, Andreas: Überleben in Zeiten des Umbruchs. Theater Koblenz zeigt Joseph Breitbachs „Wandlung der Susanne Dasseldorf“ in einer Bearbeitung von John von Düffel (Kultur lokal). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 220, 22.9.2014, S. 12. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Premiere am 20.9.2014.

1171

Sauer-Kaulbach, Lieselotte: Wie der Kurfürst sein Theater bauen ließ (Clemens Wenzeslaus starb vor 200 Jahren 6). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 223, 24.9.2012, S. 17. – Ill. (StBK Z 1

Rhe) Das von Kurfürst Clemens Wenzeslaus von Sachsen errichtete Theater öffnete 1787 seine Pforten.

1172

Schröder, Melanie: Der 19. Oktober – ein denkwürdiger Tag für die Kultur. Heute vor 70 Jahren wurde im Theater Koblenz die erste Nachkriegsveranstaltung gegeben (Kultur lokal). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 242, 19.10.2015, S. 12. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Mit Wiedergabe von StAK P Nr. 185 (Theaterplakat von Anfang Dezember 1945 im Stadtarchiv).

1173

Pecht, Andreas: Ein Abschiedslächeln für Anthony Taylor. Unter dem Motto „Smile for Tony“ sagt Koblenz Danke für 29 Jahre Ballettarbeit. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 145, 25.6. 2011, S. 29. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Ballettmeister Taylor war seit 1982 am Koblenzer Stadttheater tätig.

1174

Ambrosius, Claus: Das Mächtigste kommt zum Finale. Koblenzer Ballettchef Anthony Taylor verabschiedet sich mit „Alma, meine Seele“. Mahler mit 80-köpfigem Orchester. In: Rhein-Zei-tung, Ausgabe B0, Nr. 71, 25.3.2011, S. 27. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Taylor war 29 Jahre am Stadttheater Koblenz tätig.

1175

Wayand, Peter: Codename Blaue Blume. Eine Kriminalgroteske in 12 Bildern. Barnstorf: Verl. 28 Eichen, 2010. – 107 S. ISBN 978-3-940597-49-6. (StAK HK 9 Way) Das Theaterstück wurde anlässlich der BUGA 2011 am 09.08.2011 von der Kroatischen Theatergruppe Koblenz e.V. aufgeführt.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

159

Museen, Bildende Kunst und Kunsthandwerk Allgemeines 1176 Fachbach, Jens: Dr. Carl Friedrich Wolf Feuerstein (1786-1856) – Freund Friedrich Ludwig Jahns und Regimentsarzt in Koblenz. Ein neuentdecktes Portrait. In: Jahn-Report. Hrsg. von der Friedrich-Ludwig-Jahn-Gesellschaft e. V., Freyburg (Unstrut), 40. Ausgabe, Mai 2015, S. 23-28. – Ill. (StAK H 2 Feu) Feuerstein, Freund des „Turnvaters“ Jahn, war von 1828 bis 1848 als Regimentsarzt des Infanterie-Regiments 25 in Koblenz tätig. Zwei Porträts des Koblenzer Malers Simon Meister, die Feuerstein und seine Frau Amalie zeigen, tauchten bei einem Hamburger Antiquitätenhändler auf (S. 25 Anm. 4).

1177

Mallmann, Walter: Der Heimatdichter Peter Paul Müller-Werlau (1866-1949). In: Hunsrücker Heimatblätter 53 (2013), Nr. 152, S.79-87, Ill. (StAK Z-20) Mit insgesamt sieben Werken war der Künstler bei der Kunstausstellung des Kunst-, Kunstgewerbe- und Altertumsverein für den Regierungs-bezirk Koblenz in Koblenz vom 18.5. bis 1.7.1902 vertreten.

1178

Savoy, Bénédicte: Kunstraub. Napoleons Konfiszierungen in Deutschland und die europäischen Folgen. Mit einem Katalog der Kunstwerke aus deutschen Sammlungen im Musée Napoléon. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 2011. – 500 S., Ill., Kt. + 1 CD-ROM. ISBN 978-3-205-78427-0. (StAK K 7 Sav) Koblenz besonders S. 25-64, 93-116.

Landesmuseum Koblenz 1179

Sauer-Kaulbach, Lieselotte: Im Gartenreich des Peter Josef Lenné. Ausstellung über den be-deutenden Landschaftsarchitekten. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 103, 4.5.2011, S. 27. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Ausstellung im Landesmuseum Koblenz.

1180 Sauer-Kaulbach, Lieselotte: Die Ära Ulrich Löber wirkt noch immer fort. Im Alter von 71 Jahren ist der langjährige Leiter des Koblenzer Landesmuseums gestorben. Hohe Anerkennung. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 4, 6.1.2011, S. 22. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Dr. Ulrich Löber leitete das Koblenzer Landesmuseum von 1976 bis 2001.

1181

Trauer um Dr. Ulrich Löber †. Hauptkulturwart a. D. ist im Januar verstorben. In: Der Wes-terwald 104 (2011), Heft 2, S. 22. – Ill. (StAK Z-56) Löber, 1976 bis 2001 Leiter des Landesmuseums Koblenz, war von 2003 bis 2005 Hauptkulturwart des Westerwald-Vereins.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

160

1182

Wir machen Geschichte lebendig! Kinder und Jugendliche entdecken Kulturschätze – das päda-gogische Programm der GDKE Rheinland-Pfalz. Bearb. von Sina Bär u. Brigitte Schmutzler. Hrsg.: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz. Koblenz: Görres, 2012. – 59 S., Ill. (StAK HK 8 Wir)

Ludwig-Museum im Deutschherrenhaus 1183

20 Jahre Ludwig Museum Koblenz. Ludwig Museum Revue 1992/2012. Hrsg. von Beate Reifen-

scheid. Koblenz 2012. – 122 S., Ill. (StAK HK 8 Zwa) Das Buch erscheint anlässlich des 20-jährigen Jubiläums.

1184

Borowski, Nina: Blumen für den Kaiser. Künstler aus China zeigt acht Meter hohe Skulptur am Deutschen Eck. Ausstellung im Ludwig Museum. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 81, 8.4. 2013, S. 17. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Skulptur von Xu Jiang im Rahmen der Ausstellung „Flourishing Spirits – Blüten des Geistes“ (bis 16.6.2013).

1185

Kosmetschke, Tim: Irene Ludwigs wertvoller Nachlass. Die berühmte Mäzenin hat eine 5,9 Milli-onen schwere Sammlung dem Koblenzer Haus vermacht. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 149, 4.8.2011, S. 24. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Schenkung an das Ludwig Museum im Deutschherrenhaus.

1186

Sauer-Kaulbach, Lieselotte: Ludwig Museum: Vorreiter für französische Kunst. Geschichte der Ausstellung in zwei Jahrzehnten (Kultur lokal). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 222, 22.9. 2012, S. 18. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Das Ludwig Museum im Deutschherrenhaus wird 20 Jahre alt.

Mittelrhein-Museum und Mutter-Beethoven-Haus

1187

Ambrosius, Claus: Bertsch geht, die Strukturprobleme bleiben. Scheidender Museumsleiter im Gespräch (Kultur lokal). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 165, 19.7.2014, S. 18. – Ill. (StBK Z

1 Rhe) Dr. Markus Bertsch verlässt das Mittelrhein-Museum zum 30.9.2014, um die Abteilung 19. Jahrhundert der Hamburger Kunsthalle zu über-nehmen.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

161

1188

Ambrosius, Claus: Vom Dampfer auf die Jacht. Dr. des. Markus Bertsch im Gespräch. Von März an führt er das Mittelrhein-Museum. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 263, 12.11.2011, S. 29. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Bertsch ist zurzeit noch bei der Hamburger Kunsthalle beschäftigt. – Mit biographischen Angaben.

1189

Ambrosius, Klaus: Bedauern über Abschied Markus Bertschs. Leiter des Mittelrhein-Museums verlässt Koblenz. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 152, 4.7.2014, S. 22. (StBK Z 1 Rhe) Bertsch kam von der Hamburger Kunsthalle und war seit März 2012 in Koblenz tätig, das er zum 1.10.2014 verlässt.

1190

Hoffmann, Anke: Neuer Chef hat keinen leichten Start. Markus Bertsch arbeitet sich in einer Übergangsphase im Koblenzer Mittelrhein-Museum ein. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 72, 24.3.2012, S. 28. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Bertsch, seit 5.3.2012 Leiter des Mittelrhein-Museums, war bislang an der Hamburger Kunsthalle tätig.

1191

Sauer-Kaulbach, Lieselotte: Dem Maler Philipp Dott ging Koblenz über alles. Mittelrhein-Mu-seum widmet dem 1970 verstorbenen Künstler eine Kabinettausstellung (Kultur lokal). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 290, 15.12.2014, S. 24. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Vgl. ebd.: Sammlerin will an Künstler erinnern. Marita Warnke gibt Kalender heraus.

1192

Endres, Stefan: Heilige Momente im Zentrum der Stadt. Mitten im geschäftigen Zentrum von Koblenz steht seit Juni 2013 ein neuer Kulturbau, das „Forum Confluentes“. Es beheimatet auch das neue Mittelrhein-Museum. Mit seiner bedeutenden sakralen Sammlung ist es ein Ort der Kunst, der Bildung und der Besinnung. In: Paulinus Nr. 18, 4.5.2014, S. 17. – Ill. (StAK Z-113)

1193

Hoffmann, Anke: Die letzten Tage im Mittelrhein-Museum. Haus bereitet sich auf Umzug ins Fo-rum Confluentes vor. Abschied während der Langen Nacht der Museen. In: Rhein-Zeitung, Aus-gabe B0, Nr. 202, 30.8.2012, S. 27. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Lange Nacht der Museen am 1.9.2012.

1194

Hoffmann, Anke: Das neue Mittelrhein-Museum. Direktor Markus Bertsch über den neuen Stand-ort. Kleine Änderungen im Ausstellungskonzept (Lokal-Thema). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 103, 4.5.2013, S. 18. – Ill. Stand des Innenausbaus in den Räumlichkeiten im Forum Confluentes am Zentralplatz.

1195

Hoffmann, Anke: Quantensprung ins museale Zeitalter. Das neue Mittelrhein-Museum begeistert die Eröffnungsbesucher. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 139, 19.6.2013, S. 17. – Ill. (StBK Z

1 Rhe) Voreröffnung am 18.6.2013. – Vgl. ebd., S. 26: Rhein-Theater mit Loreley-Karaoke. Das neue Romanticum im Untergeschoss des Kulturbaus ist eine schöne Einstimmung auf Touren durch die Region (Lokal-Thema).

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

162

1196

Jochen Hein. Mit Beiträgen von Markus Bertsch, Beatrix Obernosterer u. Christiane Ladleif. Ostfildern: Cantz, 2013. – 167 S., Ill. ISBN 978-3-7757-3673-2. (StAK HK 8 Joch) Ausstellung: Jochen Hein. Die Natur des Menschen, Mittelrhein-Museum, 6.7.-6.10.2013.

1197

Löhr, Nora; Sickmüller, Isabelle; Bleibaum, Christian: Museo entdeckt das Mittelrhein-Museum. Ein Museumsführer für Kinder. Hrsg.: Markus Bertsch und Nora Löhr. Koblenz 2013. – 157 S., Ill. ISBN 3-928377-32-9. (StAK HK 8 Loeh)

1198

Hoffmann, Anke: Vom Deutschen Eck an den Persischen Golf. Dieter Marcos, Interimsleiter des Mittelrhein-Museums, geht nach Katar. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 74, 27.3.2012, S. 22. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Marcos übernimmt die Leitung des Sheikh-Faisal-Museums in Doha, der Hauptstadt des Emirats Katar.

1199

Mary Bauermeister. Da Capo – Werke aus 60 Jahren. Hrsg. von Matthias von der Bank u. Ulrike

Wirtler. Koblenz: Mittelrhein-Museum, 2015. – 64 S., Ill. ISBN 3-928377-33-7. (StAK HK 8

Mar) Katalogheft zur Ausstellung, 29.8.-1.11.2015.

1200

Sauer-Kaulbach, Lieselotte: Ein Koblenzer Baumeister auf Europareise. Aquarelle und Zeich-nungen Hermann Nebels im Mittelrhein-Museum. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 292, 27.12.2013, S. 16. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

1201

Rudolf Schlichter. Eros und Apokalypse. Hrsg. von Matthias von der Bank, Claudia Heitmann u. Sigrid Lange. Petersberg: Imhof, 2015. – 240 S., Ill. ISBN 978-3-7319-0309-3. (StAK HK 8 Rud) Ausstellungen im Mittelrhein-Museum, 14.11.2015-14.2.2016, und im Kunstverein „Talstrasse“ e.V. Halle, 28.4.-24.7.2016.

1202

Hoffmann, Anke: Vom Ruhm vergangener Tage. Mittelrhein-Museum blickt auf den letzten Kur-fürsten und die Kunst seiner Zeit. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 78, 31.3.2012, S. 14. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Ausstellung über Clemens Wenzeslaus von Sachsen, bis 1.9.2012.

1203

Sauer-Kaulbach, Lieselotte: Als Augusta in Koblenz Hof hielt. Schau im Mittelrhein-Museum lässt die Kaiserin hochleben. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 101, 2.5.2011, S. 15. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Ausstellung vom 1.5. bis 26.6.2011, kuratiert von Dr. Claudia Heitmann.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

163

1204

Sauer-Kaulbach, Lieselotte: Mit Audioguide durch die Kunstgeschichte. Neues Mittelrhein-Mu-seum im Kulturbau öffnet Mitte 2013 seine Pforten. Sammlungen in chronologischer Folge. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 272, 22.11.2012, S. 22. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Stand der Ausbauarbeiten des neuen Mittelrhein-Museums im Forum Confluentes.

1205

Sauer-Kaulbach, Lieselotte: Museum schickt seine Stars auf Reisen. Mit einer Präsentation im Gewölbekeller verabschiedet sich Koblenz von bekannten Gemälden der Sammlung. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 171, 26.7.2011, S. 21. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Die Gemälde „Turm zu Babel“ von Lucas van Valckenborch und „Opferung Iphigenies“ von Johann Zoffany werden für Ausstellungen im Aus-land ausgeliehen und kehren erst nach Koblenz zurück, wenn das Mittelrhein-Museum in den neuen Kulturbau am Zentralplatz umgezogen ist.

1206

Sauer-Kaulbach, Lieselotte: Raus aus der Enge, rein in die Weite. Der Umzug des Depots des Mittelrhein-Museums in den Kulturbau ist beinahe vollendet (Kultur lokal). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 181, 7.8.2013, S. 26. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Umzug des Mittelrhein-Museums aus dem Alten Kaufhaus in das Forum Confluentes am Zentralplatz.

1207

Zieht an, weil sie zurückweicht: Abschied mit „Blauer Stunde“. Letzte Depotwerkschau des MRM ist ganz in eine Farbe getaucht. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 269, 19.11.2011, S. 25. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Letzte Depot-Ausstellung im Mittelrhein-Museum vor dem Umzug in den Kulturbau am Zentralplatz 2013, kuratiert von Dr. Dieter Marcos.

1208

Schwarz, Manfred: Anlaufstelle für Rhein-Reisende. Das Mittelrhein-Museum in Koblenz (Zeit-Museumsführer). In: Die Zeit Nr. 32, 4.8.2011, S. 58. – Ill. Siehe auch Nr. 392. Rhein-Museum 1209

100 Jahre Rhein-Museum. Festakt und Empfang im Coenen Palais, Koblenz-Ehrenbreitstein. In: Beiträge zur Rheinkunde 62 (2012), S. 56-60. – Ill. (StAK Z-5)

1210

Doetsch, Rainer: 100 Jahre Rhein-Museum. Neue Objekte im Rhein-Museum. In: Beiträge zur Rheinkunde 62 (2012), S.43-48. – Ill. (StAK Z-5)

1211 Doetsch, Rainer: Museum der Erinnerungen. 100 Jahre Rhein-Museum. Ein Beitrag zur Kob-lenzer Geschichte. Koblenz: Görres, 2012. – 181 S., Ill. ISBN 978-3-86972-016-6. (StAK HK 8

Die)

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

164

1212

Hoffmann, Anke: Wie Vater Rhein zu seinem Museum kam. Die 100-jährige Geschichte des Rhein-Museums kurz erzählt (Kultur lokal extra). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 213, 12.9. 2012, S. 23. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Vgl. ebd.: Ein Sammler mit Augenmaß. Rainer Doetsch stöbert auf Flohmärkten; Von Rittern und Burgen bis zur Gewässerkunde. Abteilungen stellen den Fluss umfassend vor.

1213

Sauer-Kaulbach, Lieselotte: Ein Fluss verliert seine Romantik. Rhein-Museum zeigt Schau „Eine Landschaft verändert sich“. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 66, 17.3.2012, S. 24. – Ill. Sonstige Museen und Ausstellungen 1214

Exponate der Wehrtechnischen Studiensammlung. Präsentiert an den Tagen der offenen Tür bei der Wehrtechnischen Dienststelle (WTD 51) in Koblenz am 16. und 17. Juli 2005 und bei der 5. Koblenzer Museumsnacht am 3. September 2005. Bearb. von Frank Köhler. Hrsg. von Rolf Wirt-

gen. 2. Aufl. Koblenz 2009. – 108 S., Ill. (StAK HK 11 Exp)

1215

Kallenbach, Reinhard: 11 Jahre Karneval im Kehlturm. Rheinisches Fastnachtsmuseum feiert. Finanzierung bleibt große Herausforderung. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 92, 19.4.2012, S. 20. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

1216

Kallenbach, Reinhard: „Neues“ Heimatmuseum ist ein Mitmach-Museum. Sammlung und Son-derschau sind ab sofort zu sehen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 266, 16.11.2013, S. 14. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Eröffnung des neu gestalteten Gülser Heimatmuseums am 16.11.2013.

1217

Karges, Peter: Museum zeigt Erhellendes über dunkle Jahre. Zeitzeugen und Exponate führen den Besuchern die Zeit von 1933 bis 1945 im Stadtteil Moselweiß vor Augen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 29, 4.2.2011, S. 17. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Ausstellung über den Zweiten Weltkrieg im Heimatmuseum Moselweiß.

1218

Mieding, Nicole: Originale, die sich jeder leisten kann. Koblenzer Galerist verkauft Kunst nur im Quadrat. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 293, 17.12.2011, S. 29. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Der Koblenzer Olaf Peters betreibt eine Galerie in Bonn.

1219 Scholzen, Werner; Roeber, Urs; Martin, Dirk: Johann Georg Müller zum 100. Geburtstag. Hin-gabe an die Schönheit dieser Welt 1913-1986. Bielefeld, Berlin: Kerber, 2013. – 83 S., Ill. ISBN 978-3-86678-839-8. (StAK H 2 Muel) Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Künstlerhaus Metternich, 1.6.-7.7.2013.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

165

1220

Seewaldt, Peter: Katalog der Gemälde im Rheinischen Landesmuseum Trier. In: Trierer Zeit-schrift 77/78 (2014/2015), S. 317-360. – Ill. (StAK Z-38) S. 323: Lothar von Metternich, Erzbischof und Kurfürst von Trier (1599-1623), unbekannter Künstler, 1621; S. 329: Franz Georg von Schönborn, Erzbischof und Kurfürst von Trier (1729-1756), unbekannter Künstler, um 1730/1740; S. 333: Johann Philipp von Walderdorff, Erzbischof und Kurfürst von Trier (1756-1768), unbekannter Künstler, um 1760; S. 335: Clemens Wenzeslaus von Sachsen und Polen, Erzbischof und Kurfürst von Trier (1768-1802), Heinrich Foelix zugeschrieben, nach 1775 (?); S. 335-336: Maria Kunigunde von Sachsen (1740-1826), Heinrich Foelix zugeschrieben, um 1775, erworben von Gerd Martin Forneck, Koblenz; S. 336: Johann Nikolaus von Hontheim, Weihbischof von Trier (1748-1790), Heinrich Foelix zugeschrieben, um 1775 (?).

Malerei, Graphik, Design, Fotografie, Plastik und Kunsthandwerk 1221

Schnitzler, Thomas: Fotografieren für die Propaganda – Herbert Ahrens: „Bildschriftleiter“ und „PK-Kriegsberichter“ 1933-1945. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 37 (2011), S. 413-447. – Zahlr. Ill. (StAK Z-71) Herbert Ahrens (Braunschweig 9.6.1910 – 1986 Bad Harzburg) betrieb in Koblenz den „Moselland-Bilderdienst“.

1222

Sauer-Kaulbach, Lieselotte: Zurück zum Stein und zum Kopf. Zu Gast bei Hanns-Sprung-Preis-trägerin Martine Andernach (Kultur lokal). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 253, 31.10.2015, S. 20. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

1223

Heckelsbruch, Rolf: Der „Herrgottschnitzer von Horchheim“. Wilhelm Aumüller, Künstler und erster Ortsbürgermeister Horchheims nach 1945. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2011), S. 62-63, 65, 67. – Ill. (StAK ZGD-Z-120) Villmar/Lahn 4.3.1888 – 1976 Horchheim.

1224

Hoffmann, Anke: An Koblenz fasziniert sie das Kommen und Gehen. Über die neue Stadt-fotografin Hanna Becker. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 92, 20.4.2013, S. 16. – Ill. (StBK Z

1 Rhe)

1225

Bruchhäuser, Andreas: Koblenz. Ein Maler sieht die Stadt an Rhein und Mosel. Texte: Dieter Gube. Darmstadt: Zabern, 2011. – 173 S., Ill. ISBN 978-3-8053-4469-2. (StAK HK 8 Bru) Der Sohn des Malers Karl Bruchhäuser wurde 1962 in Bad Aussee (Österreich) geboren und lebt seit 1986 in Koblenz-Ehrenbreitstein.

1226

Bestandsliste Rheinisches Archiv für Künstlernachlässe. Stand: Dezember 2010. In: annoRAK. Mitteilungen aus dem Rheinischen Archiv für Künstlernachlässe 2 (2011), S. 62-63. (StAK A 4.2

Ann) Im RAK in Bonn befinden sich die Nachlässe der Maler Herm Dienz (Koblenz 1891 – 1980 Bonn), Hans Dornbach (Düsseldorf 1885 – 1952 Lippstadt) und Walther Rath (Hamm 1886 – 1935 Koblenz).

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

166

1227

Kosmetschke, Tim: Leopold Fiala: Ein Münchner ist Koblenzer Stadtfotograf. Jury wählte den 27-Jährigen zum Nachfolger von Karsten Kronas. Arbeit beginnt. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 89, 15.4.2011, S. 20. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

1228

Stoll, Robert: Der Maler „Hanny“ Franke. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2011), S. 48-49. – Ill. (StAK ZGD-Z-120) Johann Emil (Hanny) Franke, Horchheim 2.9.1890 – 15.1.1953 Frankfurt am Main.

1229

Freise, Helmut: Eifelbilder aus Andernacher Privatbesitz. Begleitheft zur Sonderausstellung im Stadtmuseum Andernach vom 15. Juli bis 1. November 2009. Andernach: Selbstverl., 2009. – 63 S., zahlr. Ill. ISBN 3-9807996-9-7. (StAK H 8 Frei) S. 16-20: Hanns Altmeier (Saarbrücken 15.2.1906 – 27.4.1979 Koblenz).

1230

Groot, Peter de: Heilige und Ritter. Ausstellungen in Remagen, Mainz und Speyer präsentieren die Nazarener am Rhein. Ihre Werke finden sich zum Beispiel in Remagen, Koblenz und Ben-dorf. In: Paulinus Nr. 28, 8.7.2012, S. 20. – Ill. (StAK Z-113) Betr. u. a. Ernst Deger u. Anton Stilke (Innenausmalung von Schloss Stolzenfels) sowie Joseph Anton Settegast.

1231

Bayer, Gerd: Der Kirchenmaler Johann Guthmann aus Moselweiß. In: Festschrift 2011 der Kir-mesgesellschaft „Mosella“ 1880 und Heimatverein Moselweiß e. V., S. 100-101. – Ill. (StAK

ZGD-Z-127)

1232

Mieding, Nicole: Kostbare Kunst im Kleinformat. Koblenzer Sammler hat jahrzehntelang alte indische Miniaturen zusammengetragen. Exotisches Genre ist gefragt. In: Rhein-Zeitung, Aus-gabe B0, Nr. 138, 16.6.2011, S. 27. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Kunstsammler Ludwig Habighorst.

1233

Hahn, Martina: (Wieder) hier und jetzt. Zeichnungen, Installationen, Projekte. Koblenz 2012. – 120 S., Ill. (StAK H 8 Hah) Publikation anlässlich der Verleihung des Hanns-Sprung-Preises im Oktober 2010 an Martina Hahn.

1234

Hangen & Co. Künstlerförderung auf dem Asterstein. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft bildender Künstler am Mittelrhein. Koblenz 2012. – 60 S., Ill. (StAK HK 8 Han) Katalog zur Ausstellung „Hangen & Co.“ Künstlerförderung auf dem Asterstein, im Haus Metternich, 14.07.-05.08.2012; betr. u. a. Heinz Kas-sung, Rudi Scheuermann u. Max Rupp.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

167

1235

Mersmann, Anke: Die Form als zeitlose Bildsprache. Heijo Hangen, sein Atelier und sein Werk. Maler wurde am Dienstagabend mit dem Hanns-Sprung-Preis geehrt (Kultur lokal extra). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 252, 30.10.2013, S. 16. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Verleihung des Hanns-Sprung-Preises der Arbeitsgemeinschaft Bildender Künstler am Mittelrhein am 29.10.2013.

1236

Hanna, Georg-Wilhelm: „Das schönste, künstlerisch hochstehende Haus im Kreis Schlüchtern“ schuf Joseph Maria Olbrich in Bad Soden. In: Bergwinkel-Bote. Heimatkalender des Main-Kinzig-Kreises 63 (2012), S. 78-91. – Ill. (StAK H 2 Hei, Sonderdruck) S. 89: Gemälde (mit Abb.) von Carl Heine, entstanden 1909 in Bad Soden. Heine (Kassel 29.10.1883 – 1952 Erfurt [?]) lebte von 1908 bis 1912 als Student in Koblenz.

1237

Mersmann, Anke: Eine tiefe Liebe zur Fotografie. Wolfgang Horbert verabschiedet sich mit eige-ner Ausstellung von der Landessammlung der Fotografie (Kultur lokal). In: Rhein-Zeitung, Aus-gabe B0, Nr. 206, 5.9.2014, S. 22. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Gründung der Landessammlung als Abteilung des Landesmuseums Koblenz durch Horbert im Jahr 1989 anlässlich des 150. Geburtstags der Foto-grafie.

1238

Sauer-Kaulbach, Lieselotte: Die richtige Farbe an der richtigen Stelle. AKM erinnert an den Ma-ler Heinz Kassung. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 176, 1.8.2015, S. 18. – Ill. (StBK H 1

Rhe) Ausstellung der Arbeitsgemeinschaft Bildender Künstler am Mittelrhein im Haus Metternich, bis 30.8.2015.

1239

Sauer-Kaulbach, Lieselotte: Sein Werk wird unvergänglich sein. Der Maler Heinz Kassung stirbt mit 78 Jahren nach langer Krankheit. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 294, 19.12.2013, S. 16. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) 5.6.1935 – Koblenz – 16.12.2013.

1240

Kern, Susanne: Wandmalerei des 13. bis 16. Jahrhunderts am Mittelrhein. Regensburg: Schnell & Steiner, 2015. – 248 S., zahlr. Ill. ISBN 978-3-7954-2738-2. (StAK H 8 Ker) Güls: St. Servatius S. 122-124; Koblenz: St. Florin S. 130-132, St. Kastor S. 133-136; Moselweiß: St. Laurentius S. 153-154.

1241

Sauer-Kaulbach, Lieselotte: Walter Küchenhoffs Koblenz in Bildern. Mittelrhein-Museum am Florinsmarkt zeigt große Retrospektive des Malers. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 225, 27.9.2011, S. 21. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Göttingen 3.1.1915 – 29.4.1996 Koblenz. Der größte Teil des Nachlasses wird im Mittelrhein-Museum verwahrt.

1242

Schommers, Gerhard: Gedenken an einen großen Kunstsammler. Peter Ludwig würde heute sei-nen 90. Geburtstag feiern. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 156, 9.7.2015, S. 16. – Ill. (StBK

Z 1 Rhe) Peter und Irene Ludwig sind in St. Aldegund an der Mosel begraben.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

168

1243

Nowak, Markus: Barocke Üppigkeit zwischen Wäldern und Seen im Nordosten Polens. Sie ist ei-ne Perle, und um ihre Entstehung ranken sich Legenden. Swieta Lipka, deutsch Heiligelinde, ist einer der bedeutendsten Marienwallfahrtsorte in Polen. In: Paulinus Nr. 32, 9.8.2015, S. 16. – Ill. (StAK Z-113) Der Glasmaler Josef Maria Machhausen (Koblenz 2.7.1847 – 8.6.1894 Horchheim) fertigte für Heiligelinde mehrere Kirchenfenster an.

1244

Markus Lüpertz. Sankt Martin. Hrsg.: Stiftung Evangelisches Stift St. Martin Koblenz. Koblenz 2011. – 47 S., Ill. ISBN 978-3-00-035642-1. (StAK HK 8 Mar)

1245

Kallenbach, Reinhard: Altstädter erinnern an Friedrich Melsbach. Pünktlich zur Kirmes erscheint Heft mit Episoden aus dem Herzen von Koblenz / ka. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 208, 7.9.2013, S. 14. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Maler und Graphiker, Rotwasser (Belgien) 1902 – 21.3.1978 Koblenz; in den 1920er Jahren Mitglied der Künstlergemeinschaft „Das Boot“. Mit biographischen Angaben.

1246

Mersmann, Anke: Der andere Blick auf Koblenz. Schau im Mittelrhein-Museum zeigt Arbeiten aus zehn Jahren Stadtfotograf (Kultur lokal extra). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 46, 24.2. 2014, S. 12. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Ausstellung mit Werken der Stadtfotografen Anika Kempf (2003), Arvid Uhlig (2005), Ivo Mayr (2007), Karsten Kronas (2009), Leopold Fiala (2011) und Hanna Becker (2013).

1247

Jubiläumsausstellung: Hingabe an die Schönheit dieser Welt. Zum 100. Geburtstag Retrospektive auf das Werk Johann Georg Müllers. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 123, 31.5.2013, S. 26. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Ausstellung im Haus Metternich.

1248

Dupuis, Werner: Der Maler Müller-Werlau wird neu entdeckt. Walter Mallmann begibt sich auf Spurensuche und schreibt eine bemerkenswerte Biographie. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe J (Rhein-Hunsrück-Zeitung), Nr. 21, 26.1.2011, S. 15. – Ill. Peter Paul Müller-Werlau (1866-1949) lebte zeitweise in Koblenz und beteiligte sich an verschiedenen Ausstellungen.

1249

Sauer-Kaulbach, Lieselotte: Im Tandem lassen Künstler ihre Ideen sprießen. Berufsverband prä-sentiert „Auswuchs“ im Haus Metternich am Münzplatz. Paare gebildet. In: Rhein-Zeitung, Aus-gabe B0, Nr. 170, 25.7.2011, S. 20. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Ausstellung des Berufsverbands Bildender Künstler Rheinland-Pfalz im Haus Metternich bis 3.8.2011.

1250

Sauer-Kaulbach, Lieselotte: Turm Ungenannt ist kein Ort für Originale. Landessammlung zur Geschichte der Fotografie hat neue Heimat auf der Festung. Firouzeh Goergen-Ossouli zeigt „Zwischenräume“. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 80, 3.4.2012, S. 22. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Unterbringung der Landessammlung („Haus der Fotografie“) im ausstellungstechnisch problematischen Turm Ungenannt.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

169

1251

Scheuren, Elmar: 1814-1914: Der Rhein als Symbol, der Drachenfels als Bühne. In: Rheinische Heimatpflege N. F. 51 (2014), Heft 1, S. 15-24. – Ill. (StAK Z-29) S. 21: Schloss Stolzenfels von Süden, Aquarell (1843) von Salomon Corrodi (1810-1892).

1252

Nachlass des Malers Settegast ist jetzt wieder vereint. Mainzer Landesmuseum erhält mehr als 200 Werke des in Koblenz geborenen Meisters der nazarenischen Malerei. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 20, 24.1.2015, S. 28. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Koblenz 8.2.1813 – 19.3.1890 Mainz. – Vgl. ebd: Künstler orientierte sich an italienischem Stil. Leben und Werk des Joseph Anton Settegast.

1253

Sauer-Kaulbach, Lieselotte: Innige Frömmigkeit und gläubiger Sinn. Zum 200. Geburtstag des Koblenzer Nazareners Joseph Anton Settegast. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 21, 25.1. 2013, S. 24. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Koblenz 8.3.1813 – 19.3.1890 Mainz. – Vgl. ebd.: Vom Rhein an den Tiber. Settegast traf in Rom viele gleich gesinnte Künstler.

1254

Sauer-Kaulbach, Lieselotte: Modell der Schängel-Figur kehrt heim. Waltraud Smits schenkt der Stadt die Kunstsammlung ihres Vaters mit rund 200 Objekten aus den 20er- und 30er-Jahren. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 274, 25.11.2011, S. 21. - Ill. Tochter von Wilhelm Smits (1891-1981), der bis 1945 bei der Stadtverwaltung als Abteilungsleiter, u. a. im Kultur- und Museumsbereich, tätig war.

1255

Steger, Denise: Die Düsseldorfer Malerschule im 19. Jahrhundert. URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/themen/Das%20Rheinland%20im%2019.%20Jahrhundert/Seiten/DuesseldorferMalerschule.aspx (Zugriff 3.8.2015). Betr. u. a. Koblenz und Schloss Stolzenfels.

1256

Sauer-Kaulbach, Lieselotte: Ursel Steinacker blickt auf eine bewegte Zeit zurück. Die bald 80-jährige Förderin der Kunst lädt zu einer letzten Ausstellung in ihre Galerie. Es wird ein Abschied ohne Tränen dank vieler erfüllter Jahre. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 234, 9.10.2015, S. 26. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Vgl. ebd., S. 26: Lebenswerk steht im Zeichen der Linie. Galerie Ursel Steinacker ehrt Rolf Sackenheim mit einer abschließenden Werkschau.

1257

Mieding, Nicole: Alois Stettners schlummernde Botschaft. Werk des Westerwälder Glaskünstlers ruft nach Wiederentdeckung. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 16, 20.1.2011, S. 28. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Mudersbach (Westerwald) 4.10.1911 – 6.2.1957 Darmstadt; lebte zeitweise in Koblenz.

1258

Sauer-Kaulbach, Lieselotte: Die Glaskunst des Alois Stettner. In St. Kastor wird die Arbeit des bekannten Westerwälders gewürdigt. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 189, 16.8.2011, S. 21. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Ausstellung in der Kastorkirche. Stettner gestaltete u. a. Kirchenfenster für St. Kastor und Herz Jesu. Mit biographischen Angaben.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

170

1259

Mersmann, Anke: Mit Feingefühl und Experimentierfreude. Fotograf Manfred Stiebel würde am Wochenende seinen 80. Geburtstag feiern. Ehefrau Helke Stiebel öffnet ihr privates Archiv (Kul-tur lokal). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 181, 7.8.2015, S. 16. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) 8.8.1935 – Koblenz – 4.10.1999.

1260

Weber, Jutta: „Musik und Kunst“ von Manfred Stiebel. Ausstellungeröffnung lockte viele Inte-ressierte. In: Stikum. Die Mitarbeiterzeitschrift des Stiftungsklinikums Mittelrhein 10 (2012), Nr. 2, S. 33. – Ill. (StAK ZGD-Z-25) Ausstellung mit Werken des verstorbenen Fotografen und Malers Manfred Stiebel im Stiftungsklinikum Mittelrhein, Juni 2012.

1261 Vorgärten. Stadtfotograf Koblenz 2011/2012 Leopold Fiala. Hrsg. von Dietrich W. Röllinghoff. Koblenz 2011. – 70 S., Ill. ISBN 978-3-00-037085-4. (StAK HK 8 Vor)

1262

Wilbert, Jan: Das NS-Gemeinschaftswerk „Kunst und Künstler“ im Kreis Mayen 1936. Der neue Weg der Kunst zum Volk. In: Eifel-Jahrbuch (2011), S. 99-108. – Ill. (StAK Z-11) Betr. u. a. den Maler Adam Münch (Lahr/Hunsrück 29.8.1886 – 12.2.1970 Koblenz).

1263

Sauer-Kaulbach, Lieselotte: Menschlicher Tand kontra Kraft der Natur. Bilder der in Güls leben-den Künstlerin Vera Zahnhausen in der Galerie Krüger. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 59, 9.3.2012, S. 22. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

1264

Henrich, Wolfgang: „Jesus wäscht die Füße der Jünger“ und „Die Hochzeit zu Kana“. Die Alt-städter Brunnengemeinschaft stiftet 8000,- Euro, damit die beiden von Januarius Zick geschaf-fenen Fresken hinter dem Hochaltar der Florinskirche erhalten bleiben. In: Brunnenzeitung der Altstädter Brunnengemeinschaft 1983 e. V. (2012), Nr. 2, S. 15-17. – Ill. (StAK ZGD-Z-51).

1265

Steger, Denise: Januarius Zick (1730-1797), Tafel- und Freskomaler. URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/Z/Seiten/JanuariusZick.aspx (Zugriff 8.8.2014). 1266

Derschewsky, Jürgen: Biografien Oldenburger Künstler. 20 ausführliche Lebensläufe von Male-rinnen und Malern aus Oldenburg und dem Oldenburger Land. Bd. 2. Oldenburg: Isensee, 2011. – 188 S., Ill. ISBN 978-3-89995-788-4. (StAK B 3 Bio) S. 173-181, 187-188 (Anm.): Hugo Zieger, Koblenz 5.7.1864 – 27.3.1932 Oldenburg.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

171

Musik und Musikgeschichte Allgemeines, Musikgeschichte 1267 50 Jahre regionale Musikgeschichtsforschung am Mittelrhein. Hrsg. von Jonathan Gammert und Gundula Schütz. Mainz 2015 (Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musik-geschichte, Sonderheft, 2015). – V, 130 S., Ill. (StAK H 8 Fue) Referate einer Tagung im Musikwissenschaftlichen Institut der Mainzer Johannes-Gutenberg-Universität im Oktober 2011 anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte.

1268

Anders, Thomas; May, Tanja: Thomas Anders. 100 Prozent Anders. Mein Leben – und die Wahr-heit über Modern Talking, Nora und Dieter Bohlen. Höfen: Edition Koch, 2011. – 313 S., Ill. ISBN 978-3-7081-0517-8. (StAK H 2 And) Bernd Weidung (Künstlername Thomas Anders).

1269

Kosmetschke, Tim: Thomas Anders: Ich würde alles wieder so machen. Der Koblenzer Popstar hat seine Biographie veröffentlicht. 300 Seiten über Bohlen, Nora, Modern Talking und sein Le-ben. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 243, 19.10.2011, S. 28. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

1270

Baur, Uwe: Historische Tuba aus Koblenz. In: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für mittel-rheinische Musikgeschichte (2013), Nr. 87, S. 122-124. (StAK Z-104) Die bei einer Haushaltsauflösung in Arzheim entdeckte F/Es-Tuba wurde 1879 von dem Koblenzer Instrumentenbauer Gottfried Adler gefertigt und von dem Metallblasinstrumentenbauer Heinrich J. Müller-Betz aus Niederzissen restauriert.

1271

Baur, Uwe: Zu Beginn des Krieges verstummte die Musik. Im Sommer 1914 wurde es in Kob-lenz plötzlich still (Kriegsbeginn und Musik 1). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 273, 25.11. 2014, S. 14. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

1272

Baur, Uwe: Koblenz übt Solidarität mit seinen Künstlern. Viele Musiker und Theatermenschen waren durch den Krieg von Armut bedroht (Kriegsbeginn und Musik 2). In: Rhein-Zeitung, Aus-gabe B0, Nr. 275, 27.11.2014, S. 26. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

1273

Baur, Uwe: Patriotische Töne im grauen Kriegsalltag. Das Musikleben in Koblenz ist teilweise von Politik bestimmt (Kriegsbeginn und Musik 3). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 282, 5.12. 2014, S. 22. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Koblenzer Musikleben in den Jahren 1914-1916.

1274

Baur, Uwe: Musikprogramm gemäß dem Ernst der Zeit. In der Koblenzer Gastronomie erklangen bald nach Kriegsbeginn wieder die Melodien (Kriegsbeginn und Musik 4). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 291, 16.12.2014, S. 14. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

172

1275

Baur, Uwe: Max Bruchs Wechsel von Koblenz nach Sondershausen. In: Mitteilungen der Ar-beitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte (2013), Nr. 87, S. 3-14. (StAK Z-104) Max Bruch war von 1865 bis 1867 Musikdirektor beim Koblenzer Musik-Institut.

1276

Wilfert, Michael; Wendt, Eckhard: Philipp Gretscher (1859-1937): Komponist, Chordirigent, Sänger, Gesanglehrer und Musikkritiker. In: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte 49 (2011), Heft 1, S. 12-16. – Ill., Notenbeisp. (StAK H 2 Gre, Sonderdruck) Koblenz 6.12.1859 – 17.1.1937 Stettin.

1277

Ewerhart, Rudolf: Johann Heinrich Harras, ein Sachse als Organist in Koblenz. In: Kurtrierisches Jahrbuch 51 (2011), S. 295-324. – Ill., Notenbeisp. (StAK Z-24) Harras, gest. am 5.3.1783 im Alter von 62 Jahren in Koblenz, wirkte von 1745 bis 1783 an der Liebfrauenkirche.

1278

Hoffmann, Anke: Interner Streit setzt Musiktagen ein Ende. Veranstaltendes Kuratorium löst sich nach Zwist mit künstlerischem Leiter auf. Nachfolge ist bereits organisiert. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 3, 4.1.2013, S. 22. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Internationale Musiktage Koblenz (IMK).

1279

Sauer-Kaulbach, Lieselotte: Liszts Koblenzer Affäre hatte fatale Folgen. Liebe zur Schau-spielerin oder doch lieber zur Gräfin? Ein Stelldichein am 13. September brachte Entscheidung. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 213, 13.9.2011, S. 20. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Das Koblenzer Treffen des Pianisten Franz Liszt mit der Schauspielerin Charlotte von Hagn am 13. September 1842 bedeutete das Ende der Beziehung Liszts zu der französischen Gräfin Marie d’Agoult.

1280 Sauer-Kaulbach, Lieselotte: Aufstieg und Fall einer Fabrikantenfamilie. 200. Geburtstag des Koblenzer Klavierbauers Carl Mand. Das Ende der Firma kam mit der Weltwirtschaftskrise. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 250, 27.10.2011, S. 27. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

1281

250 Jahre Wunderkindreise. Mit den Mozarts durch 18 deutsche Städte, 7. Juni – 2. Oktober 2013. Hrsg.: Deutsche Mozart-Gesellschaft e. V. Augsburg: Selbstverl., 2013. – 60 S., Ill. (StAK

H 2 Moz) Betr. u. a. Koblenz u. Ehrenbreitstein (Aufenthalt von Leopold und Wolfgang Amadeus Mozart im September 1763).

1282

Hoffmann, Anke: Django Reinhardt: Ein Leben für die Musik. Koblenzer Sänger ist 50 Jahre alt geworden. Festgala für den guten Zweck. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 292, 15.12.2012, S. 18. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Benefizgala am 17.12.2012 in der Sonnenringhalle in Löf.

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

173

1283

Sauer-Kaulbach, Lieselotte: Ein Konzertabend wie einst für Queen Victoria I. Programm aus dem Jahr 1845 erneut gespielt. Musikalische Raritäten zu hören. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 193, 20.8.2012, S. 15. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Konzert auf Schloss Stolzenfels auf Initiative des Koblenzer Musikwissenschaftlers Dr. Uwe Baur. – Die englische Königin Victoria besuchte Schloss Stolzenfels am 15.8.1845.

1284

Sauer-Kaulbach, Lieselotte: Schon 1782 gab es Orchester-Sparpläne (Clemens Wenzeslaus starb vor 200 Jahren 5). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 208, 6.9.2012, S. 29. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

1285

Ewerhart, Rudolf: Die Orgel- und Claviermacher Senft in Koblenz und Augsburg. Tutzing: Schneider, 2011. – 418 S., Ill., Kt., graph. Darst. ISBN 978-3-86296-014-9. (StAK H 2 Sen) Vater und Sohn Johann Peter und Ignaz Josef Senft. Betr. die Orgeln in der Liebfrauenkirche sowie in den Pfarrkirchen in Horchheim und Rübe-nach.

1286

Baur, Uwe: Wagner-Rezeption in Koblenz. In: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für mittel-rheinische Musikgeschichte (2013), Nr. 87, S. 44-71. – Graph. Darst. (StAK Z-104) Im Anhang (S. 69-71): Tabellarische Übersicht über die Aufführungen von Werken Richard Wagners am Koblenzer Stadttheater in den Jahren 1854 bis 2013.

Musikschulen 1287

Sauer-Kaulbach, Lieselotte: 40 Jahre Musikschule: Aktiv wie eh und je. Hans-Peter Lörsch, Lei-ter der Einrichtung, spricht über Pläne und Projekte. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 140, 20.6.2013, S. 23. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Festakt am 23.6.2013.

Einzelne Vereine, Chöre, Orchester und Bands, Festschriften

1288

150 Jahre MGV Frohsinn 1865 e. V. Pfaffendorf. – Männergesangverein Frohsinn Pfaffendorf. – Koblenz: Selbstverl., 2015. – 62 S., Ill. (StAK HK 8 Ein)

1289

Baulig, Klaus-Peter: Männerchor 1883/1912 – eine 130jährige Erfolgsgeschichte. Ein geschicht-licher Abriss. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2014), S. 28-29, 31. – Ill. (StAK ZGD-Z-

120)

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

174

1290

Eschmann, Wolfgang: Unbekannter Beethoven auf dem Prüfstand. Aufnahmen mit der Rheini-schen Philharmonie zum 200. Geburtstag des Komponisten. In: Zeitfenster. Koblenz: Mittel-rhein-Verl., 2013, S. 99-103. – Ill. (StAK H 4 Zeit) Erschien in der RZ am 2.5.1969.

1291

Festschrift. 30 Jahre Musikverein St. Bernhard Koblenz-Wallersheim. Hrsg.: Marquart, Ulrich. Koblenz: Selbstverl., 2013. – 54 S., Ill. (StAK HK 8 Fest)

1292

Schaust, Michael: Talent fördern ohne Berührungsangst. Horst Gottlob scheidet als Geschäfts-führer von „Music Live“ aus. Rückblick und Wünsche für die Zukunft. In: Rhein-Zeitung, Aus-gabe B0, Nr. 198, 26.8.2011, S. 22. – Ill. 1293

Kosmetschke, Tim: Trauer um Veronika Leggewie. Gründerin der Mendelssohn-Tage Koblenz im Alter von 69 Jahren verstorben. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 195, 23.8.2013, S. 22. – Ill. (StBK Z 1 Rhe)

1294

Staatsorchester: Neuer Intendant steht fest. Günter Müller-Rogalla leitet die Rheinische Philhar-monie ab 2015. Wechsel aus Thüringen nach Rheinland-Pfalz. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 63, 15.3.2014, S. 18. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Nachfolger des jetzigen Intendanten Frank Lefers.

1295

Der Musikverein St. Servatius Güls e. V. feiert sein 50-jähriges Bestehen. Bearb.: Werner Rosen-

baum. Koblenz: Selbstverl., 2013. – 106 S., Ill. (StAK HK 10 Mus)

1296

Ambrosius, Claus: Nach dem Konzert war vor dem Konzert. Bernhard Riebling, seit 1968 Ge-schäftsführer des Musik-Instituts, legt am Donnerstag sein Ehrenamt nieder. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 288, 11.12.2012, S. 22. – Ill. (StBK Z 1 Rhe) Am 13.12.2012. – Vgl. ebd. Nr. 294, 18.12.2012, S. 22: Musik-Institut: Geschäftsführer Riebling geehrt. Nach 44 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit als Geschäftsführer zum Ehrenmitglied des Vorstands ernannt. Abonenntenzahl kann sich sehen lassen.

Nachträge 1297

Das Poster in der Wissenschaft. Zum Stellenwert des Posters in der Nachwuchsförderung am Beispiel der Universität Koblenz-Landau. Hrsg.: Ruhl, Kathrin. Gießen: Herrmann, 2011. – 118 S., Ill. ISBN 978-3-937983-33-2. (StAK HK 8 Post)

Koblenzer Bibliographie 2011-2015

______________________________________________________________________________

175

1298

Prestenbach, Ralf: Weck mich am Arsch! Das Handbuch für Langschläfer. München: Heyne, 2012. – 190 S. ISBN 978-3-453-60205-2. (StAK HK 9 Pre) Autobiographie. – Der Autor eröffnete in Koblenz einen Musikclub und eine Strandbar an der Mosel in Metternich.

1299

Reisek, Jörg Julius: Vor 150 Jahren. Naheländische Unternehmer auf der 1. Koblenzer Gewerbe-ausstellung 1865. In: Nahe-Jahrbuch des Landkreises Bad Kreuznach (2015), S. 160-162 – Ill. (StAK Z-112)

1300

Uta Schotten. Mein Reich ist nicht von dieser Welt. Hrsg. von Markus Bertsch u. Gundula Cas-

pary. Bielefeld: Kerber, 2014. – 111 S., Ill. ISBN 978-3-86678-972-2. (StAK HK 8 Uta) Katalog mit Werken der Künstlerin anlässlich der Ausstellung im Mittelrhein-Museum, 17.5.-27.7.2014.

Index der Autoren, Herausgeber, Bearbeiter und Sachtitel

___________________________________________________________________________

176

100 Jahre Berufsfeuerwehr Koblenz 441 100 Jahre Rhein-Museum 1209 100 Jahre Spaß am Fußball [FC Germania

Arzheim] 1005 135 Jahre Philisterzirkel Confluentia 1080 150 Jahre MGV Frohsinn 1865 e. V.

Pfaffendorf 175 Jahre Sicherheit im Rheinland

[Provinzial-Versicherung] 533 1948 bis 2013. 65 Jahre Mittelrhein-Verlag

1139 2010, 2011, 2012. Bischöfliches Cusanus-

Gymnasium Koblenz [Chronik] 1074 30 Jahre Theatergemeinde Koblenz 1154 Ab nach München. Künstlerinnen um 1900

225 Acker, Erich 575 Adlung, Michael 387 Ahrend, Helga 1090 Albes, Jens 316 Alderath, Jens 1006 Alm-Echo extra [100 Jahre SV 1911

Pfaffendorf] 1007 Älter werden und aktiv bleiben 468 Ambrosius, Claus 352, 818, 1015, 1027,

1047, 1049-1050, 1054, 1155-1159, 1169, 1174, 1187-1189, 1296

Amtlicher Stadtplan Koblenz 20 Anders, Thomas 1268 Andre, Elsbeth 65, 75, 273 Anwaltsgerichte. Lieblingsrezepte von und

für Rechtsanwälte 990 Archäologie und Bodendenkmalpflege in der

Rheinprovinz 1920-1945 44 Archivare freut Plan von 1756 270 Archive im Kontext [Fs. Hartmut Weber]

307 Archive in Deutschland, Österreich und der

Schweiz 253 Arenz-Morch, Angelika 175 Armgart, Martin 1088 Arnold, Georg 136 Der Aufgabenbereich des Postamtes

Koblenz [1975] 624 Aufmkolk, Gerd 695

August 1914 [Großes Hauptquartier im Kaiser-Wilhelm-Realgymnasium] 388

Augusta (dt. Kaiserin) 1137 Baecker, Heinz-Peter 1038-1039 Baedorf, Oliver 700 Balschun, Anja 1040-1041 Baltes, Alois 602 Bank, Matthias von der 1199, 1201 Bär, Sina 1182 Bastreri, Simone 866, 886 Bátori, Ingrid 733 Battenberg, Friedrich 288 Bauchmüller, Michael 558 Bauer, Kurt 152 Bauer, Rudolf 8 Baulig, Klaus-Peter 867, 1289 Baur, Uwe 140, 968, 1270-1276, 1286 Bayer, Antje 969 Bayer, Gerd 180, 239, 819, 1231 Beck, Friedrich 37 Becker, Wibke 739 Becker, Winfried 340 Becker-Jákli, Barbara 230 Befestigungen und Burgen am Rhein 411 Behinderte bewegen [Behindertensport]

1003 Bell, Franz G. 931 Bemman, Jan 44 Bender, Roswitha 1134 Bender, Volker 970 Berg, Axel von 43, 45, 56, 200 Berge, Christa 1056 Bergfeld, Denise 490 Berkessel, Hans 175 Berlis, Angela 850 Bernardy, Karl-Heinz 689 Bertsch, Markus 1196-1197, 1300 Besse, Maria 516 Bestandsliste Rheinisches Archiv für

Künstlernachlässe 1226 Beste Buga-Gärtner erhalten

Auszeichnungen 696 Bibliotheken in der Öffentlichkeit 1103 Bibliotheksstempel. Besitzvermerke von

Bibliotheken 1091

Index der Autoren, Herausgeber, Bearbeiter und Sachtitel

___________________________________________________________________________

177

Bilder aus Horchheim [Kalender] 9-10 Bildungseinrichtung mit langer Tradition

[Dr. Zimmermannsche Wirtschaftsschule] 1079

Biller, Thomas 21 Bitter, Stefan 685 Björnsen, Gerhard 771 Blasius, Rainer 290 Bleibaum, Christian 1197 Bludau, Marc 700 Bluhm, Lothar 1088 Blumentopf. Das Kochbuch zur BUGA 697 Blum-Vogt, Heike 1008 Boch, Volker 491 Bock, Caroline 1048 Böckling, Manfred 200, 413, 820, 868-873,

887-890, 971-972 Boecker, Robert 124 Bogner, Franz X. 973 Bohn, Thomas 1011 Bolland, Hannes 226 Bolland, Michaela 226 Borowitza, Catherina 1068 b Borowski, Nina 291, 768, 1184 Bräcker, Antje 837 Brambring, Dieter 821 Braun, Stefan 558 Bräunlein, Jürgen 625 Breitbach, Joseph 1044 Brentano, Clemens 1069 Brief an einen König [Brief des Prince de

Condé aus Koblenz, 24.7.1792] 1104 Brommer, Peter 78, 200, 367 Brösch, Marco 832, 838 Brosowski, Gritt 1105 Brouwer, Reiner 718 Bruchhäuser, Andreas 1225 Brühne, Thomas 24 Buga – Das Magazin 698 Buga 2011 aktuell 699 BUGA Koblenz: Ein Stück Zukunft. Die

Hochschulen 1081 Buga-Glanz auf der Festung konserviert

1017

Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und Verwaltung 292

Bundesgartenschau 2011 in Koblenz 701 Bunzel, Wolfgang 983 Burger, Peter 493, 620, 626, 891, 1033,

1143 Bürger, Udo 368 Burkhardt, Kathinka 373 Buslau, Dieter 575 Busse, Hans Berthold 804-805, 892 Büttner, Edgar 293 Caritas. Nächstenliebe von den frühen

Christen bis zur Gegenwart [Ausstellungskatalog] 832

Caspary, Gundula 1300 Caspers, Franz 1080 Chlewicka, Katarzyna 1042 Die Chronik. 100 Jahre FC Metternich 1009 Chwieralski, Elisabeth 237 Clemens, Gabriele B. 79, 741 Clemens, Lukas 516 Corinth, Dorothee 733 Cristea, Hans-Joachim 840, 1135 Cüppers, Christine 893 Custodis, Paul-Georg 769 Czapla, Ralf Georg 845 Daners, Hermann 148 Daniels, Tobias 839 Danielsen, Niels-Birger 157 Dann legte Gott einen Garten an 702 Dechant Eugen Vogt hinterlässt Spuren 884 Deckers, Daniel 517 Defrancesco, Michael 1053 Demleitner, Katharina 31, 154, 188, 227,

494, 921, 927 Derschewsky, Jürgen 1266 Deuster, Elmar 1051 Diede, Herbert 769 Diederich, Toni 219 Diefenbacher, Michael 297 Diether, Dieter 431 Dietsch, Ute 309 Dietz, Paul Nico 228

Index der Autoren, Herausgeber, Bearbeiter und Sachtitel

___________________________________________________________________________

178

Dietz, Wolfgang 344 Digitalisierung. Freier Zugang zu alten

Drucken 1106 Dittmar, Rüdiger 674, 682 Doetsch, Rainer 1210-1211 Dombrowsky, Marcel 545 Domen, Joshua 700 Dorfey, Beate 271, 390, 394 Drechsler, Andreas 690 Dreiser, Sven 703 Duda, Wendelin 994 Dupuis, Werner 1248 Eberz, Dirk 143, 391, 432, 464, 487, 603 Ein echtes Werk der Barmherzigkeit 742 Eckhardt, Maximilian 1142 Eggert, Björn 630 Eichendorff-Gymnasium. Jahrbuch

2011/2012 1075 Eifel Süd [Wanderführer] 974 Eisenzimmer, Mirjam 74 Die Elektrisch [Koblenzer Straßenbahn] 604 Eltz, Karl Graf zu 700 Embach, Michael 79 Endres, Stefan 1192 Engelke, Erich 413 Erben, Karlheinz 874 Erforschung und Inwertsetzung von

Festungen heute 433 Erinnerungsorte in Rheinland-Pfalz 741 Esch, Wolfgang 894 Eschmann, Wolfgang 1290 Eßer, Sibylle 704-705 Eulenstein, Julia 66 Euler, Walter Andreas 832 Evers, Joachim 719-720 Ewerhart, Rudolf 1277, 1285 Exponate der Wehrtechnischen

Studiensammlung 1214 Faas, Hanspeter 700 Fachbach, Jens 895, 1176 Faldey, Relindis 875 Familienarchive und Nachlässe im

Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz 309

Faust, Anselm 150 Feldmann, Christian 847 Felten, Franz J. 134, 411, 741 Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum 1912-

2012 [Verein der Rechtsanwälte] 370 Festschrift zum 125jährigen Jubiläum der

Ortsgruppe des Eifelvereins Koblenz 975 Die Festungen des Deutschen Bundes 1815-

1866 412 Feuerstein-Praßer, Karin 116 Fiala, Leopold 1261 Finette, Tom C. 1145 Fischer, Doris 671, 675-676 Fischer, Franz 557 Flach, Dietmar 200, 896 Flach, Ingmar 896 Fleck, Andrea 1082 Flesch, Stefan 919 Fliedner, Stephan 1113 Flier, Roland 626 Flugzeugkonstrukteur starb vor 60 Jahren [Hans Hermann] 621 Förderverein erinnert an Deportation 929 Form, Wolfgang 166 Forsbach, Ralf 482 Fort Konstantin, historischer Ort mit Zukunft

413 Forum Confluentes. Kunst, Kultur, Bildung

1020 Framm, Edith 414 Franke, Victor 337 Franz, Gunther 79, 842 Frauenförderplan der Stadtverwaltung

Koblenz 2013-2019 470 Freise, Helmut 1229 Frey, Thomas 626, 700 Friedhoff, Jens 734 Fröhlich, Hans 26 Fusenig, Ingrid 893 Gammert, Jonathan 1267 Gandner, Christiane 708 Gebhardt, Werner 1083 Geiß, Jürgen 1136 Geißen, Christa 210, 496 Georgi, Oliver 594

Index der Autoren, Herausgeber, Bearbeiter und Sachtitel

___________________________________________________________________________

179

Gerlach, Annette 1108, 1110, 1128 Gerz, Carsten 151 Gerz, Wolfgang 151 Geschäftsbericht BUGA Koblenz 2011 709 Geschichten zur BUGA 1051 Geurts, Sonja 667 Geus, Udo 13 Gilles, Karl-Josef 79 Gleixner, Sebastian 413 Glöckner, Ralf A. 200, 434, 856 Gniffke, Manfred 11, 229 Goebel, Christine 271, 392, 394 Gottlöber, Susan 846 Grams, Lucinda 475 Grenzsäule wird restauriert [zwischen

Niederlahnstein und Horchheim] 22 Gries, Thilo 651 Griesche, Christian 691 Grobe, Gerhard 991 Groben, Joseph 981 Groot, Peter de 1230 Groote, Eberhard von 230 Grosche-Bulla, Andrea 272 Groß, Theobald 126 Großmann, G. Ulrich 46 Groten, Manfred 220 Gruben, Eva-Maria 668 Gruch, Jochen 914 Grün, Wolf-Dieter 976 Grundhöfer, Heinz. H. 584 Grundmann, Kalle 710 Gube, Dieter 1225 Güldenpfennig, Norbert 757 Gutendorf, Rudi 252 Haan, Heiner 232 Habrock-Henrich, Petra 497, 669, 671 Hacker, Harald 627 Hadamik, Katrin 442 Haën, Barbara de 711 Haën, Tobias de 677, 712 Haensch, Annette 486 Hahn, Jörg 692 Hahn, Martina 1233 Halm, Martina 67

Hangen & Co. Künstlerförderung auf dem Asterstein 1234

Hanke, René 852 Hanna, Georg-Wilhelm 1236 Hanssen-Sowa, Jutta 200 Hantzschmann, Stefan 605 Harnischmacher, Stefan 24 Hartz, Andrea 677 Hassler, Benjamin 806 Haub, Stefan 607 Haubrichs, Wolfgang 516 Haude, Rüdiger 758 Hauff, Martin 799 Haute Commission interalliée des territoires

rhénans [Archivinventar] 310 Haverkamp, Alfred 952 Heckelsbruch, Rolf 853, 857, 1223 Heiligenthal, Roman 1088 Heinen, Winfried 231 Heinz, Andreas 79 Heinzen, Edmund K. R. 1052 Heitmann, Claudia 1201 Held, Sebastian 48 Helfert, Walter 690 Hell, Walter K. 233 Helmrich, Esther 508 Hendrich, Andreas 629 Henne, Armin 671, 675, 686 Hennig, Joachim 175, 559 Henrich, Wolfgang 803, 1264 Henrichs, Winfried 897, 1031 Herres, Jürgen 60 Herrmann, Tobias 292 Hillen, Barbara 557 Hilpert, Jörg 515 Hippchen, Raoul 68 Historienschild für den Myriameterstein 585 Hochbruck, Wolfgang 403 Hoffmann, Anke 595, 930, 1015, 1021,

1109, 1140, 1160-1162, 1190, 1193-1195, 1198, 1202, 1212, 1224, 1278, 1282

Hoffmann, Emil 49 Hoffmann, Hubertus 941 Hoffmann, Katharina 733 Hofmann, Rainer 307 Hofmann-Göttig, Joachim 183

Index der Autoren, Herausgeber, Bearbeiter und Sachtitel

___________________________________________________________________________

180

Hohmann, Michael 983 Holbach, Renate 372 Holbach, Rudolf 523 Holdt, Ulrike 158 Holler, Stefan 234 Hollmann, Michael 297 Höltz, Bärbel 60 Hombach, Rita 670 Hoppen, Annette 32, 320, 323, 346, 362-

363, 443, 492, 586, 596, 608, 656, 706, 713-715, 725, 822, 880, 1022, 1084

Horch, Manfred 235 Hornberger, Adolf 81 Hörner, Richard 772 Hüpper, Winfrid 1080 Imhof, Michael 1 In Koblenz rollt noch der Bücherbus 1092 Informationsbroschüre der BUGA-Stadt

Koblenz 3 Infotafel klärt über Sandsteinrelief auf [Haus

Rheinstraße 12] 546 Innenrenovierung des Pfarrhauses St. Josef

807 Irsigler, Franz 523 Jahresbericht 2012 [Amt für Jugend,

Familie, Senioren und Soziales] 473 Jakobovac, Zeljko 480 Jammers, Anton 1091 Janser, David 200 Jechel, Hans-Jörg 759 Jendral, Lars 1111-1114, 1117 Johann, Jürgen 332, 383, 606, 609, 995,

1141 Johnen, Birgit 808, 876 Jöhnk, Dieter 978 Jost, Cliff A. 671 Jubiläum erinnert an großen Militärreformer

[Gneisenau] 402 Jubiläumsausstellung [Johann Georg Müller]

1247 Die Jünger der heiligen Barbara [Barbara-

Denkmal] 743 Junker, Dieter 524 Junker-Mielke, Stella 673

Junkers, Günter 236 Just, Susanne 692 Kahl, Albrecht 279, 311 Kaiser – Koblenz – Krieg 394 Kallenbach, Reinhard 4, 33, 34, 48, 50-54,

61-63, 69-73, 82-90, 110-112, 127-132, 144-145, 159-161, 169, 184-185, 191-194, 201, 209, 211-213, 218, 254, 265-266, 280-285, 298-301, 312, 321, 338, 347-351, 374, 395-399, 416-418, 435-436, 444, 465-466, 471-472, 474, 483-485, 493, 498-503, 509-510, 521, 525-527, 530, 534, 547-549, 560-570, 573-574, 576-578, 587, 595, 597, 610, 622, 632-648, 660-662, 664-665, 679, 693, 700, 735-736, 744-749, 760, 773-784, 802, 809-810, 823-826, 843-844, 847, 877-878, 898-899, 915-916, 923, 932, 934-938, 965-966, 998-1002, 1013, 1023-1026, 1071-1072, 1085-1087, 1093, 1115, 1149, 1215-1216, 1245

Kämpchen, Martin 1067 Kandler, Udo 598 Kanther, Michael A. 356 Karges, Peter 35-36, 55, 162, 216, 255-256,

313, 318, 339, 364, 456, 460, 511, 528, 571, 599, 611, 649, 694, 750, 811, 901-902, 939, 979, 1012, 1094, 1217

Karkosch, Michael 690, 692 Der Kartenschatz des Theodor Osmers 1126 Kastilan, Ulrich F. 437 Kastner, Dieter 16, 17 Kauer, Angela 23 Kazel-Wilcox, Anne 163 Keller, Ulrich 475 Kellermann, Matthias 419, 433, 438, 680 Kempen, Matthias 812 Kern, Susanne 1240 Kern, Werner 657 Ketterer-Senger, Iris 675 Kevag feiert 125 Jahre Nahverkehr 612 Kieffer, Ronja 922 Kiehnbaum, Erhard 122-123 Kim, Phil-young 133 Kirche gibt Impulse für Rauental 879

Index der Autoren, Herausgeber, Bearbeiter und Sachtitel

___________________________________________________________________________

181

Kirchhoff, Axel 792 Kirchner, Ulrike 716 Kirchturmrenovierung St. Josef in Koblenz

endlich abgeschlossen 813 Kirschbaum, Markus 400 Kißener, Michael 164 Kittlauß, Dieter 99 Klausa, Ekkehard 329 Kleber, Peter 186, 404, 413, 654, 785, 1144 Klein, Wolfhard 1068 Klinikfusion ist nun vollzogen

[Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein] 504

Knichel, Martina 200 Knierim, Daniel 650 Knopp, Gisbert 688 Koblenz und das Rotkäppchen

[Kellermeister Gottlieb Lewalder] 519 Koblenz und sein Umland 24 Koblenz verwandelt. Das offizielle Buch zur

BUGA 2011 701 Koblenz. Der Qualitätsstandort 512 Koblenz-Ehrenbreitstein 199 Die Koblenzer Juden werden Bürger 940 Koblenzer, Amerikaner, General [Peter

Joseph Osterhaus] 405 Koch, Thomas 1095 Koelges, Barbara 1107, 1112, 1116-1121,

1137 Koelges, Michael 18, 200, 202, 267-269,

761, 1134 Koenen, Ute 717 Köhler, Frank 1214 Kohns, Rudolf 681 Koller, Christian 401 Koloßa, Matthias 535 Komor, Heidemarie 1088 Konrad, Michaela 57 Konrath, Edgar 294, 529 Kooperationsveranstaltungen zum Ersten

Weltkrieg 1122 Koppers, Dagmar 475 Kortemeier, Nils 682 Kosira-Schmitt, Gudrun 189

Kosmetschke, Tim 181, 274, 462, 531, 536, 770, 786, 1014, 1164, 1185, 1227, 1269, 1293

Kossmann, Andreas 439, 814 Kost, Arlett 1108 Kothny, Erik 1004 Kothny, Wiradech (Willi) 1004 Dat Kowelenzer Wein- und Kochbuch 992 Kramer, Brigitte 518 Krämer, Jörg D. 187 Krämer, Rolf 682 Kreisarchiv: Beschluss vertagt [Mayen-

Koblenz] 314 Kremer, Bruno P. 28 Die Kriegstagebücher des Theodor Habicht

393 Krümmel, Achim 78, 106, 257-258, 286,

1055 Kues, Nikolaus von 855 Kugel, Heinz 100, 324 Kuhlen, Markus 751 Kuhn, Hans G. 942 Kulturpreis Koblenz [2014] 1018 Künast, Hans-Jörg 903 Kunow, Jürgen 44 Kunst verwandelt [Bundesgartenschau] 718 Künzel, Klaus 14 Kunzer, Cathleen 1138 Küppers, Gerd 375 La Roche, Sophie von 1056 Ladleif, Christiane 1196 Lammert, Peter 654 Das Landesbibliotheksgesetz 1089 Lange, Manuela 292, 302 Lange, Sigrid 1201 Laqua, Benjamin 952 Lausmann, Peter 295-296, 326 Laux, Stephan 943 Laux-Steiner, Oliver 342 Lawen, Ferdinand 420 LBZ ersteht wertvolle Handschrift [Kloster

Himmerod] 1124 Lees, James C. 79 Lehfeldt, Paul 740 Lehnet, Hans 80, 203-204, 240

Index der Autoren, Herausgeber, Bearbeiter und Sachtitel

___________________________________________________________________________

182

Lejeune, Carlo 178 Lensing, Helmut 141 Lenzen, Stephan 719-720 Leonhard, Julius 267 Liessem, Udo 200, 738, 787, 904 Lilkendey, Martin 508 Lilla, Joachim 322, 327-328, 334, 343 Lindner, Christian 513, 1148 Linsenmann, Andreas 340 Löhr, Nora 1197 Looz-Corswarem, Clemens von 588 Lorent, Catherine 165 Losse, Michael 788 Ludwig der Bayer. Reich und Herrschaft im

Wandel 74 Lui, Tobias 325 Lunkwitz, Fabian 508 Lüpertz, Markus 1244 Maahs, Heinz-Dieter 215, 659 Maaß, Michael 550 Mahrt, Nina 1090 Mallmann, Klaus-Michael 155 Mallmann, Walter 1177 Markovic, Peter 1074 Marquart, Ulrich 1291 Martin, Dirk 1219 Matt vor Seligkeit. Sagenhafte Gärten 673 Matthäus, Jürgen 155 May, Tanja 1268 Mazur, Agatha 721 Mazzani, Ira 683 Mechthold, Rudi 19 Meier, Johannes 910 Meinen, Markus 1058 Meinung, Adolf 1080 Melters, Hans-Gerd 200, 205, 827 Menne-Haritz, Angelika 307 Mennicken, Horst 613 Menning, Manfred 629 Mergen, Hans Jost 48 Mersmann, Anke 352, 1019, 1165-1168,

1235, 1237, 1246, 1259 Mersmann, Stephanie 25, 194, 259, 315,

353-355, 421, 445, 453, 457-458, 462, 514, 579, 595, 628, 652-653, 658, 663,

789-790, 953-961, 1028, 1087, 1096, 1152, 1169

Mertens, Gunnar 762 Merz, Brigitte 989 Metternicher Eul 1913 bis 2013 756 Mettmann, Wolfgang 1044 Metzing, Andreas 815 Metzler, Simone 1076 Michaelis, Eckhard 575 Michels, Alfons Maria 905-906 Michels, Willi K. 189, 377 Mick, Elisabeth 980 Mickasch, Gabriele 733 Mieding, Nicole 1218, 1232, 1257 Miehlbradt, Frank 962 Mik, Christian 56 Mittler, Julius 692 Mölich, Georg 60 Moll, Michael 551 Möllmer, Tobias 142 Monnerjahn, Engelbert 238 Morcinek, Damian 572 Mosel wurde vor 50 Jahren kontrollierbar

[Moselkanalisierung 1964] 589 Die Moselstrecke Koblenz-Trier 600 Mötsch, Johannes 275-276, 289 Müller, Benno 1005 Müller, Jörg R. 952 Müller, Josef 242 Müller, Susanne 982 Müller, Tom 855 Müller, Wolfgang 763 Müller-Veltin, Kurt 459 Munsteiner, Axel 605 Munters, Rien 541-542 Müth, Dorothea 38 Nachlass des Maler Settegast ist jetzt wieder

vereint 1252 Naumann, Nicole 651 Neue Forschungen zur Festung Koblenz und

Ehrenbreitstein 422 Die neue Hugo-Mayer-Orgel [St. Kastor]

828

Index der Autoren, Herausgeber, Bearbeiter und Sachtitel

___________________________________________________________________________

183

Die neuen Räumlichkeiten der Stadtbibliothek besucht [Koblenzer Notfallverbund] 260

Neues aus dem LBZ 1125 Neugebauer, Manfred 423 Neumann, Bernd 297 Neumann, Hans-Rudolf 413 Nilgen, Ulrike 1117 Nolzen, Armin 170 Nonn, Ulrich 64 Nordmann, Karl-Ulrich 1150 Notfallverbund Koblenz gegründet 261 Novak-Oster, Gabi 372 Nowak, Markus 1243 Nuber, Hans Ulrich 57 Nußer, Horst 58 Obernosterer, Beatrix 1196 Oehler-Klein, Sigrid 74 Offerhaus, Ulrich 541-542, 829, 918, 944-

945 Oldenstein, Jürgen 411 Oster, Karl 189, 575, 614 Oster, Uwe A. 848 Ostrowitzki, Anja 865, 907, 924 Ott, Susanne 1097 Otten, Thomas 44 Otto, Karl-Heinz 243 Otto, Werner 11 Otzen, Hans 691 Paetz, Bernd 700 Pahl, Gottfried 1127 Panka, Jana 690 Park, Cornelia 29 Parzer, Sebastian 406 Paul, Gerhard 155 Pauly, Manfred 200, 454 Pawelletz, Jörg 287 Pecht, Andreas 424-427, 791, 1163, 1170,

1173 Pechtold, Wolfgang 189, 378 Perschbach, Hans-Rudolf 200 Peter Joseph Lenné. Eine Gartenreise 671 Peters, Mercedes 716 Peuckmann, Heinrich 244

Pfeuffer, Ulrich 692 Philipp-Rauscher, Ulrike 495 Philipps, Markus 590 Pickel, Alois 5, 615 Pies, Eike 909 Pisani, Salvatore 671 Platz, Ulrike 722 Plettenberg-Serban, Alexandra 1044 Pompl, Moritz 446 Poster in der Wissenschaft, Das 1297 Prestenbach, Ralf 245, 1298 Preußen, Michael Prinz von 739 Preußens letzte Kette 26 Probst, Ernst 623 Prößler, Berthold 195-198, 200, 520, 1032 Puhl, Roland 516 Raasch, Markus 340 Rahmel, Manfred 13 Ramb, Martin W. 183 Rasende Reporter, Der [Willi K. Michels]

1146 Rasmussen, Suzanne Wowern 157 Rathgeber, Christina 859 Rätsel um Säule an der Ludwigstraße gelöst

793 Redmer, Kurt 149 Reese, Susanne 1074 Regenbrecht, Klaus-Dieter 1059-1060 Reich, Orwin 428 Reifenscheid, Beate 1183 Reisek, Jörg Julius 1299 Reitz, Carl Josef 1074 Remmers, Gerd 1080 Renker, Hans 591 Resmini, Renate 769 Reves, Christiane 246 Der Rhein von Koblenz bis Tolkamer

[Karte] 592 Rheinische Landesbibliothek zieht nach 25

Jahren Erfolgsbilanz 1129 Rheinland, Westfalen und Preußen 60 Ricker, Julia 429 Rissel, Maria 27 Roeber, Urs 1219 Roland, Martin 221

Index der Autoren, Herausgeber, Bearbeiter und Sachtitel

___________________________________________________________________________

184

Röllinghoff, Dietrich W. 1261 Römische Legionslager in den Rhein- und

Donauprovinzen 57 Rönz, Andrea 125 Rönz, Helmut 75 Rooke, Octavius 984 Roos, Sonja 911 Rosenbaum, Werner 1295 Roßberg, Julia 550 Roth, Hermann Josef 39, 42, 247, 925 Rüddenklau, Gerhard 440 Ruhl, Kathrin 1297 Rummel, Walter 262, 303 Rup, Anna 926 Rupp, Judith 481 Saal, Andreas 593 Saal, Doris 593 Sachs, Marco 1006 Samary, Ursula 304, 338, 376, 379-380, 537 Sarkowicz, Hans 983 Sartor, Joachim 40 Sauer, Jürgen 1005 Sauer-Kaulbach, Lieselotte 91-98, 101, 117-

121, 241, 277, 552-553, 672, 684, 794, 830, 933, 993, 1016, 1029, 1046, 1098, 1172, 1179-1180, 1186, 1191, 1200, 1203-1207, 1213, 1222, 1238-1239, 1241, 1249-1250, 1253-1254, 1256, 1258, 1264, 1279-1280, 1283-1284, 1287

Schaaf, Katharina 1034 Schaaf, Norbert F. 1061 Schackmann, Elmar 1102, 1118, 1121, 1130 Schäfer, Hans-Jürgen 756 Scharf, Charlotte 476 Schaufeln, Bagger, Schutt [Baugeschichte

Zentralplatz] 654 Schaust, Michael 1292 Scheer, Ursula 447 Schellack, Fritz 278 Schenk, Günter 985 Schenkendorf-Büste steht wieder am Rhein

752 Scherhag, Wolfgang 248 Scheuren, Elmar 1251 Schier, Petra 1062

Schiffmann, Dieter 175 Schildt, Bernd 288 Schiller, Theo 166 Schlechter, Armin 1099, 1116, 1123 Schlemmer, Martin 60, 146, 908, 912, 1043 Schlich, Michaela 1076 Schloßmacher, Norbert 341 Schmandt, Matthias 411 Schmickler, Andreas 616 Schmid, Wolfgang 75, 79, 102, 488, 833-

836, 841, 851, 854, 858, 860-863, 963, 967, 1130

Schmidt, Dinah 263, 831, 997, 1100 Schmidt, Hans Josef 59, 200, 267 Schmidt, Lucia 448 Schmidt, Sebastian 79 Schmiedl, Joachim 702 Schmincke, Hans-Ulrich 29 Schmitt, Traudl 1063 Schmitt-Burk, Eberhard 986 Schmitt-Kilian, Jörg 15, 1064-1066 Schmuck, Tobias S. 139 Schmutzler, Brigitte 1182 Schneider, Bernd 1153 Schneider, Doris 6, 30, 41, 167, 214, 217,

408, 449-451, 463, 477, 505, 538, 554, 580-582, 595, 617, 655, 678, 723-724, 729, 795, 881-882, 923, 948-950, 1077-1078, 1101, 1147

Schneider, Hanns Peter 962 Schneider, Ingo 7, 190, 333, 345, 357, 365,

381, 452, 455, 506-507, 531-532, 539-540, 556, 601, 666, 725-728, 770, 796, 1015, 1087

Schnitzler, Thomas 1221 Scholl, Christian 952 Scholz, Winfried 168, 255, 369, 382, 913,

928 Scholzen, Werner 1219 Schommers, Gerhard 1242 Schönewald, Heinz 249 Schönfeld, Gudrun 107, 109 Schöning, Detlef 962 Schößler, Peter 108 Schotten, Uta 1300

Index der Autoren, Herausgeber, Bearbeiter und Sachtitel

___________________________________________________________________________

185

Schriftstücke des 16. Jahrhunderts kommen nach Koblenz 1131

Schröder, Melanie 1172 Schröder, Stephen 331 Schüller, Daniela 206-207 Schultz, Christian 1132 a Schulz-Parthu, Angelika 1068 Schütte, Bernd 76 Schütz, Gundula 1267 Schütz, Hansjörg 1075 Schwan, Konrad 1073 Schwarz, Manfred 1208 Schwarze, Marcus 631 Schweizer, Stefan 687 Schwindt, Rainer 899-900, 908 Schwoll, Willi 987 Seewaldt, Peter 1220 Seibert, Hubertus 74, 942 Seidl, Edith 79 Seifert, Hans-Ulrich 138, 1102 Seitz, Lothar 166 Seniów-Treyde, Paloma 883 Sickmüller, Isabelle 1197 Siebenborn, Erwin 555, 797, 816-817 Siebenborn, Josef 250 Simmer, Marco 895 Sonnen, Bruno 543, 707, 730-731, 800-801 Späth, Claudia 719-720 Späth, Markus 220 Spiegelhalter, Erich 989 Staatsorchester: Neuer Intendant steht fest

[Günter Müller-Rogalla] 1294 Stadtarchiv Koblenz [...] Findbuch I 267 Stadtarchiv Koblenz [...] Findbuch III 268 Stadtarchiv Koblenz, Bestand KH 269 Steer, Anton 389, 753-754 Steger, Denise 737, 1255, 1265 Stein, Wolfgang Hans 79, 113, 849, 1035-

1036 Steinert, Katrin 407 Steinmetz, Dirk 222 Stiegemann, Christoph 832 Stiftung Eltzerhof weiht Neubau […] ein

478 Stiftungen in Rheinland-Pfalz 479 Stoffel, Werner 103

Stoll, Robert 208, 1228 Storm, Monika 335 Straus, Gerhard 996 Streminger, Gerhard 977 Striewski, Jennifer 467 Symbol der Einheit [Deutsches Eck] 764 Szafrankski, Christina 522 Tätigkeitsbericht 2009/2010 [Bundesarchiv]

305 Telser, Dietmar 306 Theis, Kerstin 147 Theisen, Karl Heinrich 223 Theisen, Richard 618 Thielen, Katharina 114 Thiemer, Andreas 583 Thomann, Björn 1151 Tranzer; Myriam 755 Trauer um Christel Buß-Seinsch 469 Trauer um Dr. Ulrich Löber 1181 Treptow, Sabine 771 Der Trierer Erzbischof und Kurfürst

Clemens Wenzeslaus 79 Trimborn, Jürgen 765 Trossen, Arthur 384 Trumpp, Thomas 619 Turnau, Volker 951 Die TuS Koblenz feiert 100. Geburtstag

1010 Über Märchen, Krieg und Migration

[Brentano-Kolloquium] 1045 Übung des Koblenzer Notfallverbundes 264 Ueberle-Pfaff, Maja 989 Uhrmacher, Martin 489 Ullrich, Christina 156 Universität im Aufbruch 1088 Unterm Apfelbaum [Buga-

Gedichtwettbewerb] 1068 Vary, Christine 544, 947, 1030 Veltzke, Veit 60 Veranstaltungen von Koblenzer

Bibliotheken und Archiven [BUGA 2011] 732

Index der Autoren, Herausgeber, Bearbeiter und Sachtitel

___________________________________________________________________________

186

Verschriftlichung und Quellenüberlieferung [jüdische Geschichte] 952

Versuch und Justizreform 385 Voigt, Bine 1068 a, 1068 b Vollet, Matthias 855 Von Frauen, Pflanzen und Gärten 733 Wagner, Hartmut 317, 319, 386, 461, 556, 766, 798 Walder, Achim 988 Walter, Bernd 60 Warum ist es am Rhein so schön? 1069 Waschbüsch, Alfons 885 Wayand, Peter 1175 Weber, Jutta 1260 Weber, Klaus T. 142, 412, 433 Weber, Raimund J. 288 Weber, Sascha 864 Wegner, Hans-Helmut 896 Weimann, Britta 1037 Weinbach, Walter 200 Weindl, Andrea 739 Weinfurter, Stefan 77 Weiß, Petra 137, 159, 172-174, 179, 200,

269, 336, 358-361, 409, 756 Welling, Josef 200 Wendel, Miriam 330 Wendt, Achim 21 Wendt, Eckhard 1276 Wengenroth, Winfried 920 Werner, Charlotte Marlo 251 Werner, Kathrin 366 Widerstand gegen den Nationalsozialismus

175 Dem Widerstand und NS-Opfern ein Gesicht

geben [Joachim Hennig] 153 Wiedner, Karl-Heinz 104

Wiegendruck bereichert die Landesbibliothek 1133

Wien, Ulrich Andreas 1088 Wilbert, Jan 1262 Wilcox, P. H. 163 Wilfert, Michael 1276 Winterscheid, Theo 410, 430 Wir machen Geschichte lebendig 1182 Wirtgen, Rolf 1214 Wirtler, Ulrike 1199 Wirtz, Paul 623 Wisotzky, Klaus 171 Wißkirchen, Josef 148 Witschel, Christian 57 Wittmütz, Volkmar 917 Wolf, Klaus 105 Wolz, Alexander 176-177 Zaborowski, Holger 183 Zahm, Fritz 58 Zahnhausen, Vera 308 Zajic, Andreas 221 Zeitfenster. Ausgewählte Heimatreportagen

der Rhein-Zeitung 189 Die Zentrumspartei im Kaiserreich 340 Zerwas, Marco 767 Ziegler, Juliane 1057 Ziegler, Marion 182 Zimmer, Karl-Heinz 964 Ziwes, Franz Josef 946 Zobel, Rolf 224 Zohm, Stefanie 2 Zu Gast auf der Reuffel-Literaturbühne

1070 Zum Geschehen bei und in Schwerin 1941

und 1946 149

Geographischer, Orts- und Personenindex

___________________________________________________________________________

187

Aachen 987 Abraham [Name auf einem jüd. Grabstein]

944-945 Adams, Franz Peter 343 Adelmann von Adelmannsfelden, Sigmund

Graf 343 Adler, Gottfried 1270 Agoult, Marie d’ 1279 Ahnen, Doris 280 Ahr 598 Ahrens, Herbert 1221 Ahrweiler 249 Alf (Mosel) 590 Al-Khoury, Joseph 866 Altmeier, Hanns 1229 Altmeier, Peter 164, 764 Andernach 411, 1229 Andernach, Martine 1222 Anders, Thomas (Ps. für Bernd Weidung)

189, 1268-1269 Arlon (Belgien) 178 Arnold von Wied 76 Arnoldi, Wilhelm 859 Augenroller (Johann Lutter von Kobern)

996 Augsburg 903, 1285 Augusta (dt. Kaiserin) 116-121, 126, 243,

437, 672, 686, 733, 1109 Aumüller, Wilhelm 1223 Austin (Texas) 366 Avadiev, Avadislav 927 Babenberg, Poppo von 75, 834 Bacharach 839, 1069 Bad Bertrich 963 Bad Kreuznach 431, 1131 Bad Soden 1236 Bad Urach 799 Baden, Jakob II. von 835 Baden, Johann II. von 836 Baedeker, Karl 982, 1140 Balduin von Luxemburg 65-66, 72-73, 77,

221 Bamberger, Heinz-Georg 386 Bandemer, Susanne von 1042 Barbara (Heilige) 743-747, 750, 753-754 Bardeleben, Moritz von 328 Bassenheim 126 Bátori, Ingrid 1016, 1021

Bauermeister, Mary 1199 Baur, Uwe 1283 Beck, Kurt 386 Becker (Gebrüder) 1144 Becker, Detlef 317, 372 Becker, Hanna 1224, 1246 Becker, Jurek 1070 Becker, Max Josef (Marcus Josef) 122-

123 Beethoven, Ludwig van 1290 Begley, Louis 1070 Bendemann, Hans 26 Bendorf 382 Bendorf-Sayn 904 Bengen (Kreis Ahrweiler) 616 Benrath (Schloss) 668 Berger, Louis Konstanz 200 Berlepsch, Hans von 328 Berlin 606, 625, 629, 631 Berlin-Wilhelmshagen 304 Bernd, Addie 928 Bernkastel 590 Berta (dt. Kaiserin) 984 Bertsch, Markus 1187-1190, 1194 Best-Altmeier, Gabi 49 Biesten, Ernst 318 Bingen 68, 988 Blaumeiser, Gerd 1003 Bohlen, Dieter 1268-1269 Bönisch, Frank 319 Bonn 341, 688, 833, 850, 988, 1136, 1218,

1226 Booms, Hans 290 Boos zu Waldeck, Franz Karl Ludwig von

107 Boppard 383, 493, 523, 606, 1141 Boppard, Simon Mathiae von 839 Bosbach, Wolfgang 877 Bourbon, Louis V. Joseph de, Prince de

Condé 1104, 1125 Brandt, Paul 328 Breitbach, Joseph 146, 1043, 1049-1050,

1054, 1155, 1170 Brendel, Peter 343 Brentano (Familie) 233, 246 Brentano, Clemens 495, 832, 1045 Brett, Lily 1070 Brodenbach 995 Brommer, Peter 101

Geographischer, Orts- und Personenindex

___________________________________________________________________________

188

Brönner, Wolfgang 142 Bruch, Max 1275 Brühl bei Köln 1117, 1132 a Buchenwald (Konzentrationslager) 1063 Burgen (Mosel) 618 Burger, Carl 779 Busch-Schirm, Beate 227 Buß-Seinsch, Christel 469 Canal, Alexander von 770, 796 Capus, Alex 1070 Carové, Friedrich Wilhelm 993, 1046 Caspers, Jakob 343 Channah [jüd. Grabstein] 944-945 China 1184 Christ, Ludwig 328 Clausewitz, Karl von 389 Claussen, Robert 328 Cochem 590 Cohausen, Karl August von 46 Coll, von (Familie) 213 Corrodi, Salomon 1251 Couvin, Clemens Josef Valentin 1083 Cusanus, Nicolaus 832, 845-849 Dalberg, Johann Friedrich Hugo von 79 Dalton, Clark (Ps. für Walter Ernsting)

1048 Dänemark 157 Daun (Eifel) 408 Deger, Ernst 1230 Deinhard, Johann Friedrich 518 Dellenbusch, Karl Eugen 328 Demnig, Gunter 162 Detzel, Maria 175 Deutsch, Manuel 632 Deutschmann, Heiko 1070 Diaz, Gabriel 1165 Dienz, Herm 1226 Diepenbrock, Apollonia 495, 497 Dietkirchen (Lahn) 208 Dietz, Hermann Josef 495 Dietz, Paul Nico 228 Dietze, Markus 1158-1159, 1168 Dietzler, Johannes Jakob 981 Diez/Lahn 1126 Diffring, Jacqueline 1018-1019 Doetsch, Hermann Jakob 341 Doetsch, Rainer 1212

Doha (Emirat Katar) 1198 Dollfuß, Engelbert 152, 393 Dornbach, Hans 1226 Dörr, Josef 1142, 1147 Dötsch, Johann 149 Dötsch, Johann 162 Dott, Philipp 1191 Dreyer, Malu 492 Driesch (Familie) 840 Driesch, Matthias Joseph 840, 1135 Driesch, Stephan 840, 1135 Dronke, Adolf 963-964 Dröscher, Daniela 1047 Duckwitz, Adolf 162 Düffel, John von 1155, 1170 Duhr, Franz Aloys 1141 Duminique, Ferdinand von 107 Düsseldorf 533, 668, 1255 Ebernhahn 613 Eckhardt, Horst 320-321 Eduard III. (engl. König) 65, 73, 77 Effenberger, Monika 36 Ehrenberg, Friedrich von 995 Ehrenburg (bei Brodenbach) 995 Eichele, Karl 369 Eiden, Nikolaus 328 Eifel 42, 974, 987, 1062, 1229 Eisenkopf, Paul 947 Eiserner Gustav (Gustav Hartmann) 606 Elberfeld 778 Elizabeth II. (engl. Königin) 181-182, 189 Elser, Johann Georg 658 Eltz, Jakob III. von 841 Elz, Clemens August 1083 Emmelshausen 402 Enders, Theo 1029 Engelhorn, Friedrich 406 Ephraim [Name auf einem jüd. Grabstein]

944-945 Erben, Karlheinz 801, 826 Ernsting, Walter (Ps. Clark Dalton) 1048 Erpenbeck, Jenny 1049 Erxleben, Friedrich 175 Essen 356 Faas, Hanspeter 706-707 Fahr, Heinrich 328 Felgenhauer, Pauline 495

Geographischer, Orts- und Personenindex

___________________________________________________________________________

189

Feuerstein, Amalie 1176 Feuerstein, Carl Friedrich Wolf 1176 Fiala, Leopold 1227, 1246, 1261 Fischer, Franz 557 Fismes/Frankreich 400 Flasch, Kurt 1050 Flesch, Theodor August 328 Fletcher, Charles W. 163 Foelix, Heinrich 1220 Forneck, Gerd Martin 1220 Frank, Kurt 1142 Franke, Johann Emil (Hanny) 1228 Frankfurt am Main 221 Franzen, Fritz 339 Franziskus (Papst) 885 Freese, Dieter 371, 377 Freyburg (Unstrut) 519 Fried, Otto 200 Friedhofen, Peter 886, 889, 891, 902, 905 Friedrich von Ehrenberg 995 Friedrich Wilhelm IV. (preuß. König) 138 Fröhlich, Cyprian 742, 882 Fromm, Wolfgang 321 Frühauf, Helmut 1119 Fuchs, Johannes 328 Fuchs, Michael 333, 558 Funken, Josef 342 Gabrich, Willi 212, 817 Gaede, Wilhelm 328 Gal, Karl von 328 Gardnor, John Ignatius 976 Gauls, Herbert 182, 1029 Geiger, Arno 1070 Gerlach, Annette 1107, 1119 Gerresheim 341 Gillissen, Manfred 59 Gimmigen (Kreis Ahrweiler) 616 Gladbach (Mönchengladbach) 341 Glattauer, Daniel 1070 Gneisenau, August Wilhelm Neidhardt von

309, 389, 402 Gniffke, Manfred 229 Goeben, August von 440 Goergen-Ossouli, Firouzeh 1250 Görlitz, Martin 194 Görres (Familie) 840 Görres, Joseph 124-125, 133, 832 Gottlob, Horst 1292

Graulich, Manfred 350 Greiffenclau, Richard von 82 Gretscher, Philipp 1276 Gries, Thilo 653 Groote, Eberhard von 230 Groote, Rudolf von 322, 328 Guske, Wilhelm 328 Gutendorf, Rudi 231, 1008 Guthmann, Johann 1231 Haan, Christian Ignatz 232, 524 Haan, Franz Stephan 232 Haan, Heinrich 232 Haan, Heinz 232 Haan, Paul 232 Habicht, Theodor 152, 393 Habighorst, Ludwig 1232 Hagen, Alwin von 328 Hagn, Charlotte von 1279 Hahn, Martina 1233 Hamborn 356 Hamburg 978, 1187-1190 Hammes, Alwine 169 Hampe, Felix 1087 Hangen, Hajo 1234-1235 Hardy, Thomas 830 Harnischfeger, Barbara 1148 Harras, Johann Heinrich 1277 Hartmann, Gustav (Eiserner Gustav) 606 Haupt, Karl 328 Haupt, Paul 343 Heckmann, Egon 525 Heidenreich, Elke 1070 Heiligelinde (Swieta Lipka, Polen) 1243 Heiligenthal, Roman 1087 Heimes, Ernst 543 Heine, Carl 1236 Heinrich (dt. Kaiser) 984 Heinrich I. von Trier (Erzbischof) 219 Heinrich IV. (dt. Kaiser) 67 Heinrich V. (dt. Kaiser) 67 Heinzen, Edmund K. R. 1052 Heißmeyer, August 328 Heitmann, Claudia 1203 Hellendag, Eva (Eva Salier) 167, 200, 948 Heller, Wilhelm 328 Hempfing, Karl 328 Henke, Josef 306 Hennig, Joachim 153

Geographischer, Orts- und Personenindex

___________________________________________________________________________

190

Hensel, Luise 495, 497 Henzler, Ingeborg 1021 Herborn 626 Herdorf 1073 Herlet, Agnes 678 Hermann, Hans 621 Hermans, Susanne 471-472 Herp, Hendrik 1133 Herrmanns, Henner 936 Hertling, Georg von 340 Hesse, Wilhelm 794 Heuser, Georg 154-156 Heuss, Theodor 764 Heyen, Franz-Josef 273-278 Himmerod (Zisterzienserkloster) 1124 Hitler, Adolf 178, 306, 329, 658 Hoche, Lazare 430 Höchstenbach (Westerwald) 751 Hoelscher, Irmina 497 Hoevel, Andreas 175 Hoevel, Anneliese 175 Hoffend, Gertrud 497 Hoffmann, Heinz 31 Hoffmann, Karl Heinz 157 Höfken, Ulrike 35 Hofmann-Göttig, Joachim 345, 365, 796,

1162, 1169 Hogenberg, Franz 632 Holbach, Renate 1143 Hollar, Wenzel 632 Holler, Familie 234 Hollmann, Michael 294-297, 304 Holzing, Herbert 1053 Hommer, Josef von 859 Hontheim, Johann Nikolaus von 107, 832,

1220 Horbert, Wolfgang 1237 Horch (Familie) 235 Hörter, Willi 662-663 Hövel, August Frhr. von 343 Houska, Hannes 1163 Hübinger, Walter 162 Hume, David 977 Humperdinck, Engelbert 189 Hüser, Uwe 543 Illmer, Daniela 1001 Irmen, Norbert 608 Ittenbach, Franz 904

Itzel, Peter 373 Izbica (Konzentrationslager) 929 Jacques, Norbert 1123 Jahn, Friedrich Ludwig 1176 Janssen, Friedrich 328 Johannes Paul II. (Papst) 891 Kahlenberg, Friedrich P. 298 Kahn (Familie) 931 Kahn, Heinz 932-933 Kaiserslautern 7, 1086 Kalifornien (Niederkalifornien) 910 Kalt (Maifeld) 894 Kampmann, Hans 1073 Kassung, Heinz 1234, 1238-1239 Kaufmann, Ernst 939 Kehr, Johann Friedrich 657 Kehrer (Familie) 237 Keller, Josef 382 Kellermann, Matthias 416 Kempf, Anika 1246 Kentenich, Joseph 238 Kermani, Navid 1054, 1070 Keßelheim, Kurt 749 Kirchdaun (Kreis Ahrweiler) 616 Kirschbaum, Markus 1027 Kirschstein, Hans 400 Knopp, Detlef 352, 1015, 1156 Koberger, Anton 1133 Kobern 208 Koblenz, Peter von 799 Koblenz-St. Goar (Reichstagswahlkreis)

340 Koblenz-Trier (NSDAP-Gau) 172, 178 Koblenz-Urmitz (Wasserschutzgebiet) 572 Koch, Josef Anton 1083 Köhlmeier, Michael 1070 Kohout, Pavel 1070 Kolf, Paul 162 Köln 124 Köln 219, 312, 629, 631, 794, 952, 1000 Konrad III. (dt. König) 71, 76 Kopenhagen 157 Kothny, Wiradech (Willy) 244 Kottenheim 931-932 Kramer, Franz Albert 1145 Krämer, Fritz 941 Krämer, Georg 941

Geographischer, Orts- und Personenindex

___________________________________________________________________________

191

Krefeld 368 Kronas, Karsten 1227, 1246 Krüger, Michael 1070 Krümmel, Achim 101 Küchenhoff, Walter 1241 Kues, Nikolaus von 832, 838, 845-849 Kusche, Helmut 880 La Roche, Georg Michael Frank von 107 La Roche, Sophie von 1042, 1055-1057,

1123 Laacher-See-Vulkan 29 Lahn 598 Lahnstein 621, 942 Langemarck (Flandern) 658 Langner, David 325 Lassaulx, Amalie von 247, 850, 923-925 Lassaulx, Johann Claudius von 737, 843,

850 Laue, Max von 37 Laukhard, Friedrich Christian 81 Lauxen, Nikolaus 89 Lay 250 Lefers, Frank 1294 Leggewie, Veronika 1293 Lehmann, Rena 1142 Lehnen, Jakob 239 Lehnet, Hans 240 Lenné, Peter Josef 309, 667-672, 686-688,

1179 Leon, Donna 1070 Leverkusen 418 Lewalder, Gottlieb 519 Lewentz, Roger 325 Leyen, Johann VI. von der 851 Leyen, Karl Kaspar von der 852 Liessem, Udo 735 Liszt, Franz 1279 Löber, Ulrich 1180-1181 Lobo (Obdachloser) 461 Loenartz, Georg 328, 343 Löf (Mosel) 1282 Löhr, Mathias Josef 39 Lokotsch, Franz 328 Lörsch, Hans-Peter 1287 Lücke, Paul 209 Ludwig der Bayer (dt. Kaiser) 65, 73-74,

77, 221 Ludwig, Irene 1185, 1242

Ludwig, Peter 1242 Ludwigshafen 7 Lüninck, Ferdinand von 329 Lüninck, Hermann von 328-329 Lüpertz, Markus 1244 Luther, Martin 83 Lutter von Kobern, Johann („Augenroller“)

996 Luxem, Johannes Matthias 853 Luxemburg (belgische Provinz) 178 Luxemburg, Balduin von 65, 66, 72-73,

77, 221 Luxemburg, Herzogtum 79, 165 Luyken, Max Otto 328 Maar, Paul 1070 Maastricht 365 Machhausen, Josef Maria 1243 Macke, Willi Werner 418 Maifeld 894 Mainz 7, 864, 1230, 1252 Mainzer Tor 142 Maizière, Thomas de 435 Mallmann, Walter 1248 Malmen, Peter 330 Mand, Carl 1280 Manger, Jürgen von 1151 Mannheim 406 Marceau, François-Sévérin 410, 751 Marcos, Dieter 1198, 1207 Maria Laach 1133 Marktoberdorf (Allgäu) 104 Mathiae von Boppard, Simon 839 Mauel, Bernhard 506 Mayen 493, 1130 Mayen (Landkreis) 1262 Mayen-Koblenz (Landkreis) 279 Mayr, Ivo 1246 Mecklenburg 414 Meder, Christine 382 Meder, Johann 375, 382 Meister, Simon 1176 Melsbach, Friedrich 1245 Mendelssohn (Familie) 200, 241 Mendelssohn Bartholdy, Felix 1293 Mendner, Dorothee 543 Merian, Matthäus 632 Metternich (Maifeld) 223

Geographischer, Orts- und Personenindex

___________________________________________________________________________

192

Metternich, Clemens Wenzeslaus Lothar von 331

Metternich, Lothar von 854, 1220 Meyer, Karl-Friedrich 376 Meyer, Thomas 1070 Michel, Jeanette 949 Michels, Willi K. 1146 Milling, Franz Carl von 1083 Minsk 155-156 Mischke, Gerhard 328 Mittelrhein, Mittelrheintal 21, 583, 598,

609, 619, 969, 1011, 1031, 1061 Mohr, Karl Friedrich 486 Mohri (Familie) 226 Mönchengladbach 341 Mosebach, Martin 1054 Mosel, Moseltal 598, 970, 981, 986 Moselkern 524 Moselweiß 180 Moskau 621 Moureau, Franz 856 Moustier, Graf von 1083 Mozart, Leopold 1281 Mozart, Wolfgang Amadeus 1281 Müffling, Karl Frhr. von 309 Müffling, von (Familie) 309 Mühlacker (bei Stuttgart) 1149 Mülheim (Mülheim-Kärlich) 897 Mülheim-Kärlich 559, 897 Müller, Albert 328, 343 Müller, Johann Georg 1219, 1247 Müller, Josef 242 Müller, Joseph 857 Müller-Betz, Heinrich J. 1270 Müller-Rogalla, Günter 1294 Müller-Stahl, Armin 1070 Müller-Werlau, Peter Paul 1177, 1248 Münch, Adam 1262 München 225 Münster, Sebastian 632 Münstermaifeld 223 Münter, Gabriele 225 Muscheid, Dieter 355 Mutzbauer, Hans Wilhelm 686 Nalbach, Lothar Friedrich von 107 Napoleon I. (frz. Kaiser) 111, 1178 Nasse, Berthold von 328 Nastätten 493

Nebel, Hermann 1200 Nedden, Eduard zur 328 Neumann, Balthasar 89 Neuss 329 Neustadt a. d. Weinstraße 1132 Neustadt/Wied 1008 Neuwied 382, 430 Newinger, Jakob 175 Nieden, Friedrich 917 Niederfell 618 Niederkalifornien 910 Niederlahnstein 942 Niederwerth 1136 Niederzissen 1270 Nierendorf (Kreis Ahrweiler) 616 Nikolaus von Kues 832, 845-849 Nitribitt, Rosemarie 467 Norkus, Herbert 173 Novak-Oster, Gabi 1142 Nürnberg 1133 Oberes Mittelrheintal 21, 583, 619 Oberlahnstein 942 Oberrhein 969 Olbrich, Josef Maria 1236 Oldenburg 1266 Oldenburger Land 1266 Oldenhage, Klaus 306 Orsbeck, Johann Hugo von 858 Ortheil, Hanns-Josef 1070 Osmers, Theodor 1126-1127 Oster, Josef 344 Osterhaus, Peter Joseph 403-406 Osterroth, von (Familie) 785, 793 Paderborn 832 Pahl, Gottfried 1128 Palmen, Connie 1070 Paris 578, 1178 Pauly, Manfred 455 Peter von Koblenz 799 Peters, Olaf 1218 Pfalz 122 Philipsborn, Ernst von 328 Pies (Familie) 487 Pies, Otto 909 Pikard, Emil 343 Pilarek, Damasus 881 Pilger, Detlev 333

Geographischer, Orts- und Personenindex

___________________________________________________________________________

193

Pilgrim von Köln (Erzbischof) 219 Plange, Heinrich 776, 778, 792 Plein, Peter 809 Podzun, Hans-Jürgen 513 Poensgen, Albert 815 Poppo von Babenberg 75, 834 Pozzi, Carlo Maria 233 Prestenbach, Ralf 245 Preußler, Otfried 1053 Quast, Bruno 328 Queng (Familie) 840 Raitz von Frentz, Maximilian 332 Rath, Walther 1226 Ravensteyn, Philipp Josef Honorius 734 Real, Michael 1113 Reckmann, Fritz 328 Reeds, Georg 910 Regensburg 634 Rehan, Eduard 630 Reich, Annika 1070 Reich, Conrad 642 Reichensperger, August 133, 135 Reichensperger, Peter Franz 136 Reichmann, Markus 198 Reinhardt, Django 1282 Reitz, Edgar 1070 Remagen 1230 Renker, Hans 587 Reynette (Jüdin) 946, 952 Rhein, Rheintal 983 Rheinbaben, Georg von 328 Rheinbrohl 439 Rheingau 233 Rheinland 1035, 1082 Rheinland-Pfalz 175 Rheinprovinz (preuß.) 48, 129, 343, 368 Rheinwiesenlager 151 Rhodan, Perry 1048 Richard, Winfried 997 Riebling, Bernhard 1296 Ries, Elmar 947 Rindge/New Hampshire, USA 418 Rizza (Heilige) 984 Rom 1253 Rosendahl, Hugo 356 Rupp, Josef 407 Rupp, Max 1234

Saarbrücken 884, 1123 Saarburg 603 Sachsen, Clemens Wenzeslaus von 78-79,

89, 91-107, 109, 780, 1171, 1202, 1220, 1284

Sachsen, Maria Kunigunde von 106, 1220 Sachsenhausen (Konzentrationslager) 149 Sackenheim, Rolf 1256 Safranski, Rüdiger 1070 Salier, Eva (Eva Hellendag) 167, 200, 948 Salm-Salm, Agnes zu 137 Sarah [jüd. Grabstein] 944-945 Sarajewo 967 Sauer-Kaulbach, Lieselotte 1045 Sauer-Kirchlinne, Elisabeth 1029 Sayn (Bendorf-Sayn) 904 Schaaf, Katharina 1033 Schaaffhausen, Hubert 39 Scheck, Denis 1070 Schemmer, Heinrich 380 Schemmer, Henrike 380 Schemmer, Waltraud 380 Schenkendorf, Max von 752, 984 Scherer, Hubert 1018-1019 Scherer, Markus 1167 Scherhag (Familie) 248 Scherhag, Karl-Heinz 530 Scheuermann, Rudi 1234 Schiller, Friedrich 535 Schlebusch bei Leverkusen 418 Schlichter, Rudolf 1201 Schlüchtern (Kreis) 1236 Schmidt, Christa 382 Schneider, Josef 402 Scholz, Marie 188 Schönborn, Franz Georg von 107, 109,

860, 1220 Schönhagen, Otto 783, 789, 798 Schorlemer-Lieser, Clemens von 334 Schulte-Wissermann, Eberhard 357, 729 Schulte-Wissermann, Isabell 525 Schulze, Leonhard 794 Schumacher, Walter 271 Schweitzer, Albert 1125 Schwerin von Krosigk, Lutz (Johann

Ludwig) Graf 815 Schwiklinski, Marek 547 Sebastiani, Johann Christoph 89, 734 Seel, Gabriel 108

Geographischer, Orts- und Personenindex

___________________________________________________________________________

194

Seethaler, Robert 1070 Sehorsch, Ingrid 1160, 1164 Seitz, Carl 1083 Seiz, Johann 270 Seligmann (Familie) 541-542 Senft, Ignaz Josef 1285 Senft, Johann Peter 1285 Settegast, Caroline 495 Settegast, Josef Anton 1230, 1252-1253 Sierck, Jakob von 861 Siershahn (Westerwald) 959 Simmer, Nikolaus 169, 358 Simmern (Hunsrück) 108 Simon Mathiae von Boppard 839 Simon, Gustav 170, 178, 328 Simon, Wilhelm 250 Sloane, Douglas 418 Sloane, Sanderson 418 Smits, Waltraud 1254 Smits, Wilhelm 1254 Sobibor (Konzentrationslager) 931 Solemacher, von (Familie) 213 Sondershausen (Thüringen) 1275 Sonnenburg im Pustertal (Kloster) 848 Sötern, Philipp Christoph von 862 Spaeter, Carl 328 Spahl, Dieter 547 Spahl, Karin 547 Spangenberg, Jakob Georg von 107, 109 Speicher (Eifel) 964 Speyer 303, 1123, 1132, 1230 Spitzley, Franziska 453 Spohn, Franz 984 Sprung, Hanns 1222, 1233, 1235 St. Aldegund (Mosel) 1242 Stade 440 Stedman, Karl von 328 Steinhoff, Emil 328 Stern, Günter 188 Stettner, Alois 1257-1258 Stiebel, Helke 1259 Stiebel, Manfred 1259-1260 Stilke, Anton 1230 Stirling, Joe 188 Stockhausen, Wilhelm 849 Stokar von Neuforn, Walter 44 Stoltenhoff, Emil Ernst 919 Stramberg, Christian von 139 Straßburg 411

Strausberg (Brandenburg) 432, 436 Strunk, Stefan 1001 Struth, Georg 383 Struve, Wilhelm 172, 328, 336 Stuben, Verena von 848 Stuttgart 1083 Swieta Lipka (Heiligelinde, Polen) 1243 Sybel, Walther von 328 Tagore, Rabindranath 1067 Tayhus, Kenan 556 Taylor, Anthony 1173-1174 Terboven, Josef 171, 328 Tiedemann (Familie) 226 Tirard, Paul 147 Trarbach 590 Triacca (Familie) 459 Triacca, Johann Anton 459 Trier 7, 88, 138, 219, 590, 600, 833, 1086,

1220 Trier (Bistum) 859 Trier (Erzbistum) 79 Trier (Erzstift, Kurfürstentum) 79, 222,

602 Tschugg, Sigrid 911 Turner, Harald 328 Uhlig, Arvid 1246 Ulm 952 Untermosel 1031 Urbar (bei Koblenz) 23, 160 Urmitz (Wasserschutzgebiet Koblenz-

Urmitz) 572 USA (Vereinigte Staaten von Amerika)

122 Valckenborch, Lucas van 1205 Vallendar 238 Valoch, Karel 49 Veith, Daniela 481 Vereinigte Staaten von Amerika 122 Verena von Stuben 848 Verhülsdonk, Roswitha 480 Victoria I. (engl. Königin) 968, 1283 Viebig, Clara 251 Viktoria I. (engl. Königin) 140 Vogt, Eugen 884 Volkert, Heinz Peter 337-338

Geographischer, Orts- und Personenindex

___________________________________________________________________________

195

Vollmerhaus, Carl 339 Vordereifel 1031 Wageningen (Niederlande) 541-542 Wagner, Richard 1286 Walderdorff, Johann Philipp von 107, 109,

270, 863, 1220 Wallraf, Max 328 Walser, Martin 1070 Walter, Richard 1150 Wambold, Hanns Philipp von 1083 Warnke, Marita 1191 Weber, Hartmut 295, 307 Weber, Klaus T. 1125 Wegeler, Julius 521-522 Weidung, Bernd (Ps. Thomas Anders)

189, 1268-1269 Weil, Gerhard 328, 343 Weiß, Petra 266 Weitersburg 613 Werner, Bobo 252 Werntgen, Bruno 623 Werntgen, Tony 623 Werth, Jan von (van) 387 Westerwald 602 Wied, Arnold von 76 Wiesmann, Emilie 776, 778, 792 Wilhelm I. (dt. Kaiser) 117, 757, 766 Wilhelmi, Wilhelm 173 Willimann, Cherubine 488, 865 Wimmer, Thomas 154

Windthorst, Ludwig 141 Wingen, Leo 1002 Winningen 235, 371, 833 Winter, Leon de 1070 Wirtgen, Philipp 39, 42 Wittgen, Otto 361 Woensam, Anton 632 Wolf, Christa 1070 Woyda, Annika 1160, 1165 Wulff, Christian 730 Wymar, Peter 845 Wyss, Eva 315 Xu Jiang (chinesischer Künstler) 1184 Zahnhausen, Vera 1264 Zainer, Günther 903 Zakrewski, Christiane 481 Zell (Mosel) 590 Zender, Matthias 178 Zick, Januarius 832, 1264-1265 Zieger, Hugo 1266 Zimmer, Dirk 1027 Zimmer, Rainer 998 Zimmer, Theresia 289 Zimmermann, Alfred 1079 Zimmermann, Stefan Reinhold 655 Zimoch, Willy 179 Zoffany, Johann 1205 Zurwehme, Dieter 378 Zweibrücken 1132

Index der Reihen (Serien)

___________________________________________________________________________

196

200 Jahre Preußen am Rhein 115, 127-128, 465, 484-485, 569, 574, 648, 844, 1000, 1071

2035; Heimat in Zukunft 214, 217, 455, 506

66 Lieblingsplätze und 11 Burgen 15 Abhandlungen der Bayerischen Akademie

der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Neue Folge 57

Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Abhandlungen der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse 516

Alte Kirchen im neuen Glanz 813-814 Archäologie an Mittelrhein und Mosel 43 Arzheimer Geschichte 195-198, 520 Burgen, Schlösser, Herrensitze 788 Clemens Wenzeslaus starb vor 200 Jahren

91-98, 1171, 1284 Denkmäler 763 Edition Burgen Schlösser Altertümer 675,

791 Erlebnis Wandern 969 Festungsforschung 412, 433 Freizeit; Wandern 551 Glückwunsch, Kaiserin! Augusta wird 200

117-121 Hikeline-Wanderführer 974 Industrialisierung und Bürgertum 232 Kataloge Vor- und Frühgeschichtlicher

Altertümer 56 Die katholischen Pfarreien in der

Innenstadt 868-872 Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Trier

804-805, 812

Koblenzer Geschichte neu erzählt 50-53, 61-63, 69-73, 82-90, 110-111, 129-132, 144-145, 159-161, 184-185, 193, 349, 397-399, 415, 466, 483, 498-501, 510, 562-564, 573, 597, 610, 632-633, 638-647, 736, 760, 802, 843, 898, 916, 999, 1072

Koblenzer Hochschulschriften 508 Kriegsbeginn und Musik 1271-1274 Kunsthistorische Schriften 772 Mainzer Vorträge 134 Marbacher Magazin 1067 Materialien zur Geschichte und

Sozialkunde 58 Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft

mittelrheinischer Musikgeschichte 1267

Muslimisches Leben an Rhein und Mosel 953-961

Ordensgemeinschaften in Koblenz 888-

890, 910 Peda-Kunstführer 887 Philosophische Sphären 772 Publikationen der Gesellschaft für

Rheinische Geschichtskunde 230 Quellen und Abhandlungen zur

Mittelrheinischen Kirchengeschichte 79, 900, 908

Reclams Universal-Bibliothek 1069 Rheinische Kunststätten 762 Rheinisches Archiv 1037 Rheinprovinz 148 Ein schöner Tag 2 Schriften des Bundesarchivs 307 Schriften des Landesbibliothekszentrums

Rheinland-Pfalz 1103 Schriften zur Gedenkstätte Brauweiler 148 Schriftenreihe des Lahnsteiner

Altertumsvereins 1880 e. V. 942

Index der Reihen (Serien)

___________________________________________________________________________

197

Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte 914, 920

Schwerpunkte Deutscher Stiftungen 479 Stadtgeschichte online 793 Studien zur historischen

Migrationsforschung 246 Veröffentlichungen der Forschungsstelle

Ludwigsburg der Universität Stuttgart 155-156

Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 166

Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz 78

Veröffentlichungen des Stadtarchivs Koblenz 18

Walder Reiseführer 988 Wir stellen die ungewöhnlichsten

Fahrzeuge in Stadt und Region vor 1100

Zeit-Museumsführer 1208

Recommended