Konferenzprogramm - doag.org · PDF filesting – Rainer Willems (ORACLE Deutschland GmbH)...

Preview:

Citation preview

17. Deutsche ORACLE-AnwenderkonferenzKonferenzprogramm

Mi. 10.11.04

09:00-09:15

09:15-10:15

10:15-10:45

15 min Pause11:00-11:45

15 min Pause12:00-12:45

15 min Pause13:00-13:45

15 min Pause14:00-14:45

15 min Pause15:00-15:45

15 min Pause16:00-16:45

17:00-18:30

18:30-20:00

ab 20:00

Mozartsaal

Eröffnung – Fried Saacke,Vorsitzender der DOAG(msg systems ag)

Keynote – Prof. Dr. PeterDadam (Universität Ulm)

Grußworte – Rolf Schwirz (Vorsitzen-der der Geschäfts-führung, ORACLEDeutschland GmbH)

10g Features für DBAs,die wirklich helfen,praktisch präsentiert –Heiko Harmening (Selb-ständiger SystemberaterDatenbanken)/Thomas Tretter

Total synchron – Datenretten ohne Downtime?Oracle DataGuard mitFlashback – MikeDietrich (ORACLEDeutschland GmbH)

Analytische Funktionen– erfolgreich eingesetzt – Dani Schnider(Trivadis AG)

Oracle Database 10g:Der neue Scheduler –lohnt der Umstieg? –Dierk Lenz (Herrmann& Lenz Services GmbH)

Grid Control Monitor-ing – Geht nicht, gibt’snicht – Ralf Durben(ORACLE DeutschlandGmbH)

Minimal DowntimeUpgrade: Von 9i nach10g mit TransportableTablespaces – Ulrike Schwinn/Heinz-Wilhelm Fabry(ORACLE DeutschlandGmbH)

Happy Hour

Galaabend

Musensaal

Erfahrungen mit demOracle ApplicationDevelopment Frame-work (ADF) – TorstenWinterberg (OPITZCONSULTING GmbH)

JDBC 3.0 – NeueFeatures in Oracle9i und10g – Rudolf Jansen(Freiberufler)

Choose Your Weapon –an Overview of OracleDevelopment Tools –Sten Vesterli (scott/tiger a/s)

How To: Textklassi-fizierung mit OracleText und der HTML DB– Nina Blos/StephanEngel (ORACLEDeutschland GmbH)

Viele Quellen und Ziele– und das mit einemBericht: Reports,Datasources und Bur-sting – Rainer Willems(ORACLE DeutschlandGmbH)

Integration externerJava Komponenten inOracle Forms – GertSchüßler (ORACLEDeutschland GmbH)

Q&A Session

Stamitzsaal

Oracle HTML DB in dieIT-Landschaft integrie-ren: Tipps & Tricks –Carsten Czarski(ORACLE DeutschlandGmbH)

HTML DB New Features– Jürgen Vester(ORACLE DeutschlandGmbH)

Konzepte und Einsatz-felder von HTML DB –Sebastian Graf(PROMATIS softwareGmbH)

Erfahrungsbericht zumEinsatz von HTML DB – Jörg Gronzki (TDS Deutschland AG &Co. OHG)

Datenbankanwendun-gen leicht gemacht.Reisekostenbearbeitungmit der HTML DB –Ulrich Volkmer (Innen-ministerium Baden-Württemberg)/CarstenCzarski (ORACLEDeutschland GmbH)

Anwendungsent-wicklung mit HTML DB– Gudrun Pabst (Trivadis GmbH)

Bruno-Schmitz-Saal

Automatische Installa-tion, Einspielen vonPatches und Datenbank-Cloning – Jutta Adam-Fuss (ORACLEDeutschland GmbH)

Oracle10g AutomaticWorkload Repository –Christian Antognini(Trivadis AG)

10g RAC Installation/HowTo – was ändertsich für mich als Kundeder Oracle9i? – MarkusMichalewicz/ChristianeWellnitz (ORACLEDeutschland GmbH)

Managing a TerabyteDatawarehouse withReal ApplicationClusters – Yogesh Sethi(Deutsche Bank AG)/Heiko Benisch (ORACLEDeutschland GmbH)

Workspace Manager –Beate Künneke (ORDIX AG)

Überprüfung v. ServiceLevel Agreements durchSQL-Laufzeitmessungen– Patrick Schwanke(Herrmann & Lenz Ser-vices GmbH) / MichaelKochems (Vodafone D2GmbH)

Variohalle 1

Zentrale Benutzerver-waltung in heterogenen,nicht-standardisiertenAnwendungslandschaf-ten – Stephan Bohn(ORACLE DeutschlandGmbH)

Prozessintegration mitGeodaten unter Verwen-dung von Oracle 10gMapViewer – PeterStolle (Fichtner Consul-ting & IT AG)

Realisierung einer offe-nen Geodateninfrastruk-tur (GDI) bei der Kom-munalen DatenzentraleWestfalen-Süd – RolfJüttner/Markus Lindner(CISS TDI GmbH)

Architektur eines(Web)Archivs unter dem Oracle Internet File System (CMSDK) –Stephan Wilke/FrankHenze (BruderhilfeVersicherung)

Härten des Oracle Appli-cation Server 9i Rel.1,Rel.2 und 10g –Alexander Kornbrust(Red-Database-SecurityGmbH)

Praxisbeispiel: Anwen-der-Identifizierung ineiner PKI-Umgebung –Olaf Stullich/HeikeJürgensen (ORACLEDeutschland GmbH)

Variohalle 2

Downsizing DB2 nachOracle – Ludwin Poertz-gen (FreeSoft Deutsch-land GmbH)

Erfahrungsbericht: Mi-gration einer MS SQL-Server-Umgebung nachOracle9i – Andreas Strö-bel (OPITZ CON-SULTING GmbH)

Evolution statt Revolu-tion: Anwendungenvon Adabas auf Oraclemigrieren – MathiasJacobi (PKS SoftwareGmbH)

Upgrade auf Oracle9i:Wie schafft man das in einem großen Unter-nehmen? – JohannaGallitzendörfer (HVBInfo GmbH)

Application Perfor-mance Management –Thomas Koch (Trivadis AG)

Refactoring PL/SQL –Gerd Volberg (OPITZCONSULTING GmbH)

Variohalle 3

Gruppenkommunika-tion mit der OracleCollaboration Suite –Mirko Blüming (MT AG)

Real Time Collaborationmit der OracleCollaboration Suite –Jürgen Wirtgen(ORACLE DeutschlandGmbH)

Erfahrungsbericht zurInstallation hochverfüg-barer OCS-Lösungen –Björn Bröhl (OPITZCONSULTING GmbH)

Reduzierung der IT Costof Ownership durchTrennung vonGeschäftslogik undAnwendung – ArminSinger (SemantecGmbH)

Performance-Optimierung auf derApplikationsseite –Andreas Rothmann(sd & m AG)

PL/SQL-Entwicklungmit dem JDeveloper –Peter Hoffmann(ORACLE DeutschlandGmbH)

Variohalle 4

Keine Datengeheimnissemehr – effiziente DataMining Analysen mitOracle 10g – Lars Priebe(ORACLE DeutschlandGmbH)

Automatische Generie-rung von PL/SQL-Codeauf Basis eines XML-Regelwerkes – ChristophRitterbach/HermannHienz (WestLB AG)

Implementierung neu-ronaler Netzwerke inrelationalen Datenban-ken – Stefan Freundt(Star512 DatenbankGmbH)

Lange Antwortzeiten bei großen Datamarts?Dies muss nicht so sein!– Karol Hajdu/Urs Meier(Trivadis AG)

Klassifikation vonUnternehmensdatenmit Oracle Data Mining10g – Matthias Mann

Enterprise User Securityund Single Sign On mitOracle Discoverer undOracle Reports – MartinDeininger (ORACLEDeutschland GmbH)

Variohalle 5

Skriptsteuerung desOracle Recovery Mana-gers in heterogenenUmgebungen – RolandKratz/Frank Hoppe(msg systems ag)

Migration von Oracle9iauf Oracle 10g bei derDeutschen Bahn AG –Jens Behring (its-peopleHochtaunus GmbH)

How-To: Integrationvon A (Access) bis Z(zOS) – Was geht? –Klaus Wessolowski(ORACLE DeutschlandGmbH)

Oracle XML DB in derPraxis bei Lamborghini– Andreas Hege (RAConsulting GmbH)/Ulrike Schwinn(ORACLE DeutschlandGmbH)

AQ im großen Stilbetreiben: Lessonslearned – Christian Sage/Jan Ole Kastens(CAPITA Unterneh-mensberatung GmbH)

Oracle9i AdvancedQueues für OutputManagement mit SAPund Streamserve –Norbert Debes/StefanSchreyer (BTC AG)

Variohalle 6

Oracle Programmier-schnittstellen – Eine Positionierung –Bernhard Düchting/Dr. Barbara Bündig(ORACLE DeutschlandGmbH)

Sortimentsplanung fürHandelsunternehmenauf eBay – Armin Fricke (TFH Wildau)

Flexibles Reporting undControlling – JosefScheichenzuber (Bayeri-sches GeologischesLandesamt)

Oracle für z/Linux auf dem Mainframe –Joachim Jaensch(ORACLE DeutschlandGmbH)

Objektorientierte-PL/SQL-Program-mierung – AndriyTerletskyy (BerenbergBank)

Monitoring aus Sichtdes Anwenders –Christian Scholz (arvato systems GmbH)

Mittwoch

Legende

Keynote/Q&A

Database

Development

Application Server

IT Experience

Business Intelligence

Kosten-management

HTML DB

VorläufigesProgramm.Änderungen noch möglich.

mit dem Top Management von ORACLE Deutschland GmbH und dem DOAG-Vorstand. Moderation: Christoph Witte, Chefredakteur und Herausgeber der Computerwoche. Im Musensaal �

Do. 11.11.04

09:00-09:45

15 min Pause10:00-10:45

15 min Pause11:00-11:45

15 min Pause12:00-12:45

15 min Pause13:00-13:45

15 min Pause14:00-14:45

15 min Pause15:00-15:45

15 min Pause16:00-16:45

16:45-18:00

Mozartsaal

Technische Q&ADatabase

Vielleicht der kleinste(echte) 10g RAC den Sieje gesehen haben ? –Heiko Benisch (ORACLEDeutschland GmbH)

Automatic StorageManagement in derPraxis – JohannesAhrends (Herrmann &Lenz Services GmbH)

Der Ausführungsplan,das unbekannte Wesen– Martin Hoermann(ORDIX AG)

Reguläre Ausdrücke –Waren Queries bis jetztirregulär? – Dr. MartinWunderli (TrivadisGmbH)

Event-basiertes Tuningunter Oracle 10g – Gün-ter Unbescheid (Data-base Consult GmbH)

Oracle 10g Integrationmit Active Directory –Claus Jandausch(ORACLE DeutschlandGmbH)

SQL-Tuning in Oracle10g – BernhardAtzenberger (ORACLEDeutschland GmbH)

Ausklang

Musensaal

Technische Q&ADevelopment

ADF – UIX Richtig Ein-gesetzt – Berthold Maier(ORACLE DeutschlandGmbH)

Funktionales Testen vonOracle Web-Anwendun-gen mit Open-Source-Tools – Frank Berger(Shadow ConnectGmbH)

Web Anwendungen mitPL/SQL – Wilfried Eigl(Freiberufler)/WolfgangReichert (LUR GbR)

CMS-Applikationen mitStruts und JSTL – Effi-ziente Web-Entwicklung– Ulrich Gerkmann-Bartels (TEAM GmbH)

Workflow Managementmit Oracle Workflow for Java (OW4J) – DirkKoller (OPITZ CONSUL-TING Bad HomburgGmbH)

Modellierung mit demJDeveloper 10g –Evgenia Rosa (ORACLEDeutschland GmbH)

Extreme PL/SQLProgramming – A Web Application in60 Minutes! – StenVesterli (scott/tiger a/s)

Stamitzsaal

Lizenzierung der Oracle-Produkte – RainerFlaskamp (ORACLEDeutschland GmbH)

Kosten sparen mit GRIDTechnologie – ThomasSpott (ORACLEDeutschland GmbH)/Ulrich Wilmsmann (SBS Siemens BusinessServices GmbH)

Oracle 10g Grid Com-puting revolutioniertBusiness Intelligence &Warehousing – MarcusBender/Kai Fischer(ORACLE DeutschlandGmbH)

ROI-Kalkulation inOracle DWH Projekten– Richard Graf/TorstenKrüger (simple fact AG)

TCO Reduzierung mitkonsolidierten IT Infra-strukturen – Oracle GridComputing – KlausHeßen/Zoran Radojevic(ORACLE Deutsch-land GmbH)

Kostenersparnis durchRemote/On DemandWartung – Ein Praxis-bericht – Matthias Weiss(ORACLE DeutschlandGmbH)/J. Jarzabkowski(OPITZ CON-SULTING GmbH)

Lizenzoptimierung imOracle-Umfeld – HelmutFranz (msg systems ag)

Bruno-Schmitz-Saal

Model Klausel – DerExcel-Killer von Oracle?– Andrea Kennel(Trivadis AG)

Synchron oder asyn-chron – Datenänderun-gen fest im Griff mitOracle Change DataCapture – Heinz-Wil-helm Fabry (ORACLEDeutschland GmbH)

NLS_LANG und DB-CHARACTERSET –weitverbreitete Miss-verständnisse und ihreLösung – Marc Blum(SOPTIM AG)

Einsatzmöglichkeitenvon Oracle und OpenSource Datenbanken im Produktionsbetrieb –Matthias Weiss/FrankSeiwerth (ORACLEDeutschland GmbH)

Raise your DBA effec-tiveness using Oracle10g Automatic DatabaseDiagnostic Monitor –Edouard Hayrabedian(Semantec GmbH)

Oracle Data Pump inder Praxis – MarcoPatzwahl (MuniQSoftGmbH)

How To: Oracle XMLDB – AnnegretWarnecke (ORACLEDeutschland GmbH)

Variohalle 1

HarmonischesZusammenspiel vonOracle Application Ser-ver und Datenbank imIntegrationsumfeld –Natascha Schönfeld/Michael Stapf (ORACLEDeutschland GmbH)

Lotus Notes Integrationmit Oracle ApplicationServer – Arne Brüning/Christian Kühne(ORACLE DeutschlandGmbH)

Oracle CMSDK als Basisfür Enterprise ContentManagement – ToniSchnell (inxire GmbH)

Praxisbericht: OracleInternet Filesystem undForms – Ingo Olbrich(Krug und PartnerGmbH)

Projektbericht – Reali-sierung eines Unter-nehmens-Portals aufBasis Oracle ApplicationServer 10g – SaschaHartmann/Niels deBruijn (MT AG)

Web Services Inte-gration mit Oracle BPELProcess Manager –Michael Stapf (ORACLEDeutschland GmbH)

Oracle ApplicationServer 10g Java Perfor-mance – WolfgangHerdtle (ORACLEDeutschland GmbH)

Variohalle 2

Einsatz von Datenbank-Views in komplexenAnwendungen: Problemoder Chance? –Christian Schwitalla(T&P Triestram &Partner GmbH)

Eine mobile Client/Server Applikation mit J2ME und BC4J – Bernd Rehwaldt/Chris Bochow (msg systems ag)

ErfahrungsberichtOracle 10g Integration –Colette Ziller (OPITZCONSULTING GmbH)

Hierarchische und rela-tionale Datenbanken:Legacy- und Neusyste-me in einer balanciertenKoexistenz – AndréSchekelmann (sd&m AG)

Einführung in service-orientierte Architektu-ren mit J2EE und .NETfür Datenbankent-wickler – AlexanderBenker (Xavo AG)

Ein Web-Formular ent-wickeln = drei Mann-tage??? Budget sparenmit PL/SQL und XML-Formularen – MartinFriemel/Martin Kubitza(Enterprise Web AG)

Oracle Analytical Func-tions – Einsatzgebiete &praktische Beispiele –Steffen Oliver Schulz (SOS IT ConsultingGmbH)/Kurt Franke(debitel AG)

Variohalle 3

Realisierung eines J2EE-basierten Portals in derFertigungsbranche mitOracle Application Ser-ver 10g – Thomas Karle(PROMATIS ConsultingGmbH)/HerbertMuckenfuss (ContiTEMIC GmbH)

Smartcard-Authentifizie-rung mit Oracle-Forms –Peter Koch (Nordrheini-sche Ärzteversorgung)/Peter Alteheld (MT AG)

Oracle9i unter Linux füreine unternehmenskri-tische Anwendung imRechenzentrumsbetrieb– Wolfgang Frieß (HVB Info GmbH)

Verfügbarkeit, Perfor-mance- und Kapazitäts-management vonOracle-Datenbanken –Michael Wörz (msg systems ag)

Modellbasierte Anwen-dungsentwicklung mitXML-Sprachen – VolkerDörre

Wissensmanagement,Methoden, Werkzeuge –ein Baukastenprinzipzur transparentenSoftwareentwicklung –Henrik Rünger/Ali Khabbazian (ckc ag)

Migration einer GISAnwendung von einerOpenSource Datenbankzu Oracle 10g – DietmarFiehn (HBT GmbH)

Variohalle 4

Wenn aus Daten Infor-mationen werden –Edgar Kaemper (Koch,Neff & Volckmar GmbH)

Entwicklung BI-Applika-tionen mit den BI-Beansauf Basis von OracleOlap – Cesar Ortiz(ORACLE DeutschlandGmbH)

OWB und der inte-grierte Workflow – einpraktisches Beispiel –Helga Land (ORACLEDeutschland GmbH)

Oracle Warehouse Buil-der – Brandneu – NewRelease November 2004– Alfred Schlaucher(ORACLE DeutschlandGmbH)

Data Warehouse-Opti-mierung in der Ver-sicherungswirtschaft:60% Performance Plus –Hans-Peter Weih (Stan-dard Life Versicherung)/Michael Weiler (PRO-MATIS software GmbH)

Datenbankstruktur-getriebene Codegenerie-rung auf Basis vonXSLT-Transformationen– Michael Schubert (up to data professionalservices)

E-Mail-Management im Kundenservice mitOracle Forms und MS-Office-Integration –Peter Hawelka/Torstenvon Osten (pdv TASGmbH)

Variohalle 5

Oracle 10g Cluster alsThema einer universi-tären Lehrveranstaltung– Ralf Krause (Universität Oldenburg)

Von MS Access nachOracle: Schnell, einfachund dezentral – StephanLa Rocca (TEAM GmbH)

In 1,5 Sekunden auf 100– Die Oracle-Datenbankder Aktion Mensch –Christoph Jäger (Orbit GmbH)

Was bringt ExtendedSQL-Tracing für dasPerformance-Tuning –Frank Haney

tdisk: Ein kostenlosesSpeedometer für Oracle-Datenbanken – Andreas Schmidt (DV Consulting)

Historisierung und Ver-sionierung mit OracleWorkspace Manager im Einsatz bei der Deut-schen Bahn AG – ClausHolzknecht (its-peopleGmbH)

Backup & Recovery –Erfahrungen mit RMAN – Carsten Dietz/Carsten Thom (Die Sparkasse Bremen)

Variohalle 6

Oracle RAC 10g auf derHP Plattform – RebeccaSchlecht (Hewlett-Packard GmbH)

Creating High AvailableSolutions – Oracle RealApplication Cluster andSun Cluster 3.x Software– Michael Löbmann(Sun MicrosystemsGmbH)

Hochverfügbarkeit aufBasis von Windows 2000,Oracle9i RAC und Data-guard – Erfahrungen vonRoche – Stefan Degen(Roche DiagnosticsGmbH)/Robert Marz (its-people GmbH)

Migration von MSExchange zur OracleCollaboration Suite beider Stadt Mannheim –Gerd Armbruster (StadtMannheim)/MarcusSchröder (ORACLEDeutschland GmbH )

verbose – Logging-Bibliothek für PL/SQL –Dr. Kurt Franke (debitel AG)

ASM Storagebegegnun-gen der 3. Art – AndreasLeypold (ORACLEDeutschland GmbH)

Integration von hetero-genen Messaging Syste-men – Thomas Niewel(ORACLE DeutschlandGmbH)

17. Deutsche ORACLE-AnwenderkonferenzKonferenzprogramm

Donnerstag

Legende

Keynote/Q&A

Database

Development

Application Server

IT Experience

Business Intelligence

Kosten-management

HTML DB

VorläufigesProgramm.Änderungen noch möglich.

Recommended