kyphoplastie_honl_Herbst_2008

Preview:

Citation preview

Visite Nr. 69 * November 2008 LKH aktuell 07...................................

LKH KLAGENFURTLKH VILLACH

LKH WOLFSBERGLKH LAAS

GAILTAL-KLINIK

FOTO

: LK

H V

ILLA

CH (

2),

MED

TRO

NIC

(4)

Befehle des Atemzentrums imGehirn. Eine weiters häufig ge-stellte Diagnose ist das Rest-less-Legs-Syndrom, das sichdurch übermäßigen Bewe-gungsdrang in den Beinen cha-rakterisiert“, berichtet derOberarzt aus der täglichen Pra-xis im Schlaflabor.

Bei der psychophysiologi-schen Insomnie, treffend auch„gelernte Schlaflosigkeit“ ge-nannt, handelt es sich wenigerum eine Erkrankung als umeine chronische Einschlafstö-rung. In jedem Fall muss zu-

nächst durch einen Psycholo-gen abgeklärt werden, ob eineDepression der eigentliche Aus-löser für Schlafprobleme ist.

Goldener Standard„Der goldene Standard bei

der Behandlung von Apnoikernist eine nächtliche Form der Be-atmung“, klärt Fuggers Kollegin,OA Dr. Angelika Kugi, auf. Beileichteren Formen der Schlafap-noe brächten häufig auch HNO-Eingriffe oder die Einhaltungschlafhygienischer Richtlinienwie etwa Gewichtsabnahme Er-

leichterung. Das Restless-Legs-Syndrom hingegen werde durchdie Gabe des Botenstoffs Dopa-min therapiert, während bei derpsychophysiologischen Insom-nie meist Biofeedback und Mus-kelentspannungsübungen Lin-derung bringen.

Der Bedarf nach schlafmedi-zinischer Diagnostik, so OA Dr.Fugger, nehme beständig zu:„Bisher haben wir rund 20 Pro-zent der Schwerstkranken dia-gnostiziert. Das ist allerdingsnur die Spitze des Eisberges.Abseits der regelmäßigen Kon-

trollen bei langjährigen Patien-ten ist die Zahl neuer Hilfe Su-chender merkbar im Steigenbegriffen.“ Eine große Aufgabefür die drei Ärzte und sechsdiplomierten Pflegekräfte improfessionellen Team des Schlaf-labors, in dem bis zu achterwachsene Patienten – unter-gebracht in komfortablen Ein-zelnzimmern – gleichzeitig un-tersucht werden können. Ne-ben dem Schlaflabor fürErwachsene gibt es im LKH Vil-lach ebenfalls ein Kinderschlaf-labor. www.lkh-vil.or.at

Knochendichte und somit auch Knochenstärke nehmen mit fort-schreitendem Alter ab. Bei Frauen geht der Knochenschwund

in Zusammenhang mit der hormonellen Umstellung nach der Me-nopause schneller vonstatten, weshalb sie nach den Wechseljahrenvon Osteoporose betroffen sind.

„Im Laufe seines Lebens tauscht der Mensch sein Knochenmate-rial ein paar Mal aus. Gerät diese Steuerung aus dem Gleichgewicht,was bei Frauen durch fehlendes Östrogen passiert, laufen die Kno-chen abbauenden Zellen zu Höchstform auf. Sie fressen richtigge-hend kleine Löcher in den Knochen und schwächen dadurch seineWiderstandsfähigkeit aufs Empfindlichste. Die Folge sind Knochen-brüche“, veranschaulicht Prim. Priv.-Doz. DDr. Ing. Matthias Honl, Vor-stand der Abteilung für Orthopädie und orthopädische Chirurgie imLKH Klagenfurt, die Entstehung der Volkserkrankung Osteoporose.

Zement stabilisiert RückgratBrechen an der Wirbelsäule Wirbelkörper zusammen, sprechen

medizinische Fachexperten von osteoporotischer Wirbelkörperfrak-tur. Vorausgesetzt, ein derartiger, schmerzvoller Bruch wird inner-halb der ersten vierzehn Tage entdeckt, kann eine neue, sehr er-folgreiche Behandlungsform angewendet werden. Ballon-Kypho-plastie nennt sich die innovative Operationsmethode, die keinefünfzehn Minuten dauert und mit nur zwei kleinen Einstichen na-hezu keine Belastung für Patienten darstellt.

„Bei dieser Verfahrensweise blasen wir den eingebrochenen Wir-bel mit einem winzigen Ballon, der 30 bis 40 Bar unter Druck ge-setzt wird, auf. Den so entstandenen Hohlraum füllen wir dann mitKnochenzement aus. Durch die simple Aktion machen wir den

Menschen sofort schmerzfrei, ein weiterer Vorteil ist die Verhinde-rung einer Fehlstellung“, informiert Prim. Honl über den expensi-ven Eingriff.

Wichtig sei, dass der Bruch frisch ist. Denn über zwei Wochenalte Wirbelkörperfrakturen können nicht mehr aufgerichtet werden.Ein Wermutstropfen ist die schwierige Diagnosestelllung, was in derRealität heißt: Klinisch werden maximal 40 Prozent aller Wirbel-körperbrüche erkannt.

Von erfahrenen Wirbelsäulenchirurgen durchgeführt, ist das mo-derne Therapieverfahren der Kyphoplastie eine zukunftsorientierteMöglichkeit der Behandlung von osteoporosebedingten Wirbelsäu-lenfrakturen. In Kärnten verfügt einzig das LKH Klagenfurt über dieGenehmigung, Ballon-Kyphoplastie auf Kassenkosten durchzufüh-ren. www.lkh-klu.at

EINGEBROCHENER WIRBEL WIRD MIT BALLON AUFGEBLASEN,ENTSTANDENER HOHLRAUM MIT KNOCHENZEMENT GEFÜLLT.

Kleiner Eingriff mit großer WirkungSOFORTIGE SCHMERZFREIHEIT UND VERHINDERUNG VON FOLGEFRAKTUREN BENACHBARTER WIRBELKÖRPER SIND DIE GROSSEN VORTEILE DER BALLON-KYPHOPLASTIE.