Neue deutsche Rechtschreibung. A) Zur Geschichte der Bemühungen um Vereinheitlichung Seit über...

Preview:

Citation preview

Neue deutsche

Rechtschreibung

A) Zur Geschichte der Bemühungen um Vereinheitlichung

Sei t über 1 000 Jahr e n gi bt e s di e deut sche Spr ache . G eschr i ebe n w ur de von

den Kl ost er schr ei ber n zunächst i n l at ei ni sche r , da nn i n de ut scher Spr ac he

m i t vi el en or t sgebundenen Schr ei bw e i sen.

Bi s zur 2. Häl f t e de s 19 . Jhdt s w ur de ke i ne ei nhe i t l i che Recht schr ei bung

er r ei cht : of t hat t en ei nzel ne Ver l age ode r Sc hul en i hr e ei gene

Rec ht sc hr ei bung. Nac h ei ner er st e n or t hogr aphi sche n Konf er enz ( 1876 ) , z u

der Konr ad Dude n al s Exper t e ei ngel aden w ar , w ur de a uf der zw ei t en

or t hogr aphi sche n Konf er e nz v on 19 01 i n Be r l i n di e G r undl a ge f ür di e he ut i ge

Rec ht sc hr ei bung gel e gt und i n dem na ch K. Duden genannt en W er k

ver öf f e nt l i cht .

195 5 w ur de dur ch di e Kul t us m i ni st er konf er enz di e Am t l i c hkei t des

G e br auchs des DUDEN bes chl ossen. Di e j et zi ge Recht schr ei br ef or m begann

i m Jahr e 1 986 m i t der er st en W i ene r Konf er enz, bi s i m Jul i 1996 di e

Neur ege l ung der deut sche n Re cht sc hr ei bung unt er zei chne t w ur de.

B) Neuregelung der deutschen Rechtschreibung

Entsprechend dem Beschluss der

Ministerpräsidenten in ihrer

Konferenz am 23. Juni 2005 für den

Umgang mit der Neuregelung der

deutschen Rechtschreibung werden

die folgenden Bestimmungen

mitgeteilt:

B) Neuregelung der deutschen Rechtschreibung

1.Die Neuregelung der deutschenRechtschreibung,

wie sie sich aus der Amtlichen Regelung von 1996 in der Fassung von 2004 ergibt,

ist die verbindliche Grundlage desRechtschreibunterrichts an allen Schulen.

B) Neuregelung der deutschen Rechtschreibung

http://duden.de/index2.html?neue_rechtschreibung/regelwerk

B) Neuregelung der deutschen Rechtschreibung

2. Für die in den Teilen A (Laut-Buchstaben-Zuordnungen) C (Schreibung mit Bindestrich) und D (Groß- und Kleinschreibung) enthaltenen Regeln und dadurch festgelegten Schreibweisen endet am 31.07.2005 die Übergangszeit.

B) Neuregelung der deutschen Rechtschreibung

Davon abweichende Schreibweisen werden ab dem 01.08.2005 als Fehler markiert und bewertet.

B) Neuregelung der deutschen Rechtschreibung

3. Für die in den Teilen

B (Getrennt- und Zusammenschreibung) E (Zeichensetzung) und F (Worttrennung am Zeilenende) enthaltenen Regeln und festgelegten Schreibweisen wird die Übergangszeit bis zu einer abschließenden Regelung verlängert;

A) Zur Geschichte der Bemühungen um Vereinheitlichung

B) Neuregelung der deutschen Rechtschreibung

das heißt, vor 1996 geltende Schreibweisen

werden bis auf Weiteres nicht als falsch

markiert und bewertet.

Das gilt auch für den Überschneidungsbereich

von Getrennt- und Zusammenschreibung und

Groß- und Kleinschreibung.

B) Neuregelung der deutschen Rechtschreibung

4. Der aktuelle Stand des Regelwerks und des Wörterverzeichnisses ist im Internet auf der Homepage des Instituts für deutsche Sprache unter

http://www.ids-mannheim.de/reform/

und im Buchhandel zugänglich.

B) Neuregelung der deutschen Rechtschreibung

5. In Zweifelsfällen werden Wörterbücher zugrunde gelegt, die nach den Erklärungen des Verlags den aktuellen Stand der Regelung vollständig enthalten.

B) Neuregelung der deutschen Rechtschreibung

6. Für die Bundesländer Bayern und Nordrhein-Westfalen haben deren Ministerpräsidenten am 16. Juli dieses Jahres entschieden, dass hier über den 1. August 2005 hinaus Fehlertoleranz in allen Bereichen der Rechtschreibung gelten soll.

B) Neuregelung der deutschen Rechtschreibung

Das heißt: Schreibungen, die noch den alten Regeln folgen, sollen vorerst weiterhin als solche gekennzeichnet, aber im Unterricht nicht als Fehler gewertet werden.

DUDEN: Die deutsche Rechtschreibung. 23. Aufl. Mannheim 2004 (15€)

WAHRIG: Die deutsche Rechtschreibung. Neuausgabe.Gütersloh 2005 (12,95€)

Die Einrichtung des “Rats für deutsche Rechtschreibung” ist die Antwort auf die anhaltende Kritik an der sog. Rechtschreibreform:

http://www.rat-fuer-deutsche-rechtschreibung.de

CRASH-KURS I

ALaut-Buchstaben-

Zuordnungen

A Laut-Buchstaben-Zuordnungen

• § 2 Durch Verdoppelung des Konsonantenbuchstaben wird die Kürze des Vokals betont

• Beispiel: Affe; Kontrolle; statt (aber:Stadt)

A Laut-Buchstaben-Zuordnungen

• § 4 In besonderen Fällen wird der Konsonantenbuchstabe nicht verdoppelt, obwohl er einem kurzen Vokal folgt:– Beispiel: Bus, Chip, Gag, Mob (Wörter aus

dem Englischen) – Damwild, Imbiss, Brand (von: brennen),

Spindel (von: spinnen)

A Laut-Buchstaben-Zuordnungen

• § 6 Nach einem betonten einfachen langen Vokal steht ein h, wenn ein unbetonter kurzer Vokal unmittelbar folgt:

– Beispiel: bejahen (aber: ja) Darlehen, Höhe (aber: Bö)

A Laut-Buchstaben-Zuordnungen

• § 10 Wenige einheimische Wörter mit langem Vokal “i” schreibt man ausnahmsweise mit i, nicht ie:

– Beispiel: gib, Bibel, Fibel, Igel, Liter, Tiger

A Laut-Buchstaben-Zuordnungen

• § 13 “ä” schreibt man, wenn es eine Grundform mit a gibt: Nach einem betonten einfachen langen Vokal steht ein h, wenn ein unbetonter kurzer Vokal unmittelbar folgt:

A Laut-Buchstaben-Zuordnungen

– Beispiel: Bändel, Schänke

aber: aufwendig (aufwenden)/ aufwändig (Aufwand)

Laut-Buchstaben-Zuordnungen in Fremdworten

• Beispiele für fremdsprachige Laut-Buchstaben-Zuordnungen sind:

• Make-up, Chaiselongue, Chaussee, Exposé - Exposee, Café - Kaffee, Nougat - Nugat

Laut-Buchstaben-Zuordnungen in Fremdworten

• § 21 Fremdwörter im Englischen auf –y, die im Englischen im Plural ein –ies haben, erhalten im Plural ein s.

– Beispiel: Babys, Ladys, Partys

Laut-Buchstaben-Zuordnungen in Fremdworten

• § 25 Für das scharfe (stimmlose) s nach langem Vokal oder Diphtong (ei, au, eu) schreibt man ß, wenn im Wortstamm kein weiterer Konsonant folgt:

Laut-Buchstaben-Zuordnungen in Fremdworten

– Beispiel: Maß, Grieß, Spieß, grüßen, außer, Fleiß, heißen

– Ausnahme: aus

Laut-Buchstaben-Zuordnungen in Fremdworten

• Je nach Flexion wechselt Länge und Kürze des Vokals vor dem s:

– fließen - er floss - Fluss - das Floß– genießen - er genoss - Genuss– wissen - er weiß - er wusste

Laut-Buchstaben-Zuordnungen in Fremdworten

• Steht der Buchstabe ß nicht zur Verfügung, schreibt man ss (in der Schweiz und bei Großschreibung immer).

Laut-Buchstaben-Zuordnungen in Fremdworten

• § 32 Fremdsprachige und integrierte Schreibweise können nebeneinander stehen: – Beispiel: Photographie – Fotografie;

Joghurt – Jogurt; Caritas – Karitas;– Codieren – kodieren;

Necessaire – Nessessär; cirka – zirka; potentiell - potenziell

CSchreibung mit

Bindestrich

C (Schreibung mit Bindestrich)

• Die Schreibung mit Bindestrich bei Fremdwörtern (z.B. 7-Bit-Code; Stand-by-System) folgt den für das Deutsche geltenden Regeln.

C (Schreibung mit Bindestrich)

• § 40 Ein Bindestrich wird in Zusammensetzungen mit Einzelbuchstaben, Abkürzungen oder Ziffern gesetzt.

C (Schreibung mit Bindestrich)

– Beispiel: A-Dur, Cis-Dur, b-Moll, ß-Strahlen, S-Kurve, T-Shirt, x-beinig

– Dpa-Meldung, Fußball-WM, UV-bestrahlt; 3-Tonner, 100-prozentig, der 17-Jährige, 2:3-Niederlage, 3/8-Takt

C (Schreibung mit Bindestrich)

• § 41 Vor Suffixen setzt man einen Bindestrich wenn sie mit einem Einzelbuchstaben verbunden werden.

– Beispiel: Zum x-ten Mal, die n-te Potenz– Aber: abclich, ÖPVler, der 68er, ein 32stel,

100%ig, die 30er Jahre

C (Schreibung mit Bindestrich)

• § 43/44 Man setzt Bindestriche in substantivisch gebrauchten Zusammensetzungen (Aneinanderreihungen)

oder bei

Zusammensetzungen mit nebengeordneten Adjektiven

C (Schreibung mit Bindestrich)

– Beispiel: das Entweder-oder, das Als-ob, das Auf-die-lange-Bank-Schieben

S-Kurven-reich, Vitamin-B-haltig, 800-Jahr-Feier; Mund-zu-Mund-Beatmung

Rooming-in-System, Abend-Make-up, manisch-depressives Verhalten

C (Schreibung mit Bindestrich)

• § 45 Man kann Bindestriche setzen

– zur Gliederung unübersichtlicher – Zusammensetzungen, – zur Vermeidung von Missverständnissen

oder – beim Zusammentreffen von drei gleichen

Buchstaben.

C (Schreibung mit Bindestrich)

– Beispiel: das Ist-Aufkommen; die Kann-Bestimmung; die Hochzeit oder die Hoch-Zeit; die Haushalt-Mehrzweck-Küchenmaschine;

– Musiker-Leben und Musik-Erleben; Hawaii-Inseln; Schrott-Transport

C (Schreibung mit Bindestrich)

• Aber: Verbindungen aus Substantiv + Substantiv aus anderen Sprachen werden zusammengeschrieben;die verdeutschende Schreibweise mit Bindestrich ist möglich. Bei Substantivierungen aus Verb+Adverb ist auch Zusammen-schreibung möglich.

C (Schreibung mit Bindestrich)

– Beispiel: Sex-Appeal (Sexappeal);

Sciencefiction (Science-Fiction),

Knock-out (Knockout), Stand-by (Standby),

– Fulltimejob (auch: Full-Time-Job)

C (Schreibung mit Bindestrich)

• § 49 Bei Ableitungen von mehreren Eigennamen setzt man einen Bindestrich. – Beispiel: die sankt-gallischen

Klosterschätze; Spree-Athener Kultur; die kant-laplacesche Theorie (die Kant-Laplace’sche Theorie); Rainer-Maria-Rilke-Promenade; München Ost oder München-Ost

DGroß- und

Kleinschreibung

D Groß- und Kleinschreibung

• § 53 Das erste Wort einer Überschrift, eines Werktitels, einer Anschrift, eines Satzanfanges schreibt man groß.– Beispiel: Der kaukasische Kreidekreis;

Ein Fall für zwei; Bayrisches Hochschulgesetz; Beachten Sie bitte folgenden Hinweis: Alle Bänke sind frisch gestrichen. “Mit welchem Recht”, fragte er, “willst du das tun?”

D Groß- und Kleinschreibung

• § 55 Substantive als Bestandteile fester Gefüge werden groß geschrieben.

– Beispiel: Auf Seiten von (aber: beiseite), Eis laufen, irreführen, preisgeben, stattfinden, wundernehmen, Kopf stehen, Recht haben, recht sein, Wert legen auf, wert sein

D Groß- und Kleinschreibung

• Ausnahme: In festen adverbialen Fügungen, die als Ganzes aus einer Fremdsprache entlehnt sind, gilt Kleinschreibung:

– Beispiel: a cappella, de facto, in nuce, pro domo, coram publico

D Groß- und Kleinschreibung

• § 56 Klein schreibt man Desubstantivierungen.

– Beispiel: Uns ist angst und bange. Die Firma ist pleite.

D Groß- und Kleinschreibung

• § 57 Wörter anderer Wortarten schreibt man groß, wenn sie als Substantive gebraucht werden.

– Beispiel: Nichts Menschliches war ihr fremd. Der Beschluss fiel nach langem Hin und Her.

D Groß- und Kleinschreibung

• § 59 Eigennamen schreibt man groß.

– Beispiel: Kap der Guten Hoffnung; Gertrud von le Fort; Vereinigte Staaten von Amerika; die Berliner Bevölkerung

D Groß- und Kleinschreibung

• § 62 Kleingeschrieben werden adjektivische Ableitungen von Eigennamen (außer bei Apostroph-Gebrauch).Beispiel: die darwinsche Evolutionstheorie; die goetheschen Gedichte aber: die Goethe‘schen Gedichte

D Groß- und Kleinschreibung

• § 63 In festen Verbindungen, die keine Eigennamen sind, schreibt man Adjektive klein:

– Beispiel: der blaue Brief; das autogene Training; die künstliche Intelligenz; der schnelle Brüter

D Groß- und Kleinschreibung

• Ausnahme: Großschreibung bei Titeln, Kalendertagen, bestimmten historischen Ereignissen

– Beispiel: der Heilige Vater,der Technische Direktor, der Erste Mai, der Zweite Weltkrieg

D Groß- und Kleinschreibung

• § 65/66 Das Anredepronomen Sie (Ihr) schreibt man groß. Die Anredepronomen du und ihr (dein/euer) schreibt man klein.

– Beispiel: Wie geht es Ihnen? Lieber Freund, ich schreibe dir diesen Brief...

CRASH-KURS II

BGetrennt- und

Zusammenschreibung

B (Getrennt- und Zusammenschreibung)

• Handelt es sich um Bestandteile von Wortgruppen (z.B. Auto fahren, Klavier spielen, Angst haben, Not leiden), schreibt man getrennt.

B (Getrennt- und Zusammenschreibung)

• Handelt es sich um Bestandteile von Zusammensetzungen schreibt man zusammen, vor allem wenn der erste oder zweite Bestandteil als selbständiges Wort nicht vorkommt (z.B. wissbegierig).

B (Getrennt- und Zusammenschreibung)

• Untrennbare Zusammensetzungen erkennt man daran, dass die Reihenfolge der Bestandteile stets unverändert bleibt (z.B. langweilen, maßregeln).

B (Getrennt- und Zusammenschreibung)

• Trennbare Zusammensetzungen erkennt man daran, dass die Reihenfolge der Bestandteile in Abhängigkeit von der Stellung im Satz wechselt: z.B. ...wenn dieses Argument hinzukommt. Dieses Argument kommt hinzu.

B (Getrennt- und Zusammenschreibung)

• § 33 Substantive, Adjektive oder Partikel (Präpositionen, Adverbien) können mit Verben untrennbare Zusammensetzungen bilden:

B (Getrennt- und Zusammenschreibung)

– Substantiv + Verb: z.B. handhaben, brandmarken, schlafwandeln, bergsteigen, bruchlanden

– Adjektiv + Verb: z.B. frohlocken, liebäugeln, weissagen

– mit Partikeln wie z.B. durch- hinter- über- wider- : z.B. übersetzen, durchbrechen, unterstellen, widersprechen

B (Getrennt- und Zusammenschreibung)

• § 35 Verbindungen mit sein gelten nicht als Zusammensetzung. Dementsprechend schreibt man stets getrennt.

– Beispiel: außerstande sein (auch: außer Stande sein), beisammen sein, da sein, fertig sein

B (Getrennt- und Zusammenschreibung)

• § 36 Substantive, Adjektive, Verbstämme können mit Adjektiven oder Partizipien Zusammensetzungen bilden. Man schreibt sie zusammen.

– Beispiel: angsterfüllt, bahnbrechend, butterweich, denkfaul, letztmalig, schwerstbehindert, herunterfallend, taubstumm

B (Getrennt- und Zusammenschreibung)

– Ausnahmen: wenn beim ersten Bestandteil eine Ableitung auf –ig, -isch, –lich möglich ist oder gesteigert werden kann bzw. adjektivisches Partizip ist:

• Riesig groß, mikroskopisch klein • Drei Meter hoch, sehr ernst gemeint,

leichter verdaulich• Abschreckend hässlich, blendend weiss

B (Getrennt- und Zusammenschreibung)

• § 37 Mehrteilige Substanivierungen schreibt man zusammen.

– Beispiel: Das Autofahren, das Abhandenkommen, das Vergissmeinnicht

EZeichensetzung

E (Zeichensetzung)

• § 68 Nach frei stehenden Zeilen sowie am Ende von Parenthesen setzt man keinen Punkt. – Beispiel: Die Zauberflöte– Wie es Euch gefällt ...– Bundesgesetz über den Strassenverkehr

E (Zeichensetzung)

• § 71 Gleichrangige Teilsätze, Wortgruppen, Wörter grenzt man mit Komma voneinander ab.

E (Zeichensetzung)

– Beispiel: Das ist ja großartig, welch ein Glück!

– Er log beharrlich, er wisse von nichts, er sei es nicht gewesen.

– Er trug einen schwarzen, breitkrempigen Hut.

E (Zeichensetzung)

• Sind zwei Adjektive nicht gleichrangig, so setzt man kein Komma:

– Die letzten großen Ferien, die allgemeine wirtschaftliche Lage

E (Zeichensetzung)

• § 72 Gleichrangige Teilsätze, Wortgruppen, Wörter durch und/ oder/ bzw. / sowie/ wie=und/ entweder, sowohl, weder...noch verbunden, werden nicht durch Komma voneinander abgetrennt.

E (Zeichensetzung)

– Beispiel: Sie fährt sowohl bei gutem wie bei schlechtem Wetter Rad.

– Sie wisse Bescheid und der Vorgang sei ihr völlig klar, sagte sie.

E (Zeichensetzung)

• § 73 Bei gleichrangigen Teilsätzen, die durch und/ oder/ bzw. / sowie/ wie=und/ entweder, sowohl, weder...noch verbunden sind, kann man ein Komma setzen, um die Gliederung des Ganzsatzes deutlich zu machen.

E (Zeichensetzung)

• Beispiel: Wir warten auf euch, oder die Kinder gehen schon mal voraus.

E (Zeichensetzung)

• § 74 Eingeschobene Nebensätze schließt man mit paarigem Komma ein.

– Beispiel: Das Skript, das ich dir mitgebracht habe, liegt auf dem Tisch.

E (Zeichensetzung)

• § 76 Bei Infinitiv-, Partizip- oder Adjektivgruppen kann man ein Komma setzen, um die Gliederung des Ganzsatzes deutlich zu machen bzw. Missverständnisse auszuschließen.

E (Zeichensetzung)

• Beispiel: Darauf aufmerksam gemacht (,) haben wir den Fehler beseitigt. Der Kranke versuchte (,) täglich (,) etwas länger aufzubleiben.

E (Zeichensetzung)

• § 77 Zusätze, Nachträge grenzt man mit Komma ab.

– Beispiel: Dr.Wrangell, ein begnadeter Chirurg, hatte diese Technik entdeckt. Eines Tages, es war mitten im Sommer, hagelte es.

E (Zeichensetzung)

• § 78 Oft liegt es im Ermessen, welcher Zusatz oder Nachtrag als solcher gekennzeichnet werden soll.

– Beispiel: Die ganze Familie (,) samt Kindern und Enkeln (,) besuchte die Großeltern.

E (Zeichensetzung)

• § 80 Mit dem Semikolon drückt man einen höheren Grad der Abgrenzung aus als mit dem Komma und einen geringeren Grad der Abgrenzung als dem Punkt. – Beispiel: Die Angelegenheit ist erledigt;

darum gibt es nichts mehr zu diskutieren.

E (Zeichensetzung)

• § 81 Mit dem Doppelpunkt kündigt man an, dass etwas Weiterführendes folgt.

– Beispiel: Familienstand: ledig Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften

E (Zeichensetzung)

• § 82 Mit dem Gedankenstrich kündigt man an, dass etwas Weiterführendes folgt oder dass man das Folgende als etwas Unerwartetes verstanden wissen will.– Beispiel: Zuletzt tat er etwas, woran

niemand gedacht hatte – er beging Selbstmord.

E (Zeichensetzung)

• § 86 Mit Klammern schließt man Zusätze oder Nachträge ein.

– Beispiel: Mit einem Scheck über 1000 € (in Worten: tausend Euro) hat er die Rechnung beglichen.

– Damit wäre das Thema vorerst erledigt (weitere Angaben siehe S. 145).

E (Zeichensetzung)

• § 89 Mit Anführungszeichen schließt man etwas wörtlich Wiedergegebenes ein. – Beispiel: “Du siehst”, sagte die Mutter,

“heute sehr blass aus.”– Sag ihm: “Ich habe keine Zeit!”!– Sie sagte: “Ich komme gleich wieder”, und

holte die Unterlagen.

E (Zeichensetzung)

• § 95 Steht in einem Text mit Anführungszeichen etwas ebenfalls Angeführtes, kennzeichnet man dies durch die sog. halben Anführungszeichen.

E (Zeichensetzung)

• Beispiel: In der Zeitung steht: „Die Bahn hat neulich erklärt: ‚Wir haben die feste Absicht diese Nebenstrecke stillzulegen‘, und sie hat das auf Anfrage nochmals bestätigt.”

E (Zeichensetzung)

• § 98 Mit dem Ergänzungsstrich zeigt man in Zusammensetzungen/ Ableitungen an, dass ein Bestandteil ausgelassen wurde. Beispiel: Verkehrslenkung und –überwachung; Sport- und Schwimmverein

E (Zeichensetzung)

• § 99 Mit drei Punkten zeigt man an, dass etwas ausgelassen wurde.

– Beispiel: Scher Dich zum ... ! Ich habe die Nase voll und ...

E (Zeichensetzung)

• § 101 Mit dem Punkt kennzeichnet man bestimmte Abkürzungen. – Beispiel: Tel. Ms. A.d. h.c.

E (Zeichensetzung)

• § 102 Bestimmte Abkürzungen, Kurzwörter stehen üblicherweise ohne Punkt.

– Beispiel: m s Hz NO BGB TÜV

E (Zeichensetzung)

• § 106 Mit dem Schrägstrich kennzeichnet man, dass Wörter/Zahlen u.ä. zusammengehören.

– Beispiel: Abfahrt vom Wohnort/Dienstort; Koalition CDU/SPD

FWorttrennung am

Zeilenende

F (Worttrennung am Zeilenende)

• § 107 Geschriebene Wörter trennt man am Zeilenende so, wie sie sich bei langsamem Sprechen in Silben zerlegen lassen.

– Beispiel: in-di-vi-du-ell; eu-ro-pä-isch

Links zur Rechtschreibung

Der neue Duden auf CD-ROM.

Digital mit dem kompletten Buchinhalt und akustischen Aussprachehilfen gibt es zum direkten Herunterladen unter:

http://www.downloadshop.bifab.de/

Links zur Rechtschreibung

– http://www.neue-rechtschreibung.de/

– http://www.wuerzburg.de/rechtschreibreform/

– http://staff-www.uni-marburg.de/~schittek/rechtsch.htm

Links zur Rechtschreibung

– http://www.duden.de/index2.html?neue_rechtschreibung/crashkurs/crashkurs.html

– http://apsymac33.uni-trier.de:8080/RR2000/RR2000-login-d.html

Literaturtipp

DUDEN: Deutsche Rechtschreibung - kurz gefasst. Dudenverlag 2005

DUDEN: Korrektor Plus 3.5 1. Arbeitsplatz (49,45 €) (jeder zusätzliche Arbeitsplatz: 19,95 €)

Literaturtipp

Sick, Bastian: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Folge 2. Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache. Die Zwiebelfisch Kolumnen.ISBN 3-462-03606-8 Kiepenhauer & Witsch, 2005 (8,90 €)

Sick, Bastian: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Ein Wegweiser durch den Irrgarten der deutschen Sprache.ISBN 3-462-03448-0 Kiepenhauer & Witsch, 2004 (8,90 €)

Literaturtipp

Die neue Rechtschreibung. Regeln und Beispiele im Überblick. Cornelson 2004 (8,25 €)

Literaturtipp

Crash-Kurs, Die Neue Rechtschreibung, mit Lernbox. Von Hertha Beuschel-Menze 5. Aufl. 2004: 160 Lernktn. Im A8-Format. 2004 AOL-Verlag (7,95 €)

Skript: Dr. Pia Daniela Schmücker (kiz)

Für Rückfragen + Anregungen: T. 50-31403

Recommended