Organisation Aufgabenanalyse & Aufgabensynthese Referat von Josephine Bayer

Preview:

Citation preview

OrganisationAufgabenanalyse & Aufgabensynthese

Referat von Josephine Bayer

Was sind … ?

• Analyse • Synthese

Auflösung, Zergliederung eines Ganzen in seine Bestandteile

Zusammenfügung, Aufbau

Aber zuerst …

Aufbauorganisation

Aufbauorganisation

• Aufgabe dieser Organisation :- eine Aufspaltung in so viele Teilaufgaben vorzunehmen,

dass eine sinnvolle arbeitsteilige Gliederung und Ordnung entsteht.

Aufbauorganisation

• 1. Aufgabe ist also die Analyse• 2. Aufgabe besteht darin die Einzelaufgaben

zusammenzufassen indem Stellen gebildet

werden.

Aufgabenanalyse

Aufgabenanalyse

• Eine Zielvorstellung für menschliches Handeln• Fordert vom Menschen einen

bestimmten Zustand zu verwirklichen• Lässt sich durch 5 Merkmale

beschreiben• …

Merkmale der Analyse

1. Durch ihren Verrichtungsvorgang

Manuell oder geistig

2. Durch ihr Objekt

Personell, materiell oder immateriell

3. Durch Arbeits- oder Hilfsmittel

4. Durch ihren räumlichen Bezug

5. Durch ihren zeitlichen Bezug

Und jetzt …

… stellt sich die Frage nach welchenGesichtspunkten die Zergliederungder betrieblichen Gesamtaufgabe inTeilaufgaben vorgenommen werdensoll.

Die Antwort

Objekte Fertigungsprodukte,

Rohstoffe, Zwischenprodukte

Verrichtungen

Funktionen

z.B einkaufen, herstellen, montieren, lagern, verpacken

Phasen Planen, durchführen, kontrollieren;

Einkaufsplanung, -durchführung, -kontrolle

Rangstufen anordnen/ ausführen

Zweckbeziehung Zweckaufgaben/ unterstützende Aufgaben (wie z.B Verwaltung)

Aufgabensynthese

Aufgabensynthese

• 1. Die Stellenbildung• 2. Kompetenz – Verantwortung• 3. Instanzen und

Abteilungsbildung• 4. Dezentralisation –

Zentralisation

Stellenbildung

Stellenbildung

• Ziel der Aufgabensynthese ist es, die im Rahmen der Aufgabenanalyse gebildeten Teilaufgaben zu kombinieren.

• So das die sog. „Stellen“ entstehen.• Diese bilden dann die

organisatorische Struktur des Betriebes.

Stellenbildung

• Ziel: die Stelle leicht „beherrschbar“ zu halten, in dem ihr Aufgaben zugeordnet werden.

• Es darf nicht nur eine Stelle betrachtet werden, alle Stellen müssen einen gleich hohen Grad an Beherrschbarkeit erreichen.

Ergebnis der Stellenplanung …

• Der Stellenplan• Die Zuordnung der Teilaufgabe wird

in Stellenbeschreibungen niederlegt.• Diese geben ihre Funktion,

Verantwortlichkeit und Kompetenzen wieder.

Komplexe der Stellenbeschreibung

• Sachliche Festlegung der Aufgaben

• Nähere Erläuterung der Eingliederung der Stelle und Angabe der Beziehungen

• Anteilung zur zweckmäßigen Aufgabenlösung

• Darstellung personeller Anforderungen auf Grund der Aufgabenübernahme.

Kompetenz - Verantwortung

Kompetenz - Verantwortung

• Abgeleitet aus der Stellenaufgabe• Kompetenz: Die einem

Stelleninhaber ausdrücklich zugeteilten Rechte und Befugnisse.• Gegenstück dazu sind die Pflichten

oder Verantwortungen, welche der Stelleninhaber zu übernehmen hat.

Instanzen- und Abteilungsbildung

Instanzen- und Abteilungsbildung

• Die Verteilung der Aufgaben auf die einzelnen Stellen kann nach verschiedenen Merkmalen erfolgen …

Und zwar

• Sachliche Merkmale: Arbeitsobjekt (Objektprinzip), Arbeitsverrichtung

(Verrichtungsprinzip)• Rangbildung: diese resultiert daraus das die

Aufgaben in Ausführungsaufgaben und Leitaufgaben zerfallen

• …

Und weiter …

• Instanz: diese übernimmt die

Leitungsaufgaben für eine Reihe rangniederer Stellen

• Abteilung: Gesamtheit der Instanz und die ihr

untergeordneten Stellen

Dezentralisation

• Prinzip der Aufgabenverteilung, d.h Aufgaben auf mehrere Stellen übertragen

• Achtung!!! Durch mangelnden Überblick der Betriebsleitung kann schnell Unordnung im Betrieb entstehen.

Zentralisation

• Prinzip der Aufgabenverteilung, wenn der Betrieb nicht über genügend Fachkräfte verfügt.

• Achtung!!! Im Extremen Fall können die untergeordneten Stellen bloß Befehlsempfänger sein, die keine eigene Initiative entwickeln können.

Danke für Eure Aufmerksamkeit

Hoffe es war nicht

zu kompliziert

?

Recommended