Osnabrück für 1 Tag

Preview:

DESCRIPTION

Tipps für einen Tagesaufenthalt in Osnabrück, Altstadt und City, Gastronomie und Entdeckungen.

Citation preview

Zeit zum Genießen

P Mittags. Herzhaftes und Süßes rund um den Globus – die Markthalle in der Großen Straße bringt es auf den Teller. Am Nikolaiort und in den Fußgängerzonen sitzt man vom Frühjahr bis zum späten Herbst draußen.

P Zwischendurch. Je nach Temperatur: Eine Kaffee-, Cappuccino-oder Eispause tut gut. Ideal in der Altstadt und auf dem Markt. Familien treffen sich am liebsten an der Hansekogge am Adolf-Reichwein-Platz.

P Abends. Den Tag im Abendlicht ausklingen lassen – das kann man an vielen Plätzen der Innenstadt. Sehr beliebt: das Heger-Tor-Viertel mit seinen Kneipen und Bistros.

P Rathaus- und Altstadtführung. Einen unterhaltsamen Einblick in die Geschichte von Osnabrück bietet die öffentliche Rathaus- undAltstadtführung; Dauer ca. 2 Stunden; Start am Rathaus. Mi. 13.30 u. 15.00 Uhr, Fr. 16.00 Uhr, Sa. 11.00 u. 12.00 Uhr, So. 11.00 Uhr.

P Stadtrundfahrten. Historisch unterwegs im historischen Bus:Einblicke in die Stadtgeschichte und Ausblicke über die Stadt im Naturpark.Jeden Samstag 14.30 Uhr, Dauer 2 Stunden. Anmeldung empfohlen: Tel. 0541 323-2202, www.stadtrundfahrten-os.de

P Felix-Nussbaum-Haus. Es ist der weltweit erste Museumsbaunach Plänen von Daniel Libes kind. Er schuf damit „Räume gegen das Verges-sen“ für das Werk Felix Nussbaums. Der 1904 in Osnabrück geborene Malerstarb 1944 in Auschwitz. Öffentliche Führung: Sa. u. So. 14.00 Uhr.

Zeit für Erlebnisse

PZentrum der Altstadt ist derMarkt – Herz der Stadt und Lieb-

lingsplatz der Osnabrücker für Musik-und Kulturfestivals, Weinmärkte undden historischen Weihnachtsmarkt. Außerdem idealer Startpunkt für eineEntdeckungstour auf eigene Faust oder mit öffentlicher Führung, die imRathaus beginnt.Gleich hinter dem Rathaus liegt dieAltstadt mit Boutiquen und Kunsthand-werk, Bistros und Kneipen. Auch dasdrei Sterne Restaurant „la vie“ mit Küchenchef Thomas Bühner ist hier zuHause. Nur wenige Schritte weiter trifftman sich in Traditionskneipen oderdem Kulturzentrum in einer ehema -ligen Lagerhalle.

Wer nach oben schaut, wird in der Alt-stadt noch zahlreiche Steinwerke ent-decken, ehemalige Wohn- und Lager-häuser aus dem Mittelalter. Sie bezeu-gen den Wohlstand der damaligenKaufleute und beherbergen heute Restaurants und kleine Geschäfte. Das Tor zur Altstadt bildet das begeh-bare Heger-Tor. Gleich dahinter liegendas Felix-Nussbaum-Haus und dasKulturgeschichtliche Museum. KurzeWege auch zu drei weiteren Museen inder Altstadt: Der Kunsthalle Osna-brück, dem Diözesanmuseum und demErich Maria Remarque-Friedenszentrum.Überreste der ursprünglichen Stadtbe-festigung aus dem 13. Jhd. sind derBucksturm und der Bürgergehorsam.

PDie Wege sind kurz und verlaufenkann man sich nicht in Osna-

brück. Wer vom Hauptbahnhof kommt,gelangt über die Haseufer-Promenadedirekt zum Neumarkt. Wer etwas mehrsehen möchte, nimmt den Weg überdie Johannisstraße und passiert dabeiden hübschen Platz an der über 1.000Jahre alten Johanniskirche. Von hierüber die moderne Kamp-Promende bishin zur feinen Krahnstraße und weiterin das Heger-Tor-Viertel der Altstadt erstreckt sich eine der beliebtestenEinkaufsmeilen in Niedersachsen: dieGroße Straße. Sie schafft mit bekanntenMarkenstores und dem„Modehaus L+T“die Verbindung zu den anschließendenkleineren Shopping-Quartieren. Sie alle

verfügen über ihr je eigenes Flair.Gastronomischer „Mittelpunkt“ derFußgängerzone ist der Nikolaiort. Überdie Krahnstraße gelangt man von dortdirekt in die Altstadt. Nicht zu verfeh-len, denn der köstliche Waffel duft ausdem „Café Leysieffer“ weist den Weg.Plätze am Wasser und zum entspan-nen: Osnabrück liegt an der Hase unddie ist ein Fluss. Idyllische Plätze findensich vor allem am Herrenteichswall.Auf dem Rest der ehemaligen Stadtbe-festigung flaniert man unter schattigenBäumen und blickt von oben über Haseund Dom. Über eine kleine Brücke ge-langt man in die Herrenteichsstraßeund sitzt dort wie auch im Quartier„Över de Hase“ direkt am Wasser.

Die AltstadtBummeln und Entdecken

Die CitySchauen und Shoppen

Theodor-Heuß-

Pl.

Turm

Altstadt-Bhf

12

345

6

7

8

9

wq

e

r

t

1

2O

Entdecken · Erleben · Genießen

1 Rathaus des Westfälischen Friedens 4A 4U Friedenssaal und Schatzkammer, Stadtmodell um 1630

2 Marienkirche 4A

3 Erich Maria Remarque-FriedenszentrumDauerausstellung zu Leben und Werk des in Osnabrück geborenen Schriftstellers

4 Dom St. Petrus 4A 4U

5 Diözesanmuseum mit Domschatz 4A 4U

Kostbare liturgische Geräte und Schätze aus über 1000 Jahren Bistumsgeschichte

6 Felix-Nussbaum-Haus 4A 4UMuseum mit der weltweit größten Sammlung des Osnabrücker Malers Felix Nussbaum

7 Kulturgeschichtliches Museum 4A 4U

8 Kunsthalle Osnabrück 4A 4UEiner der schönsten Ausstellungsräume für Gegenwartskunst im Norden

9 HerrenteichswallGrüne Rast auf den Resten der ehem. Stadtbefestigung

q Adolf-Reichwein-Platz

w HaseuferpromenadeStelzenweg am Wasser vom Hauptbahnhof zum Neumarkt

e Katharinenkirche 4A 4U

r Schloss

t Johanniskirche 4A

4A Barrierefrei 4U Behinderten-WC

Osnabrück | Osnabrücker Land Tourist Information

Bierstraße 22-23, 49074 Osnabrück, Tel. 0541 323-2202, Fax 0541 323-4342www.osnabrueck.de/tourismus | www.facebook.com/osnabrueckE-Mail: tourist-information@osnabrueck.deMo. bis Fr. 9.30–18.00 Uhr, Sa. 10.00–16.00 Uhr

Bahnhöfe. Bequem anreisen per Bahn. Altstadt- und Hauptbahnhof liegen zentrumsnah und mit den Ländertickets wird der Gruppenaus-flug noch günstiger. Weitere Infos:www.osnabrueck.de/anreise

Parken. Osnabrück verfügt überein modernes Parkleitsystem, das Sie zielsicher zu freien Einstellplätzen in einer der zentrumsnahen 22 Park -garagen oder Parkflächen führt.Aktuelle Informationen zur Auslas-tung unter www.parken-os.de

Umweltzone. Infos und Aus-nahmeregelungen unterwww.osnabrueck.de/umweltzone

Fahrräder. Die Radstation amBahnhof bietet bewachte Unterstell-möglichkeiten und den Verleih vonFahrrädern, E-Bikes und Rollfiets fürRollstuhlfahrer. Osnabrück lässt sichper Rad bequem erkunden. Radstation OsnabrückTheodor-Heuss-Platz 2Tel. 0541 259131, ash@osnanet.de

Wohnmobilstellplätze.Wohnmobil-Reisende finden am Nettebad komfortabel ausgestatteteStellplätze mit einer wintertauglichenVer- und Entsorgungsstation vor.www.osnabrueck.de/5093.asp

Barrierefrei unterwegsin Osnabrück. Hinweise unter: www.osnabrueck.de/barrierefreier-tourismus

Standort öffentlicher Behinderten-WCs. Domhof, Kamp, Katharinenkirche,Stadthaus-Garage, Bahnhofs-Garage, Ledenhof-Garage. Diese WCs sind mit dem Euroschlüssel zu öffnen.

Smartphone-App.Die kostenlose App Osna-brück | Osnabrücker Land.

Jetzt herunterladen im App Store oder bei Google Play!

Osnabrück-Angebote.Wir freuen uns, wenn es Ihnen gefallen hat und Sie wiederkommen. Zu Wochenendangeboten und individuellen Programmen beraten Sie gerne die Kolleginnen des Tourismus und Tagungs service.Bierstraße 22-23, 49074 Osnabrück,Tel. 0541 9511195 www.osnabrueck.de/angeboteservice@osnabruecker-land.de

Veranstaltungstipps.www.osnabrueck.de/hoehepunkte

Tages-Tipp:

Osnabrückfür einen Tag

4U

4U

4U

4U 4U

4U

„Kräuter, Kirschen und Kohl-rabi“: Köstlichkeiten aus der Region gibt es auf den Wochen-märkten. Immer donnerstagsrund um St. Katharinen undsamstags zu Füßen des Doms.Beliebter Treffpunkt für Osna -brücker und ihre Gäste.

Tipps und Informationen

Herausgeber: Osnabrück – Marketing und Tourismus GmbHGestaltung: bvw werbeagenturFotos: OMT, Angela von Brill, Detlef Heese, Roger Witte, Stadtwerke Osnabrück Stand: 4/2014

1

Ausflugs-Tipp:Piesberg mit Aussichtsplatt-

form: Nach den 269 Stufen der Erdzeit altertreppe wartet ein grandioser Ausblick über die Stadtim Naturpark. Ab Hbf, Bhf. Altstadtoder Neumarkt mit Buslinie 81/82 Richtung Pye bis zur Haltestelle„Süberweg“, ca. 20 Min. Fahrtzeit.

2

Recommended