Planung des Special Need Bereichs - alb- · PDF fileGliederung Vorstellung des Betriebes...

Preview:

Citation preview

Systematische Betriebsentwicklung

Planung des Special Need Bereichs

Gliederung

� Vorstellung des Betriebes

� Definition Special Need

� Gruppierung

� Aufstallungsformen

� Anordnung auf dem Betrieb

� Fazit

Vorstellung des Betriebes

Westrup-Koch GbR

Lange Lichtsweg 649143 Bissendorf

Westrup-Koch Acker GbRWestrup-Koch Milch GbR

Betriebsspiegel

Flächenausstattung

Betriebsfläche 718 ha

� Wald 23 ha

� Hof- und Wegeflächen 5 ha

� LF 690 ha

� Grünland 135 ha

� Acker 555 ha

Viehhaltung :

� Milchkühe 400 Stück

� Rinder über 2 Jahre 21 Stück

� Rinder 1-2 Jahre 172 Stück

� Kälber; Jungrinder 196 Stück

� Zuchtbullen 12 Stück

Betriebsspiegel

401Jung-tiere

Betriebsspiegel

Milchleistung:

Gleitender Durchschnitt Oktober 2008

361 Kühe 11315 kg Milch 3,77 % Fett 427 kg Fett3,46 % Eiweiß 391 kg Eiweiß

Milchquote:

belieferbare Menge ~3,6 Mio. kg

Remontierungsrate:

Seit vier Jahren unter 25 %

Entwicklung der GbR

� 1993 Gründung einer Familien - GbR

� 1995 Erweiterung der Familien - GbR

� 1998 Kooperation mit Christian Koch zur Westrup-Koch GbR

� 2000 Pachtung Ackerbaubetrieb

� 2003 Pachtung eines Milchviehbetriebes

� 2006 Erweiterung durch stille Gesellschafterin

� 2007 Erweiterung durch stillen Gesellschafter

Arbeitskräftebesatz

Hauptarbeitskräfte im Betrieb:

Ulrich Westrup: (Milchkühe, Jungvieh, Ausbildung)

Dirk Westrup: (Ackerbau und Geschäftsführung)

Christian Koch: (Grünland, Maschinen)

Kerstin Westrup: (Kälber)

Bärbel Wilke

Timo Obrock

Dietrich Westrup: (Bauen, Forst)

3 Angestellte

2 Auszubildende Landwirtschaft

GbR Mitglieder

Investitionsbeispiele in der GbR

�Boxenlaufstall

(2006 und 2008)

200 Plätze

Investitionsbeispiele in der GbR

�Strohhalle (2002)

�Futterlager (2000)

�Siloanlage (2000-2007)

�Kälberstall (1998+2007)

Investitionsvorhaben in 2009

�BGA 190 KW

�Melkstand

�Boxenlaufstall

�Special Need Bereich

Special Need Bereich

Ausgangssituation� Melkstandneubau wegen Kapazität und Alter erforderlich (2 x 10

FGM, 1979)� Verlagerung wegen Triebwege und Dimensionierung notwendig

Fragestellung� Wie integrieren wir alle Kühe außerhalb der großen laktierenden

Herden?

= Special-Need Kühe

(trockenstehende, kalbende, frischmelke, kranke Kühe bzw. Rinder)

Was war unklar

� Standort

� Größe der Gruppen, insbesondere der Sicherheitszuschlag

� Aufstallungsformen

� Verweildauer

� Flexibilität beim Wachstum sichern

� Selektion

� Behandlungsbereich

Vorgehensweise bei derPlanung

� Definieren der Gruppen� Anzahl der Tiere je Gruppe� Aufstallungsform der Gruppen� Anordnung der Abteile

Bedingungen� Fütterung der Gruppen� Gülle/Mist Handling� Arbeiten mit den Gruppen (Melken)� Arbeiten in der Gruppe (Behandlungen)� Triebwege� Gruppenanzahl und Gruppenstress

Planungsgrundlagen Gruppierung� tatsächliche Anzahl kalbender Tiere pro

Monat besser pro Woche

� eigene Rinder vorhanden

� geplante Wachstumsschritte

� Gruppierung von Trockenstellen bis Frischmelker� Erstellen des Managementplan

Gruppierungsmöglichkeiten

Mastitiskühe

behandelte Kühe Behandelte KüheBehandelte Kühe

lahme Kühe

Frischmelker KüheFrischmelkerFrischmelker

Frischmelker Rinder

Kalbende KüheKalbendeKalbende

Kalbende Rinder

Closeup KüheTrocken stehende Kühe

Früh trocken stehende Kühe Trockensteher

Closeup RinderCloseup Rinder

Gruppenwechsel

Stresszeiten in einer Gruppe mit unterschiedlicher Belegungshäufigkeit

Quelle: Nigel B. CookQuelle: Nigel B. Cook

Gruppengrößen

� sind abhängig von der Anzahl der Abkalbungen pro Woche

� sind in Abhängigkeit von der Verweildauer der Tiere in der Gruppe

� die Größe der Gruppen sollte zu 90% der Zeit passend sein

90% der Zeit passendFestlegen der Gruppen und Größen

Quelle: KammelQuelle: Kammel

Planungsarbeit 1 Festlegen der Gruppen und Größen

Unser Managementplan 1Festlegen der Gruppen und Größen

� Zusammelegung Far-Dry und Close-up� Transit-Fütterung bringt keine Vorteile

� Gruppenwechsel verursacht Stress

� Close-up auf Stroh kontraproduktiv

� Rinder und Kühe bis Kalbung getrennt

� Erst unmittelbar vor Kalbung in AK-Bucht

� 2-5 Tage nach Kalbung im Strohstall

� Kleine Frischmelkergruppe

TrockensteherAufstallungsformen

AbkalbebuchtAufstallungsformen

AbkalbebereichAufstallungsformen

Arbeiten rund umdas Kalben

Trocknungsbereich für Kälber

Behandlungsbereiche

Entscheidungen 1

� Palpationrail

+ geringe Investition?

- effektiv bei Einzeltieren nach Selektion

- schwach bei Herdenbehandlung

� Fressgitter

- Teurer?

- wenige effektiv bei Einzeltieren

+ Effektivere Herdenbehandlung

(Impfen, Abflämmen)

Unser Managementplan 2Festlegen der Aufstallungsformen

0-5

10

28-35

5-10

85

Anzahl Tiere

nahe am Melkstand

Kühe + Rinder

-Schwingtor mit

Selbstfang

-nahe Melkstand

-Keine Überbelegung

Fressplätze

-Ständige Kontrolle

Bemerkungen

4BoxenlaufstallMastitis

StrohLahme und Behandelte

14-21 BoxenlaufstallFrischmelker

2-5StrohAbkalbestall

49BoxenlaufstallTrockensteher Kühe

TageAufstallungGruppe

Planungsarbeit 2

Entscheidungen 2

Ein Melkstand

+ 2 Melker

+ 1 x Reinigung, Wartung

- Stresskühe stören

- Neubau AK-Ställe

Melkstand +„Hospital parlor“

- 3 Melker

- 2 x Reinigung,

Wartung

+Profi für Stresskühe

+AK-Ställe vorhanden, näher

Variante A

Variante B

Doppel 20 er „side by side“ Melkstand und 170 Kuhplätze

Fazit

Systematische Entwicklung� Managementplan

� Gruppierung� Gruppengröße� Aufstallungsform

� Anordnung der Stallbereiche� Puzzeln� Triebwege, Fütterung,

Gülle, Mist� Finanzielle Aspekte

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Recommended