Prof. Dr. Christian Ernst PD Dr. Jörg Schiller Prof. Dr. …...Informationsveranstaltung zum...

Preview:

Citation preview

Informationsveranstaltung

zum ökonomischen Wahlprofil

Gesundheitsmanagementund zum

sozialökonomischen Profil

Prof. Dr. Christian ErnstPD Dr. Jörg Schiller

Prof. Dr. Alfonso Sousa-Poza

2

Ablauf

� Warum Gesundheitsmanagement? (Ernst)

� Die Bedeutung des Gesundheitsmarkts

� Internationale Erfahrungen während des Studiums

� Berufsfelder

� Studieninhalte

� Management von Einrichtungen des Gesundheitswesens

� Krankenversicherungssysteme

� Konsumentenverhalten und Gesundheit

� Das sozialökonomische Profil

� Der Master in Health Care and Public Management

� Erfahrungen aus der Praxis – Absolventen erzählen

� Diskussion und Imbiss

3

Warum Gesundheitsmanagement?

Quelle: FAZ, 15. November 2008

4

Herausforderungenim Gesundheits- und Sozialwesen

� Demographischer Wandel

� Medizinisch-technischer Fortschritt

� Hohe Regulierungsdichte

� Rechtliche Besonderheiten

→ Bedarf an interdisziplinär ausgebildetenFach- und Führungskräften im Gesundheits- und Sozialwesen

5

Beschäftigtenzahlen

6

„Unbekannte“ Unternehmen

Gegründet: 1949

Sitz: Minneapolis, Minnesota, Europa: Zürich

Beschäftigte (weltweit): 32.000

Produkte: u.a. Herzschrittmacher, Defibrillatoren

Umsatz 2007 (2006): ca. 12,3 (10,6) Mrd. $

Earnings 2007: 2,05 Mrd. $

Platz 71 der 100 besten Arbeitgeber weltweit

(Fortune© 2005)

7

Internationale Erfahrungenwährend des Studiums

� Austauschstipendienprogramm mit dem

Auckland District Health Board und der

University of Auckland, NZ

� Kooperationen mit Hochschulen in Europa,

Afrika und den USA

8

Berufsfelder

� Management sozialer Einrichtungen (Krankenhäuser, Seniorenheime, ambulante soziale Dienste)

� Pharma- und Medizingerätehersteller

� Beratung (Consulting)

� Verbraucherarbeit und –politik

� Behörden des Gesundheitswesens

� Internationale Organisationen (WHO, OECD, Weltbank, EU)

� Krankenversicherer

9

Studieninhalte: Management von Einrichtungen des Gesundheitswesens (Ernst)

� Spezielle Controlling- und Management-instrumente für KH, MVZ und Networks

� Informations- und Anreizprobleme in Gesundheitseinrichtungen

� Ergänzungsfächer durch Lehrbeauftragte aus der Praxis (u.a. Medizin für Ökonomen)

10

2 SWSKlausur/WahlpflichtVorlesungMedizin für Ökonomen6.

2 SWSKlausur/WahlpflichtVorlesungWichtige rechtliche Aspekte des Gesundheitsmanagements

6.

Seminarmodul

Aufbaumodul

4 EP2 SWSKlausur/WahlpflichtVorlesungPlanung und Kontrolle in Organisationen des Gesundheitswesens

5.

6 EP

2 SWSKlausur/WahlpflichtVorlesungQualitätsmanagement im Gesundheitswesen

6.

4 EP12 EP8 SWSSumme:

2 SWSReferat/WahlpflichtSeminarAusgewählte Fragen des Gesundheitsmanagements

6.

3 EP

2 SWSKlausur/WahlpflichtVorlesungGrundprinzipien des Umgangs mit wissenschaftlicher Literatur am Beispiel der ökonomischen Evaluation

6.

3 EP2 SWSKlausur/WahlpflichtVorlesungGesundheitssysteme I – Institutionenund Anreizstrukturen für das Angebotvon Gesundheitsleistungen

4.

Grundlagenmodul

PLSLVerbindlichkeitLehrveranstaltung

LeistungspunkteSWSModulabschlussArtModulSem.

Studieninhalte: Management von Einrichtungen des Gesundheitswesens (Ernst)

11

4 EP12 EP8 SWSSumme:

4 EP2Referat/WahlpflichtSeminarProseminar zu ausgewählten Fragen Krankenversicherung

Seminarmodul6.

6 EP3 SWSKlausur/WahlpflichtVorlesung+ ÜbungKrankenversicherungssysteme

Aufbaumodul5.

2 EP1 SWSÜbungsaufgaben/WahlpflichtÜbungRisiko und Versicherung

4 EP2 SWSKlausur/WahlpflichtVorlesungRisiko und Versicherung

Grundlagenmodul4.

PLSLVerbindlichkeitLehrveranstaltung

LeistungspunkteSWSModulabschlussArtModulSem.

Studieninhalte: Krankenversicherungssysteme (Schiller)

12

Studieninhalte: Krankenversicherungssysteme (Schiller)

� Vertragsdesign und Prämienkalkulation in der Individualversicherung

� Warum gibt es die Sozialversicherung?

� Funktionsweise der deutschen Krankenversicherung

� Ökonomische Analyse von möglichen gesundheitspolitischen Reformen

13

Studieninhalte: Konsumentenverhalten und Gesundheit (Sousa-Poza)

� Das Individuum als Produzent seiner Gesundheit

� Ökonomische Bewertung von Leben und Gesundheit

� Interaktion zwischen Konsumenten, Versicherungen und Leistungserbringern

� Empirische Methoden imGesundheitsbereich

14

Seminarmodul5.

6 EP2 SWSReferat/WahlpflichtSeminarAusgewählte Fragen des Gesundheitsverhaltens

3 EP

2 SWSKlausur/WahlpflichtVorlesungGender, Food and Health6.

4 EP12 EP8 SWSSumme:

2 SWSKlausur/WahlpflichtVorlesungMethodisches Seminar

Aufbaumodul

3 EP2 SWSKlausur/WahlpflichtVorlesungGesundheitsökonomik II5.

4 EP2 SWSKlausur/WahlpflichtVorlesungGesundheitsökonomik I

Grundlagenmodul4.

PLSLVerbindlichkeitLehrveranstaltung

LeistungspunkteSWSModulabschlussArtModulSem.

Studieninhalte: Konsumentenverhalten und Gesundheit (Sousa-Poza)

15

2 Studienwege in Hohenheim

B.Sc. Wirtschafts-wissenschaften mit

ökonomischem Wahlprofil

(Profil Gesundheits-management)

B.Sc. Wirtschafts-wissenschaften mit

sozialökonomischem Profil

16

B.Sc. Wirtschaftswissenschaften mit sozialökonomischem Profil

2 aus 3 Profilfächern:

� Sozialmanagement (Ernst)

� Soziale Sicherung (Ernst)

� Konsumentenverhalten (Ahlheim)

+ 1 Profilfach

aus dem Angebot betriebswirtschaftlicher, volkswirtschaftlicher, ökonomisch-integrativer Profilfächer

17

M.Sc. Health Care & Public Management

� Master in Health Care & Public Managementab WS 2010/11

� Dauer: 4 Semester

� Sprache: Deutsch / Englisch

� Schwerpunkte:

� Management von Gesundheitsinstitutionen;

� Konsumentenverhalten;

� Versicherungssysteme

Recommended