Radiologensprache – Schluss mit dem Salbadern - ZEMODI · 2018. 8. 14. · Radiologensprache –...

Preview:

Citation preview

Radiologensprache – Schluss mit dem Salbadern

• Salbadern (einseifen, einsalben) • Salbungsvoll also schmierig reden wie der Bader

• Exotische Selbstdarstellung (Doktor Eisenbarth)

• Mit Anatomiekenntnissen protzen

• Verwendung möglichst vieler Fachbegriffe (Latein,Englisch, Abk.,Eigennamen)

„Evaluationscore for Radiologic Reports“ (ESRP: -1 bis -10)

1. Zu langer Text (knappe Beurteilung) 2. Ungenaue Lokalisation (zB. „linksseitig frontoparietotemporal“) 3. Fremdwörter, Fachbegriffe, Eigennamen (z.B. Grawitztumor statt RCC) 4. Unnötige Abkürzungen (z.B. Nierenzellkarzinom statt RCC, UBO, LI) 5. Größenangaben (Maß und Zahl, oder TNM, RECIST-Klassifikation) 6. Unkorrekte Termini (hinter, vor, neben, unter … statt dorsal, ventral ect) 7. Redundanz (Tautologie, Pleonasmus): z.B. „tumoröse Raumforderung“ 8. Behördendeutsch (Genetiv, Infinitiv): z.B. „Unauff. Darstellung der Leber“ 9. Unklares Ergebnis statt „normal, möglich, wahrscheinlich und gesichert“

1. „Verdacht auf..“ 2. „Kein sicherer Hinweis auf…“ (also doch unsicherer Hinweis?)

10. Entpersonalisierung („Zustand nach…“)

Herr Dr. med. Eduard M. Walthers, Oberarzt, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Giessen und Marburg, walthers@med.uni-marburg.de

Wird in Zukunft nicht alles mit der BIG Data-Analyse gelöst? Kann man dann nicht auch so schreiben wie man will?

Die Rechenprogramme werden es schon richten!?

Nein!!

0

100

200

300

400

500

600

700

800

900

1000

1970

1971

1973

1975

1976

1977

1978

1979

1980

1981

1982

1983

1984

1985

1986

1987

1988

1989

1990

1991

1992

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

„Structured Report“

Anzahl der Publikationen/Jahr nach PubMED

DIN-Norm (Deutschland) , HL7 Selbst erstellte Befundvorlagen Templatebefundung (RadReport, smart Radiology, Mint Medical, I-Solutions Health) Taxonomien (Birads, C-RADS, LiRADS,

LuRADS … Staging-Standards (TNM, SNOMED …) NPL-Kontrolle (RECIST …)

Strukturierte Befundung

Ziel: Reproduzierbarer Befundbericht • Fragestellung • Vorbefunde • Datum und Technische Untersuchungsdaten • Beschreibung • Beurteilung

• nicht beurteilbar • möglich • wahrscheinlich • gesichert • bewiesen

• Empfehlung

Die Norm „DIN 6827-5: Protokollierung bei der medizinischen Anwendung ionisierender Strahlung - Teil 5: Radiologischer Befundbericht" wurde im Jahre 2003 vom DIN-Normenausschuss Radiologie (NAR) entwickelt (3). Sie fordert eine Gliederung des radiologischen Befundberichtes in 5 Kapitel, die in der angegebenen Reihenfolge im Text aufgeführt werden müssen: •Angaben zum Patienten •Angaben im Rahmen der Röntgenverordnung (optional) •Angaben zur Untersuchung •Medizinischer Inhalt •Angaben zum Befundbericht Der Inhalt der Kapitel ist ebenfalls strukturiert.

Informationstechnisch kann ein Befundbericht beispielsweise als DICOM Structured Report Objekt entsprechend dem Template TID 2006 „Imaging Report With Conditional Radiation Exposure and Protection Information“ abgebildet werden (4). Darüber hinaus hat HL7 Deutschland ein Standardisierungsprojekt begonnen, das zu einem Implementationsleitfaden eines CDA Dokuments für den Befundbericht führen soll (5). Da sich die Rahmenbedingungen innerhalb der Radiologie in den vergangenen Jahren geändert haben, wurde eine Überarbeitung der DIN 6827-5 notwendig. Diese beinhaltet neben der Festlegung des Inhaltes des Befundberichtes auch Prozessschreibungen zur Anwendung, Befundung und Kommunikation von bildgebenden und bildgestützten Verfahren. Die überarbeitete Norm „DIN 25300-1: Prozesse in der Radiologie - Befundung eines bildgebenden oder bildgestützten Verfahrens“ befindet sich aktuell in der Entwurfsphase und kann vom Beuth-Verlag bezogen werden.

Strukturierte Befundung: DIN

Strukturierte Befunde: DIN

Strukturierte Befunde: DIN

Strukturierte Befunde: DIN

Strukturierte Befunde: DRG

Strukturierte Befundung: RadReport (RSNA)

http://www.radreport.org/index.php

http://www.radreport.org/specialty/mr

Strukturierte Befundung: Taxinomien

• Schlaganfall (ASPECTS, TOAST, TICI u.v.a.m.) • Mammakarzinom (BiRADS) • Prostatakarzinom (PiRADS) • Schilddrüsenkarzinom (TiRADS) • Leberkarzinom (LI-RADS) • Lungentumor (LU-RADS) • Denerative Wirbelsäulenveränderungen (z.B. Modic I-III) • RECIST • TNM

Alberta stroke program early CT score (ASPECTS) The Alberta stroke programe early CT score (ASPECTS) 1 is a 10-point quantitative topographic CT scan score used in patients with middle cerebral artery (MCA) stroke. Segmental assessment of the MCA vascular territory is made and 1 point is deducted from the initial score of 10 for every region involved: • caudate • Putamen • internal capsule • insular cortex • M1: "anterior MCA cortex," corresponding to frontal operculum • M2: "MCA cortex lateral to insular ribbon" corresponding to anterior temporal lobe • M3: "posterior MCA cortex" corresponding to posterior temporal lobe • M4: "anterior MCA territory immediately superior to M1" • M5: "lateral MCA territory immediately superior to M2" • M6: "posterior MCA territory immediately superior to M3"

ASPECTS

Important points 1.the initial paper 1 specifically referred to the internal capsule only involving the posterior limb, however subsequent articles indicate any portion of the internal capsule may be included 2.M1 to M3 are at the level of the basal ganglia 3.M4 to M6 are at the level of the ventricles immediately above the basal ganglia Clinical use An ASPECTS score less than or equal to 7 predicts worse functional outcome at 3 months as well as symptomatic hemorrhage. According to study done by R.I Aviv et al 3 patients with ASPECTS score less than 8 treated with thrombolysis did not have a good clinical outcom

ASPECTS

ASPECTS

TOAST The TOAST (trial of ORG 10172 in acute stroke treatment) classification denotes five sub types of ischaemic stroke. (Dr Sandeep Bhuta et al) 1. large-artery atherosclerosis (embolus / thrombosis) 2. cardioembolism (high-risk / medium-risk) 3. small-vessel occlusion (lacune) 4. stroke of other determined aetiology 5. stroke of undetermined aetiology

• Classification • grade 0: no perfusion

• grade 1: antegrade reperfusion past the initial occlusion, but limited distal branch filling with little or slow distal reperfusion

• grade 2 • grade 2a: antegrade reperfusion of less than half of the occluded target artery previously ischemic territory

(e.g. in one major division of the middle cerebral artery (MCA) and its territory) • grade 2b: antegrade reperfusion of more than half of the previously occluded target artery ischemic

territory (e.g. in two major divisions of the MCA and their territories)

• grade 3: complete antegrade reperfusion of the previously occluded target artery ischemic territory, with absence of visualized occlusion in all distal branches

• A review of scoring systems for flow restoration after endovascular revascularisation 2 observed that some authors had proposed a further modification with the introduction of a "grade 2c" 3 ("near complete perfusion except for slow flow or distal emboli in a few distal cortical vessels"), but that this had not yet reached consensus approval.

TICI

TICI- 0

RADS

PIRADS Anatomie 39 Sektoren: 36 für die Prostata, 2 für die Samenblasen, 1 für den Sphinkter

.

(Periphere Zone): Die Basis, die mittlere Prostata und die Spitze (Apex) sind unterteilt in je drei Abschnitte: anterior (a), medial posterior (mp), and lateral posterior (lp), also 18.

(Übergangs (Transitional) Zone): Die Basis, die mittlere Prostata sind unterteilt in zwei Abschnitte: anterior (a) and posterior (p), also 4.

(Die Zentrale Zone (CZ)) liegt an der Prostatabasis und umgibt den ductus ejaculatorius linsk und rechts. , also 2

Das vordere fibromusculäre Stroma (AS) liegt ventral Die Basis, die mittlere Prostata und die Spitze (Apex) sind unterteilt in je zwei Abschnitte: links und rechts (), also 12.

Prostata Periphere und Übergangszone: Diffusion

http://www.prostate-mri.ch/pirads-calculator/

http://www.prostate-mri.ch/pirads-calculator/

Prostata Periphere und Übergangszone: Diffusion

Prostata-Übergangszone: T2-Gewichtung

http://www.prostate-mri.ch/pirads-calculator/

Prostata-Übergangszone: T2-Gewichtung

Prostata-Periphere Zone: T2-Gewichtung

Recist: Response Evaluation Criteria in Solid Tumors (1.1)

http://www.radiologytutor.com/index.php/cases/oncol/139-recist

Strukturierter Befund: Smart Radiologie

Was nehmen Sie mit nach Hause?

1.Kurzer strukturierter Befundtext 2.Korrekte medizinische Nomenklatur 3.Richtig definierte Begriffe verwenden 4.Fragestellung beantworten (Nur 5 Möglichkeiten) 5.Internetadressen zum Thema

Hat der Befund einen Beitrag zur Lösung des Patientenproblems geleistet: ja oder nein!

Strukturierte Befundung Hilfreiche Internetadressen

1. https://www.smart-radiology.com/de_de/inde

2. http://www.radiologyassistant.nl/

3. http://www.befundung.drg.de/de-DE/3233/radiologische-befundung

4. http://www.drg.de/de-DE/3465/initiative-strukturierte-befundung

5. http://www.imgwf.uni-luebeck.de/fileadmin/oeffentlich/2-__Terminologieskript.pdf

6. http://www.rsna.org/radlexdownloads

7. http://www.radiologytutor.com/index.php/cases/oncol/139-recist

8. http://www.befundung.drg.de/de-DE/2910/deutsches-radlex

9. https://www.bioprognos.com/request-rads-access/

10. http://www.radiologytutor.com/index.php/cases/oncol/139-recist

Tipp: MRT-Befundung LWS: Normal http://www.radiologyassistant.nl

MRT-Befundung LWS: Vorwölbung (Bulging) http://www.radiologyassistant.nl

MRT-Befundung LWS: Bandscheibenvorfall http://www.radiologyassistant.nl

MRT-Befundung LWS: Migration und Sequester http://www.radiologyassistant.nl

Migration

Sequester

Bandscheibenhöhe

pediculär infrapediculär

suprapediculär

MRT-Befundung LWS: Lokalisation

Nach http://www.radiologyassistant.nl

MRT-Befundung LWS: Lokalisation

Modic Typ I: Entzündung, Ödem

Tipp: LWS-Degeneration: Typ Modic I - III

Modic Typ II: Fettige Degeneration

Modic Typ III: Sklerose

Recommended