Schalen-Einführung WS1415 [Kompatibilitätsmodus] · LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN...

Preview:

Citation preview

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Flächentragwerke – WS 2014/2015

4. Schalen

4.1 Einführung

4.1.1 Allgemeines

4.1.2 Aufteilung der Schalen

4.1.3 Rotationsschalen

4.1.4 Translationsschalen

4.1.5 Regelschalen

4.1.6 Gleichungen für einige Schalenformen

4.1.7 Andere Schalenformen

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

4.1.1 Allgemeines

Vorteile:

➢Optimale Konstruktionsform

➢Hohe Tragfähigkeit

➢Günstiges Tragverhalten

➢Minimaler Materialeinsatz

➢Geringes Gewicht (leicht)

➢Ästhetisch reizvoll

Nachteile:

➢Aufwendige statische Berechnungen

➢Komplizierte Herstellung bzw. Fertigung

➢Stabilitätsprobleme (Beulen)

➢Empfindlich gegen Imperfektionen

Schalen sind dünnwandige und gekrümmte Flächentragwerke.

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Vorbilder aus der Natur

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Vorbilder aus der Natur

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Vorbilder aus der Natur

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Schalen

Rotationsschalen

Translationsschalen

Regelschalen

4.1.2 Aufteilung der Schalen

Aufteilung nach der

Entstehung

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Schalen

Membrantheorie

(Membranspannungszusatnd)

Biegetheorie

(Biegespannungszustand)

Behältertheorie

4.1.2 Aufteilung der Schalen

Aufteilung nach dem

Spannungszustand

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Aufteilung nach der

Krümmung

4.1.2 Aufteilung der Schalen

1

2

1 1

1

2 2

2

1 2

1 2

: 1. Hauptkrümmungsradius

: 2. Hauptkrümmungsradius

1: = 1. Hauptkrümmung

1: = 2. Hauptkrümmung

1: = GAUSSsches Krümmungsmaß

r

r

r

r

K Kr r

=

Einfach gekrümmt

K=0

Doppelt gekrümmt

K>0

1r2r

1r

2r

2r1r =

Doppelt gekrümmt

K<0

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Schalen

Einfach gekrümmte

Schalen

K=0:Parabolische

Fläche

Doppelt gekrümmte

Schalen

K>0: Elliptische

Fläche

K<0:Hyperbolische

Fläche

4.1.2 Aufteilung der Schalen

Aufteilung nach der

Krümmung

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

4.1.2 Aufteilung der Schalen

http://de.wikipedia.org/wiki/Schale_(Technische_Mechanik)

K=0

➢Abwickelbare Fläche

➢Lastabtragung durch

Membranwirkung (Dehnung)

und Biegung

➢Nicht so steif wie bei K>0

K>0

➢Buckelfläche

➢Nicht abwickelbar

➢Lastabtragung durch

Membranwirkung

➢Sehr steif

K<0

➢Sattelfläche

➢Nicht abwickelbar

➢Lastabtragung durch

Dehnung und Biegung

➢Nicht so steif wie bei

K>0

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

4.1.3 Rotationsschalen

Rotationsschalen entstehen durch

die Drehung einer glatten Kurve um

die Rotationsachse!

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

4.1.3 Rotationsschalen

RotationsachseMeridianlinie

Breitenkreislinie

Erzeugende

http://de.wikipedia.org/wiki/Rotationsfläche

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

http://de.wikipedia.org/wiki/RotationskörperHeinle, E. Und Schlaich, J.: Kuppeln aller

Zeiten - aller Kulturen, Deutsche Verlags-

Anstalt, Stuttgart 1996.

4.1.3 Rotationsschalen

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Erzeugende

Erzeugende

Erzeugende

Zylinderschale Kegelschale

4.1.3 Rotationsschalen

http://www.mathcurve.com/surfaces/conedere

volution/conederevolution.shtml

http://de.wikipedia.org/wiki/Zylinder_

(Geometrie)

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

http://www.allcontainer.de/leistungen/

spezialcontainer/tankcontainer

4.1.3 Rotationsschalen

http://www.triag-

ing.eu/projekteexamples/strukturenberechnen/

indexframesprojstrukturen.html

http://www.bvs-bw.com/on-

tour/lengfurtmain-klinker-silo/

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Das Baptisterium in Pisa mit seinem kreisrunden Zentralraum wurde 1152 begonnen. Die

oberen Teile und die äußere Kuppel wurden erst im 13. und 14. Jahrhundert ergänzt. An

das die Laterne tragende Konusgewölbe lehnt sich eine äußere Kegelschale an.

Quelle: Heinle, E./Schlaich, J.: Kuppeln aller Zeiten - aller Kulturen, Deutsche Verlags-

Anstalt, Stuttgart 1996, Seite 82.

4.1.3 Rotationsschalen

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

http://www.triag-

ing.eu/projekteexamples/strukturenbe

rechnen/indexframesprojstrukturen.ht

ml

4.1.3 Rotationsschalen

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Kugelschale Torusschale

4.1.3 Rotationsschalen

http://de.wikipedia.org/wiki/Rotationsflächehttp://www.mathcurve.com/surfaces/sphere/sp

here.shtml

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

http://www.phoxim.de/forum/index.php?

topic=1445.0

http://www.triag-

ing.eu/projekteexamples/strukturenberechnen/in

dexframesprojstrukturen.html

4.1.3 Rotationsschalen

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

http://tecnisysteminstitute.com/de/refinery-systems.asp

4.1.3 Rotationsschalen

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Ellipsoidschale Ellipsoidschale

4.1.3 Rotationsschalen

http://de.wikipedia.org/wiki/Ellipsoid

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Heinle, E. Und Schlaich, J.: Kuppeln aller Zeiten - aller Kulturen, Deutsche Verlags-

Anstalt, Stuttgart 1996.

4.1.3 Rotationsschalen

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

4.1.3 Rotationsschalen

http://www.mathcurve.com/surfaces/revolution/revolution.shtml

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Paraboloidschale

4.1.3 Rotationsschalen

http://www.mathcurve.com/surfaces/revolution/

revolution.shtmlhttp://en.wikipedia.org/wiki/Paraboloid

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Einschalige Hyperboloidschale Zweischalige Hyperboloidschale

4.1.3 Rotationsschalen

http://de.wikipedia.org/wiki/Hyperboloid

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

http://de.wikipedia.org/

4.1.3 Rotationsschalen

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

http://www.heise.de/tp/artikel/30/30247/1.html#30247_17

4.1.3 Rotationsschalen

Bild: University of Arizona

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Translationsschalen entstehen durch

die Parallelverschiebung einer glatten

Kurve (Erzeugende) entlang einer

zweiten Kurve (Leitlinie)!

4.1.4 Translationsschalen

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

4.1.4 Translationsschalen

Erzeugende

Leitlinie

http://www.mathcurve.com/surfaces/translation/translation.shtml

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Quelle: H. Engel (1997). Tragsysteme / Structure Systems. Ostfilden-Ruit,

Deutschland: Verlag Gerd Hatje. ISBN: 3-7757-0709-9.

Leitlinie

Erzeugende

Tonnenschale

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

PAUSA Tonnenhalle zur Stadtbücherei Mössingen (http://www.akbw.de/)

Tonnenschale

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

http://www.textilbeton-aachen.de/anwendungen/tragsysteme/flaechige-systeme-mehrfach-

verformt/kugelschale-segmentiert/

Kugelkappe

Leitlinie

Erzeugende

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

http://en.wikipedia.org/wiki/Paraboloid

http://www.mathcurve.com/surfaces/translation/translation.shtml

Hyparschale

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Translationsschalen: Weitere Beispiele

http://www.mathcurve.com/

surfaces/paraboloidelliptic/

paraboloidelliptic.shtmlhttp://de.wikipedia.org/wiki/Zylinder_(Geometrie)

Kreiszylinderschale

Parabolische

Zylinderschale

Hyperbolische

Zylinderschale

Elliptische

Paraboloidschale

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

4.1.5 Regelschalen

Regelschalen entstehen durch die

Bewegung einer Geraden

(Erzeugende) längs einer Kurve

(Leitlinie) im Raum!

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

http://www.mathematikwelt2.de/

anschauliche-mathematik.html

http://de.wikipedia.org/wiki/

Zylinder_(Geometrie)

Regelschalen: Weitere Beispiele

Kreiszylinder

Elliptische

ZylinderElliptische

KegelParabolische

Zylinder

Hyperbolische

Zylinder

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Hyperboloidschale

http://www.mathcurve.com/

surfaces/hyperboloid/hyper

boloid1.shtml

http://de.wikipedia.org/wi

ki/Hyperboloid

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

http://www.surynkova.info/Picasa-

galerie/Galerie-

3Dmodely/Surfaces/index.html

Hyperbolische Paraboloidschale (Hyparschale)

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Hyperbolische Paraboloidschale (Hyparschale)

http://de.wikipedia.org/wiki/Paraboloid

Windschiefe Hyparschale

(Parabeln + Geraden)

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Warszawa Ochota railway station

http://en.wikipedia.org/wiki/Paraboloid

1. Leitlinie

2. LeitlinieErzeugende

http://www.mathcurve.com/surfaces/translation/translation.shtml

Hyperbolische Paraboloidschale (Hyparschale)

Windschiefe Hyparschale

(Geraden)

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

http://mdg.vsb.cz/jdolezal/DgFAST/http://www.grg21oe.at/mathe_

geom/Kurs/regelflaechen.htm

1. Leitlinie

2. Leitlinie

Erzeugende

Erzeugende1. Leitlinie

2. Leitlinie

Konoidschale

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

http://de.wikipedia.org/wiki/Quadrik

4.1.6 Gleichungen für einige Schalenformen

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

http://encyclopedia2.thefreedictionary.com/analytical+geometry

Mathematische Gleichungen einiger Schalenformen

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

4.1.7 Andere Schalenformen: Gitterschalen

http://www.sbp.de/de/build/show/1694-

Yas_Hotel

http://afasiaarq.blogspot.com/2010/1

2/studio-ltd.html

http://www.dbz.de/artikel/bildpo

pup_1022381.html?image=0

http://structurae.de/bauwerke/riesent

ropenhalle-gondwanaland

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Andere Schalenformen: Membrantragwerke

http://en.wikipedia.org/wiki/Tensile_structurehttp://www.mero.de/index.php/bausysteme/

bausysteme-referenzen/membrantragwerke

Recommended