Schulungskonzept Hessische Landesbibliothek Wiesbaden

Preview:

DESCRIPTION

Schulungskonzept Hessische Landesbibliothek Wiesbaden. Schulungskonzept. Schülerführungen Modul I: Einführung in die Benutzung einer wissenschaftlichen Bibliothek Modul II: qualifizierte Internet-Recherche Allgemeine Bibliothekseinführungen Fachbezogene Schulungen. Schülerführungen. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Schulungskonzept Hessische

Landesbibliothek

Wiesbaden

Schulungskonzept Schülerführungen

Modul I: Einführung in die Benutzung einer wissenschaftlichen Bibliothek

Modul II: qualifizierte Internet-Recherche

Allgemeine Bibliothekseinführungen

Fachbezogene Schulungen

Schülerführungen Als „teaching library“ bietet die Hessische

Landesbibliothek Einführungsveranstaltungen für Schüler, primär für 11. Klassen, aber auch vorbereitend für 9. und 10. Klassen.

Modul I

Einführung in die Bibliotheksbenutzung

Modul I Einführung in die Benutzung einer

wissenschaftlichen Bibliothek Rundgang durch die Bibliothek Katalogrecherche Fachbibliographien Zitieren

Modul I täglich ab 8 Uhr (nach Vereinbarung) Dauer ca. 2 Stunden spezieller Themenwunsch möglich umfangreiche Übungsteile Im Anschluss an die Führung können die

Schüler Leihkarten erhalten. Anmeldeformulare können Sie von der

Homepage laden

Fahrplan Lesesaal

Nachschlagewerke, Wörterbücher, Bibliografien …

Katalograum Information, Kataloge

Schulungsraum Katalogbenutzung, Übungen in Gruppenarbeit

Magazin Über 500.000 Medien von Angesicht zu Angesicht

Ausleihe Leihkarte, Abholen, Verlängern etc.

Lesesaal

Aufgabe

Online-Katalog (OPAC)

Über das Internet: http://www.hlb-wiesbaden.de

Fachbibliographien

Eine Fachbibliographie verzeichnet Bücher und Aufsätze zu einem bestimmten Themengebiet.

Beispiel:

Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur

Signatur: Ja 5614 – Steht bei der Auskunft

Literatur muss wissenschaftlich korrekt zitiert werden:

Buch:Verfassername, Vorname: Titel, Nebentitel. Ort: Verlag Jahr

Aufsatz:Verfassername, Vorname: Titel, Nebentitel. In: Zeitschriftentitel Jahrgangsnummer (Jahr). S. y – z

Internet: URL (Abfragedatum)

Weiterführende Literatur findet sich z.B. unter dem URLhttp://www.ulb.uni-bonn.de/otnrw/info_weiterbearb/zitieren.htm

(4.12.2007)

WILMA

Wiesbadener Literatur- und Medienangebothttp://wilma.hlb-wiesbaden.de

Eine einzige Suchmaske zur Recherche in beiden Katalogen der Landesbibliothek

Weitere Kataloge der Wiesbadener und Mainzer Bibliotheken mit gleicher Suche abfragbar

Erweiterte Recherchemöglichkeiten nach Anmeldung

(z.B. Fernleihangebot, eigene Merkliste)

Literatur aus anderen Bibliotheken

Fernleihe

• Literaturbeschaffung deutschlandweit• Anmeldung in der Ausleihe erforderlich• Geringe Kosten (€ 1,50 pro Bestellung)

Über WILMA bzw. HEBIS-Portal http://www.portal.hebis.de

• Anmeldung mit Leihkartennummer und Passwort• Bestellung bei Heimatbibliothek oder Fernleihe

direkt möglich

Modul II

Internet-Recherche

Modul II Informationen beschaffen und bewerten qualifizierte Internet-Recherche Google, Fachportale Online-Datenbanken (speziell aus dem

Datenbank-Infosystem DBIS) Dauer ca. 2 Stunden Unterrichtsgespräch umfangreiche Übungsteile

Nützliche Vorüberlegungen Was suche ich genau? Wie kann ich das in 2-3

Worten ausdrücken? Oberbegriff? Singular/Plural Fremdwörter Verschiedene Schreibweisen? Gibt es einen Fachmann für mein Gebiet? Suche einschränken/erweitern (Boolesche

Operatoren)

Mehrere SuchbegriffeSuche mit UND, AND, +

Suchwort 1: grüne Suchwort 2: Grütze

Mehrere SuchbegriffeSuche mit UND, AND, +

Suchwort 1: grüne Suchwort 2: Grütze

Suchwort 3: Kiwis Suchwort 4: Sahne

Boolesche OperatorenSuche mit ODER, OR

Suchwort 1: grüne Suchwort 2: Grütze

Auch Treffer über Grüne, die gerne rote Grütze essen.

PhrasensucheSuche mit „“ (Phrase)

Suchwort: „grüne Grütze“

Worte müssen in genau dieser Reihenfolge direkt nacheinander im Text vorkommen.

googlen . . .

... für Fortgeschrittene

Wertung einer URL

Ist der Urheber der Seite eine offizielle Institution oder eine Privatperson?

Aufgabe

Gibt es intelligentes Leben außerhalb von Google?

Deep Web / Invisible Web

über Suchmaschinen nicht erschlossen

umfasst das Vielfache des sichtbaren Web

gerade dort verbergen sich oft Ressourcen von hoher Qualität

wie z.B. Datenbanken, Titelaufnahmen im OPAC

Portale Vorteile:

qualitätsgeprüft systematisch sortiert

Inhalt: Datenbanken einzelne URLs

Beispiele: Deutsche Internetbibliothek Autorinnen und Autoren DBIS

DBIS Das Datenbank-Infosystem (DBIS) ist ein

gemeinsamer Service von zur Zeit über 150 wissenschaftlichen Bibliotheken.

Über 2200 Datenbanken sind frei über das Internet verfügbar, auch von zu Hause aus. (grünes Quadrat)

Datenbanken, die mit einem gelben oder blauen Quadrat gekennzeichnet sind, können in den Räumen der Bibliothek kostenlos genutzt werden.

Beispiele Deutsch Gesucht werden Informationen zum Autor

Bernhard Schlink und besonders zu seinem Titel „Der Vorleser“

Lösung 1: „Autorinnen und Autoren“ Lösungsweg: über Google URL ausfindig

machen Lösung 2:

„Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft“ online

Lösungsweg: DBIS/Fachgebiet Germanistik

Beispiele Deutsch Weitere nützliche Adresse:

www.perlentaucher.de

Aufgabe

Beispiele Geschichte Gesucht werden Informationen zur

Französischen Revolution und zur Weimarer Republik

Lösungsweg: DBIS/Fachgebiet Geschichte

Lösung 1: historicum.net

Lösung 2: Lebendiges Virtuelles Museum Online

Schülerführungen – Fakten nahezu 100 Führungen im letzten Jahr durchgeführt von 5 Schulungskräften (gD)

enge Zusammenarbeit mit Lehrern eigener Bereich „Lehrer und Schüler“ auf

der neuen Homepage flankiert durch jährlich stattfindende

akkreditierte Lehrerveranstaltungen geplant: Evaluationsveranstaltung

AllgemeineBibliothekseinführung

Allg. Bibliothekseinführungen relativ neues Angebot niedrigschwellig

keine Anmeldung keine Vorkenntnisse erforderlich

1x monatlich (Sa, Mo, Di, auch abends) ca. 1,5 Stunden orientiert an den Fragen der

Teilnehmer Werbung über Plakat und Flyer

Fahrplan Katalograum

• Kataloge, Information

Ausleihe• anmelden, abholen, verlängern

Schulungsraum • Kataloge, Gelegenheit zum Üben

Magazin• Über 500.000 Medien von Angesicht zu Angesicht

Lesesaal

Nutzen Sie bereits...

... diese Bibliothek? ... eine andere Bibliothek?

• Stadtbibliothek?• Fachhochschulbibliotheken?• Mainzer Bibliotheken?

... welche Erfahrungen haben Sie gemacht?

Übungen

lösen Sie die Fragen auf dem Arbeitsblattoder

recherchieren Sie, was Sie schon immer wissen wollten ...

...wir helfen Ihnen bei allen Fragen gerne weiter

Fachbezogene Schulungen

Fachbezogene Schulungen Lehrer vorwiegend der Oberstufen-schulen

(Gymnasien, Gesamtschulen) bzw. Juristen (Ministerien u.a.) direkte Bewerbung bei den Schulen Lehrerveranstaltungen akkreditiert ca. 4 Stück/Jahr Schulende: HD

Dr. Marianne Dörr 12.03.2007

Medien-/Online-Angebote/Internet:

fachliche Schneisen durch den Informationsdschungel

Deutsch / Französisch / Englisch

Dr. Marianne Dörr 12.03.2007

Elektronische RessourcenLehrerspezifische Sites

http://portal.bildung.hessen.de/ http://medienzentren.bildung.hessen.de/http://www.lehrer-online.de/http://www.zum.de/(=Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. )http://www.schule-studium.de/http://plagiat.fhtw-berlin.de/

Dr. Marianne Dörr 12.03.2007

Elektronische RessourcenEinstiege in die Suche

Datenbankinformationssystem (DBIS) für freie und kostenpflichtige / lizenzierte Online-Ressourcen

Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) für freie und kostenpflichtige Online-Zeitschriften

Dr. Marianne Dörr 12.03.2007

Fach-übergreifende Ressourcen

Munzinger Online / Personen WBIS Online ADB / NDB (-Register) Zeitungsarchive

WISO Praxis SZ FAZ IBZ

www.digizeitschriften.de

Dr. Marianne Dörr 12.03.2007

Fach-Portale

Germanistik: UB Frankfurt a.M.http://www.germanistik-im-netz.de/Romanistik: ULB Bonn http://www.guiderom.de/Anglistik: SUB Göttingenhttp://www.sub.uni-goettingen.de/vlib/lit/

Dr. Marianne Dörr 12.03.2007

Germanistik

Rezensionen, aktuelle Literaturwww.perlentaucher.dehttp://www.literaturkritik.de/

Internetquellen zu Autorenhttp://www.ub.fu-berlin.de/internetquellen/fachinformation/germanistik/autoren/index.htmlhttp://www.literaturportal.de/

Dr. Marianne Dörr 12.03.2007

Germanistik

Volltexte: http://gutenberg.spiegel.de/Zentrales Verzeichnis digitalisierter

Drucke (noch in Arbeit)http://www.zvdd.de/Grimm‘sches Wörterbuchwww.dwb.uni-trier.de

Dr. Marianne Dörr 12.03.2007

AnglistikAktuelle Literatur/ Autorenhttp://literature.britishcouncil.org/http://www.contemporarywriters.com/ http://www.ipl.org/div/litcrit/Volltexte:http://etext.lib.virginia.eduThe British Library www.bl.uk http://www.bl.uk/learning/index.html http://www.bartleby.com/

Dr. Marianne Dörr 12.03.2007

Anglistik

Britische Politik / Politisches Lebenhttp://www.parliament.uk,

http://www.pm.gov.uk/http://www.royal.gov.ukUSA: Library of Congress: American Memoryhttp://memory.loc.gov/ammem/index.htmlz.B. Sammlung zum Thema African American

History (Unterrichtsinhalt 12/I living together (ethnic groups: African Americans)

Aufbereitung für Kinder/jüngere Schüler http://www.loc.gov/families/

Dr. Marianne Dörr 12.03.2007

Anglistik

Volltexte (via DBIS/Katalog in der HLB):Early English Books OnlineEighteenth Century Collections Online Early American ImprintsTimes Digital ArchiveRezensionen:Times Literary Supplement Centenary

Archive http://eic.oxfordjournals.org/

Dr. Marianne Dörr 12.03.2007

Romanistik

Volltexte, Themen-Dossiers, Aktuelleswww.bnf.fr, http://classes.bnf.fr, www.bpi.fr Öffentliches Leben, Politikhttp://www.vie-publique.fr/Feuilleton, Rezensionenhttp://www.republique-des-lettres.com/www.culture.fr

www.culture.fr/culture/bdd/index.html

Dr. Marianne Dörr 12.03.2007

Romanistik

Weboscope (belgisches Portal für Französischlehrer):

http://millennium.arts.kuleuven.ac.be/weboscope/francais/index.htm

Dr. Marianne Dörr 12.03.2007

Allg. Tipps zu DatenbankenWie macht man sich mit einer neuen Datenbank

vertraut?

Inhalt: DBIS-interne Hilfstexte

Funktionalität Expertensuche (vorzuziehen, macht schneller

zum Experten!) Hilfe-Funktion Trunkierung möglich? Boolesche Operatoren möglich?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Annette Schmelzschmelz@hlb-wiesbaden.de

Recommended