Skript zum Selbststudium - anatomie.uni-kiel.de

Preview:

Citation preview

Skript zum Selbststudium

Das Skript zum Selbststudium ist gedacht für Studierende mit Lateinvorkenntnissen, um sich in Eigenarbeit (EVA) die Grundlagen der medizinischen Fachsprache zu erarbeiten. Um offene Fragen für diese Studierenden zu klären wird ein abschließendes Tutorium angeboten:

Termin: Mittwoch, 5. Dezember 2018, 9 UHR

HINWEIS:

- alle Humanmedizinstudierende - Zahnmedizinstudierende ohne Leistungsnachweis

Latein im Abiturzeugnis

müssen

an der Klausur am 12. Dezember 2018, 16.30 Uhr teilnehmen, um den Schein „Medizinische Terminologie“ zu erhalten.

Grundlage der Klausur ist dieses Skript zu dem ergänzend die Vokabelliste und weitere Übungen auf der Homepage des Anatomischen Institutes zu finden sind.

Medizinische Terminologie

Grundlagen und allgemeine Krankheitslehre

Homepage Anatomie > Lehre > Medizinische Terminologie > 1. Semester

1. Vokabelliste2. Deklinationstabellen

„Wenn Ärzte einen Befund niederschreiben, dann verfassen sie ihn gern so, dass ihn niemand anders versteht. Außer Kollegen natürlich. Warum das so ist, darüber können wir nur spekulieren. Sich unverständlich auszudrücken, wird einem schon im Studium systematisch beigebracht. Vermutlich unterstützt es in gewisser Weise die Selbstwahrnehmung als "Gott in weiß".“

Medizinische Fachsprache

Dient Angehörigen der Heilberufe zur exakten Verständigung überein bestimmtes Fachgebiet:

- Praxis-/Klinikalltag- Übermittlung von Befunden- Dokumentation- Forschung (Vorträge, Publikationen) und Lehre

Sprachherkunft

• arabisch (große Bedeutung im Mittelalter, einige Ausdrücke sind geblieben: z.B. Alkohol, Nucha)

• moderne Sprachen

Latein Griechisch

Anatomie Klinik

Neusprachliche Termini

•Shunt

•Bypass

•Stroke unit

•Stent

•Monitoring

•Triage (franz) Auswahl von Patienten zur Erstversorgung

Hippokrates von Kos(um 460-370 v. Christus)

„moderne“ Medizin :befreit die Medizin von magischen Elementen

Corpus Hippocraticum: Werk aus 60 Schriften

Bedeutung bis in die Neuzeit!!

Galen (um 129-210)

Systematik der Humoralpathologie = 4 Kardinalsäfte:

CholerikerMelankolikerSanguinikerPhlegmatiker

gelbe, schwarze Galle, Blut und Schleim,

Mischverhältnis führt zu Vorstellung von

Avicenna (980-1027)(= Ali al-Husain ibn Abd Allah ibn Sina)

- Erweiterung der galenischen Schriften- Übersetzung ins Arabische- Grundlage der mittelalterlichen Medizin

11./12. Jhd. in Salerno (Italien)

- Übersetzung ins Lateinische (dabei auch Latinisierung

griechischer Ausdrücke: z.B. condylus von griech. kondylos)

verfasste 7 Bücher über menschlichen Körper

mit Bildern von

Jan van Calcar

Autopsien (= „selbst sehen“) waren wieder üblich

Andreas Vesal (1514-1564)seine Arbeiten und Übersetzungen bekräftigen Latein als Fachsprache

Medizinische Fachsprache

Sie enthält einen bestimmten Fachwortschatz – der besteht aus:

Terminologie und Nomenklaturen

Fachsprache

Terminologie

Nomenklaturen

Terminologie

Gesamtbestand der in der Fachsprache angewandten Fachausdrücke

(ca. 170.000 Termini)

Termini = Fachbegriffe, deren Bedeutung verbindlich festgelegt ist

Eine Gruppe von Termini bildet eineNomenklatur: systematisches

Benennungssystem(wörtlich: Namensliste)

- nach strengen sprachlichen Regeln geordnet- definierten Bezeichnungen sind deskriptive

Befunde gegenübergestellt

Nomenklaturen in der Medizin:Anatomie, Histologie, Embryologie

Nomina Anatomica

- Die Anatomie hat eine seit 1895 bestehende vollständige Nomenklatur: „Basler Nomina Anatomica“

- mehrfach reformiert, z.B. 1955 :„Pariser Nomina Anatomica“

aktuell: Terminologia Anatomica von 1998

Grundsätze

- Sprache: Latein!- ein Ausdruck für ein Organ- keine Eigennamen (= Eponym)- kurze Ausdrücke- gegensätzliche Bezeichnungen

entsprechender Strukturen- Analogbildungen

Cor

A.subclavia sinistra

A.subclavia dextra

V.subclaviadextra

V.subclavia sinistra

Eponyme = mit Eigennamen bezeichnete Begriffe

Anatomie:

Tuba Eustachii – Ohrtrompete (Tuba auditiva)

Schwannzellen – Bindegewebszellen des Nervensystems

(Gliocytus periphericus, Lemnocyt)

Klinik:

Morbus Alzheimer

Korotkow Geräusche – Geräusche, beim Blutdruckmessen nach

Riva-Rocci (RR)

Synonyme = Begriffe mit gleicher Bedeutung (lateinisch-griechisch)

Anatomie - Klinik

Ren - Nephros

Corpus – Soma Körper

Vena – Phlebs Vene

Trivialbezeichnungen

- nicht genormt- vereinfacht (verkürzt)- gemischt lat.-griech.-deutsch- oft eingedeutschte Fremdwörter

„Blinddarmentzündung“(volkstümliche Bezeichnung)

• Plötzlich auftretende Entzündung des Wurmfortsatzes →fachlich korrekte deutsche Bezeichnung

• Appendicitis acuta → lateinischer Terminus

• akute Appendizitis → eingedeutschter Terminus

• Appendizitis → Trivialbezeichnung

Beachte:

das „c“ wird bei Trivialbezeichnungen (und eingedeutschten Termini) durch „z“ oder „k“ ersetzt

• Appendicitis acuta → lateinischer Terminus

• akute Appendizitis → eingedeutschter Terminus

• Appendizitis → Trivialbezeichnung

„Mittelohrentzündung“

• Plötzlich auftretende Entzündung der Mittelohrschleimhaut

• Otitis media acuta• Akute Otitis (media)• Otitis

Urosonographie-Befund

• Solide, echoinhomogene Raumforderung im kranialen Drittel der re. Niere mit Entwicklung nach dorsal

• kaudaler Pol unauffällig• re. paraaortale Lymphknoten

(medial des re. Pyelon)• ventrale Zyste der re. Niere• kontralaterale Niere

unauffällig,keine Hydronephrose

Befund der Ultraschalluntersuchungder Niere• Feste Raumforderung mit

uneinheitlichem Schallmuster im oberen Drittel der rechten Niere mit Entwicklung zur Rückseite

• unteres Nierenende unauffällig• vergrößerte rechts neben der

Aorta befindliche Lymphknoten (vom re. Nierenbecken aus zur Mitte hin gelegen)

• flüssigkeitsgefüllte, blasige Struktur an der Vorderseite der re. Niere

• gegenüberliegende Niere (linke Niere) unauffällig, keine chronische Nierenveränderung durch Rückstau von Urin ins Nierenbecken

Fachsprache Alltagssprache

Quelle: Die Medizin und ihrer Sprache

J.C.Wilmanns, G. Schmitt, ecomed 2002

Medizinische Fachsprache international

Kurative endoskopische Therapie früher Adenokarzinome des Ösophagus

Curative endoscopic therapy in early adenocarcinoma of the esophagus

Allgemeine KrankheitslehreGrundbegriffe

• Anamnese Vorgeschichte• Symptome Krankheitszeichen• Status praesens derzeitiger Zustand • Diagnostik Untersuchung• Diagnose Krankheitsbenennung• Ätiologie Ursache• Therapie Behandlung• Prognose Vorhersage• Epikrise Rückschau, Beurteilung

Anamnese

anamnesis - die Erinnerung

krankheitsbezogene Vorgeschichte des Patienten(lat.: pati - erdulden, erleiden - patiens)

• Eigenanamnese/Fremdanamnese

• Familienanamnese• Berufsanamnese• Sozialanamnese

Symptome symptoma – das Zusammenfallen

- algie Schmerz Myalgie (Muskelschmerz)

- emesis Erbrechen Hämatoemesis(Bluterbrechen)

- spasmus Muskelkrampf Bronchospasmus

( Luftnot)

Suffix Bedeutung Beispiel

Status praesens

Gegenwärtiger gesundheitlicher Zustand des Patienten mittels Befunderhebung

Befunderhebung

• Inspektion (inspectio - Durchsicht, Prüfung)

• Palpation (palpatio - Abtasten)

• Auskultation (auscultatio - Horchen)

• Perkussion (percussio - Erschütterung, Schlagen)> das Abklopfen

(Darstellung mit radioaktiven Substanzen) Szinti-

(Röntgen) Radio-

(Schnittbild) Tomo-

(Ultraschall) Sono-

- metrie (Messung)

- skopie (Spiegelung)

- gramm (Bild)

- grafie (Aufzeichnung)

z.B. (Computer)tomographie, Tomogramm

Diagnostikdiagnosis – unterscheidende Beurteilung

Präfix Suffix

Entzündung inflammatio = das Anzünden

Calor – Wärme

Dolor – Schmerz

Rubor – Rötung

Tumor – Schwellung

Functio laesa – Funktionseinschränkung

5 klassische Entzündungszeichen

1. Nomenklatur:–itis und das betroffene Organ:z.B. Mening-tis – Entzündung der Hirnhäute

2. Ausbreitung:lokal oder generalisiert

3. makroskopisch:serös, fibrinös, eitrig, hämorrhagisch

4. mikroskopisch:lymphozytär oder granulomatös

spezielle Entzündungen

AbszessEitergeschwür in einem nicht vorbestehenden Hohlraum durch Nekrose (Gewebezerfall)

EmpyemEitergeschwür in einer Körperhöhle (z.B. im Pleuraspalt)

PhlegmoneEntzündung ohne klare Abgrenzung

Krankheitsverläufe

inapperent (zunächst) unbemerktprogredient voranschreitendakut plötzlichchronisch über einen längeren Zeitraum rezidivierend (immer) wieder auftretend

Therapietherapeia – die Behandlung

symptomatischkausal

palliativkurativ

operativkonservativ

Gruppen von Pharmaka

Anti- biotika bakterienhemmend

An- algetika schmerzhemmend

Anti- pyretika fiebersenkend

Anti- phlogistika entzündungshemmend

Anti- mykotika pilzhemmend

Substanzgruppe Wirkung

Prognoseprognosis - Vorwissen

generell individuell

hinsichtlich: des Überlebensder Heilungder Wiederherstellung

EpikriseBeurteilung

Kurze, abschließende Zusammenfassung der Krankengeschichte

In der Regel an andere Ärzte gerichtet

Aussprache medizinischer Termini

Buchstabe „c“:

→ vor hellen Vokalen (= e, i, y) → vor Umlauten (= ae, oe)

wie „z“ auszusprechen! Beispiel: Cervix, HalsCaecum, Blinddarm

→ vor dunklen Vokalen (= a,o,u) → vor Umlaut „au“→ vor Konsonanten Beispiel: Caput, Kopf

Cauda, SchwanzCrista, Leiste

wie „k“ auszusprechen!

Buchstabenkombination „ti“:

vor Vokalen wie „zi“ auszusprechen!

Beispiel: Eminentia (Erhöhung)

Buchstabe „v“: wie „w“ auszusprechen

Beispiel: Vena (Vene)

Buchstabenkombination „gu“:

vor Vokalen wie „gw“ auszusprechen!

Beispiel: Unguentum (Salbe)

Spina scapulae(spina, Dorn; scapula, Schulterblatt)

Sternum (Brustbein)

Foetor ex ore(foetor,Geruch; os, oris, Mund)

Spina scapulae

Umlaute „ae, oe“: wie „ä, ö“ auszusprechen!

„sp“ und „st“:

getrennt „s-p“ und „s-t“ auszusprechen

Schreibweise

Deutsche Schreibweise („z“, „ä“ und „ö“) bei eingedeutschten Termini :

Haematoma - Hämatom Oedema - ÖdemAnaemia perniciosa - perniziöse Anämie

Betonung

möglich sind Betonung der :

• vorletzten Silbe• drittletzten Silbe

• letzten Silbe nur bei Trivialausdrücken: z.B.: Endokard

Grundsätzlich gilt:

- ist die vorletzte Silbe lang, wird sie betont- ist sie kurz, wird die drittletzte Silbe betont!

• Naturlängen/- kürzenRotator, Angulus,

• Vokal vor Vokal : Silbe gilt als kurzTrochlea

• Diphtonge gelten als langPeritonaeum

• Zwei Konsonanten folgen auf Vokal: Silbe gilt als lang

Ligamentum (Ausnahmen wie z.B. Vertebra)

Aufbau medizinischer Termini

Erfolgt aus einzelnen Modulen:

Präfix Wortstamm Suffix

Endo kard itis

(innen) (Herz) (Entzündung)

Endokarditis: Entzündung der Herzinnenhaut

Termini zum „Schädel“

crani –(Grundbedeutung: Schädel)

crani-alis

zum Schädel gehörend

epi-cranius

auf dem Schädel befindlich

crani-o-pharyngeal

Schädel und Rachen betreffend

Crani-um

der Schädel

Neuro-cranium

der Gehirnschädel

- ein oder mehrere Bausteine von Substantiven und Adjektiven

- oft verbunden mit Vor- und/oder Nachsilbe(Prä-/Suffix)

Aufbau medizinischer Termini

1.Einworttermini

- einfache - zusammengesetzte (= Komposita)

2. Mehrworttermini

1.Einworttermini

einfache Einworttermini:

Sternum (Brustbein)

zusammengesetzte Einworttermini = Komposita:

Sternal-punktion ([Knochenmarks]entnahme aus dem Brustbein)

Anti–hyper-tonicum (Mittel gegen einen erhöhten Druck)

Einworttermini: Komposita

zwei oder mehr Wortstämme mit Bindevokal

evtl. Prä-/Suffix

En-zephal-o-myel-o-graph-ie

En (in) –zephal (Kopf) - o – myel (Rückenmark)-o- graph(Darstellung) – ie (diagnostisches Verfahren)

= Röntgenologische Darstellung von Gehirn und Rückenmark

Komposita: Fachdisziplinen/ -ärzte

• am Wortanfang:- ein erkranktes Organ - eine Patientengruppe

• am Wortende:-iatrie/ -iater(griech.: iatros, Arzt)-logie/ -loge(griech.: logos, Lehre)

Fachdisziplinen anhand des betreffenden Organs gebildet

• Odont-o-logie (odont-, Zahn)• Ophthalm-o-logie (ophthalm-, Auge)• Pulm-o-logie (lat.: pulmo, Lunge)

= Pneumo(no)logie (griech.: pneumon- Lunge)• Psych-iatrie (psych-, Seele)

Fachdisziplinen anhand der Patientengruppe gebildet

• Gynäk-o-logie (gynaik-, Frau)• Päd-iatrie (paid-, Kind)• Ger-iatrie (ger-, Greis)• Andr-o-logie (andr-, Mann)

Unsystematisch gebildete Fachdisziplinen

• Ortho-pädie (orth-, gerade/ paid- das Kind) → „das gerade Kind“

• Path-o-logie (path-, Leiden)• Radi-o-logie (radius, Strahl)• Röntgen-o-logie (Wilhelm Röntgen)

2. Mehrworttermini

Termini aus mehreren Wörtern (2-9):

Substantiv(e) und Attribut(e)

Fossa cranii (die Schädelgrube)Fossa cranii media (die mittlere Schädelgrube) Arteria cerebri media (die mittlere Hirnarterie)

Neurocranium(Hirnschädel)

Viscerocranium(Gesichtsschädel)

Maxilla

Mandibula

Ramus mandibulae(der Ast des Unterkiefers)

Foramen infraorbitale(das unter dem Auge gelegene Loch)

Großschreibung

→ Einworttermini→ erstes Wort der Mehrworttermini

Nucleus (der Zellkern)Arteria carotis interna (die innere Kopfschlagader)

Kleinschreibung

→ alle weiteren Wörter der Mehrworttermini

Schreibweise

Mehrworttermini (2-9 Wörter)

1. Substantiv + Substantiv(e)

2. Substantiv(e) + Adjektiv(e)

1.Nominativ + Nominativ (selten):

erstes Substantiv im Nominativ = Bezugswort

zweites Substantiv im Nominativ = Apposition

z.B.Muskelfunktionen:

Musculus levator – Heber muskel Musculus tensor - Spanner muskel

Substantiv + Substantiv

Substantiv + Substantiv

2. Nominativ + Genitivattribut (häufig)

erstes Substantiv im Nominativ = Bezugswortzweites Substantiv im Genitiv = Genitivattribut

Collum mandibulae =der Hals des Unterkiefers

der Unterkieferhals

Collum mandibulae

II. Substantiv + Adjektiv

Arteria (f.) circumflexa - die herumbiegende ArterieLobus (m.) quadratus - der rechteckige LappenManus (f.) dextra - die rechte Hand

Verknüpfungen mit mehr als zwei Wörtern:

z.B. 2 Substantive + 1 Adjektiv

Arteria cerebri media - die mittlere Hirnarterie (wörtl.: die mittlere Arterie

des Gehirns)(Nom.Sg.f.)-(Gen.Sg.n.)-(Nom.Sg.f.)

z.B.1 Substantiv + 2 Adjektive

Sutura palatina mediana - die auf der Mittelachse liegende, zum Gaumen gehörenden Naht

Die Deklinationen

Deklination der Substantive (und Adjektive)

• Kasus (der Fall):

Nominativ (Nom.), Genitiv (Gen.)

• Numerus (die Anzahl):

Singular (Sg.) – Plural (Pl.)

• Genus (das Geschlecht):

maskulinum (m.) – femininum (f.) – neutrum (n.)

Die Kenntnis des Geschlechtes hilft beim Finden der richtigen Endung und ein dazugehöriges Adjektiv richtig zu bilden!

Ein Substantiv besteht aus:

• Wortstamm = Bedeutungselement

• Flexionszeichen = Beziehungselement

al - a der Flügelangin - a die Enge

Im Lateinischen gibt es 5 verschiedene Deklinationen für Substantive

1. a - Deklination2. o - Deklination3. konsonantische III. / vokalisch III. (= i ) - Deklination 4. u - Deklination5. e – Deklination

Adjektive gibt es in der:a - Deklinationo - Deklinationkonsonantische III. und vokalisch III. (= i )- Deklination )

a-Deklination

Substantive der a-Deklination sind femininum

Beachte! Der im Deutschen verwendete Terminus behält das Geschlecht des lateinischen Terminus:

die Ala = der Flügeldie Ala minor ossis sphenoidalis

-aala- der Flügel

-aealae- die Flügel

- aealae- des Flügels

-arumalarum- der Flügel

Nominativ

(wer? was?)

Genitiv

(wessen?)

Singular Plural

a- Deklination

Beispiele

Abkürzungen Beispiele:Sg. Pl.

Lig. Ligg.

Ligamentum/-a das Band/ die Bänder

Art. Artt.

Articulatio/-iones das Gelenk/ die Gelenke

Proc. Procc.

Processus/-us der Fortsatz/ die Fortsätze

A. Aa.

Arteria/-ae die Arterie/ die Arterien

V. Vv.

Vena/-ae die Vene/ die Venen

o- Deklination

• Die Substantive auf - us oder -er sind maskulinum

der Musculus - der Muskelder Cancer - der Krebs

• Die Substantive auf - um sind neutrum

das Ligamentum - das Band

o-Deklination

Nom.Sg.: nerv-us antr-umGen.Sg.: nerv-i antr-i

Nom.Pl.: nerv-i antr-aGen.Pl.: nerv-orum antr-orum

maskulinum neutrum

Besondere Formen der o – Deklinationen

1. Substantive auf - on sind neutrum

Im Nom. Sg. auf – on, sonst gelten die Endungen der o – Deklination (neutrum)

pharmacon, - i - das Arzneimittelacromion, - i - die Schulterspitzecolon, - i - der Dickdarmganglion, - i - der Nervenknotenolecranon, - i - der Ellenbogenamnion, - i - die innere Eihaut

Foramen vertebrale

Ligamentum costotransversarium

Tuberculum costae

Discus intervertebralis

Nucleus pulposus

Anulus fibrosus

Facies articularis superior

Collum costae

Lig. costotransversarium laterale

Lig. costotransversarium superius

Beispiele

Caput costae

Übungen Setzen sie den deutschen Artikel vor die lat. Begriffe und geben

Gen.Sg., den Nom. Pl., den Gen. Pl. und übersetzen Sie:

• cilium• lamina• carpus• acromion

Geben sie die deutsche Bedeutung an und bilden sie die angegebenen Formen:

• Nom. Pl. von brachium :• Gen. Pl. von discus :• Nom. Pl. von tibia:• Gen. Sg. von trochlea:• Gen. Pl. von chorda:• Gen. Pl. von labium:• Nom. Pl. von olecranon:• Gen.Sg. von condylus:

Nominativ + Genitivattribut

Incisura mandibulae

Der Einschnitt des Unterkiefers

ÜbungFügen Sie bitte die richtige Endung für das

Genitivattribut ein und übersetzen Sie!

Bulbus ocul… (Sg.)Fascia muscul… (Pl.)Collum cost… (Sg.)Cavum uter… (Sg.)Ostium urethr… (Sg.)Ostia arteri… (Pl.)

u - Deklination

u - Deklination

• Die Substantive auf – us sind maskulinum

z. B.: meatus – der Gang

Ausnahme: manus, femininum – die Hand !!!

• Die Substantive auf – u sind neutrum

z. B.: genu – das Knie

u-Deklination Substantive auf – us sind maskulinum

Singular Plural

Nominativ

Genitiv

-us

meatus- der Gang

-ūs

meatus – die Gänge

-ūs

meatus – des Ganges

-uum

meatuum – der Gänge

Beispiele

• processus, -ūs, m. - der Fortsatz• ductus - der Gang• plexus - das Geflecht• sinus - die Ausbuchtung• tractus - der Strang

• cornu, corn-ūs, corn-ua, corn-uum, n. - das Horn• genu, gen-ūs, gen-ua, gen-uum, n. - das Knie

u-Deklination

Die Substantive auf –u sind neutrum

Processus spinosus

Also Achtung mit der Endung –us !

Wie erkenne ich die Zugehörigkeit zu einer Deklination?--- Nachschlagen in der Vokabelliste:

1. Substantiv im Nom. Sg. 2. Endung für den Genitiv Singular3. Geschlecht

fovea, -ae, f - die Grube a – Deklinationnucleus, -i, m - der Kern o – Deklinationarcus, -us, m - der Bogen u – Deklinationcorpus, corporis, n - der Körper kons. Deklination

Nur wenige Substantive in der medizinischen Fachsprache gehören zur e- Deklination:

facies, faciei, faci-es, faci-erum, f. - das Gesicht

caries - die Zahnkariesspecies - die Artsuperficies - die Oberfläche

Nicht verwechseln:

facies, faciei, f. – das Gesicht und fascia, fasciae, f.- die Binde

Übung4.Geben Sie Kasus und Numerus an (Mehrfachnennungen

möglich!)

z.B. : cornus1. in der Vokabelliste: cornu,-us, n. das Horn2. u-Deklination, neutrum3. also: Gen.Sg.

aditus genuaanus gingivaglandulae ganglia

Übung5.Setzen Sie die Endung für das Genitivattribut

(Sg.) ein und übersetzen Sie

Sinus aort…aorta,-ae, f.- die Schlagader

Trochlea humer…Dorsum sell…Ostium meat…Arteria gen…

ae

III.Deklination

1. Konsonantisch III. Deklination 2. Vokalisch III. Deklination (i-stämmige Substantive)

Substantive

- In allen drei Geschlechtern- enden im Nom.Sg. sehr unterschiedlich

1.Konsonantisch III. Deklination

maskulinum/ femininum/

Singular Plural

Nominativ

Genitiv

-es

-is -um

-or, -er,- en, - es, -ex

(z.B. maskulinum)

-io, -as, -is, -itis

(z.B. femininum)-men, ma , -us, -ur,-a

(z.B. neutrum)

neutrum

-a

Beispiele

diaphragma, diaphragmat-is, n. - das Zwerchfellulcus, ulcer-is, n. - das Geschwürcaput, capit-is, n. - das Haupt, der Kopf

!!! Genitiv und Geschlecht bei den Neutra auf –a und –us besonders lernen !!!Verwechslungsgefahr mit anderen Deklinationen !

2. vokalische III. Deklination:

Unterscheidet sich von der konsonantischen III. Deklination in folgenden Fällen:

Nom.Pl.neutrum: - iaGen.Pl.aller Geschlechter: - ium

Nominativ

Genitiv

unterschiedlich - es (m/f)

Singular Plural

-is -ium

- ia (n)

3 Arten von Substantiven gehören zur vokalisch III. Deklination:

- Substantive auf – is und – es, die im Nom.Sg. und Gen.Sg. die gleiche Silbenzahl haben:z.B.:

auris, auris, aures, aurium, f. - das Ohr

- Substantive mit mehr als einem Konsonanten vor der Genitivendung:z.B.:

pons, pontis, pontes, pontium, m. - die Brücke

- Substantive im Nom.Sg. auf –ar,- e,-al :z.B.:

animal, animalis, animalia, animalium, n. – das Tier

Sonderformen

vas, vasis, vasa,vasorum, n. – das Gefäßcor, cordis, corda, cordium, n. - das Herzos, ossis, ossa, ossium, n. - der Knochenhepar, hepatis, hepata, hepatum, n. - die Leber

Übung6.Bilden sie den Gen.Sg., Nom. Pl. und Gen.PL. und

geben Sie die Bedeutung an

pesfemur konsonantisch III.Dekl.

os (Mund)os (Knochen) Sonderformen

retepars vokalisch III.Dekl.

Achten Sie dabei auf das Geschlecht!

7.Fügen Sie die richtige Endung für das Genitivattribut ein und übersetzen sie!

Articulatio humer…

humerus, -i, m. – der Oberarm(knochen)

Cauda pancreat…

Corpus uter…

Apex lingu…

Articulationes cox…(Pl.)

Cortex ren…

Radix pulmon…

i

Adjektive

Adjektive der a- und o-Deklination

haben die gleichen Flexionsendungen wie die Substantive der a – und o - Deklination

Adjektive auf -us, -a, -um

männlich weiblich sächlich

Nom.Sing. long-us long-a long-um

Gen. Sing. long-i long-ae long-i

Nom.Pl. long-i long-ae long-a

Gen.Pl. long-orum long-arum long-orum

maskulinum femininum neutrummaskulinum femininum neutrum

Adjektive auf –er

- Nom. Sg. auf – er

- gehören ebenfalls zur a- und o- Deklination:

dexter, dextra, dextrum - rechts

sinister, sinistra, sinistrum - links

liber, libera, liberum - frei

acutus, -a, -um - scharf

Hinweis für die Vokabelliste:

Adjektive der a-/o-Deklination

1. Nom.Sg. maskulinum2. Endungen für Nom.Sg. femininum und neutrum

das Adjektiv richtet sich nach dem Substantiv:

Kasus, Numerus und Genus = KNG –Kongruenz

Ram-us intern-usArteri-a coronari-a

Canc-er acut-usGangli-on magn-um

Den-s incisiv-us

Wie erkenne ich die Zugehörigkeit zu einer Deklination?--- Nachschlagen in der Vokabelliste:

1. Substantiv im Nom. Sg. 2. Endung für den Genitiv Singular

(bei Substantiven der III. Deklination erkennt man den Wortstamm)3. Geschlecht

fovea, -ae, f - die Grube a – Deklinationnucleus, -i, m - der Kern o – Deklinationarcus, -us, m - der Bogen u – Deklinationcorpus,corporis, n - der Körper kons. Deklination

Bringen sie die Substantive/Adjektive in Kongruenz und geben Sie dann den Gen.Sg./Nom.Pl./Gen.Pl. an:

Beispiel: Manus\ dexter1. manus,-us,f u-Dekl.2. dexter, dextra, dextrum a-/o-Dekl.

Manus dextra(Digiti) manus dextraeManus dextrae(Digiti) manuum dextrarum

das Adjektiv richtet sich nach „seinem“ Substantiv:

Kasus, Numerus und Genus = KNG –Kongruenz

8. Bringen sie die Substantive/Adjektive in Kongruenz und geben Sie dann den Gen.Sg./Nom.Pl./Gen.Pl. an:

morbus, -i, m. + acutus, -a, -um

crus (kons.III), + longus, -a, -umcruris,n.

basis (vok.III.), basis, f. + parvus, -a, -um

9. Bringen sie die Substantive/Adjektive in Kongruenz und geben Sie dann den Gen.Sg./Nom.Pl./Gen.Pl. an:

ramus + longuscornu + longusspina + longusmargo + dexterforamen + magnum

Adjektive gibt es in der u-Deklination unde-Deklination nicht!

Adjektive der III. Deklination

vokalisch III. Deklination

konsonantisch III. Deklination

Adjektive im Nom.Sg. auf: - is, - ns

lateralis, recurrens

Adjektive auf im Nom.Sg.auf: - or, - ceps

major, biceps

Adjektive: III.vokalische Deklination

maskulinum femininum neutrum

Nom.Sg. (zwei-/einendig)

lateralis recurrens

lateralis recurrens

lateralerecurrens

Gen.Sg. - is - is - is

Nom.Pl. - es - es - ia

Gen.Pl. - ium - ium - ium

Adjektive der III. Deklination

- können zwei – oder einendig sein

d.h. sie haben im Nom.Sg. für alle drei Geschlechter nur zwei oder eine verschiedene Endung(en):

lateralis, lateralis, laterale

recurrens, recurrens, recurrens

zur Erinnerung: Adjektive der a- / o- Deklination: dreiendig!

longus, longa, longum

Nom.Sg.m./f./n.

Adjektive: III. konsonantische Deklination

maskulinum femininum neutrum

Nom.Sg. (zwei-/einendig)

majorbiceps

majorbiceps

majusbiceps

Gen.Sg. major- isbicipit- is

- is - is

Nom.Pl. - es - es - a

Gen.Pl. - um - um - um

Beispiele:konsonantisch(angegeben werden Nom.Sg. m.\f und Nom. Sg. n).

minor, minus - kleinermajor, majus - größer

anterior,anterius - weiter vorne posterior, posterius - weiter hinten

inferior, inferius - weiter unten superior, superius - weiter oben

Dies sind Komparative, die häufig zum Bilden von Gegensatzpaaren gebraucht werden!

Angabe in der Vokabelliste

zweiendige: angegeben werden Nom.Sg. m.\f. und der Nom.Sg. n.

lateralis,-e - seitlichmajor, -us - größer

einendige: angegeben werden der Nom.Sg. m.\f.\n. und der Gen. Sg

recurrens, -ntisbiceps, bicipitis

Bringen sie folgende Begriffe in KNG-Kongruenz und bilden sie den Gen.Sg., Nom.Pl. und Gen.Pl. !

palma, -ae, f + lateralis, -e Subst. : a- Dekl. Adjek.: III. vok.

Palma lateralis…palmae lateralisPalmae laterales… palmarum lateralium

foramen,foraminis,n + posterior, -usSubst.: kons.III – Dekl. Adjekt.: III. kons.-Dekl

Foramen posterius… foraminis posteriorisForamina posteriora… foraminum posteriorum

10.Bringen sie folgende Begriffe in KNG-Kongruenz und bilden sie den Gen.Sg., Nom.Pl. und Gen.Pl. !

nasus, -i, m + brevis, -e

ligamentum, -i, n + communis, -e

adhaesio, (kons.III)adhaesionis, f + anterior, -us

Adjektivische Lage- und Richtungsbezeichnungen

(meist als Gegensatzpaare gegenüberstellbar)

• medialis, zur Mitte – lateralis, zur Seite• proximalis, rumpfnah - distalis, rumpffern

• superior [cranialis] der obere - inferior [caudalis] der untere

• anterior [ventralis] - der vordere - posterior [dorsalis] –der hintere

Zu unterscheiden:

• medianus - genau in der Mitte liegend (= in der Medianebene)

• medius - der mittlere (von dreien)• medialis - zur Mitte hin gelegen• intermedius - dazwischenliegend, mittendrin

Wortelemente

Suffixe - NachsilbenPräfixe - Vorsilben

- modifizieren Worte in ihrer Grundbedeutung

Suffixe

Wortelement, das hinter einen Wortstamm gesetzt dessen Bedeutung beeinflusst:

z.B. im Deutschen: Form – ung, form – bar, form - gebend

die Wirbel(säule)(Columna vertebralis)

lat.: vertebra / griech.: spondyl-

Spondylitis Wirbelentzündung(-itis für entzündlichen Prozess)

Spondylosis degenerative Wirbelsäulenerkrankung(- osis für: nicht endzündl., abnützungsbedingte Erkrankungen)

Spondylolysis Spaltbildung im Wirbelbogen(- lysis – die Lösung)

Substantive können durch Suffixe in Adjektive verwandelt werden

z.B.: arcuatus : gebogen

(Arcus, der Bogen + das Suffix –atus)

Beispiele für Adjektivsuffixe

zu etwas gehörend:- alis: tibialis zum Schienbein gehörend- aris: fibularis- icus: colicus- iacus: cardiacus- eus: cutaneus

Tätigkeit:- orius: olfactorius dem Riechen dienend- ivus: auditivus zum Hören geeignet

Ähnlichkeit:-(o)ideus: mastoideus warzenartig- formis piriformis birnenförmig

reich an:-osus: adiposus fettreich

Verkleinerungen von Substantiven (Diminutiva)- ebenfalls mit Hilfe von Suffixen gebildet

- haben dasselbe Geschlechtes wie das Ausgangswort

-ulus, -a,- um:fossula - der kleine Graben fossa, -ae, f. – der Grabencapitulum - das Köpfchen caput, capitis, n.- der Kopf

-illus,-illa, -illum :mamilla – die Brustwarze mamma, -ae, f.- die Brust

-ellus, -a, -um:cerebellum – das Kleinhirn cerebrum, -i, n. – das Gehirn

Übung 11Von welchen Substantiven sind folgende Adjektive

abgeleitet?

• acromialis• meningeus• thoracicus• ciliaris• vermiformis• lacrimosus• cartilagineus

Präfixe – VorsilbeBeispiele

anti - gegen- Antidepressivummega - groß, stark- Megakolonpoly - viel- Polydaktyliehemi - halb- Hemiparesesemi - halb- Semilunarklappenhypo - unter- Hypotoniehyper- über- Hypertonie

Was bedeuten die in den Begriffen enthaltenen Präfixe?

• Retrospektive• Orthopädie• perkutan• Epithel• Mesencephalon• Dislokation• Tetraplegie• Euthanasie• Oligurie• Zirkumzision• intramuskulär• Hemiparese

Welchem Präfix ist die falsche Bedeutung zugeordnet?

1. subazid - zu wenig (also unter der Norm) 2. Parahidrose - normal, gut3. Hyperthyreose - zu viel (also über der Norm)4. Anurie - Verneinung, Fehlen 5. Dyspnoe - miss-

Lateinische – griechische Synonyme(lateinisch- griechisch- deutsch)

Articulatio - Arthron - das GelenkArticulatio genus (Kniegelenk) Arthritis (Gelenkentzündung)

Lien - Splen - die MilzLien mobilis (Wandermilz) Splenektomie (operative

Milzentfernung

Farbbezeichnungen(lateinisch – griechisch – deutsch)

albus - leukos - weißniger - melas - schwarzruber - erythros - rotgriseus - polios - graucaeruleus - kyaneos - blaulividus - blau

glaukos - grünlich-blauflammeus - pyrrhos - feuerrot

Die lateinischen Ausdrücke werden vor allem in der Anatomie, die griechischen in der klinischen Fachsprache genutzt.

Substantia grisea Poliomyelitis

Corpus luteum Xanthelasma planum

Übung Ordnen Sie den lateinischen Begriffe die entsprechenden

griechischen zu:

Ulcus ventriculiextraartikulärOssifikationDens incisivumnasalMedulla oblongataNervus vagusAuris mediaCor pulmonalemuskulärTuba uterina

KardiologieMyelitisGastritisOtologiePeriostGonarthroseSalpingitisMyalgieRhinitisOdontologieNeurinom

Welchen Körperteilen ist ein richtiges Untersuchungs/-Operationsverfahren zugeordnet?

1. Nervus tympanicus Pulm(on)ektomie2. Tuba uterina Salpingographie3. Oculus Rhinoskopie4. Lien mobilis Angiographie 5. Glandula submandibularis Otoplastik

Analysieren Sie folgende Termini grammatikalisch

Trigonum superficialeMusculus levator scapulaeIncisura inferior sterniVena cava inferiorPars caudalis diaphragmatisRamus superior ossis pubis

Achtung:

Analysieren sie erst : 1.Was ist Genitivattribut – was ein Adjektivattribut !

2. Beachten Sie die Deklinationen der Substantive und Adjektive

Trigonum superficiale (das oberflächliche Dreieck)

Substantiv + Adjektiv

o-Dekl.,n. vok.III.Dekl.

Gen.Sg.: …trigoni superficialisNom.PL.: Trigona superficialiaGen. Pl.: …trigonorum superficialium

Das „zum Riechen dienende Gebiet der Schleimhaut“ heißt?

1. Tunica mucosa regionis olfactoria2. Regio mucosa tunicae olfactoriae3. Tunica olfactoria regionis mucosae4. Regio olfactoria tunicae mucosae5. Regio tunicae olfactoriae mucosae

Der „oberflächliche Beugemuskel der Finger“ heißt?

M. flexor digiti superficialusM. flexoris digitorum superficialiumM. flexor digiti superficialiM. flexor digitorum superficialisM. flexor digitis superficialis

Bei welchem Ausdruck ist das Genitivattribut richtig gebildet ?

Ramus mandibuliMembrana tympanumMusculus brachiaArteriae cerebriAlae nasae

Zusammengesetzte Termini(Komplexe Ein-oder Mehrworttermini)

Odontohyperästhesie

Odont(o)-: Zahn

-o-: Bindevokal

hyper-: über, Überfunktion

-ästhes-: Empfindung

-ie: Symptom, Krankheit

> übermäßige Empfindlichkeit der Zähne

Phlebostenose

Phleb-: Vene

-o-: Bindevokal

sten-: eng, verengt

-ose(is): pathologischer Zustand, degenerativer Prozess

> Venenverengung

Gastroenterologie

Gastr-: Magen-o-: Bindevokalenter-: Darm-o-: Bindevokallogie: Lehre von etwas

> Lehre vom Magen-Darm-Trakt

Chondrodystrophia hypoplasticaChondr-: Knorpel (lat.: Cartilago)

-o-: Bindevokal

dys-: Normabweichung, krankhafte Störung

Troph-: Ernährung, Wachstum

-ia: Symptom, Krankheit

hypo-: unter, Unterfunktion

-plast-: Bildung, Entwicklung

-icus: Zugehörigkeit, Funktion

> Störung des Knorpelwachstums mit einhergehender Unterentwicklung

1. Hypalgesie - gesteigerte Schmerzwahrnehmung 2. extraartikulär - innerhalb eines Gelenkes 3. Hypertonie - Erniedrigung eines

Drucks\Spannung unter die Norm4. Dyspepsie* - Verdauungsstörung5. Polyurie - verminderte Harnproduktion

und\oder Ausscheidung 6. Postmenopause - Zeit vor Einsetzen der

Regelblutung

*Peps - : Verdauung

Welche Zuordnungen ist richtig?

Gemischte Übungen

Welche der folgenden Formen kann kein Genitiv sein?

hominumaditus sinuumlabrumanimalium

Welches Wort gehört zur a-Deklination?

bursacapitacornuafrenulaolecrana

Bei welchem Ausdruck ist das Adjektiv richtig gebildet?

Manus dexterMens sacrisDuctus communisForamen dorsalisNervus faciale

Welche Aussage ist falsch ?

1. Eingedeutscht ist der Terminus „Anaemia perniciosa“ korrekt wie folgt geschrieben: „perniziöse Anämie“

2. Adjektive passen sich in Kasus, Numerus und Genus immer dem Substantiv an, welches sie näher erklären (= KNG- Kongruenz).

3. Ein einendiges Adjektiv hat für alle drei Geschlechter im Nom.Sg. nur eine Endung.

4. Eponyme sind mit Eigennamen bezeichnete Begriffe (z.B. Morbus Alzheimer) und sollen in der Nomina Anatomica nicht vorkommen.

5. Die medizinische Fachsprache benutzt nur genau definierte Begriffe.

Welcher Ausdruck bezeichnet keineErkrankung?

1. Angiokardiopathie2. Splenomegalie3. Gastroenteritis4. Appendektomie5. Spondylolysis

Welchem Begriff ist nicht die richtige Bedeutung zugeordnet?

A. Angiographie - Ergebnis einer GefäßdarstellungB. Meningitis - HirnhautentzündungC. Tomogramm - Schnittbild eines OrgansD. Dysphagie - SchluckstörungE. retroaurikulär - hinter dem Ohr gelegen

Welches Wort gehört zur o-Deklination?

1. sinus2. femur3. bulbus4. exitus5. ulcus

Welche Übersetzungen ist falsch?

1. arcuatus - reich an gebogenen Strukturen

2. olfactorius - dem Geruchssinn dienend3. tarseus - zur Fußwurzel gehörend4. styloideus - griffelähnlich5. arachnoideus - spinnenähnlich

Welche Pedantbegriffe sind richtig gegenübergestellt?

A. profundus - proximalisB. lateralis - collateralisC. longitudinalis- ventralisD. externus - intermediusE. cranialis - caudalis

Welche Aussage trifft zu?

1. Die V.temporalis superficialis drainiert das Blut aus den oberflächlichen Schichten der Leiste.

2. Die A. dorsalis pedis versorgt einen Teil der Rückenmuskulatur.

3. Die A. gastroomentalis versorgt den Magen und die Milz.

4. Auris interna ist die richtige Bezeichnung für das Innenohr.

5. Der Gyrus frontalis inferior ist eine obere hintere (Hirn-) Windung.

Welche lateinisch – griechische Synonyme sind richtig gegenübergestellt?

1. glandula - gyne2. mandibula - cardia3. tuba - gony4. vertebra - kolpos5. testis - orchis

Welche Aussage ist falsch?

1. „Bimanuell“ meint das Arbeiten mit zwei Händen. 2. Bei einer Holotomie wird das ganze Organ (bzw.

Gewebsbereich) herausgeschnitten.3. Polydaktylie bedeutet das überzählige

Vorkommen von Fingern.4. Der Terminus Hexose beinhaltet die Zahl sieben.5. In Tetrazyklin steckt die Zahl vier.

Welche Übersetzungen ist richtig?

1. der mittlere Gelenkfortsatz – Condylus medius

2. der neben der Mitte liegende keilförmige Knochen – Os cuneiforme intermedium

3. die mittlere zum Grimmdarm gehörende Schlagader- Arteria colica medialis

4. der zur Mitte hin liegende Nerv - Nervus medianus

Welche Abkürzung ist richtig?

1. Ligg. - Ligamentum (das Band)2. Art. - Arteriae (die Arterien)3. Rr. - Ramus (der Ast)4. Nn. - Nervi (die Nerven)5 M. - Musculi (die Muskeln)

Übung

Welche Adjektive sind grammatikalisch falsch ?(Verbessern Sie!)

Arteriae coronariae dextraeLigamenta paradontaleLigamenta hepatum adiposorum Appendicitides vermiformae griseisDuctus deferentus

ÜbungSetzen Sie alle Termini in den Plural!

alveolaris, -e

zum Zahnfach gehörend

ÜbungBitte bestimmen sie Kasus/Numerus und Genus des Substantives

und bringen sie die Adjektive in Kongruenz:

Canales/vertebralisossium/palatinusBulbi/permeabiliscartilaginis/cricoidea Corda/proximalis

ÜbungBitte übersetzen Sie und setzen den Ausdruck in den Gen.Sg.,

Nom.Pl. Und Gen.Pl.!

N. abducensDuctus deferensColon ascendensPars perforans

Übung1.Geben Sie den deutschen Artikel und die passende Endung des

Adjektivs an:

… Processus alveolar……Ramus circumflex… arteriae coronari… dext…… Ganglia lumbal…… Nervus larynge… recurren…… Colon transvers…… Colon ascenden……Exitus letal…… Foramen caudal…… Angulus sinist…… Arteriae recurren… radial…

ÜbungenBilden Sie den Gen.Sg., Nom.Pl. und den Gen.Pl. folgender

Adjektive: (Tipp: Überlegen sie vorher das Geschlecht der jeweiligen Form)

medialisposteriusrecurrensdexterbrevecavusminorsanaprofundumtriceps

Adjektive kommen in Steigerungsstufen vor:

deutsch lateinisch

Positiv: groß - magnus o-DeklinationKomparativ: größer - major/majus kons. III.

DeklinationSuperlativ: am größten - maximus o- Deklination

KomparativDie Komparative deklinieren nach der

III. Konsonantischen Deklination (und sind zweiendig)

männlich weiblich sächlich

Nom.Sing. major major majus

Gen.Sing. major-is major-is major-is

Nom. Pl. major-es major-es major-a

Gen. Pl. major-um major-um major-um

Beispiele(angegeben werden Nom.Sg. m.\f und Nom. Sg. n).

minor, minus - kleinermajor, majus - größer

anterior,anterius - weiter vorn gelegenposterior, posterius - weiter hinten gelegen

inferior, inferius - weiter unten gelegensuperior, superius - weiter oben gelegen

Der Komparativ wird häufig zum bilden von Gegensatzpaaren gebraucht!

Ebenso deklinieren:

Zahlwörter mit –ceps:

Nom.Pl.n.: -a und Gen.Pl.m./f./n.:-um :

biceps, bicipitis, bicipita, bicipitum – zweiköpfiger

-triceps - dreiköpfiger-quadriceps – vierköpfiger

(leiten sich her von: Caput, capitis, capita, capitum, n. das Haupt)

1.Adjektive im Positiv deklinieren:

- nach der a- und o- Deklination (z. B. cavus, -a, - um) oder- vokalisch , d.h.: Nom.Pl.neutr.: -ia

Gen. Pl.: -ium- sind ein- (z. B.: recurrens) , zweiendig (lateralis, -e) oder dreiendig

(cavus, -a, -um)

2.Adjektive im Komparativ deklinieren:

- konsonantisch, d.h.: Nom.Pl. neutr.: - aGen. Pl.: - um

- sind zweiendig (major, majus)

- ebenso Adjektive im Positiv mit der Endung – ceps (einendig: z. B.: biceps)

• Die Superlative deklinieren nach der a-und o- Deklination :

z. B.: longissimus, -a,-um – der längste

Lateinische Redewendungen

• a priori• ad acta• ad hoc• ad libitum• Curriculum vitae• de facto• in vitro• in vivo• Laudatio• Restitutio ad integrum

• Status quo

• von vornherein• zu den Akten• für den Augenblick• nach Belieben• Lebenslauf• tatsächlich• im Reagenzglas• im lebenden Organismus• Lobrede• Wiederherstellung des

unversehrten Zustandes• Gegenwärtiger Zustand

• Venia legendi• post mortem• ante mortem (ante finem)

• in situ• per os• per anum• per sectionem• per vias naturalis • ante finem• ad exitum• ante partum• intra partum• post partum• intra vitam

• das Recht zu Lehren• nach dem Tode• vor dem Tode (vor dem

Lebensende)• in natürlicher Lage• durch den Mund• durch den After• durch Kaiserschnitt• auf natürlichem Wege• vor dem Lebensende• zum tödlichen Ausgang• vor der Geburt• während der Geburt• nach der Geburt• während des Lebens

Abbildungsverzeichnis

- Prometheus, LernAtlas der Anatomie, Thieme - Atlas der Anatomie, F.Netter, Elsevier- Atlas der Anatomie, B.Tillmann, Springer- diverse Internetquellen

Recommended