47
Wirtschaftsinformatik – E-Government Das Curriculum der Studienrichtung E-Government Wahlmodule als Vertiefung Grundlagen der Informations- technologie Schreiben und Präsentieren Verantwor- tungsvoller Umgang mit Daten Verwaltungs- prozesse im öffentlichen Sektor Innovation und Change Grundlagen der Verwaltungs- wirtschaft Methodeneinsatz im IT-Projekt E-Government Kompetenzmodell DUAL

Wirtschaftsinformatik–E-Government · Modul GrundlegendeKonzeptederIT Studienjahr 1 Prüfungsleistung Klausur Präsenzstudium 24 Selbststudium 36 Lehrveranstaltung GrundlagenderIT

  • Upload
    habao

  • View
    217

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Wirtschaftsinformatik–E-Government · Modul GrundlegendeKonzeptederIT Studienjahr 1 Prüfungsleistung Klausur Präsenzstudium 24 Selbststudium 36 Lehrveranstaltung GrundlagenderIT

Wirtschaftsinformatik – E-Government

Das Curriculum der Studienrichtung E-Government

Wahlmoduleals

VertiefungGrundlagen

der Informations-technologie

Schreibenund

Präsentieren

Verantwor-tungsvollerUmgangmit Daten

Verwaltungs-prozesse imöffentlichen

Sektor

Innovationund

Change

Grundlagender Verwaltungs-

wirtschaftMethodeneinsatz

imIT-Projekt

E-GovernmentKompetenzmodell

DUAL

Page 2: Wirtschaftsinformatik–E-Government · Modul GrundlegendeKonzeptederIT Studienjahr 1 Prüfungsleistung Klausur Präsenzstudium 24 Selbststudium 36 Lehrveranstaltung GrundlagenderIT

Duale Hochschule Baden-Württemberg MannheimHauptcampusCoblitzallee 1-968163 Mannheim

Dipl.-Ing. MBA Mirjana Radonjic-SimicTelefon: (0621) [email protected]

Prof. Dr.-Ing. Jörg BaumgartTelefon: (0621) [email protected]

c© DHBW Mannheim, 2018

Version 1.3

http://www.wi.dhbw-mannheim.de/e-government

Page 3: Wirtschaftsinformatik–E-Government · Modul GrundlegendeKonzeptederIT Studienjahr 1 Prüfungsleistung Klausur Präsenzstudium 24 Selbststudium 36 Lehrveranstaltung GrundlagenderIT

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung 4

2 Rahmenstudienplan 5

3 Kernmodule der Wirtschaftsinformatik 123.1 Wirtschaftsinformatik / Informatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123.2 Betriebswirtschaftslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223.3 Recht, Volkswirtschaftslehre und Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283.4 Schlüsselqualifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

4 Module E-Government 374.1 Studienrichtungskernmodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374.2 Studienrichtungswahlmodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

5 Praxismodule und Bachelorarbeit 455.1 Praxismodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455.2 Bachelorarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

Wirtschaftsinformatik – E-Government an der DHBW Mannheim 3

Page 4: Wirtschaftsinformatik–E-Government · Modul GrundlegendeKonzeptederIT Studienjahr 1 Prüfungsleistung Klausur Präsenzstudium 24 Selbststudium 36 Lehrveranstaltung GrundlagenderIT

Einführung

1 Einführung

Die fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung verändern nicht nur die Art und Weise wie wirleben und arbeiten, sondern auch den Staat und die öffentliche Verwaltung. Diese Entwicklungeröffnet derzeit vielfältige neue Perspektiven – z. B. bei dem Aufbau neuer Serviceangebote fürBürger und Unternehmen (Portale), aber auch bei der Erschließung von Effizienz- und Gestal-tungspotenzialen auf der Basis einer umfassenden Vernetzung über Verwaltungs-, Ressort- undLändergrenzen hinweg.

Genau hier setzt die neue Studienrichtung E-Government des Studiengangs Wirtschaftsinformatikan (Abschluss: Bachelor of Science). Die Studienrichtung bildet Studierende für anspruchsvolleverwaltungswirtschaftliche und informationstechnische Aufgabenstellungen im öffentlichen Sektoraus.

E-Government ist ab dem Wintersemester 2018/2019 eine neue Studienrichtung des Studien-gangs Wirtschaftsinformatik. Die Wirtschaftsinformatik wird dann aus einem Studiengangskernund acht Studienrichtungen bestehen. Der Studiengangskern ist für alle Studienrichtungen derWirtschaftsinformatik identisch.

Das duale Studienmodell stellt die Verzahnung umfassender theoretischer mit praxisorientiertenStudieninhalten dar. Das Studium ist berufsintegrierend konzipiert. Während des dreijährigen Stu-diums wechseln sich ca. alle zwölf Wochen Theoriephasen und Praxisphasen ab. Das Studium inder Praxis findet beim Dualen Partner (Ausbildungsstätte) statt.

Wirtschaftsinformatik – E-Government an der DHBW Mannheim 4

Page 5: Wirtschaftsinformatik–E-Government · Modul GrundlegendeKonzeptederIT Studienjahr 1 Prüfungsleistung Klausur Präsenzstudium 24 Selbststudium 36 Lehrveranstaltung GrundlagenderIT

Rahmenstudienplan

2 Rahmenstudienplan

Das Studienmodell ist in Modulbereiche gegliedert. In einem Modulbereich werden Module zu-sammengefasst, die in einem inhaltlichen oder einem sachlogischen Zusammenhang stehen.

In dem Rahmenstudienplan wird die Verteilung der Module der einzelnen Modulbereiche auf diedrei Studienjahre dargestellt.1 Neben den Modulen sind die zugehörigen Lehrveranstaltungen auf-geführt. Für die Module sind die jeweiligen Credit Points (CP)2, für die Lehrveranstaltungen diePräsenzstunden angegeben.

Ein Credit Point definiert eine Arbeitsleistung (Workload) von 30 Stunden. Für Theoriemodulegilt die folgende Aufteilung zwischen Präsenzstunden (Lehrveranstaltungsstunden) und Selbststu-diumsstunden:• Semester 1 und 2: 12 Präsenzstunden, 18 Selbststudiumsstunden• Semester 3 und 4: 11 Präsenzstunden, 19 Selbststudiumsstunden• Semester 5 und 6: 10 Präsenzstunden, 20 Selbststudiumsstunden

1 Um die Übersichtlichkeit der Darstellung zu erhöhen, wurden die drei Modulbereiche VWL, Recht und Mathematikin einer Abbildung zusammengefasst. Auf eine explizite Darstellung der Praxismodule und der Bachelorarbeit wurdeverzichtet.

2 Credit Points werden auch als ECTS-Punkte bezeichnet; ECTS: European Credit Transfer System

Wirtschaftsinformatik – E-Government an der DHBW Mannheim 5

Page 6: Wirtschaftsinformatik–E-Government · Modul GrundlegendeKonzeptederIT Studienjahr 1 Prüfungsleistung Klausur Präsenzstudium 24 Selbststudium 36 Lehrveranstaltung GrundlagenderIT

Rahmenstudienplan

In der folgenden Tabelle sind die Modulbereiche der Studienrichtung E-Government dargestellt.

Modulbereich Modulanzahl Credit Points

Wirtschaftsinformatik / Informatik 11 55

Betriebswirtschaftslehre 4 20

Volkswirtschaftslehre 1 5

Recht 1 5

Mathematik 2 10

Schlüsselqualifikationen 3 15

E-Government 6 30

Wahlfach 2 10

Praxisphasen 3 48

Bachelorarbeit 1 12

Summe 34 210

Auf den nächsten Seiten werden zunächst die Modulbereiche des Wirtschaftsinformatikkerns unddanach die E-Government Modulbereiche beschrieben.

Wirtschaftsinformatik – E-Government an der DHBW Mannheim 6

Page 7: Wirtschaftsinformatik–E-Government · Modul GrundlegendeKonzeptederIT Studienjahr 1 Prüfungsleistung Klausur Präsenzstudium 24 Selbststudium 36 Lehrveranstaltung GrundlagenderIT

Rahmenstudienplan

Wirtschaftsinformatik / Informatik 55 CP

1. Studienjahr1. Semester 2. Semester

2. Studienjahr3. Semester 4. Semester

3. Studienjahr5. Semester 6. Semester

CP5

Grundlegende Konzepteder IT

24Grundlagender IT

36Kommuni-kations- undBetriebs-systeme

CP5

Datenbanken

33Daten-banken I

22Daten-banken II

CP5

Program-mierung I

60Einführungin die Program-mierung

CP5

Program-mierung II

30Fortge-schrittene Pro-grammierung

30Algorith-men und Daten-strukturen

CP5

Entwicklung verteilterSysteme

33Web-Pro-grammierung

22VerteilteSysteme

CP5

Methoden derWirtschaftsinformatik I

24Einführungin die Wirt-schaftsinformatik

36System-analyse und-entwurf

CP5

Methoden derWirtschaftsinformatik II

28Fallstudie 27Projekt-management

CP5

(1) GPe u.deren Ums.

30Geschäfts-prozess-management

20Projekt-konzeption

CP5

Projekt

50Projekt-realisierung

CP5

(2) Integrationsseminar zuausgewählten Themen d. WI

50Integra-tionsseminar

(alternativ im6. Semester)

CP5

Neue Konzepte

25Neue Kon-zepte I, z. B.(3) Cloud Com.

25Neue Kon-zepte II,z. B. Big Data

(1) Geschäftsprozesseund deren Umsetzung

(2) Integrationsseminar zuausgewählten Themender Wirtschaftsinformatik

(3) Cloud Computing

Wirtschaftsinformatik – E-Government an der DHBW Mannheim 7

Page 8: Wirtschaftsinformatik–E-Government · Modul GrundlegendeKonzeptederIT Studienjahr 1 Prüfungsleistung Klausur Präsenzstudium 24 Selbststudium 36 Lehrveranstaltung GrundlagenderIT

Rahmenstudienplan

Betriebswirtschaftslehre 20 CP

1. Studienjahr1. Semester 2. Semester

2. Studienjahr3. Semester 4. Semester

3. Studienjahr5. Semester 6. Semester

CP5

(1) Grundl.der BWL

36Einführungin die BWL

24Marketing

CP5

(2) Grundl.Rechnungsl.

30Technikder Finanz-buchführung

30Kosten-und Leistungs-rechnung

CP5

Finanzierung undRechnungswesen

28Investitionund Finan-zierung

27Bilan-zierung

CP5

Management

25Unterneh-mensführung

25Ausgewähl-te Aspekte desManagements

(1) Grundlagen derBetriebswirtschaftslehre

(2) Grundlagen derRechnungslegung

VWL/Recht /Mathematik 5 + 5 + 10 = 20 CP

1. Studienjahr1. Semester 2. Semester

2. Studienjahr3. Semester 4. Semester

3. Studienjahr5. Semester 6. Semester

CP5

Recht

30Vertrags-und Schuld-recht

30Handels-und Gesell-schaftsrecht

CP5

Mathematik I

30Analysisund LineareAlgebra

30Logikund Algebra

CP5

VWL

28Mikroöko-nomik undMakroökonomik

27Geld undWährung, Wirt-schaftspolitik

CP5

Mathematik II

28Statistik 27OperationsResearch

Wirtschaftsinformatik – E-Government an der DHBW Mannheim 8

Page 9: Wirtschaftsinformatik–E-Government · Modul GrundlegendeKonzeptederIT Studienjahr 1 Prüfungsleistung Klausur Präsenzstudium 24 Selbststudium 36 Lehrveranstaltung GrundlagenderIT

Rahmenstudienplan

Schlüsselqualifikationen 15 CP

1. Studienjahr1. Semester 2. Semester

2. Studienjahr3. Semester 4. Semester

3. Studienjahr5. Semester 6. Semester

CP5

Schlüsselqualifikationen I

15(1) WA I

15(3) PK I

15(2) WA II

15(4) PK II

CP5

Schlüsselqualifikationen II

28(5) WA III 27Kreativitäts-und Problem-lösungstechniken

CP5

Schlüsselqualifikationen III

25Change-und Innovations-management

25Wissens-management

(1) Grundlagen des wissen-schaftlichen Arbeitens I

(2) Grundlagen des wissen-schaftlichen Arbeitens II

(3) Präsentations- und Kommu-nikationskompetenz I

(4) Präsentations- und Kommu-nikationskompetenz II

(5) Wissenschaftstheorie undwissenschaftliche Methodender Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik – E-Government an der DHBW Mannheim 9

Page 10: Wirtschaftsinformatik–E-Government · Modul GrundlegendeKonzeptederIT Studienjahr 1 Prüfungsleistung Klausur Präsenzstudium 24 Selbststudium 36 Lehrveranstaltung GrundlagenderIT

Rahmenstudienplan

Studienrichtungskernmodule E-Government 30 CP

1. Studienjahr1. Semester 2. Semester

2. Studienjahr3. Semester 4. Semester

3. Studienjahr5. Semester 6. Semester

CP5

Grundlagen derVerwaltungswirtschaft

30Grundlagender Verwaltungs-wissenschaften

30Einführungin die Verwal-tungswirtschaft

CP5

Öffentliches Recht imeGovernment

25Kommunal-und Staatsrecht,Verwaltungsrecht

25IT-Rechtim öffentlichenSektor

CP5

Grundlagen desInformationsmanagements

28GrundlagenElectronicGovernment

27Fachverfah-ren im öffent-lichen Sektor

CP5

Informationsmanagementim Verwaltungsbetrieb

25Verwal-tungsprozesse

25(1) Dok.-M.ArchivierungVerschlüsselung

CP5

(2) Meth.d. SW-Entw.

20System-entwurf

20(3) Quali-tätss. i. d. SW-E.

15(4) Entw.-werkzeuge

CP5

eGovern-ment

28(5) Konz. u.Entw. v. UIs f. d.öffentl. Sektor

27mGovern-ment

(1) Dokumentenmanagement,Archivierungs- undVerschlüsselungsverfahren

(2) Methoden der Software-entwicklung

(3) Qualitätssicherung in derSoftwareentwicklung

(4) Entwicklungswerkzeuge(5) Konzeption und Entwick-

lung von User Interfacesfür den öffentlichen Sektor

Wirtschaftsinformatik – E-Government an der DHBW Mannheim 10

Page 11: Wirtschaftsinformatik–E-Government · Modul GrundlegendeKonzeptederIT Studienjahr 1 Prüfungsleistung Klausur Präsenzstudium 24 Selbststudium 36 Lehrveranstaltung GrundlagenderIT

Rahmenstudienplan

Studienrichtungswahlmodule E-Government 10 CP

1. Studienjahr1. Semester 2. Semester

2. Studienjahr3. Semester 4. Semester

3. Studienjahr5. Semester 6. Semester

CP5

IT-Sicher-heit

50Grundlagender IT-Sicher-heit,IT-Prüfung

CP5

Forensik

50Forensik

alternativ:

CP5

Energie-wirtschaft

50Kernpro-zesse in derEnergiewirt-schaft, Energie-technik und-netze

CP5

(1) Infosys.Energiew.

50Energie-datenmanage-ment, IT undintelligenteEnergienetze

(1) Informationssysteme in derEnergiewirtschaft

Wirtschaftsinformatik – E-Government an der DHBW Mannheim 11

Page 12: Wirtschaftsinformatik–E-Government · Modul GrundlegendeKonzeptederIT Studienjahr 1 Prüfungsleistung Klausur Präsenzstudium 24 Selbststudium 36 Lehrveranstaltung GrundlagenderIT

Kernmodule der Wirtschaftsinformatik

3 Kernmodule der Wirtschaftsinformatik

3.1 Wirtschaftsinformatik / Informatik

Moduldauer 2 Semester Credit Points 5Modul Grundlegende Konzepte der ITStudienjahr 1

Prüfungsleistung Klausur

Präsenzstudium 24 Selbststudium 36Lehrveranstaltung Grundlagen der ITSemester 1

Inhalte Grundlagen: Geschichtliche Entwicklung, Zahlendarstellungen (binär, he-xadezimal), Komplementdarstellungen, Fließkommadarstellung, arithmeti-sche Operationen, Zeichensätze (ASCII, Unicode)Rechnerarchitektur: Komponenten eines Rechnersystems, Von-NeumannArchitektur, Interrupts, Asynchronität, Ereignissteuerung, Memory Mana-gement (HW), Parallele ArchitekturenV 14.0 / 5.0

Präsenzstudium 36 Selbststudium 54Lehrveranstaltung Kommunikations- und BetriebssystemeSemester 2

Inhalte Betriebssysteme: Aufgaben von Betriebssystemen, Grundstrukturen, In-terrupts, Prozesse, Memory Management (OS), I/O-Systeme, Reale Be-triebssysteme, VirtualisierungKommunikationssysteme: Grundlagen der Datenübertragung, ISO/OSI-Referenzmodell und TCP/IP-Modell, RFCs, Qualitätsanforderungen anNetzwerkdienste (QoS), Netztopologien, die Ethernet-Familie (CSMA/CD,CSMA/CA), Funknetze, WANs, VPNs, MobilkommunikationAuswahl aus folgenden Lehrinhalten:• Layer 3: Protokolle (IPv4, IPv6), CIDR, Routing• Layer 4: Protokolle (TCP, UDP, SCTP)• Layer 5-7: Ausgewählte Anwendungsprotokolle der TCP/IP-Suite• Aktive Komponenten und strukturierte Vernetzung, Virtuelle LANs• Server und Dienste in einem Netz (NAT, DHCPv4, DHCPv6, DNS,

Active directory)Vertiefende Behandlung ausgewählter ThemenV 14.0 / 4.0

Wirtschaftsinformatik – E-Government an der DHBW Mannheim 12

Page 13: Wirtschaftsinformatik–E-Government · Modul GrundlegendeKonzeptederIT Studienjahr 1 Prüfungsleistung Klausur Präsenzstudium 24 Selbststudium 36 Lehrveranstaltung GrundlagenderIT

3.1 Wirtschaftsinformatik / Informatik

Moduldauer 1 Semester Credit Points 5Modul Programmierung IStudienjahr 1

Prüfungsleistung Klausur

Präsenzstudium 60 Selbststudium 90Lehrveranstaltung Einführung in die ProgrammierungSemester 1

Inhalte Prinzipien der Programmerstellung: Darstellung von Algorithmen, Er-stellen von Quellcode, Programmierstil, Übersetzen, Programmausführung,Testen, FehlersucheAufbau der Programmiersprache: Grundstruktur eines Programms, Va-riablen, einfache Datentypen, Operatoren und Ausdrücke, Anweisungen,Ablaufsteuerung, Kontrollstrukturen, strukturierte Datentypen bzw. Refe-renzdatentypen (Felder und Klassen)Prozedurales und modulares Programmieren: Unterprogramme, Funk-tionen, Methoden, RekursionPrinzipien der objektorientierten Programmierung: Kapselung, Klas-sen und Objekte, Klassenvariablen, Instanzvariablen, Klassenmethoden undInstanzmethoden, Zugriffsrechte, Vererbung, Unterklassen, Polymorphie,Pakete, Zugriffsrechte, abstrakte Klassen, Interfaces, Exceptions und Aus-nahmebehandlungKlassenbibliotheken: API-Dokumentationen und ihre NutzungV 11.0 / 5.0

Wirtschaftsinformatik – E-Government an der DHBW Mannheim 13

Page 14: Wirtschaftsinformatik–E-Government · Modul GrundlegendeKonzeptederIT Studienjahr 1 Prüfungsleistung Klausur Präsenzstudium 24 Selbststudium 36 Lehrveranstaltung GrundlagenderIT

3.1 Wirtschaftsinformatik / Informatik

Moduldauer 1 Semester Credit Points 5Modul Programmierung IIStudienjahr 1

Prüfungsleistung Klausur oder Portfolio

Präsenzstudium 30 Selbststudium 45Lehrveranstaltung Fortgeschrittene ProgrammierungSemester 2

Inhalte Fortgeschrittene objektorientierte Konzepte: Generische Interfaces undKlassen, Nutzung der KlassenbibliothekAufbau grafischer Oberflächen: Layout, typische Komponenten für gra-fische Benutzungsschnittstellen, EreignisbehandlungFortgeschrittene Programmiermethodik: Parallele Programmierung mitThreads, Synchronisations- und Kommunikationskonzepte, Ein- und Aus-gabe über StreamsV 12.0 / 6.0

Präsenzstudium 30 Selbststudium 45Lehrveranstaltung Algorithmen und DatenstrukturenSemester 2

Inhalte Algorithmen: Beschreibung und AnalyseDatentypen: elementare, strukturierte, objektorientierte und generischeDatentypenDatenstrukturen: lineare Listen mit Feldstruktur, einfach und doppelt ver-kettete Listen, Bäume, Stapel und Schlangen mit ihren Grundoperationenfür Einfügen, Löschen etc.Abstrakte Datentypen: Collections und IteratorenAusgewählte Algorithmen: Suchverfahren, Sortierverfahren, Teile-und-Herrsche-Paradigma, Backtracking-AlgorithmenV 12.0 / 5.0

Wirtschaftsinformatik – E-Government an der DHBW Mannheim 14

Page 15: Wirtschaftsinformatik–E-Government · Modul GrundlegendeKonzeptederIT Studienjahr 1 Prüfungsleistung Klausur Präsenzstudium 24 Selbststudium 36 Lehrveranstaltung GrundlagenderIT

3.1 Wirtschaftsinformatik / Informatik

Moduldauer 2 Semester Credit Points 5Modul DatenbankenStudienjahr 2

Prüfungsleistung Klausur oder Kombinierte Modulprüfung (Klausur, Assignment)

Präsenzstudium 33 Selbststudium 57Lehrveranstaltung Datenbanken ISemester 3

Inhalte Architektur und Konzepte von Datenbanksystemen – Entity-Relationship-Datenmodell (Grundmodell, Erweiterungen des E-R-Modells, Hinweise fürden Aufbau von E-R-Schemata) – relationales Datenmodell (Relationen,Integritätsbedingungen, Schemata) – Entwurf relationaler Datenbanken(Motivation für den systematischen Entwurf von Relationen, Abhängig-keiten und Normalformen, Transformation eines E-R-Datenmodells in einrelationales Datenmodell) – Modellierungswerkzeuge – Relationenalgebra– Datenbanksprache SQL (Schema- und Tabellen-Definition, ReferentielleIntegrität, Datenmanipulation, Datenabfrage) – Dienste von Datenbank-systemen (bspw. Transaktionen, ACID-Prinzip)V 14.0 / 5.0

Präsenzstudium 22 Selbststudium 38Lehrveranstaltung Datenbanken IISemester 4

Inhalte Konzepte der Anwendungsentwicklung auf Basis von Datenbanken (bspw.Datenbankschnittstellen, exemplarische Einbettung von SQL-Anweisungenin Programmiersprachen, technologische Aspekte, Performance-Aspekte,SQL vs. NoSQL)V 14.0 / 5.0

Wirtschaftsinformatik – E-Government an der DHBW Mannheim 15

Page 16: Wirtschaftsinformatik–E-Government · Modul GrundlegendeKonzeptederIT Studienjahr 1 Prüfungsleistung Klausur Präsenzstudium 24 Selbststudium 36 Lehrveranstaltung GrundlagenderIT

3.1 Wirtschaftsinformatik / Informatik

Moduldauer 2 Semester Credit Points 5Modul Entwicklung verteilter SystemeStudienjahr 2

Prüfungsleistung Portfolio

Präsenzstudium 33 Selbststudium 57Lehrveranstaltung Web-ProgrammierungSemester 3

Inhalte Kerninhalte:• Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von Web-Anwendungen:

z. B. Modellierungs- und Implementierungswerkzeuge, integrierte Ent-wicklungsumgebungen, Frameworks, Architekturen, Infrastruktur

• Übertragungsprotokolle und APIs zwischen Client und Server (z. B.HTTP, HTTPS, WebSockets, XMLHttpRequest, Fetch API)

• HTML, CSS, JavaScript als clientseitige Web-Technologien und aktuelleAPIs (z. B. HTML5 und verwandte Technologien)

• Kommunikation zwischen einzelnen Komponenten Web-basierter An-wendungen

• Optimierung von Web-Seiten für verschiedene ZielsystemeZusatzinhalte:• Vertiefung von Frameworks• Fallbeispiel zu RESTful Web-Services• Dynamische serverseitige Erzeugung von Web-SeitenV 12.0 / 6.0

Präsenzstudium 22 Selbststudium 38Lehrveranstaltung Verteilte SystemeSemester 4

Inhalte Kerninhalte:• Terminologie, Konzepte, Architekturen, Anforderungsprofile und Archi-

tekturmodelle für verteilte Systeme• Entwurfs- und Implementierungsansätze• Vergleich unterschiedlicher Middleware-Konzepte• Synchrone und asynchrone Kommunikation, entfernter Methodenaufruf

(RMI, RPC, Web-Services mit REST/SOAP)• Asynchrone Kommunikation und Messaging-Systeme• Sicherheitsaspekte in verteilten SystemenZusatzinhalte:• Fallbeispiel zur Java Enterprise Edition mit Enterprise Java Beans und

Datenbankanbindung mit OR-Mapping• Namensdienste• Zeit und globale Zustände in verteilten Systemen• Verteilte ObjektsystemeV 12.0 / 5.0

Wirtschaftsinformatik – E-Government an der DHBW Mannheim 16

Page 17: Wirtschaftsinformatik–E-Government · Modul GrundlegendeKonzeptederIT Studienjahr 1 Prüfungsleistung Klausur Präsenzstudium 24 Selbststudium 36 Lehrveranstaltung GrundlagenderIT

3.1 Wirtschaftsinformatik / Informatik

Moduldauer 2 Semester Credit Points 5Modul Methoden der Wirtschaftsinformatik IStudienjahr 1

Prüfungsleistung Klausur oder Kombinierte Modulprüfung (Klausur, Referat)

Präsenzstudium 24 Selbststudium 36Lehrveranstaltung Einführung in die WirtschaftsinformatikSemester 1

Inhalte Gegenstand und Erkenntnisziele der Wirtschaftsinformatik – Anforderungs-und Tätigkeitsprofil für Wirtschaftsinformatiker – Begriff des soziotechni-schen Informationssystems – Informations- und Wissensmanagement – IT-gestützte Geschäftsprozesse – Arten von Informationssystemen (z. B. ERP,BI, CRM, E-Business, CMS, DMS, Groupware usw.) – Digitale Transforma-tion (z. B. Internet der Dinge, Industrie 4.0, neue Geschäftsmodelle usw.)– Beispiele und FallstudienV 17.0 / 5.0

Präsenzstudium 36 Selbststudium 54Lehrveranstaltung Systemanalyse und -entwurfSemester 2

Inhalte Definition und Ziel von Systemanalyse und Systementwurf – Notwendigkeiteines strukturierten Vorgehens – Grundkonzepte der Objektorientierung (in-kl. Darstellung in UML) – Objektorientierte Analyse und objektorientierterEntwurf mit UML (wichtige Modelle und zentrale Konzepte mit Querbe-zügen zur objektorientierten Programmierung)V 17.0 / 4.0

Wirtschaftsinformatik – E-Government an der DHBW Mannheim 17

Page 18: Wirtschaftsinformatik–E-Government · Modul GrundlegendeKonzeptederIT Studienjahr 1 Prüfungsleistung Klausur Präsenzstudium 24 Selbststudium 36 Lehrveranstaltung GrundlagenderIT

3.1 Wirtschaftsinformatik / Informatik

Moduldauer 2 Semester Credit Points 5Modul Methoden der Wirtschaftsinformatik IIStudienjahr 2

Prüfungsleistung Portfolio

Präsenzstudium 28 Selbststudium 47Lehrveranstaltung FallstudieSemester 3

Inhalte Teamorganisation – Verknüpfung und Durchführung von Analyse, Entwurfund Programmierung – Probleme in der Projektdurchführung – Einsatzvon Methoden und Werkzeugen in der Projektdurchführung – selbständigeErarbeitung von Lösungskonzepten – Planung, Durchführung und Präsen-tation der ArbeitsergebnisseV 13.0 / 4.0

Präsenzstudium 27 Selbststudium 48Lehrveranstaltung ProjektmanagementSemester 4

Inhalte Definition von Projekt und Projektmanagement – Projektauftrag – Pro-jektziele – Anforderungen – Wirtschaftlichkeit – Machbarkeit – Risikoma-nagement – Projektaufbauorganisation – ggf. Teamfähigkeit – Projektab-lauforganisation – Phasenkonzepte – Vorgehensmodelle sowie deren Inte-gration in Projektmanagement – Agiles Projektmanagement – Netzplan-technik – Projektstrukturplan – Aufwandsschätzung – Terminplan – ggf.Ressourcenplan – ggf. Kostenplan – Projektdurchführung und -controlling– Fortschrittskontrolle – ggf. erster Überblick über Qualitätssicherung –ggf. Berichtswesen – Projektsteuerung – Projektabschluss – ggf. Projekt-management-Werkzeuge – FallbeispieleV 13.0 / 5.0

Wirtschaftsinformatik – E-Government an der DHBW Mannheim 18

Page 19: Wirtschaftsinformatik–E-Government · Modul GrundlegendeKonzeptederIT Studienjahr 1 Prüfungsleistung Klausur Präsenzstudium 24 Selbststudium 36 Lehrveranstaltung GrundlagenderIT

3.1 Wirtschaftsinformatik / Informatik

Moduldauer 1 Semester Credit Points 5Modul Geschäftsprozesse und deren UmsetzungStudienjahr 3

Prüfungsleistung Klausur

Präsenzstudium 30 Selbststudium 60Lehrveranstaltung GeschäftsprozessmanagementSemester 5

Inhalte Begriffe und Konzepte des Geschäftsprozessmanagements im Über-blick: Geschäftsprozesse identifizieren – BPM Lifecycle – Geschäftsprozes-se organisieren – Geschäftsprozesse gestalten – Geschäftsprozesse mana-gen (z. B. Prozesscontrolling) – Geschäftsprozessoptimierung – BusinessProcess Reengineering – Prozessorientierung im Unternehmen – WorkflowManagement und Geschäftsprozessautomatisierung – Geschäftsprozessmo-dell-Synthese und Process MiningArchitektur integrierter Informationssysteme: Datensicht – Funktions-sicht – Organisationssicht – Steuerungssicht und LeistungssichtGeschäftsprozess-Modellierung: Vorgangsbeschreibung (z. B. Petri-Net-ze) – Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) – BPMNV 10.0 / 5.0

Präsenzstudium 20 Selbststudium 40Lehrveranstaltung ProjektkonzeptionSemester 5

Inhalte Vorstudie – Grobkonzept – FeinkonzeptV 10.0 / 5.0

Wirtschaftsinformatik – E-Government an der DHBW Mannheim 19

Page 20: Wirtschaftsinformatik–E-Government · Modul GrundlegendeKonzeptederIT Studienjahr 1 Prüfungsleistung Klausur Präsenzstudium 24 Selbststudium 36 Lehrveranstaltung GrundlagenderIT

3.1 Wirtschaftsinformatik / Informatik

Moduldauer 1 Semester Credit Points 5Modul ProjektStudienjahr 3

Prüfungsleistung Portfolio

Präsenzstudium 50 Selbststudium 100Lehrveranstaltung ProjektrealisierungSemester 6

Inhalte In einem Projektteam soll themenspezifisch eine Auswahl unterschiedlicherMethoden und Fertigkeiten angewandt werden. Diese sind beispielsweise:• Methoden zur Teambildung• Methoden des Projektmanagements• Methoden der Geschäftsprozessanalyse/-modellierung• Methoden des Software-Engineering (Analyse, Entwurf, Test, Integrati-

on) mit Implementierung in einer gängigen Programmiersprache• Methoden des Strategischen Informationsmanagements (wie Situations-

analyse, Strategiegenerierung/-bewertung, Projektportfolioanalyse)• Methoden des E-Learnings und der Entwicklung multimedialer Inhalte• Methoden des MarketingsBerücksichtigt werden dabei die in den vorherigen Modulen gelehrten In-halte.V 10.0 / 7.0

Moduldauer 1 Semester Credit Points 5

Modul Integrationsseminar zu ausgewählten Themen der Wirtschaftsinfor-matik

Studienjahr 3

Prüfungsleistung Portfolio

Präsenzstudium 50 Selbststudium 100Lehrveranstaltung IntegrationsseminarSemester 5 oder 6Inhalte Beschäftigung mit aktuellen Entwicklungen in der Wirtschaftsinformatik,

ggf. auch in verwandten Disziplinen – wissenschaftlich fundierte Aufar-beitung – Verknüpfung mit aktuellen Fragen der Unternehmenspraxis –branchenübergreifende oder branchenspezifische BetrachtungV 13.0 / 6.0

Wirtschaftsinformatik – E-Government an der DHBW Mannheim 20

Page 21: Wirtschaftsinformatik–E-Government · Modul GrundlegendeKonzeptederIT Studienjahr 1 Prüfungsleistung Klausur Präsenzstudium 24 Selbststudium 36 Lehrveranstaltung GrundlagenderIT

3.1 Wirtschaftsinformatik / Informatik

Moduldauer 2 Semester Credit Points 5Modul Neue KonzepteStudienjahr 3

Prüfungsleistung Klausur oder Portfolio

Präsenzstudium 25 Selbststudium 50Lehrveranstaltung Neue Konzepte ISemester 5

Inhalte In diesem Modul sollen aktuelle Themen aus allen Bereichen der Wirt-schaftsinformatik aufgegriffen und den Studierenden vermittelt werden. Essollen Lehrveranstaltungen nach ihrer aktuellen Bedeutung (auch für diePartnerunternehmen) ausgewählt werden. Exemplarisch seien als Themen-gebiete genannt:• Digitale Transformation• Industrie 4.0 und das Internet der Dinge• Business Intelligence und Business Analytics• Wissensmanagement• IT-Security-Konzepte für digitale Währungen• Big Data• Mobile Learning, Mobile Programming, Mobile Business• Künstliche Intelligenz, Machine Learning• Unternehmensarchitekturen, SOA• Microsoft .NET• Aktuelle Themen des IT-Managements, des Datenbankmanagements

und der Systementwicklung• Neue Ansätze in der Modellierung und Softwareentwicklung• Ubiquitous Computing, Cloud Computing, moderne Virtual Reality, Vir-

tual CommunitiesV 11.0 / 8.0

Präsenzstudium 25 Selbststudium 50Lehrveranstaltung Neue Konzepte IISemester 6

Inhalte Siehe Lehrveranstaltung Neue Konzepte IV 11.0 / 6.0

Wirtschaftsinformatik – E-Government an der DHBW Mannheim 21

Page 22: Wirtschaftsinformatik–E-Government · Modul GrundlegendeKonzeptederIT Studienjahr 1 Prüfungsleistung Klausur Präsenzstudium 24 Selbststudium 36 Lehrveranstaltung GrundlagenderIT

3.2 Betriebswirtschaftslehre

3.2 Betriebswirtschaftslehre

Moduldauer 1 Semester Credit Points 5Modul Grundlagen der BetriebswirtschaftslehreStudienjahr 1

Prüfungsleistung Klausur

Präsenzstudium 36 Selbststudium 54Lehrveranstaltung Einführung in die BWLSemester 1

Inhalte • Gegenstand und Gliederung der Betriebswirtschaftslehre im Kontext derallgemeinen Wissenschaften und insbesondere der Wirtschaftswissen-schaften (u. a. Einordnung in die von der OECD festgesetzte Systematikvon Wissenschaftszweigen „Fields of Science and Technology (FOS)“,Abgrenzung zur Volkswirtschaftslehre)

• Historische Entwicklung der Wirtschaftswissenschaften und der Wissen-schaftsdisziplin „Betriebswirtschaftslehre“ (u. a. Geschichtlicher Über-blick, bedeutende Vertreter)

• Allgemeine Systemtheorie: Unternehmen als offene, sozio-ökonomischeSysteme (u. a. Transformationsprozess mit den Schritten „Eingabe“,„Verarbeitung“ und „Ausgabe“, Schnittstellen zur Umwelt)

• Unternehmen als Regelkreis: Planung, Steuerung und Kontrolle von be-trieblichen Aktivitäten

• Überblick über die Funktionalbereiche in Industrie-, Handels- undDienstleistungsunternehmen (u. a. Beschaffung, Produktion und Absatzsowie Querschnittsfunktionen (z. B. internes und externes Rechnungs-wesen, Personal))

• Konstitutive Entscheidungen (u. a. Wahl der Rechtsform)• Unternehmensführung (u. a. Aufbauorganisation (Einlinien- und Mehr-

liniensystem, Stabliniensystem, Matrixorganisation))• Lebensphasen von Unternehmen und Unternehmenskultur (u. a. Grün-

dung, Wachstum, Umwandlung, Sanierung, Insolvenz, Liquidation, So-zialpartnerschaft)

• Management und Management-Ansätze (u. a. Shareholder-Ansatz, Sta-keholder-Ansatz)V 12.0 / 5.0

Fortsetzung: siehe nächste Seite

Wirtschaftsinformatik – E-Government an der DHBW Mannheim 22

Page 23: Wirtschaftsinformatik–E-Government · Modul GrundlegendeKonzeptederIT Studienjahr 1 Prüfungsleistung Klausur Präsenzstudium 24 Selbststudium 36 Lehrveranstaltung GrundlagenderIT

3.2 Betriebswirtschaftslehre

Modul Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (Fortsetzung)

Präsenzstudium 24 Selbststudium 36Lehrveranstaltung MarketingSemester 1

Inhalte • Bedürfnisse, Bedarf und Nachfrage als konstitutiver Ausgangspunkt desMarketings (u. a. Maslowsche Bedürfnishierarchie)

• Entwicklung und Konzept des Marketings (u. a. Begriffsabgrenzungen,Konsum- und Investitionsgüter-Marketing, Dienstleistungs-Marketing)

• Käuferverhaltensforschung als Grundlage von Marketing-Aktivitäten (u.a. Kaufentscheidungstypen und -träger, Modelle zur Erklärung des Kauf-verhaltens)

• Grundlagen der Marketing-Forschung (u. a. Gegenstand und Aufgaben,Primär- und Sekundärforschung, Marktsegmentierung)

• Marketing-Ziele und Marketing-Strategien (u. a. Systematisierung)• Marketing-Mix (u. a. Produkt- und Programmpolitik, Preispolitik, Dis-

tributionspolitik und Kommunikationspolitik)• Marketing-Implementierung (u. a. Realisierung der Marketing-Strategi-

en)• Marketing-Controlling (u. a. Kennzahlen und Kennzahlensysteme)• Zukunftsperspektiven des Marketings (u. a. aktuelle Entwicklungen und

Trends)V 12.0 / 4.0

Wirtschaftsinformatik – E-Government an der DHBW Mannheim 23

Page 24: Wirtschaftsinformatik–E-Government · Modul GrundlegendeKonzeptederIT Studienjahr 1 Prüfungsleistung Klausur Präsenzstudium 24 Selbststudium 36 Lehrveranstaltung GrundlagenderIT

3.2 Betriebswirtschaftslehre

Moduldauer 1 Semester Credit Points 5Modul Grundlagen der RechnungslegungStudienjahr 1

Prüfungsleistung Klausur

Präsenzstudium 30 Selbststudium 45Lehrveranstaltung Technik der FinanzbuchführungSemester 2

Inhalte Grundkonzeption des Rechnungswesens – Finanzbuchführung auf Basisder Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung – Bilanz als Grundlage derBuchführung – Finanzbuchführung als Grundlage für Bilanzierungsthe-men – Arten der Bilanzveränderung – Veränderungen des Eigenkapital-kontos – Organisation und Technik des Industriekontenrahmens – Sys-tem der Umsatzsteuer – Buchungen im Sachanlagenbereich – Buchungenim Beschaffungs-, Produktions-, Absatz- und Personalbereich – Besonde-re Buchungsfälle – Jahresabschlussbuchungen im Industriebetrieb – EDV-gestützte BuchhaltungV 18.0 / 6.0

Präsenzstudium 30 Selbststudium 45Lehrveranstaltung Kosten- und LeistungsrechnungSemester 2

Inhalte Grundlagen der Kostenrechnung – Kostenartenrechnung – Kostenstellen-rechnung – Kostenträgerzeit- und Kostenträgerstückrechnung – kritischeBeurteilung der Vollkostenrechnung – Grundlagen der Teilkostenrechnung– Deckungsbeitragsrechnung – ProzesskostenrechnungV 18.0 / 6.0

Wirtschaftsinformatik – E-Government an der DHBW Mannheim 24

Page 25: Wirtschaftsinformatik–E-Government · Modul GrundlegendeKonzeptederIT Studienjahr 1 Prüfungsleistung Klausur Präsenzstudium 24 Selbststudium 36 Lehrveranstaltung GrundlagenderIT

3.2 Betriebswirtschaftslehre

Moduldauer 2 Semester Credit Points 5Modul Finanzierung und RechnungswesenStudienjahr 2

Prüfungsleistung Klausur oder Mündliche Prüfung

Präsenzstudium 28 Selbststudium 47Lehrveranstaltung Investition und FinanzierungSemester 3

Inhalte • Finanzwirtschaft des UnternehmensÜbersicht, Aufgaben und FunktionenZiele der Finanzwirtschaft (u. a. Rentabilität, Liquidität und Sicher-heit)

• Investitions- und FinanzplanungÜbersichtAufgaben der kurz-, mittel- und langfristigen Planung

• Investition und InvestitionsrechnungÜbersicht, Begriff und ArtenInvestitionsrechnung zur Beurteilung von Sachinvestitionen (Stati-sche Verfahren (u. a. Kosten-, Gewinn- und Rentabilitätsvergleichs-rechnung, Amortisationsrechnung); Dynamische Verfahren (u. a. Ka-pitalwertmethode, Methode des internen Zinssatzes, Annuitäten-methode, Auswahlproblem, Problem des optimalen Ersatzzeitpunk-tes, Endwertverfahren); Investitionsprogrammentscheidungen (u. a.Übersicht, Kapitalwertrate, Dean-Modell, Lineare Programmierung))Investitionsrechnung zur Beurteilung von Finanzinvestitionen (Be-wertung von Unternehmen (u. a. Einzel-, Gesamt- und Multiplika-torverfahren); Bewertung von Schuldverschreibungen)Weitere Einflussgrößen auf Investitionsentscheidungen (u. a. Unsi-cherheit und Ertragssteuern)

• FinanzierungÜbersicht, Arten und MärkteAußenfinanzierung (Beteiligungsfinanzierung (u. a. Übersicht, We-sen, Anlässe und Arten); Kreditfinanzierung (u. a. Übersicht, Wesenund Arten, Mezzanine-Finanzierung))Innenfinanzierung (u. a. Übersicht, Wesen und Arten; Überschussfi-nanzierung; Umschichtungsfinanzierung)V 12.0 / 7.0

Fortsetzung: siehe nächste Seite

Wirtschaftsinformatik – E-Government an der DHBW Mannheim 25

Page 26: Wirtschaftsinformatik–E-Government · Modul GrundlegendeKonzeptederIT Studienjahr 1 Prüfungsleistung Klausur Präsenzstudium 24 Selbststudium 36 Lehrveranstaltung GrundlagenderIT

3.2 Betriebswirtschaftslehre

Modul Finanzierung und Rechnungswesen (Fortsetzung)

Präsenzstudium 27 Selbststudium 48Lehrveranstaltung BilanzierungSemester 4

Inhalte • Rechnungswesen im UnternehmenÜbersicht, Aufgaben und FunktionenInternes Rechnungswesen (Kosten- und Leistungsrechnung)Externes Rechnungswesen (Finanzbuchhaltung)Rechtsgrundlagen (Handels- und Steuerrecht; Weitere Rechtsvor-schriften und Grundsätze; Unterschiede zwischen den handels- undsteuerrechtlichen Wertansätzen)

• JahresabschlussÜbersicht, Begriff und ArtenInventur als Basis für den JahresabschlussAufbau der Bilanz (Gliederung nach Handelsgesetzbuch und anderennationalen Regeln; Gliederung nach International Financial ReportingStandards (IFRS); Gemeinsamkeiten und Unterschiede)

• Bilanzierung der einzelnen PositionenAktiva (Anlagevermögen; Umlaufvermögen)Passiva (Eigenkapital; Fremdkapital)Übrige Bilanzpositionen (Rechnungsabgrenzungsposten; LatenteSteuern)

• Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)Übersicht, Begriff und FunktionenZusammenhang zwischen Bilanz und GuV

• KapitalflussrechnungÜbersicht, Begriff und FunktionenGestaltung und Ermittlung der WerteV 12.0 / 6.0

Wirtschaftsinformatik – E-Government an der DHBW Mannheim 26

Page 27: Wirtschaftsinformatik–E-Government · Modul GrundlegendeKonzeptederIT Studienjahr 1 Prüfungsleistung Klausur Präsenzstudium 24 Selbststudium 36 Lehrveranstaltung GrundlagenderIT

3.2 Betriebswirtschaftslehre

Moduldauer 2 Semester Credit Points 5Modul ManagementStudienjahr 3

Prüfungsleistung Klausur oder Portfolio

Präsenzstudium 25 Selbststudium 50Lehrveranstaltung UnternehmensführungSemester 5

Inhalte Grundlagen der Unternehmensführung (klassische, neoklassische und mo-derne Ansätze) – wertorientierte Unternehmensführung (insbesondere de-terministische und stochastische Unternehmensbewertung und Prozess derStrategieentwicklung und -umsetzung) – strategisches und operatives Con-trolling (Prozess und wichtige Instrumente) – funktionales Controlling (Be-schaffungs-, Produktions- und Absatzcontrolling) – Systematik der Mana-gementbereiche (insbesondere Finanzen, Markt/Kunde, Prozesse/Systemeund Mitarbeiter auf Basis der Balanced Scorecard)V 12.0 / 6.0

Präsenzstudium 25 Selbststudium 50Lehrveranstaltung Ausgewählte Aspekte des ManagementsSemester 6

Inhalte In dieser Lehrveranstaltung sollen weitere Themen aus allen Bereichen desManagements aufgegriffen und den Studierenden, auch in Form von Fallstu-dien, vermittelt werden. Es sollen Lehrveranstaltungen nach der aktuellenBedeutung ausgewählt werden.Exemplarisch seien als Themengebiete genannt:• Personalmanagement und Arbeitsrecht• Internationale Aspekte des Managements• Organisationsentwicklung• InnovationsmanagementV 12.0 / 7.0

Wirtschaftsinformatik – E-Government an der DHBW Mannheim 27

Page 28: Wirtschaftsinformatik–E-Government · Modul GrundlegendeKonzeptederIT Studienjahr 1 Prüfungsleistung Klausur Präsenzstudium 24 Selbststudium 36 Lehrveranstaltung GrundlagenderIT

3.3 Recht, Volkswirtschaftslehre und Mathematik

3.3 Recht, Volkswirtschaftslehre und Mathematik

Moduldauer 2 Semester Credit Points 5Modul RechtStudienjahr 1

Prüfungsleistung Assignment oder Kombinierte Modulprüfung (Klausur, Assignment)

Präsenzstudium 30 Selbststudium 45Lehrveranstaltung Vertrags- und SchuldrechtSemester 1

Inhalte • Einführung: Überblick über das Rechtssystem; Rechtsgebiete, Wirt-schaftsprivatrecht; Rechtsanwendung/Arbeitstechniken, Rechtssprache,Rechtsprechung, Rechtsfindung Rechtssubjekte und Rechtsobjekte: Na-türliche Personen – Juristische Personen – Individualsphäre; Sachen undRechte

• Allgemeines zur Vertragslehre: Rechtsgeschäftliches Handeln; Über-sicht über die Schuldverträge; Stellvertretung; Anfechtung Vertragsbe-gründung: Willenserklärung – Willensmängel – Vertragsabschluss – Be-deutung des Schweigens im Vertragsrecht – Fehlender Konsens – Kauf-männisches Bestätigungsschreiben – Allgemeine Geschäftsbedingungen

• Modalitäten der Leistungserbringung: Art, Zeit und Ort der Leistung• Leistungsstörungen des Allgemeinen Schuldrechts: Unmöglichkeit,

Verzug, RücksichtnahmepflichtverletzungenV 14.0 / 5.0

Fortsetzung: siehe nächste Seite

Wirtschaftsinformatik – E-Government an der DHBW Mannheim 28

Page 29: Wirtschaftsinformatik–E-Government · Modul GrundlegendeKonzeptederIT Studienjahr 1 Prüfungsleistung Klausur Präsenzstudium 24 Selbststudium 36 Lehrveranstaltung GrundlagenderIT

3.3 Recht, Volkswirtschaftslehre und Mathematik

Modul Recht (Fortsetzung)

Präsenzstudium 30 Selbststudium 45Lehrveranstaltung Handels- und GesellschaftsrechtSemester 2

Inhalte • Der Kaufvertrag und seine Durchführung: Einführung in das Rechtdes Kaufvertrages – Leistungspflichten des Verkäufers – Leistungspflich-ten des Käufers, Preiszahlung und Preisgefahr – Sachmängel – Käufer-rechte – Verbrauchsgüterkauf Dienstvertrag

• Werkvertrag: Überblick der Leistungspflichten der Vertragsparteien• Grundfragen des Deliktsrechts und Produkthaftung: Deliktsrecht

im Bürgerlichen Recht – Einzelne besondere Schutzgegenstände –Rechtswidrigkeit – Verschulden – Haftung für Dritte – Gründe für Haf-tungsausschluss und Haftungsminderung – Überblick über die Regelun-gen der Produkthaftung

• Schadensrecht: Beteiligte Personen – Schadensverursachung – Artendes Schadensersatzes

• Sachenrecht: Grundbegriffe; Eigentum; Besitz; Übereignung bewegli-cher und unbeweglicher Sachen; Erwerb vom Berechtigten und vomNichtberechtigten

• Handels- und Gesellschaftsrecht: Überblick zum kaufmännischen Un-ternehmen und den verschiedenen Gesellschaftsformen; Einbettung undEinbeziehung der unternehmensrechtlichen Besonderheiten in das Ver-trags-, Schuld- und SachenrechtV 14.0 / 4.0

Wirtschaftsinformatik – E-Government an der DHBW Mannheim 29

Page 30: Wirtschaftsinformatik–E-Government · Modul GrundlegendeKonzeptederIT Studienjahr 1 Prüfungsleistung Klausur Präsenzstudium 24 Selbststudium 36 Lehrveranstaltung GrundlagenderIT

3.3 Recht, Volkswirtschaftslehre und Mathematik

Moduldauer 2 Semester Credit Points 5Modul VWLStudienjahr 2

Prüfungsleistung Assignment oder Kombinierte Modulprüfung (Klausur, Seminararbeit (ohnePräsentation))

Präsenzstudium 28 Selbststudium 47Lehrveranstaltung Mikroökonomik und MakroökonomikSemester 3

Inhalte • Grundbegriffe und Methoden der VWL (Einordnung VWL, Wirtschafts-systeme, Wirtschaftskreislauf)

• Grundlagen der mikroökonomischen Theorie (Angebot, Nachfrage,Marktgleichgewicht)

• Marktformen (Polypol, Monopol, monopolistische Konkurrenz und Oli-gopol) und Konsequenzen für den Wettbewerb

• Grundlagen und Grundbegriffe der volkswirtschaftlichen Gesamtrech-nung

• Grundlagen der makroökonomischen Theorie (Neoklassik, Keynesianis-mus, Monetarismus)V 12.0 / 4.0

Präsenzstudium 27 Selbststudium 48Lehrveranstaltung Geld und Währung, WirtschaftspolitikSemester 4

Inhalte • Geldtheorie und Geldpolitik• Außenwirtschaft und Währungssysteme (Außenhandel, Wechselkurse,

Globalisierung)• Grundlagen der Wirtschaftspolitik (Ziele, Träger, Instrumente, Staats-

haushalt)• Ausgewählte Bereiche der Wirtschaftspolitik (Konjunkturpolitik,

Wachstumspolitik, Wettbewerbspolitik, Arbeitsmarkt- und Beschäfti-gungspolitik, Sozial- und Verteilungspolitik, Umweltpolitik)V 12.0 / 5.0

Wirtschaftsinformatik – E-Government an der DHBW Mannheim 30

Page 31: Wirtschaftsinformatik–E-Government · Modul GrundlegendeKonzeptederIT Studienjahr 1 Prüfungsleistung Klausur Präsenzstudium 24 Selbststudium 36 Lehrveranstaltung GrundlagenderIT

3.3 Recht, Volkswirtschaftslehre und Mathematik

Moduldauer 2 Semester Credit Points 5Modul Mathematik IStudienjahr 1

Prüfungsleistung Klausur

Präsenzstudium 30 Selbststudium 45Lehrveranstaltung Analysis und Lineare AlgebraSemester 1

Inhalte Am Beispiel ökonomischer Fragestellungen werden die folgenden Konzeptevermittelt:• Analysis: Funktionen, Eigenschaften von Funktionen, Differentialrech-

nung bei einer und bei mehreren Unbekannten (u. a. Grenzwert, Stetig-keit, Extremwertaufgaben, Ableitungen), Integralrechnung

• Lineare Algebra: Matrizenoperationen, Determinante, lineare Glei-chungssysteme, Lösungsverfahren linearer Gleichungssysteme

Entsprechend der Vorkenntnisse der Studierenden werden folgende Themenaus der Finanzmathematik zusätzlich angeboten:• Anwendung arithmetischer und geometrischer Folgen und Reihen• Zinseszinsrechnung• Kapitalwertmethoden• Tilgungsrechnung• Annuitätenrechnung• RentenrechnungV 13.0 / 4.0

Präsenzstudium 30 Selbststudium 45Lehrveranstaltung Logik und AlgebraSemester 2

Inhalte • Aussageverknüpfungen und Wahrheitstafeln, Logische Gesetzmäßigkei-ten, Normalformen

• Algebraische Strukturen: Gruppen und Körper, Mengen und Mengenal-gebra, Relationen und deren Eigenschaften, Äquivalenz- und Ordnungs-relationen, Abbildungen, Boolesche Algebra

• Minimierung boolescher Terme: Quine-McCluskey-Verfahren und KV-Diagramme

• Prädikatenlogik und logisches ProgrammierenV 13.0 / 4.0

Wirtschaftsinformatik – E-Government an der DHBW Mannheim 31

Page 32: Wirtschaftsinformatik–E-Government · Modul GrundlegendeKonzeptederIT Studienjahr 1 Prüfungsleistung Klausur Präsenzstudium 24 Selbststudium 36 Lehrveranstaltung GrundlagenderIT

3.3 Recht, Volkswirtschaftslehre und Mathematik

Moduldauer 2 Semester Credit Points 5Modul Mathematik IIStudienjahr 2

Prüfungsleistung Klausur oder Mündliche Prüfung

Präsenzstudium 28 Selbststudium 47Lehrveranstaltung StatistikSemester 3

Inhalte • Grundlagen: Datenerhebung, Merkmal, Skalenniveau• Deskriptive Statistik bei eindimensionalem Datenmaterial: Häu-

figkeitsverteilungen, Lageparameter, Mittelwerte, Streuungsparameter,Varianz- und Konzentrationsmaße

• Deskriptive Statistik bei mehrdimensionalem Datenmaterial: Ver-hältnis- und Indexzahlen, Korrelation, Kontingenztabelle, Regression,Zeitreihenanalyse

• Wahrscheinlichkeitsrechnung: Permutationen, Kombinationen,Wahrscheinlichkeit, Zufallsvariablen, Verteilungen, Verteilungsparame-ter (Erwartungswert, Varianz)

• Induktive Statistik: Grundlagen Schätzverfahren und TesttheorieV 10.0 / 4.0

Präsenzstudium 27 Selbststudium 48Lehrveranstaltung Operations ResearchSemester 4

Inhalte • Lineare Optimierung: Problemstellung, graphische Lösung, Simplex-Verfahren, Dualität

• Graphentheorie: Grundlagen, Kürzeste Wege in Graphen, Minimalspannende Bäume, Netzplantechnik

• Simulation: Simulationsarten, Techniken (Monte-Carlo-Methode, Er-zeugung von Zufallszahlen), Simulationssprachen, Anwendungsgebiete

Optional Zusatzinhalte:• Transportprobleme: NWE-Regel, Stepping-Stone-Methode, MODI-

Methode, lineares Zuordnungsproblem• Kombinatorische und ganzzahlige Optimierung: Branch-and-

Bound-Verfahren, heuristische Lösungsverfahren• Grundzüge der nichtlinearen OptimierungV 10.0 / 6.0

Wirtschaftsinformatik – E-Government an der DHBW Mannheim 32

Page 33: Wirtschaftsinformatik–E-Government · Modul GrundlegendeKonzeptederIT Studienjahr 1 Prüfungsleistung Klausur Präsenzstudium 24 Selbststudium 36 Lehrveranstaltung GrundlagenderIT

3.4 Schlüsselqualifikationen

3.4 Schlüsselqualifikationen

Moduldauer 2 Semester Credit Points 5Modul Schlüsselqualifikationen IStudienjahr 1

Prüfungsleistung Unbenoteter Leistungsnachweis

Präsenzstudium 15 Selbststudium 23Lehrveranstaltung Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens ISemester 1

Inhalte Grundlegende Themen des wissenschaftlichen Arbeitens, z. B.:• Wissenschaftstheorie• Themenfindung, Gliederung und Problemdefinition• Wissenschaftliche Quellenarbeit• Grundlegende wissenschaftliche Methoden• Wissenschaftliches Schreiben• Formale AnforderungenV 14.0 / 7.0

Präsenzstudium 15 Selbststudium 22Lehrveranstaltung Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens IISemester 2

Inhalte Vertiefung ausgewählter Themen des wissenschaftlichen Arbeitens in derWirtschaftsinformatik, z. B.:• Wissenschaftliche Methoden der Wirtschaftsinformatik• Wissenschaftliche Methoden der Mensch-Maschine-Interaktion• Wissenschaftliche Methoden der Wirtschaftswissenschaften• Wissenschaftliche Methoden der Sozialwissenschaften• Kreative Methoden (Design Thinking, Ground Theory etc.)• Mixed Methods Research• Projektmanagement von wissenschaftlichen ArbeitenV 14.0 / 5.0

Fortsetzung: siehe nächste Seite

Wirtschaftsinformatik – E-Government an der DHBW Mannheim 33

Page 34: Wirtschaftsinformatik–E-Government · Modul GrundlegendeKonzeptederIT Studienjahr 1 Prüfungsleistung Klausur Präsenzstudium 24 Selbststudium 36 Lehrveranstaltung GrundlagenderIT

3.4 Schlüsselqualifikationen

Modul Schlüsselqualifikationen I (Fortsetzung)

Präsenzstudium 15 Selbststudium 23Lehrveranstaltung Präsentations- und Kommunikationskompetenz ISemester 1

Inhalte • Grundlegende Theorien und Modelle der zwischenmenschlichen Kom-munikation

• Theoretische Grundlagen und Training typischer beruflicher Kommuni-kationssituationen, z. B. Präsentationen, FeedbackgesprächeV 14.0 / 5.0

Präsenzstudium 15 Selbststudium 22Lehrveranstaltung Präsentations- und Kommunikationskompetenz IISemester 2

Inhalte Theoretische Grundlagen und Training typischer beruflicher Kommunikati-onssituationen, z. B.• Moderationen• Mitarbeitergespräche• Teamsitzungen• Konfliktgespräche• Verhandlungen• Vertriebsgespräche• Präsentation einer wissenschaftlichen ArbeitV 14.0 / 5.0

Wirtschaftsinformatik – E-Government an der DHBW Mannheim 34

Page 35: Wirtschaftsinformatik–E-Government · Modul GrundlegendeKonzeptederIT Studienjahr 1 Prüfungsleistung Klausur Präsenzstudium 24 Selbststudium 36 Lehrveranstaltung GrundlagenderIT

3.4 Schlüsselqualifikationen

Moduldauer 2 Semester Credit Points 5Modul Schlüsselqualifikationen IIStudienjahr 2

Prüfungsleistung Unbenoteter Leistungsnachweis

Präsenzstudium 28 Selbststudium 47

Lehrveranstaltung Wissenschaftstheorie und wissenschaftliche Methoden der Wirt-schaftsinformatik

Semester 3

Inhalte • Erkenntnisgegenstand, -ziele, -prozess, -methoden, Ergebnistypen• Gestaltungsorientierung• Datenerhebungstechniken und Methoden: Beobachtung, Befragung, In-

terview, Inhaltsanalyse, Experiment, Prototyping, Eye-Tracking etc.V 26.0 / 8.0

Präsenzstudium 27 Selbststudium 48Lehrveranstaltung Kreativitäts- und ProblemlösungstechnikenSemester 4

Inhalte • Überblick und Einsatz der Kreativitätstechniken: Ideen Management,Kreative Teams, Kreative Organisationen, organisationales Lernen

• Unterschiedliche Problemlösungsansätze: z. B. Rational Problem Sol-ving Approach, Creative Problem Solving Approach

• Überblick und Einsatz der Problemlösungstechniken, insbesondere beikomplexen ProblemstellungenV 26.0 / 4.0

Wirtschaftsinformatik – E-Government an der DHBW Mannheim 35

Page 36: Wirtschaftsinformatik–E-Government · Modul GrundlegendeKonzeptederIT Studienjahr 1 Prüfungsleistung Klausur Präsenzstudium 24 Selbststudium 36 Lehrveranstaltung GrundlagenderIT

3.4 Schlüsselqualifikationen

Moduldauer 2 Semester Credit Points 5Modul Schlüsselqualifikationen IIIStudienjahr 3

Prüfungsleistung Unbenoteter Leistungsnachweis

Präsenzstudium 25 Selbststudium 50Lehrveranstaltung Change- und InnovationsmanagementSemester 5

Inhalte • Changemanagement: Grundidee des Changemanagements – Metho-den, Vorgehensweisen und Instrumente des effektiven Managements derVeränderungsprozesse – Steuerung der Veränderungsprozesse – Umgangmit herausfordernden Situationen in Veränderungsprojekten

• Innovationsmanagement: Produkt- und Prozessinnovation – Techni-ken und Tools im Innovationsmanagement – Umgang mit Widerständenim Innovationsprozess.V 15.0 / 5.0

Präsenzstudium 25 Selbststudium 50Lehrveranstaltung WissensmanagementSemester 6

Inhalte Daten und Informationen – Arten und Erscheinungsformen von Wissen –Methoden des Wissensmanagements – Data Warehouse – Datenanalyse-prozess – Reporting und OLAP – Ausgewählte Methoden des Data Minings– Text Mining – Web MiningV 15.0 / 4.0

Wirtschaftsinformatik – E-Government an der DHBW Mannheim 36

Page 37: Wirtschaftsinformatik–E-Government · Modul GrundlegendeKonzeptederIT Studienjahr 1 Prüfungsleistung Klausur Präsenzstudium 24 Selbststudium 36 Lehrveranstaltung GrundlagenderIT

Module E-Government

4 Module E-Government

4.1 Studienrichtungskernmodule

Moduldauer 2 Semester Credit Points 5Modul Grundlagen der VerwaltungswirtschaftStudienjahr 1

Prüfungsleistung Klausur

Präsenzstudium 30 Selbststudium 45Lehrveranstaltung Grundlagen der VerwaltungswissenschaftenSemester 1

Inhalte Verwaltung – Aufgaben und Ziele der Verwaltung – Umweltbeziehungen –Aufgabenvollzug – Aufgabenkritik – Vergabewesen (Rechtsquellen, Wett-bewerbsprinzip-Arten)V 11.0 / 4.0

Präsenzstudium 30 Selbststudium 45Lehrveranstaltung Einführung in die VerwaltungswirtschaftSemester 2

Inhalte Einführung in die öffentliche BWL als Disziplin der Wirtschaftswissenschaft– Rechtfertigung öffentlicher Wirtschaftstätigkeit – BWL in der öffentli-chen Verwaltung – Verschiedene Aspekte des Verwaltungshandelns unterbetriebswirtschaftlichen Perspektiven – Kameralistik und Doppik – Verwal-tungsbetriebe – Public/Private PartnershipV 11.0 / 4.0

Wirtschaftsinformatik – E-Government an der DHBW Mannheim 37

Page 38: Wirtschaftsinformatik–E-Government · Modul GrundlegendeKonzeptederIT Studienjahr 1 Prüfungsleistung Klausur Präsenzstudium 24 Selbststudium 36 Lehrveranstaltung GrundlagenderIT

4.1 Studienrichtungskernmodule

Moduldauer 2 Semester Credit Points 5Modul Öffentliches Recht im eGovernment

Studienjahr 3

Prüfungsleistung Klausur oder Assignment

Präsenzstudium 25 Selbststudium 50Lehrveranstaltung Kommunal- und Staatsrecht, VerwaltungsrechtSemester 5

Inhalte • Kommunal- und Staatsrecht: Stellung der Kommunen im Staats-aufbau – Hauptorgane der Gemeinde – Aufgaben und Wirkungskreis– Staat (Staatsgebiet, Staatsvolk und Staatsgewalt) – Rechtsnormen(Normenpyramide; primäres und sekundäres Gemeinschaftsrecht, Ge-setze, Rechtsverordnungen, Satzungen) – Staatsorganisationsprinzipi-en (Demokratie, Rechtsstaat, Sozialstaat, Föderalismus) – Grundrechte(Abwehr-, Teilhaberecht, Verfahrensgarantien) – Gesetzgebungskompe-tenzen (Art. 71/72 GG)

• Verwaltungsrecht: Verwaltungsträger und Handlungsformen der Ver-waltung – Verwaltungsaufbau – Zuständigkeit – Verwaltungsakt –schlichtes Verwaltungshandeln – öffentlich rechtlicher Vertrag – Plan-feststellungsbeschlussV 8.0 / 4.0

Präsenzstudium 25 Selbststudium 50Lehrveranstaltung IT-Recht im öffentlichen SektorSemester 6

Inhalte • Immaterialgüterrecht: Schutz digitaler Werke, insbesondere durch dasUrheberrecht

• Vertragsrecht: Besonderheiten bei Hard-/Software, Einsatz von AGB• Internetrecht: Telemedien, E-Commerce, Domains, Haftung• Strafrecht: Besonderheiten für das Internet und digitale Werke• Datenschutz: Zulässigkeit und Sicherheit des Umgangs mit personen-

bezogenen Daten, Rechte der Betroffenen• Wettbewerbsrecht: Wettbewerbsbeschränkungen, unlauterer Wettbe-

werb• Rechtschutz: Abmahnung, Unterlassungserklärung, GerichtsverfahrenV 8.0 / 5.0

Wirtschaftsinformatik – E-Government an der DHBW Mannheim 38

Page 39: Wirtschaftsinformatik–E-Government · Modul GrundlegendeKonzeptederIT Studienjahr 1 Prüfungsleistung Klausur Präsenzstudium 24 Selbststudium 36 Lehrveranstaltung GrundlagenderIT

4.1 Studienrichtungskernmodule

Moduldauer 2 Semester Credit Points 5Modul Grundlagen des InformationsmanagementsStudienjahr 2

Prüfungsleistung Klausur

Präsenzstudium 28 Selbststudium 47Lehrveranstaltung Grundlagen Electronic GovernmentSemester 3

Inhalte Definitionen e-Government – Portale – Open Government – e-Governmentfür Lebens- und Unternehmenslagen – One Stop Shop – Best Practices aufBundes-, Landes- und kommunaler EbeneV 9.0 / 4.0

Präsenzstudium 27 Selbststudium 48Lehrveranstaltung Fachverfahren im öffentlichen SektorSemester 4

Inhalte Einführung in ausgewählte Fachverfahren wie Beschaffung, Personalverwal-tung, Haushaltswesen, Meldewesen u. a. m. – Elektronische Verwaltungsar-beit und Fachverfahren – Beurteilung von Leistungsfähigkeit, Möglichkeitender Weiterentwicklung – Integration zu ERP-SystemenV 9.0 / 5.0

Wirtschaftsinformatik – E-Government an der DHBW Mannheim 39

Page 40: Wirtschaftsinformatik–E-Government · Modul GrundlegendeKonzeptederIT Studienjahr 1 Prüfungsleistung Klausur Präsenzstudium 24 Selbststudium 36 Lehrveranstaltung GrundlagenderIT

4.1 Studienrichtungskernmodule

Moduldauer 2 Semester Credit Points 5Modul Informationsmanagement im VerwaltungsbetriebStudienjahr 3

Prüfungsleistung Klausur oder Portfolio

Präsenzstudium 25 Selbststudium 50Lehrveranstaltung VerwaltungsprozesseSemester 5

Inhalte Begriff und Bedeutung von Information, Kommunikation und Wissen –Informationsbeschaffung – Datensicherheit und Datenschutz – Grundzü-ge der Analyse und Modellierung von Geschäftsprozessen in öffentlichenVerwaltungen – Standardisierung und Vereinheitlichung von Prozessen deröffentlichen Verwaltung – Neue Gestaltungsmöglichkeiten durch e-Govern-ment – IT-Einsatz und behördenübergreifende KooperationV 9.0 / 4.0

Präsenzstudium 25 Selbststudium 50

Lehrveranstaltung Dokumentmanagement, Archivierungs- und Verschlüsselungsverfah-ren

Semester 6

Inhalte Definitionen, Grundsätze, Aufgaben, Funktionen und Prozesse von Doku-mentenmanagement und Archivierungssystemen – Struktur elektronischerVerwaltungsunterlagen, Architekturvarianten der Software- und Hardwa-re-Lösungen – Rechtliche, technische, organisatorische und wirtschaftli-che Anforderungen – Schnittstellen – aktuelle Standards – Verfügbarkeitelektronischer Verwaltungsakten – IT-Sicherheit von digital erzeugten undgescannten Dokumenten – Elektronische Signaturen im öffentlichen SektorV 9.0 / 4.0

Wirtschaftsinformatik – E-Government an der DHBW Mannheim 40

Page 41: Wirtschaftsinformatik–E-Government · Modul GrundlegendeKonzeptederIT Studienjahr 1 Prüfungsleistung Klausur Präsenzstudium 24 Selbststudium 36 Lehrveranstaltung GrundlagenderIT

4.1 Studienrichtungskernmodule

Moduldauer 1 Semester Credit Points 5Modul Methoden der SoftwareentwicklungStudienjahr 2

Prüfungsleistung Portfolio

Präsenzstudium 20 Selbststudium 34Lehrveranstaltung SystementwurfSemester 3

Inhalte Definition und Zielsetzung des Systementwurfs – Notwendigkeit eines struk-turierten Vorgehens – Architekturmodelle – Entwurfsmuster – Durchfüh-rung des Entwurfs und ggf. Implementierung an FallbeispielenV 8.0 / 5.0

Präsenzstudium 20 Selbststudium 34Lehrveranstaltung Qualitätssicherung in der SoftwareentwicklungSemester 3

Inhalte Zielsetzung der Qualitätssicherung im Softwareentwicklungsprozess – Rei-fegrademodelle (z. B. EFQM, CMMI) – Qualitätsmerkmale von Software-systemen – Sicherstellung der Softwarequalität (Testverfahren und -metho-dik)V 8.0 / 5.0

Präsenzstudium 15 Selbststudium 27Lehrveranstaltung EntwicklungswerkzeugeSemester 3

Inhalte Ausgewählte Tools und Werkzeuge zu: Entwicklungsumgebung – Doku-menten-, Konfigurations- und Änderungsmanagement, Versionsmanage-ment – Test und QualitätssicherungV 8.0 / 4.0

Wirtschaftsinformatik – E-Government an der DHBW Mannheim 41

Page 42: Wirtschaftsinformatik–E-Government · Modul GrundlegendeKonzeptederIT Studienjahr 1 Prüfungsleistung Klausur Präsenzstudium 24 Selbststudium 36 Lehrveranstaltung GrundlagenderIT

4.1 Studienrichtungskernmodule

Moduldauer 1 Semester Credit Points 5Modul eGovernmentStudienjahr 2

Prüfungsleistung Portfolio

Präsenzstudium 28 Selbststudium 47

Lehrveranstaltung Konzeption und Entwicklung von User Interfaces für den öffentlichenSektor

Semester 4

Inhalte Grundlagen der Softwareergonomie – allgemeine Entwurfsprozesse und-prinzipien für Benutzungsoberflächen – Konzepte der ereignisgesteuertenProgrammierung – MVC-Pattern, Realisierung von Benutzungsoberflächenmit Java (Swing, SWT, AWT)V 9.0 / 4.0

Präsenzstudium 27 Selbststudium 48Lehrveranstaltung mGovernmentSemester 4

Inhalte In dieser Lehrveranstaltung sollen aktuelle Themen aus dem Bereich mGo-vernment (mobile Government) aufgegriffen und den Studierenden vermit-telt werden. Es sollen Themengebiete nach ihrer aktuellen Bedeutung (auchfür die Partnerbetriebe) ausgewählt werden.Exemplarisch seien als Themengebiete genannt:• Mobiler Zugriff auf gemeinsame Datenquellen (Mobile Data Warehouse)• Location based Services bei mGovernment• Oberflächengestaltung und Usability von Government Apps• Barrierefreiheit bei mGovernment-AnwendungenV 9.0 / 5.0

Wirtschaftsinformatik – E-Government an der DHBW Mannheim 42

Page 43: Wirtschaftsinformatik–E-Government · Modul GrundlegendeKonzeptederIT Studienjahr 1 Prüfungsleistung Klausur Präsenzstudium 24 Selbststudium 36 Lehrveranstaltung GrundlagenderIT

4.2 Studienrichtungswahlmodule

4.2 Studienrichtungswahlmodule

Moduldauer 1 Semester Credit Points 5Modul IT-SicherheitStudienjahr 3

Prüfungsleistung Klausur

Präsenzstudium 50 Selbststudium 100Lehrveranstaltung Grundlagen der IT-Sicherheit, IT-PrüfungSemester 5

Inhalte Einführung in die Informationssicherheit – Gefahren und Schwachstellen –Rechtliche Anforderungen im Bereich IT-Sicherheit – Kryptologische Ver-fahren – Computersicherheit – Sicherheit in Netzen – Nationale Standards:Die BSI-Kataloge – Internationale Standards – IT-Sicherheitsmanagement– IT-Sicherheitspolitik (Security Policy) – IT-Risikoanalyse – Erstellung ei-ner IT-Sicherheitskonzeption – IT-Notfallmanagement und Notfallvorsorge-konzept – Ausprägungen der IT-Prüfung – Prüfungstechnik – IT-System-prüfung – Prüfung von IT-Managementsystemen – IT-Compliance – IT-Audit – Interne Kontrollsysteme (IKS)V 9.0 / 4.0

Moduldauer 1 Semester Credit Points 5Modul ForensikStudienjahr 3

Prüfungsleistung Klausur

Präsenzstudium 50 Selbststudium 100Lehrveranstaltung ForensikSemester 6

Inhalte Cyberkriminalität – Digitale Spuren – Grundlagen Digitaler Forensik – Be-triebssystemforensik – Netzwerkforensik – Reverse Engineering – Daten-träger-Forensik – Digitale Ermittlungen – Live Analysen – Browser- undAnwendungsforensik – Regeln für den Aufbau forensischer Gutachten –Qualitätskriterien für forensische DokumentationV 8.0 / 4.0

Wirtschaftsinformatik – E-Government an der DHBW Mannheim 43

Page 44: Wirtschaftsinformatik–E-Government · Modul GrundlegendeKonzeptederIT Studienjahr 1 Prüfungsleistung Klausur Präsenzstudium 24 Selbststudium 36 Lehrveranstaltung GrundlagenderIT

4.2 Studienrichtungswahlmodule

Moduldauer 1 Semester Credit Points 5Modul EnergiewirtschaftStudienjahr 3

Prüfungsleistung Klausur

Präsenzstudium 50 Selbststudium 100Lehrveranstaltung Kernprozesse in der Energiewirtschaft, Energietechnik und -netzeSemester 5

Inhalte Begriffliche Grundlagen – Determinanten des Energieverbrauchs – Nicht-erneuerbare und erneuerbare Energieträger – Umweltwirkungen von Ener-gieträgern – Energiewirtschaftsgesetz – Liberalisierung in der Energiewirt-schaft – Regulierungsmanagement – Energieerzeugung – Beschaffung lei-tungsgebundener Energien – Energiebereitstellung – Energiehandel – Ener-giemanagement – Energieumwandlung und Emissionen – Kraftwerke (Tech-nik und Kosten) – Erneuerbare Energien und nachhaltige Energiesysteme– Energietransport und -verteilung – Abwicklung von EnergieprojektenV 7.0 / 5.0

Moduldauer 1 Semester Credit Points 5Modul Informationssysteme in der EnergiewirtschaftStudienjahr 3

Prüfungsleistung Klausur

Präsenzstudium 50 Selbststudium 100Lehrveranstaltung Energiedatenmanagement, IT und intelligente EnergienetzeSemester 6

Inhalte Real Time Pricing – Bilanzierung und Bilanzkreisverwaltung – Kommunika-tion mit Marktpartnern – Prognoserechnungen – Zählerdatenmanagement– Zählerfernauslesung/Smart Metering – Schnittstellenmanagement – Da-tenbereitstellung/Reporting – Bedeutung der IT in der Energieversorgung– Standards und Datenmodelle in der Energiewirtschaft – GrundlegendeAspekte von Smart Grids – Rolle der IT bei der Nachfragesteuerung –IT-basierte Überwachung und Steuerung von Energienetzen – IntelligenteEnergiesparsysteme und Smart GridsV 7.0 / 6.0

Wirtschaftsinformatik – E-Government an der DHBW Mannheim 44

Page 45: Wirtschaftsinformatik–E-Government · Modul GrundlegendeKonzeptederIT Studienjahr 1 Prüfungsleistung Klausur Präsenzstudium 24 Selbststudium 36 Lehrveranstaltung GrundlagenderIT

Praxismodule und Bachelorarbeit

5 Praxismodule und Bachelorarbeit

5.1 Praxismodule

Moduldauer 2 Semester Credit Points 20Modul Praxismodul IStudienjahr 1

Prüfungsleistung Projektarbeit, Bericht zum Ablauf und zur Reflexion der Praxisphase

Präsenzstudium 0 Selbststudium 600Lehrveranstaltung Praxismodul ISemester 1 und 2Inhalte • Kennenlernen des Unternehmens, der Ziele, der Organisation, der Rolle

und der Struktur der IT• Vermittlung grundsätzlicher betrieblicher Abläufe in der IT und den

Kernfunktionsbereichen• Integration der Studierenden durch Mitarbeit in ausgewählten betriebs-

wirtschaftlichen und branchenspezifischen Kernfunktionen des Unter-nehmens

• Einsatz zur Unterstützung unterschiedlicher IT-Services im Unterneh-men wie beispielweise Entwicklung, IT-Support, IT-Administration, Me-thodenentwicklung und -beratung

• Konzeption und Dokumentation zugewiesener ArbeitsgebieteV 9.0 / 5.0

Wirtschaftsinformatik – E-Government an der DHBW Mannheim 45

Page 46: Wirtschaftsinformatik–E-Government · Modul GrundlegendeKonzeptederIT Studienjahr 1 Prüfungsleistung Klausur Präsenzstudium 24 Selbststudium 36 Lehrveranstaltung GrundlagenderIT

5.1 Praxismodule

Moduldauer 2 Semester Credit Points 20Modul Praxismodul IIStudienjahr 2

Prüfungsleistung Projektarbeit, Präsentation der Projektarbeit, Bericht zum Ablauf und zurReflexion der Praxisphase

Präsenzstudium 0 Selbststudium 600Lehrveranstaltung Praxismodul IISemester 3 und 4Inhalte • Einsatz in ausgewählten Funktionsbereichen wie z. B. Marketing /Ver-

trieb, Rechnungswesen, Controlling sowie branchenspezifischen Kernbe-reichen

• Analyse, Konzeption und (Weiter-)Entwicklung von IT-Anwendungenund Geschäftsprozessen für ausgewählte Funktionsbereiche

• Unterstützung von Aufgaben im Projektmanagement• Umsetzung eines eigenständigen (Teil-)Projektes inklusive Konzeption

und Dokumentation und Ergebnispräsentation• Eventueller AuslandseinsatzV 9.0 / 6.0

Moduldauer 2 Semester Credit Points 8Modul Praxismodul IIIStudienjahr 3

Prüfungsleistung Mündliche Prüfung, Bericht zum Ablauf und zur Reflexion der Praxisphase

Präsenzstudium 0 Selbststudium 240Lehrveranstaltung Praxismodul IIISemester 5 und 6Inhalte In Abhängigkeit von Kerngeschäft und Branche der Ausbildungsstätte fin-

det eine Anwendung und Vertiefung von Fachkenntnissen in zwei bis dreiThemenfeldern statt:• Konzeption, Entwicklung und Anpassung von IT-gestützten Systemen• Einführung und Adaption von Methoden des IT-Managements• Umgestaltung von Geschäftsprozessen und Vorgehensmodellen• Umsetzung von internen oder externen Beratungsprojekten• Gestaltung und Mitarbeit im Servicegeschäft• Projektmanagement und -leitungDie Ergebnisse sind einem Fachgremium zu präsentieren und im Fachge-spräch zu verteidigen.V 10.0 / 6.0

Wirtschaftsinformatik – E-Government an der DHBW Mannheim 46

Page 47: Wirtschaftsinformatik–E-Government · Modul GrundlegendeKonzeptederIT Studienjahr 1 Prüfungsleistung Klausur Präsenzstudium 24 Selbststudium 36 Lehrveranstaltung GrundlagenderIT

5.2 Bachelorarbeit

5.2 Bachelorarbeit

Moduldauer 1 Semester Credit Points 12Modul BachelorarbeitStudienjahr 3

Prüfungsleistung Bachelorarbeit

Präsenzstudium 0 Selbststudium 360Lehrveranstaltung BachelorarbeitSemester 5 oder 6Inhalte Selbstständige Bearbeitung und Lösung einer betrieblichen Problemstel-

lung aus den Bereichen Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaft oder In-formatik unter Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisseim gewählten Themengebiet.Schriftliche Aufbereitung der Lösungsansätze in Form einer wissenschaft-lichen Arbeit gemäß den allgemeinen Richtlinien und Vorgaben der Prü-fungsordnung.V 9.0 / 4.0

Wirtschaftsinformatik – E-Government an der DHBW Mannheim 47