Sozgg03/01/01 Modul 03/01 Entwicklungslinien der Sozial- geographie - ein Überblick...

Preview:

Citation preview

Sozgg03/01/01Sozgg03/01/01

Modul 03/01Modul 03/01Entwicklungslinien der Sozial-Entwicklungslinien der Sozial-

geographie - ein Überblickgeographie - ein Überblick

Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft

© Peter Weichhart290118 VO VO

WS 2013/14WS 2013/14

3 Std., 4 ECTS-Punkte 3 Std., 4 ECTS-Punkte Dienstag, 17:00 –18:00 HS 4C und Mittwoch, 12:00 – 14:00; Hs. 5A, Dienstag, 17:00 –18:00 HS 4C und Mittwoch, 12:00 – 14:00; Hs. 5A,

Kapitel 29.01; 29.02; 29.05;  (B11-3.2) (B07-3.2) (L2-b2, L2-b3, L2-b-zLV)Kapitel 29.01; 29.02; 29.05;  (B11-3.2) (B07-3.2) (L2-b2, L2-b3, L2-b-zLV)

Social geography =def

Sozgg03/01/02Sozgg03/01/02

„... the analysis of socialphenomena in space“.

J. EYLES, 1981, S. 309

Aufgaben der Social Geography

Sozgg03/01/03Sozgg03/01/03

„The focus on urban areas made socialgeography almost synonymous with urbangeography ...“

J. EYLES, 1981, S. 310

Thematische Schwerpunkte: measuring di-mensions of „social well-being“, search for the „root causes“ of social problems, analysisof meaning and life-world.

Thematisierung der „sozialen Relevanz“

Sozgg03/01/04Sozgg03/01/04

Für wen wird eigentlich geforscht,wem nützt die Sozialgeographie?

Starke sozialpolitische Orientierung der Sozialgeo-graphie des englischen Sprachraumes, Orientie-rung am Lehrgebäude des Marxismus.

Thematisierung der „Lebenswelt“

Sozgg03/01/05Sozgg03/01/05

Hinwendung zu Fragen der „gewöhnlichenAlltagswelt“, der „vorwissenschaftlichen“, „vorphilosophischen“ Alltagspraxis.

Wie erlebt der Mensch in seinem alltäglichenTun die Welt, wie sieht die existentielle Be-deutung des Raumes aus?

Thematisierung von Wahrnehmung und Verhalten

Sozgg03/01/06Sozgg03/01/06

Wie nehmen Menschen ihre räumliche Um-welt wahr, wie bewerten sie die Umwelt, wiebeeinflusst ihre Wahrnehmung das „räumli-che Verhalten“?

Dahinter steht die These, dass das Verhalten nichtvon den „objektiven“, sondern von den wahrge-nommenen Attributen der Realität abhängt.

Besonderheiten der Sozialgeographie des englischen Sprachraums

Sozgg3/01/07Sozgg3/01/07

• keine Landschaftsorientierung;

• urbane und suburbane Lebensformen stehen im Vordergrund;

• Hinwendung zum Individuum;

• klare Bezüge zu Konzepten, Methoden und Theorien der benachbarten Sozialwissen- schaften.

Zwei englische Lehrbücher:

Sozgg03/01/08Sozgg03/01/08

E. JONES und J. EYLES, 1977, An Intro-duction to Social Geography. – Oxford u. a.

J. A. JAKLE, S. BRUNN und C. ROSEMAN,1976, Human Spatial Behavior. A Social Geography. – North Scituate, Mass.

19771977

Sozgg03/01/09

„„This book is largely about urban This book is largely about urban society ... reflecting the weight and society ... reflecting the weight and distribution of studies in social ge-distribution of studies in social ge-ography... we live in a predominantlyography... we live in a predominantlyurban society, and most of our urban society, and most of our problems lie in the city“.problems lie in the city“.

(S. 2)(S. 2)

Social Geography ...

Sozgg03/01/10Sozgg03/01/10

... sei problemorientiert zu konzipieren.„... it must tackle the socio-spatial outcomesof the scarcity and inequitable distribution ofdesirable resources...“

(S. 6, Hervorhebung P. W.)

Suche nach räumlichen Konzentrations-punkten sozialer Benachteiligung.

Das Gruppenkonzept bei JONES/EYLES

Sozgg03/01/11Sozgg03/01/11

• Primärgruppen

• Sekundärgruppen

Informelle Beziehungen, face-to-face Kontakte, emotionale Beziehungen, primäre Sozialisation

Zweckgemeinschaften, gemeinsame Interessen; formelle Beziehungen.

Social Geography

Sozgg03/01/12Sozgg03/01/12

„„Social geography focuses on individualSocial geography focuses on individualspatial behavior, for the geographical spatial behavior, for the geographical patterns produced by millions of peoplepatterns produced by millions of peoplecan be understood only by examiningcan be understood only by examiningthe individual´s decision making.“the individual´s decision making.“

J. A. JAKLE, S. BRUNN und C. C. ROSEMAN, 1976, S. XIJ. A. JAKLE, S. BRUNN und C. C. ROSEMAN, 1976, S. XI

Die Perspektive der Sozialgeographie

Sozgg03/01/13Sozgg03/01/13

„The places people occupy are part of the hu-man communication process. In renting an apartment, taking a vacation, going shopping,or commuting to work, people receive and make use of messages about the geographi-cal environment. By making locational decisi-ons, people, in turn, send messages to the rest of society. Place usage reveals much a-bout an individual´s social identity. We use theWord „spatial“ to relate to people´s use ofplaces.“ S. XI

Konkrete Fragestellungen:

Sozgg03/01/14Sozgg03/01/14

• Welche Möglichkeiten der Standortwahl werden in Betracht gezogen?

• Welche Informationen waren verfügbar, wie hat man sie erhalten?

• Einfluss sozialer Rahmenbedingungen?

• Einordnung der Entscheidung und des folgenden Verhaltens in die Kommunikationsprozesse der Gesellschaft?

Konkrete Fragestellungen:

Sozgg03/01/15Sozgg03/01/15

• Wie sehen Menschen voraus, welche Ereignisse an welchen Orten stattfinden? Wie werden Orte für bestimmte Ereignisse (Tätigkeiten) ausge- wählt?

• Einfluss des Selbstbildes von Individuen auf Er- wartungshaltungen und Standortwahl?

Standort und Verhalten

Sozgg03/01/16Sozgg03/01/16

„Most spatial behavior is a search forplaces appropriate for certain intendedbehaviors. Human spatial awarenessinvolves constant reorientation as places and self-images change.“

(S. XII)

„Schlüsselbegriffe“

Sozgg03/01/17Sozgg03/01/17

• räumliches Verhalten,• räumliche Information,• räumliche Entscheidungen,• Orte (place),• Ereignisse• Selbstbild• Image• Individuum

Eine Klarstellung:

Sozg03/01/18Sozg03/01/18

„We do not view social geography as acollection of facts ...“

„We prefer to view social geography as a system of thought for understanding the so-cietal bases of human spatial behavior.“ J. A. JAKLE, S. BRUNN und C. C. ROSEMAN, 1976, S. XII

Inhaltsgliederung

Sozgg03/01/19Sozgg03/01/19

2.) Social aspects of human identity

Knappe Darstellung einer sozialwissenschaftli-chen Propädeutik; Ausgangspunkt: Ich-Identitätund soziale Identität.

3.) Geographical aspects of human identity

„...the geographical side of the identity coin.“Diskussion der Zusammenhänge zwischensozialer und personaler Identität, Lebensstilen und bestimmten physischen Milieus oder Orten.

Places and Identity

Sozgg03/01/20Sozgg03/01/20

„People are stereotyped by the kinds of placesthey occupy and, conversely, places are ste-reotyped by the kinds of people found in them.Social identities and geographical locations are thus integrally linked.“ S. 37

Territoriality

Sozgg03/01/21Sozgg03/01/21

„Most important to the self-concept are thoseplaces that people possess and defend as „belonging“ to them personally. People assignthemselves special privilegs of both access and use in these territories. Behavior that marks and defends these spatial possessionsis called ... territoriality“. (S. 39)

Inhaltsgliederung

Sozgg03/01/22Sozgg03/01/22

4.) Cognition of the spatial environment

Wahrnehmung (perception) und Kognition (cognition), spatial learning, mental maps, behavior settings.

5.) Spatial interaction and movement

Zirkulation, Migration

6.) Communication

Innovation, Diffusion

Sozgg03/01/23Sozgg03/01/23

Inhaltsgliederung

7.) Decision making in migration

Soziale und räumliche Mobilität, Assimilation.

8.) Migration Patterns

Aggregierte Wanderungsströme

9.) How do people sort themselves out in space?

Segregation

Inhaltsgliederung

Sozgg03/01/24Sozgg03/01/24

10.) Locating social institutions

11.) The administration of space

12.) Social problems and public policy

13.) Social geography: a prospectus

Zwischenbilanz I

Sozgg03/01/25Sozgg03/01/25

„Wien-Münchener Schule“:

• Konzentration auf das „materielle Substrat“ sozialer Systeme; „landschaftlicher“ Maß- stabsbereich;

• Die sozialen Strukturen und Prozesse selbst stehen nicht im Mittelpunkt des Interesses, bleiben „black box“.

Sozgg03/01/26Sozgg03/01/26

Zwischenbilanz IISozialgeographie des englischen Sprach-raumes:

• Ausgangspunkt für die Erklärung sozial- räumlicher Phänomene: soziale Systeme selbst dürfen nicht als black box angesehen werden.

• Zwei Strategien zur „Öffnung“:

• gesellschaftstheoretische Perspektive

• individuumszentrierte Perspektive

Die gesellschaftstheoretische Perspektive

Sozgg03/01/27Sozgg03/01/27

• Bezugnahme auf Politikwissenschaft und Soziologie, oft marxistische Fundierung;

• Themen: regionale Disparitäten, Ungleich- heit, Barrieren, Nutzungsbeschränkungen;

• Emanzipatorische Komponente, Gesell- schaftsveränderung.

Die individuumszentrierte Perspektive

Sozgg03/01/28Sozgg03/01/28

• Bezugnahme auf Psychologie und Soziolo- gie;

• Themen: Motivationsstrukturen, Bedürfnisse, Entscheidungslogik, kognitive Strukturen der Weltaneignung;

• Individuum als Grundeinheit der Analysen.

Entwicklungslinien der SozialgeographieEntwicklungslinien der Sozialgeographie

Sozgg03/01/29Sozgg03/01/29

„„Wien-Münchener-Schule“Wien-Münchener-Schule“

19801950 2000

„„Raumstrukturforschung“Raumstrukturforschung“

MIK

RO

-

Stimulus-Wahrnehmungs-Stimulus-Wahrnehmungs-Reaktions-ModelleReaktions-Modelle

Handlungsth. ModelleHandlungsth. Modelle

Radical Gg., Welfare Gg.,Radical Gg., Welfare Gg.,

Feminist. Gg.Feminist. Gg.

GE

SE

LL

-S

CH

AF

TS

-T

HE

OR

ET

ISC

HE

MA

KR

O-

AN

AL

YT

ISC

HE

P E

R S

P E

K T

I V

ESystemtheorieSystemtheorie

Poststrukt.,Poststrukt.,„Kulturgg.“„Kulturgg.“

KognitionsmodelleKognitionsmodelle

Entwicklungslinien der SozialgeographieEntwicklungslinien der Sozialgeographie

Kognitionsmodelle

„Raumstrukturforschung“

Wien-Münchener Schule

Stimulus-Wahrnehmungs-Reaktions-Modelle

1950 1980 2000

BehavioralApproach

AN

AL

YT

ISC

HE

MA

KR

O-

MIK

RO

-

P E

R S

P E

K T

I V

E

GE

SE

LL

-S

CH

AF

TS

-T

HE

OR

ET

ISC

HE

Poststruktura-lismus, NeueKulturgeo-graphie

Systemtheorie

Feministische Geographie

Radical Geography, Welfare Geography

Handlungstheoretische Sozial-geographie

Lehrbuchversion Sozgg03/01/29bSozgg03/01/29b

Mikroanalytisch versus makroanalytisch

Sozgg03/01/30Sozgg03/01/30

1. Bedeutungsdimension: Maßstabsbereich (ist hier nicht gemeint!)

Mikroanalytisch: Parzellen- und Haus-zu-Haus-Kartierungen

Makroanalytisch: Darstellung oder Makroanalytisch: Darstellung oder Analyse großräumiger Zusammen-Analyse großräumiger Zusammen-hänge (Kulturräume, Erdteile...)hänge (Kulturräume, Erdteile...)

Sozgg03/01/31Sozgg03/01/31

Mikroanalytisch versus makroanalytisch

2. Bedeutungsdimension: Individualdaten versus Aggregatdaten

Mikroanalytisch: individuelle Bewusstseins-inhalte und Werte werden direkt am Subjekterhoben.

Makroanalytisch: individuelle Bewusstseins-inhalte und Werte werden aus statistischenVerallgemeinerungen erschlossen.

Differenz der Perspektiven

Sozgg03/01/32Sozgg03/01/32

Makroana-lytische

Mikroana-lytische

Gesell-schafts-theoreti-sche

PERSPEKTIVE

Räum-Räum-lich-lich-keitkeit

SozialesS

I

Räum-Räum-lich-lich-keitkeit

SozialesS

I

Räum-Räum-lich-lich-keitkeit

SozialesS

I

Recommended