Speicheldrüsenpathologie Vorlesung R. Häusler...

Preview:

Citation preview

Speicheldrüsenpathologie

VorlesungR. Häusler

HNO

• Hauptspeicheldrüsen- GI parotis- GI submandibularis- GI sublingualis

• Akzessorische Speicheldrüsen

• Ektopische Speicheldrüsen

Die myoepitheliale KorbzelleEpitheliale Zelle mit mesenchymalenEigenschaften

kontraktile Elemente

Der Speichel

0,5 – 1 l/Tag; 0,4 ml/Min.

2/3 aus Glandula submandibularis- Enzyme (Amylase)- Abwehrstoffe (Gammaglobuline)- Hormon (Parotin ?)

• SpeicheldrüsenhypofunktionHyposyalie, Asialie, Xerostomie

• SpeicheldrüsenhyperfunktionHypersiallorrhoe, Ptyalismus(Krankheiten des ZNS, neurovegetative Dystonie)

Die Die SialometrieSialometrie

Die gravimetrische Sialometrie

Normal: > 2 gr Speichel / 6’Sialose: 0,5 – 1,5 gr / 6’Sjörgen: 0,1 – 0,5 gr / 6’

RH: Annals Otolaryngol 85, 1977Saxon Test: Arthritis 28, 1985

Speicheldrüsenhypofunktion

Hyposialie

Xerostomie (Mundtrockenheit)

Schlechte LebensqualitätProgressiver Zahnverlust

Entzündungen - Infektionen

• Parotitis epidemica (Mumps)oft asymmetrische Speicheldrüsenschwellung

• Eitrige Sialadenitismit oder ohne Speichelsteine

• Parotisabszesspräaurikuläre Inzision, Spreizung

• Parotitis marantica- nach grossen (abdominalen) Eingriffen- präterminal

Parotitis Parotitis maranticamaranticamit mit AbszedierungAbszedierungnach nach AbdominalAbdominal--eingriffeingriff

Sialolithiasis

M:F = 4:1Submandibularis 80%Parotis 10%Akzessorische Drüsen 10%

Mischkonkremente (Hydroxyapatit,Kalziumkarbonat, -phosphat)

Bimanuelle Bimanuelle PalpationPalpation

Symptome der Sialolithiasis

• Postprandiale Schwellung

• Speichelsteinkolik

• Eitrige Sialadenitis

Speicheldrüsenzysten

• Dysgenetische Zysten

• Mukozelen

• Lymphoepitheliale Zysten

• Epidermoidzysten

Branchiuogene Zysten(= Ohren- Halszysten)

• 1. und 2. Kiemenfurche

• “Hirschgeweihzysten”mit rezidivierendenEntzündungen und Fistelbildungen in der Wange

Cave: Facialis !

Speicheldrüsensarkoidose

• Harte Speicheldrüsenschwellung• Rezidivierende

Augenentzündungen• Intermittierendes Fieber• Rezidivierende

Fazialisnervenlähmung

Febris uveo-parotidea Heerfordt

Sjörgensyndrom

• Xerostomie

• Xerophthalmie

• Rheumatoide Erkrankung

Benigne lymphoepithelialeLäsion

Sialosis ( = Sialadenosis)

Nicht neoplastische, nichtentzündliche intermittierende oderpermanente Schwellung derSpeicheldrüsen

Rauch, 1959

Sialadenose ( = Sialose)

• Endokrinologisch (Diabetes, Thyreoidea-oder Sexualhormondysfunktion)

• Metabolisch (Unterernährung, Nierenerkrankung)

• Medikamentös (Psychopharmaka, Antihypertensiva)

Xerostomie, Xerophthalmie

Speicheldrüsentumoren

Am häufigsten in ParotisAm seltesten in kleinen Speicheldrüsen

Je kleiner die Speicheldrüse, desto häufiger handelt es sich um einen malignen Tumor

Klassifikation der Speicheldrüsentumoren

A Epitheliale Tumoren1. Adenome 80%2. Karzinome 5%

B Mesenchymale Tumoren1. Neurinome, Hämangiome, Lymphangiome2. Sarkome3. Lymphome (Mikulicztumor)

C Metastasen1. Thyreoideamalignome2. Nierenmalignome3. Tumoren des Abdominal- und Beckenbereichs

Gutartige Speicheldrüsenadenome

• Monomorphes Adenom• Pleomorphes Adenom 70%

(Parotismischtumor)• Cystadenolymphom 5%

(manchmal multipel und bilateral)• Oncozytom 1%• Myoepitheliom• Ductales Papillom

Speicheldrüsenkarzinome

• Azinuszellkarzinom 2%• Mucoepidermoidkarzinom 5%• Adenoidzystisches Karzinom 4%• Myoepitheliales Karzinom• Adenokarzinom• Plattenepithelkarzinom 5%

Spezialfall: Plattenepithelkarzinom inpleomorphem Adenom

• Undifferenzierte Karzinome

Speicheldrüsentumoren

• Histologische Vielfalt

• Der histologische Typ ist prognostischwichtiger als das TNM-Stadium !

WHO Klassifikation 1991(neue Klassifikation nach molekular-biologischen Kriterien ist in Bearbeitung)

Das pleomorphe Adenom

80% aller Speicheldrüsentumoren

80% in Parotis

Benigner Tumor mitpathomorphologischer Vielfalt

• Cave: Enukleation (Pseudokapsel !)

• Cave: Biopsie (Tumorverschleppung !)

• Cave: Karzinomentstehung- Entwicklungszeit < als 10 Jahre: 2%- Entwicklungszeit > als 10 Jahre: 17%

Die Feinnadelpunktion (FNP)Die Feinnadelpunktion (FNP)

LLaatteerraallee

PPaarroottiiddeekk

ExtirpationExtirpation eines pleomorphen Adenoms durch laterale eines pleomorphen Adenoms durch laterale ParotidektomieParotidektomie mit Erhalt des mit Erhalt des N.facialisN.facialis

Erste Erste ParotidektomieParotidektomie von RH im Jahre 1976von RH im Jahre 1976

A. Trotz histologisch “benigner” Zellstruktur oft hoch malignes Verhalten(Zylindrom adenoidzystisches Karzinom!)

B. Lange Ueberlebenszeit, trotzdem fatales Ende(oft grösser als 10 Jahre!)

C. Unvollständige Exzision von benignenTumoren

multiple Lokalrezidive (“Kranzrezidive”)maligne Entartung

Das veraltete Prinzip

der

“Semimalignität”von Parotistumoren

• Adenoidzystisches Karzinom(Wachstum entlang Nervenscheiden!)

• Basaliom(Tiefenwachstum im Knochen)

Ulcus terebrans

Spezielle Wachstumsaffinitäten von gewissen Tumoren

Cave:

Progressive periphereFazialisparese

Parotismalignom !

Behandlung früher:

• Multilierende Chirurgie

• Palliative Radiotherapie

• Therapieabstinenz

- Totale / radikale Parotidektomie+/- Neck-dissection+/- Subtotale Petrosektomie+/- Fazialisnervenresektion+/- Unterkieferresektion+/- Oberkieferresektion+/- Ausräumung des Parapharyngealraums+/- Ausräumung der Fossa infratemporalis

+/- Interponat des Nervus facialis+/- Rekonstruktion des Unterkiefers

und des Kiefergelenkes+/- Einsetzen von Implantaten

(Zähne, Ohrmuschel, usw.)

Technik der mikrovaskulärenLappenrekonstruktion (Haut, Weichteilgewege, Knochen, Nerven)

• Oft kleine, postoperative Morbidität

• Oft befriedigende funktionelleund ästhetische Resultate

• Tumoren des tiefen Parotislappen

• Tumoren des Parapharyngealraums

• Malignome der Parotismit Infiltration des Felsenbeinsund der Fossa infratemporalis

Recommended