Spektroskopie – Glukosemessung - Biosensoren Sommersemester 2007

Preview:

DESCRIPTION

Spektroskopie – Glukosemessung - Biosensoren Sommersemester 2007. Spektroskopie = Verfahren zur Ermittlung der stofflichen Zusammensetzung. Spektroskopische Verfahren basieren auf der Wechselwirkung zwischen energetischer Anregung (elektromagn. Strahlung, Elektronen, Ionen) - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

1/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

Spektroskopie –Spektroskopie –

Glukosemessung -Glukosemessung -

BiosensorenBiosensoren

Sommersemester 2007Sommersemester 2007

2/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

SpektroskopieSpektroskopie = = Verfahren zur Ermittlung derVerfahren zur Ermittlung derstofflichen Zusammensetzungstofflichen Zusammensetzung

Spektroskopische Verfahren basieren auf der Wechselwirkung zwischen energetischer Anregung (elektromagn. Strahlung, Elektronen, Ionen)

und den Molekülen, Ionen oder Elektronen

der zu analysierenden Probe.

Entsprechend der jeweiligen spektralen Bewertung unterscheidet man:

• Absorptionsmessung bzw. Absorptionsspektroskopie,

• Transmissionsmessung bzw. Transmissionsspektroskopie,

• Emissionsmessung bzw. Emissionsspektroskopie,

• Reflexionsmessung bzw. Reflexionsspektroskopie,

• Fluoreszenzmessung bzw. Fluoreszenzspektroskopie.

3/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

Molekulare EndospektroskopieMolekulare Endospektroskopie

Quelle: C. Krafft, A. Weber, W. Steller unter

http://analyt.chm.tu-dresden.de/analyt/german/forschung/endospec_deu.html

Mikroskopaufnahme eines Hämatoxylin-Eosin gefärbten Gewebeschnittes einer Hirntumor-Metastase (oben). Score-Plot einer Hauptkomponentenanalyse von IR-Spektren eines ungefärbten Gewebe-schnittes (unten).

IR-Spektren um 1 µm von gesundem Hirngewebe und von Hirntumoren

4/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

Veränderung des Magnetisierungsvektors Veränderung des Magnetisierungsvektors durch Einstrahlung eines HF-Signalsdurch Einstrahlung eines HF-Signals

5/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

V. Vogel and G Baneyx: The Tissue Engineering Puzzle: A Molecular Perspective. In: Martin L. Yarmush; Kenneth R. Diller; Mehmet Toner (Editors): Ann. Rev. Biomed. Engin. 5 (2003) 441-463. ANNUAL REVIEWS, Palo Alto, USA.

6/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

Ausrichtung von Zellen an MikrostrukturenAusrichtung von Zellen an Mikrostrukturen

Zelllinie M2-10B4

7/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

K. Eshraghian, Proc. IEEE 2004: K. Eshraghian, Proc. IEEE 2004: Systems-on-a-chip Systems-on-a-chip

8/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

K. Eshraghian, Proc. IEEE 2004: K. Eshraghian, Proc. IEEE 2004: Systems-on-a-chip Systems-on-a-chip

9/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

10/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

Charakterisierung der Charakterisierung der elektromagnetischen Strahlung, elektromagnetischen Strahlung, die in verschiedenen Messmethoden die in verschiedenen Messmethoden verwendeten Spektralbereiche und die verwendeten Spektralbereiche und die zugehörigen Informationsgehaltezugehörigen Informationsgehalte

11/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

Methoden zur Bestimmung der Struktur und der chemischen Methoden zur Bestimmung der Struktur und der chemischen Zusammensetzung von OberflächenZusammensetzung von Oberflächen

Nachweis durch

Photonen

optisch RöntgenElektronen Ionen

optis

ch

AA UV IR

RamanUPS LIMA

Phot

onen

Rönt

gen

XRF XRD

ESCA

XPS

Elek

trone

n

EPM

SEM AES

TEM SAM

STM LEED

RHEED

Anr

egun

g du

rch

Ione

n SCANIIR IIXSIMS IPM SNMS

RBS ISS

Erklärung der Abkürzungen:AA Atomic AbsorptionAES Auger Electron SpectroscopyEPM Electron Probe MicroanalysisESCA Electron Spectroscopy for Chemical AnalysisIIX Ion Induced X-RaysIPM Ion Probe MicroanalysisIR Infrared SpectroscopyISS Ion Scattering SpectroscopyLEED Low Energy Electron DiffractionLIMA Laser induced Ion Mass AnalyzerRaman Raman SpectroscopyRBS Rutherford Backscattering SpectroscopyRHEED Reflexion High Energy Electron DiffractionSAM Scanning Auger MicroanalysisSCANIIR Surface Composition Analysis by Neutral

and Ion Impact RadiationSEM Scanning Electron MicroscopySIMS Secondary Ion Mass SpectrometrySNMS Secondary Neutrals Mass SpectrometrySTM Scanning Tunnel MicroscopyTEM Transmission Electron MicroscopyUPS UV-Photoelectron SpectroscopyUV UV- SpectroscopyXPS X-Ray Photoelectron SpectroscopyXRD X-Ray DiffractionXRF X-Ray Fluorescence Spectroscopy

12/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

Bereits besprochen:Bereits besprochen:

• TEM - Transmissions-

elektronenmikroskopie

• SEM - Rasterelektronenmikroskopie

• STM - Scanning tunnelling microscopy

13/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

Transmissionselektronenmikroskopie TEMTransmissionselektronenmikroskopie TEM

Elektronenstrahl (Wolframkathode)

Ausleuchten des ganzen Objektes

Stereomikroskopoder Kamera

14/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

Rasterelektronenmikroskopie REM Rasterelektronenmikroskopie REM (SEM)(SEM)

Elektronenstrahl wird auf einen Punktder Objektoberfläche fokussiert

Gestreute Elektronen werden in einem Detektor gesammelt

Signal wird als Punkt abgebildet

Führt den Elektronenstrahl Punkt Für Punkt über das Präparat

15/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

Rasterkraftmikroskop - Rasterkraftmikroskop - AFM (Atomic Force Microscope)AFM (Atomic Force Microscope)

Quelle: http://www.htw-dresden.de/mb/w511_lab.htm

Abtasten der Oberfläche mit einer sehr feinen SpitzeAbtasten der Oberfläche mit einer sehr feinen Spitze

16/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

Rastertunnel Mikroskopie - Rastertunnel Mikroskopie - STM (Scanning Tunneling Microscopy)STM (Scanning Tunneling Microscopy)

17/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

Rastertunnel Mikroskopie - Rastertunnel Mikroskopie - STM (Scanning Tunneling Microscopy)STM (Scanning Tunneling Microscopy)

18/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

Prinzip der Infrarot-SpektroskopiePrinzip der Infrarot-Spektroskopie

19/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

Prinzip der Infrarot-SpektroskopiePrinzip der Infrarot-Spektroskopie

Anregung polychromatisch:VISoderMIR(Globar:Si-carbid, 1500 Kelvin)

20/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

Prinzip der Infrarot-SpektroskopiePrinzip der Infrarot-Spektroskopie

Interferogramm

Spektrum

21/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

FTIR-SpektroskopFTIR-Spektroskop1 Lichtquelle2 Ellipsoidspiegel3 Blendenrad4 Parabolspiegel

Interferometer:5 Strahlteiler6 Referenzarm7 Messarm

8 Parabolspiegel9 Probenraum10 Probe11 Ellipsoidspiegel12 Detektor

13 – 17 Positionierlaser

22/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

FTIR-SpektroskopFTIR-Spektroskop

23/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

Prinzip der Raman-SpektroskopiePrinzip der Raman-Spektroskopie

24/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

Raman-Spektroskopie - EnergieniveausRaman-Spektroskopie - Energieniveaus

25/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

Messaufbau Raman-SpektroskopieMessaufbau Raman-Spektroskopie

26/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

Arbeitsplatz - Raman-SpektroskopieArbeitsplatz - Raman-Spektroskopie

27/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

Prinzip der Secondary Ion Mass - SpectrometryPrinzip der Secondary Ion Mass - Spectrometry

28/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

Prinzip der Secondary Ion Mass - SpectrometryPrinzip der Secondary Ion Mass - Spectrometry

1 Cesium ion source2 Duoplasmatron3 Electrostatic lens4 Sample5 Electrostatic sector –

ion energy analyser6 Electromagnet –

mass analyser7 Electron multiplier /8 Channel-plate /

Fluorescent screen –ion image detector

29/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

ESCA ESCA Elektronen Spektroskopie für die chemische AnalyseElektronen Spektroskopie für die chemische Analyse

30/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

ESCA ESCA Elektronen Spektroskopie für die chemische AnalyseElektronen Spektroskopie für die chemische Analyse

31/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

ESCA ESCA Winkelabhängige Winkelabhängige Photoelektronenspektroskopie Photoelektronenspektroskopie

32/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

ESCA ESCA Elektronen Spektroskopie für die chemische AnalyseElektronen Spektroskopie für die chemische Analyse

33/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

ESCA ESCA Elektronen Spektroskopie für die chemische AnalyseElektronen Spektroskopie für die chemische Analyse

34/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

35/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

Bereiche des Vorherrschens von Photoeffekt - Bereiche des Vorherrschens von Photoeffekt - Comptoneffekt - PaarbildungComptoneffekt - Paarbildung

36/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

Wechselwirkung - PhotoeffektWechselwirkung - Photoeffekt

Mechanismus:Das vollständig absorbierte Anregungs-Photon überträgt seine Energie auf ein Hüllenelektron der bestrahlten Materie. Es löst dadurch das Elektron aus der Atomhülle und beschleunigt es. Dieses herausgelöste Elektron, auch Photoelektron genannt, verlässt die Schale in einer Richtung, die energieabhängig ist. Das dabei entstehende Elektronenloch wird durch ein weiter außen befindliches Hüllenelektron aufgefüllt.

Anregungsbedingung: E 20 keVPh Energiebilanz: E E EPh B kin

37/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

Folgeprozesse des Photoeffekts:Folgeprozesse des Photoeffekts:

Die beim „Auffüllen des Elektronenlochs“

frei werdende Energie ...

• wird abgestrahlt als sekundäre Röntgenstrahlung,

= charakter. Rö-Str.; = RÖ-Fluoreszenz-Strahlung,

• löst weitere Elektronen niederer Energie heraus,

= Auger-Elektronen,

38/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

NIR-Spektroskopie

a0

I( )T( ) exp[ d ( )]

I ( )

Beer-Lambert-Gesetz

ci - Stoffkonzentration in Lösungai - molarer Absorptionskoeffizient

a i ii

( ) c a ( )

I0 I

d

Küvette

Lösungµa

39/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

NIR-Spektroskopie:Bestimmung von chemischen Konstituenten einer Probe nach Art, Anzahl und Konzentration durch Messung der Schwächung optischer Strahlung im Wellenlängenbereich 600nm - 1300nm.

400 500 600 700 800 900 1000

-1

-0.8

-0.6

-0.4

-0.2

0

(nm)

Ext

inkt

ion

(a

.u.)

H2OHb HbO2

Melanin / Lipofuszine

Bilirubin

Cytochrome

Hämoglobine(Hb, HbO2, HbC0, FHb, MetHb)

Indocyaningrün (Cardiogreen)

Myoglobin

Absorptionsspektrum MuskelgewebeAbsorptionsspektrum Muskelgewebe

Wasser

40/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 200010

1

102

103

104

105

106

107

(nm)

Ab

sorp

tio

nsk

oef

fizi

ent

(1/c

m)

Hb

HbO2

H2O

Absorption und Eindringtiefe

UV

<1mm

VIS

1mm-10mm

NIR

1cm -5cm

IR

<1mm

Eindringtiefe:

Gewebe

41/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

Glukosemessung - BiosensorenGlukosemessung - Biosensoren

42/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

Gliederung der LehrveranstaltungGliederung der Lehrveranstaltung „Glukosemesstechnik“„Glukosemesstechnik“

1 Laborautomaten und stand by Geräte

1.1 historische Verfahren

1.2 enzymatische Methoden

1.3 Photometrie – Auswertung spezifischer Farbreaktionen

2 Home care Geräte

2.1 invasive Verfahren

2.2 minimal-invasive Verfahren

2.3 nichtinvasive Verfahren

3 Online Monitore / implantierbare Sensoren

3.1 elektrokatalytische Methoden

3.2 enzymatische Methoden

3.3 optische Methoden

43/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

Zitronensäurezyklus Atemkette

44/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

45/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

46/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

Diabetes mellitus ist eine der weitverbreitetsten Krankheiten der modernen Wohlstandsgesellschaft –

Weltweit sind 170 Millionen Menschen betroffen.

47/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

Diabetes mellitus = relativer oder absoluter Insulinmangel

48/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

49/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

50/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

51/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

Entwicklung und RealisierungEntwicklung und Realisierung

von sensorisch-analytischer Gerätetechnikvon sensorisch-analytischer Gerätetechnik

52/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

53/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

54/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

55/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

1 Laborautomaten1 Laborautomaten

1.1 historische Verfahren

56/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

1.1 historische Verfahren1.1 historische Verfahren

Vergärung (Einhorn)Komplexbildung mit Cu oder BiFarbbildung zu n-Glykosiden (Hultman)

Reduktionsproben:Pikrinsäure (Crecelius-Seifert)Kupfersulfat (Fehling)Ferricyankali (Hagedorn-Jensen)Kupfer (Somogyi)basisches Wismutnitrat (Nylander)

Polarimetrie

57/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

SaccharometernachEinhorn

58/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

59/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

1 Laborautomaten1 Laborautomaten

1.2 enzymatische Verfahren

60/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

1.2 enzymatische Verfahren1.2 enzymatische Verfahren

Glucoseoxidase (GOD)

Glucosedehydrogenase= Glucose-6-phosphat-dehydrogenase (G-6-PDH)

Hexokinase (HK)

61/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

Amperometrische GlukosemessungAmperometrische Glukosemessung

62/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

1 Laborautomaten1 Laborautomaten

1.3 Photometrie als Grundtechnik

63/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

Fotometrisches PrinzipFotometrisches Prinzip

64/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

Fotometrisches PrinzipFotometrisches Prinzip

65/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

Glukosemessung im LaborGlukosemessung im Labor(Batchanalyser)(Batchanalyser)

1 Lampe2 Spiegel3 Linsen / Blenden4 Gittermonochromator5 Schrittmotor6 Blende7 Optik8 Referenzdiode9 Küvette10 Filter11 Photodiode

66/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

Glukosemessung im LaborGlukosemessung im Labor

P Probe im Kettensystem

K Küvettenring

L Lichtquelle

Ph Photometer

(konventionell arbeitendes System mit Probenzuführung über Ketten)

67/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

Glukosemessung im LaborGlukosemessung im Labor(direkte Probenidentifikation)(direkte Probenidentifikation)

1 Auftragskarte2 Probengefäß3 Probenmagazin4 Proben-Dosierer-Verdünner5 Prozeßgefäß6 Reagenzdosierer7 Photometer8 Photometerelektronik9 Computer10 Methodenprogramm11 Testlocher12 Kartenmagazin13 Testleser14 Druckerkartenmagazin15 Resultatdrucker16 Wasserbad17 Flammenphotometer

68/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

Glukosemessung im LaborGlukosemessung im Labor

(Prinzip des kontinuierlichen Systems – Continuous Flow System)

69/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

2 Home care Geräte2 Home care Geräte

2.1 Invasive Verfahren

70/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

Blutige Selbstkontrolle des BlutzuckersBlutige Selbstkontrolle des Blutzuckers

71/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

Produkte der Fa. Lifescan, Milpitas (CA) USAProdukte der Fa. Lifescan, Milpitas (CA) USA

OneTouchTMSureStepTM OneTouchTMUltraSmartTM Rückruf: Displayfehler

72/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

Produkt von Roche – Produkt von Roche – (früher: Boehringer, Mannheim D)(früher: Boehringer, Mannheim D)

Accu-ChekTM

73/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

Produkte von Bayer HealthCare AGProdukte von Bayer HealthCare AG

Glucometer DEXTM2 ContourTM

74/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

Schema der pOSchema der pO22-Elektrode nach CLARK-Elektrode nach CLARK

75/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

76/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

77/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

Reaktion von Glukose an GODReaktion von Glukose an GOD

78/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

79/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

Schaltkreis zur amperometrischen GOD-Schaltkreis zur amperometrischen GOD-GlukosemessungGlukosemessung

A. Thomas, Electron. J. Nanosc. Moletron. 4 (2006) 2, 681-694.

80/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

81/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

2 Home care Geräte2 Home care Geräte

2.2 Minimal-invasive Verfahren

82/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

CGMS goldCGMS goldTMTM (Medtronic MiniMed, Minneapolis, USA)(Medtronic MiniMed, Minneapolis, USA)

KontinuierlicheGlukosemessung:

(alle 10 sec. Messung,Mittelung über 5 min.,bis 288 Messwerte pro Tag)

Sensor (1x10mm Platin)liegt subcutanim Bauchbereich,handygroßer Monitor speichert.

83/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

CGMS goldCGMS goldTMTM (Medtronic MiniMed, Minneapolis, USA)(Medtronic MiniMed, Minneapolis, USA)

84/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

Glucose Sensor Profil / Modal Day (CGMSGlucose Sensor Profil / Modal Day (CGMSTMTM) )

85/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

CGMS goldCGMS goldTMTM (Medtronic MiniMed, Minneapolis, USA)(Medtronic MiniMed, Minneapolis, USA)

86/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

Guardcontrol Guardcontrol (Medtronic MiniMed, Minneapolis, USA)(Medtronic MiniMed, Minneapolis, USA)

48 StundenÜberwachungs-dauer

87/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

GuarddianRTGuarddianRTTMTM (Medtronic MiniMed, Minneapolis, USA)(Medtronic MiniMed, Minneapolis, USA)

WeiterentwicklungvonCGMS,

alltagstauglich

88/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

GlucoDayGlucoDayTMTM (Menarini Diagnostics, Italy)(Menarini Diagnostics, Italy)

89/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

Menarini GlucoDayMenarini GlucoDayTMTM - System - System

90/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

Glukose-Tagesprofil (GlucoDayGlukose-Tagesprofil (GlucoDayTMTM))

91/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

FreeStyle Navigator FreeStyle Navigator (Abbott Diabetes Care, USA)(Abbott Diabetes Care, USA)

92/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

2 Home care Geräte2 Home care Geräte

2.3 Nichtinvasive Verfahren

93/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

2.3 nicht-invasive Verfahren2.3 nicht-invasive Verfahren

- Elektroosmose (Glucowatch)

- NIR

- FIR

94/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

GlucoWatch GlucoWatch (Cygnus Therapeutic Systems, USA)(Cygnus Therapeutic Systems, USA)

95/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

GlucoWatch GlucoWatch (Cygnus Therapeutic Systems, USA)(Cygnus Therapeutic Systems, USA)

96/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

GlucoWatch GlucoWatch (Cygnus Therapeutic Systems, USA)(Cygnus Therapeutic Systems, USA)

97/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

GlucoWatch GlucoWatch (Cygnus Therapeutic Systems, USA)(Cygnus Therapeutic Systems, USA)

98/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

GlucoWatch GlucoWatch (Cygnus Therapeutic Systems, USA)(Cygnus Therapeutic Systems, USA)

99/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

2.3 nicht-invasive Verfahren2.3 nicht-invasive Verfahren

- NIR

100/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 200010

1

102

103

104

105

106

107

(nm)

Ab

sorp

tio

nsk

oef

fizi

ent

(1/c

m)

Hb

HbO2

H2O

Absorption und Eindringtiefe

UV

<1mm

VIS

1mm-10mm

NIR

1cm -5cm

IR

<1mm

Eindringtiefe:

Gewebe

101/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

102/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

ULBRICHTsche Kugel

103/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

ULBRICHTsche Kugel

104/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

ULBRICHTsche Kugel

105/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

ULBRICHTsche Kugel

106/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

2.3 nicht-invasive Verfahren2.3 nicht-invasive Verfahren

- FIR

107/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

108/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

109/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

Schema der HautstrukturSchema der Hautstruktur

110/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

Schema einesnichtinvasivenGlukosemessgerätes

111/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

Funktion eines Quantenkaskaden-Lasers (QCL)

112/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

3 Online Monitore3 Online Monitore

113/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

114/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

3 Online Monitore3 Online Monitore

3.1 elektrokatalytisch

115/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

116/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

3 Online Monitore3 Online Monitore

3.2 enzymatisch

117/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

Enzymatischer Biosensor – Enzymatischer Biosensor – Prinzip der SelektivitätPrinzip der Selektivität

118/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

119/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

120/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

3 Online Monitore3 Online Monitore

3.3 optisch

121/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

122/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

Opto-spektroskopisches Glukose - Messprinzip

123/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

124/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

125/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

126/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

Zielvorstellung „closed loop“Zielvorstellung „closed loop“

- viele Ansätze, noch keine Lösung

- Glukosemonitore

wie GuardianRT, GlucoDay, FreeStyle

- Ständige Weiterentwicklung

wie DexComSTS, iSense

- Grundsäulen:

elektrokatalytisch, optisch, enzymatisch

- Biosensoren:

neben Enzymsonden auch zellbasierte Sensorik

http://www.diabetes-world.net/742794/neues-aus-der-forschung

127/25Biomedizinische Technik - Gerätetechnische Aspekte

GlukosesensorenGlukosesensoren

ENDEENDE

Recommended