Spezielle Pathologie des Atmungstraktes · - Pneumonia interstitialis intralobularis - Pneumonia...

Preview:

Citation preview

Spezielle Pathologiedes Atmungstraktes

Teil 7

Pathologie Atmungstrakt

Programm Pathologie des Atmungstraktes (3):

1. Mißbildungen der Lunge

2. Veränderungen des Luftgehaltes

3. Kreislaufstörungen

4. Stoffwechselstörungen

5. Entzündungen der Lunge (Pneumonien)

- Allgemeines

- Interstitielle Pneumonie

- Katarrhalisch-eitrige Pneumonie / Abszedierende Pneumonie

- Fibrinöse Pneumonie

- Aspirationspneumonie

- Metastatisch-eitrige Pneumonie

- Granulomatöse Pneumonie

5. Entzündungen der Lunge

(Pneumonien - Allgemeines)

Pathologie Atmungstrakt

Einteilung der Pneumonien (1):

die Einteilung erfolgt nach:

nach dem Weg über den die Noxe in die Lunge gelangt und damit anhand der Lokalisation, an der die ersten Verände-rungen auftreten

A. meistens ist mit dem Ausbreitungsweg auch ein bestimm-tes Verteilungsmuster der Pneumonie verbunden

B. meistens ist mit den unterschiedlichen Ausbreitungswe-gen auch ein bestimmtes Erregerspektrum verbunden !!

Pathologie Atmungstrakt

Einteilung der Pneumonien (2):

A. Ausbreitung der Noxe über Gefäße / Interstitium (hämato-gen)

> interstitielle Pneumonie

Muster: die Lunge ist diffus verändert

Erregerspektrum: Viren, Toxine

Ausnahmen: auch über den aerogenen Weg kannes zu einer diffusen Verteilung kom-men (Reizgase, evtl. auch Bakterien -Mykoplasmen ?)

Pathologie Atmungstrakt

Einteilung der Pneumonien (3):

B. Ausbreitung der Noxe über Bronchien, Bronchioli, Alveo-len (fortgeleitet - absteigend - aerogen)

> Bronchopneumonie (alveoläre Herdpneumonie)

Muster: herdförmige Verteilung

Erregerspektrum: Bakterien (typische Sekundärinfekt.)

Ausnahmen: primäre Infektion (mit entsprechendaggressiven Bakterien)

Pathologie Atmungstrakt

Einteilung der Pneumonien (4):

es gibt zwei Formen von Bronchopneumonie

> Katarrhalisch-eitrige Bronchopneumonie

> Fibrinöse (Broncho-) Pneumonie

da bei letzterer häufig die Pleura mit beteiligt ist, spricht man dann von einer fibrinösen Pleuropneumonie

Pathologie Atmungstrakt

Einteilung der Pneumonien (5):

daneben gibt es auch noch sog. Sonderformen:

> Metastatisch-eitrige Pneumonie

> Aspirationspneumonie

> Granulomatöse Pneumonie

häufig läßt sich also bereits makroskopisch ein typisches Verteilungsmuster an der Lunge erkennen

Pathologie Atmungstrakt

V.) Embolisch-metastatische Pneumonie / Granulomatöse Pneumonie

III.) Katarrhalisch-eitrige BronchopneumonieII.) Interstitielle Pneumonie

IVa.) Fibrinöse Pneumonie (Rd.) IVb.) übrige Hsgt.

I.) normal

Pathologie Atmungstrakt

Makroskopie der Pneumonien:

Pathologie Atmungstrakt

Histologie der Pneumonien:

Allgemeine Pathogenese von Pneumonien:

Pathologie Atmungstrakt

5. Entzündungen der Lunge

Interstitielle Pneumonie

Pathologie Atmungstrakt

Interstitielle Pneumonie (1):

Vorbemerkung:

- im Amerikanischen: pneumonitis (z.B. Rhinopneumonitis)

- in Deutschland denkt man bei der interst. Pn. primär an infektiöse (v.a. virale) Ursachen

- im amerikanischen Schrifttum werden daneben auch andere Ursachen (Toxine, Reizgas) genannt, die zu morphologisch identischen Veränderungen führen können !

Pathologie Atmungstrakt

Interstitielle Pneumonie (2):

wo findet man Interstitium in der Lunge?

- Alveolarsepten

- um Gefäße, Bronchioli und Bronchien

- interlobuläre Septen

- subpleural

siehe auch allgemeine Einleitung > Lymphgefäße

Pathologie Atmungstrakt

Interstitielle Pneumonie (3):

- es können drei „große“ Formen der interstitiellen Pneu-monie unterschieden werden:

- akute interstitielle Pneumonie

- chronische interstitielle Pneumonie

- (entzündliche) Lungenfibrose

- es gibt noch weitere Möglichkeiten der Einteilung (s.u.)

Pathologie Atmungstrakt

Interstitielle Pneumonie (3A):

- in einer älteren Einteilung wurden entsprechend den hauptsächlich betroffenen Anteilen unterschieden:

- Pneumonia interstitialis intralobularis

- Pneumonia interstitialis peribronchialis

- Pneumonia interstitialis interlobularis

- im folgenden wird man sehen, dass es auch dafür Beispielegibt bzw. warum diese Einteilung verlassen wurde

Pathologie Atmungstrakt

Interstitielle Pneumonie (4):

Aetiologie (1):

- infektiös (meist hämatogen)

Viren (+++), Bakterien (+), Parasiten (-/+)

- Inhalation von Schadgasen

Rauchvergiftung, Sauerstoff (>50%)

- oral aufgenommene Gifte bzw. deren Vorläufersubstanzen

Tryptophan (s.o.)

> Forts.

Pathologie Atmungstrakt

Interstitielle Pneumonie (5):

Aetiologie (2):

- endogene Ursachen

Urämie, akute Pankreatitis (Phospholipasen)

- Kreislaufstörungen

Schock (v.a. Endotoxin), Diss. intravasale Gerinnung

- Immunpathologische Reaktionen

Überempfindlichkeit (v.a. Typ III Reaktion - Farmer Lunge)

Pathologie Atmungstrakt

Interstitielle Pneumonie (6):

- es können drei verschiedene Formen der interstitiellen Pneumonie unterschieden werden:

- akute interstitielle Pneumonie

- chronische interstitielle Pneumonie

- entzündliche Lungenfibrose

Pathologie Atmungstrakt

Akute interstitielle Pneumonie (1):

Aetiologie:

bei einer infektiösen Genese handelt es sich meistens um die typische „Viruspneumonie“

sie kann:

> abheilen (Restitutio ad integrum)

> bei einer bakteriellen Sekundär-infektion in andere Pneumonie-formen übergehen (die ursprüngliche akute interstitiellePneumonie ist dann histologisch häufig nicht mehr eindeutig nachzuweisen !)

Pathologie Atmungstrakt

Akute interstitielle Pneumonie (2):

Makro:

- häufig schwer zu erkennen

- Hyperämie, Ödem

- Verteilungsmuster

- typischerweise ist die gesamte Lunge (= diffus) ver-ändert

- bei Tierarten mit deutlich ausgebildeten Läppchen kanndie interst. Pn. aber auch Läppchen-bezogen auftreten(z.B. Influenza Schwein) (Grund??)

Pathologie Atmungstrakt

Akute interstitielle Pneumonie (3):

PG (1):

folgende Bereiche können primär geschädigt werden (s.o.)

A. Alveolarsepten (v.a. hämatogen, aber auch aerogen)

B. Bronchiolus und Bronchus (v.a. aerogen)

Pathologie Atmungstrakt

Akute interstitielle Pneumonie (4):

PG (2):

in den Alveolarsepten können primär geschädigt werden, die

A. Endothelzellen der alveolären Kapillaren (hämatogen)

oder

B. Pneumozyten I in den Alveolen (aerogen)

daraus folgt >

Pathologie Atmungstrakt

Akute interstitielle Pneumonie (5):

PG (3):

primär eine Kreislaufstörung mit:

- Hyperämie

- alveolärem und interstitiellem Ödem

- wenigen intraalveolären Zellen

(PMN, Makrophagen)

- hyalinen Membranen

- evtl. Blutung bzw. Nekrosen

Pathologie Atmungstrakt

Akute interstitielle Pneumonie (6):

PG (4):

es kommt zum Untergang der Pneumozyten I

> Ersatz durch Pneumozyten II

>> diffuser alveolärer Schaden, der in Heilung übergehen kann (siehe oben)

oder >>

Pathologie Atmungstrakt

Akute interstitielle Pneumonie (7):

PG (5):

wenn die Noxe weiterhin einwirkt:

> akute interstitielle Pneumonie

- Hyperplasie der Typ II Zellen, die Sur-factant produzieren, der von Alveo-larmakrophagen aufgenommen wird(die alte „Desquamativ-Pneumonie“,es wurde fälschlich angenommen,daß sich die Typ II Zellen ablösen undim Alveolarlumen ansammeln)

Pathologie Atmungstrakt

Akute interstitielle Pneumonie (8):

PG (6):

wenn die Noxe weiterhin einwirkt:

- Aktivierung des interstitiellen Bindege-webes durch Bestandteile der Ödem-flüssigkeit (Fibroblasten mit Synthesevon Kollagen-Typ I)

- selten zu sehen, vermutlich auch, weil es meistens sehr schnell zu bakteriellen Sekundärinfektionen kommt

Pathologie Atmungstrakt

Akute interstitielle Pneumonie (9):

PG (7):

- neben dem alveolären Bereich können Läsionen auch primär an Bronchioli und Bronchien auftreten, deshalb dann auch als bronchointerstitielle Pneumonie bezeich-net

- Veränderungen gehen dabei mit der lokalen Anwesenheitdes Erregers (Virus) einher (entsprechende Rezeptoren,vor allem Influenza-Viren)

- es dominiert die Nekrose des respiratorischen Epithels

- evtl. sind reparative Prozesse zu erkennen

Pathologie Atmungstrakt

akute interstitielle Pneumonie

am Beispiel

Felines-Herpesvirus-1

Pathologie Atmungstrakt

akute interstitielle Pneumonie

am Beispiel

akute Staupe

ohne die typische bakterielle Sekundärinfektion

Pathologie Atmungstrakt

Akute interstitielle Pneumonie (10):

PG (7):

- wenn die Veränderung ganz überwiegend in den Bronchien und Bronchioli beginnen

was für eine aerogene Infektion spricht

- und sich die Entzündung von hier aus in das Lungen-parenchym hinein entwickelt

- spricht man von einer bronchointerstitiellen Pneumonie

Pathologie Atmungstrakt

broncho interstitielle Pneumonie

am Beispiel

Influenza-Virus-Infektion Schwein

Pathologie Atmungstrakt

Akute interstitielle Pneumonie (11):

Synopsis der Veränderungen

Pathologie Atmungstrakt

Akute interstitielle Pneumonie (12):

PG (8):

wenn bakterielle Sekundärerreger hinzukommen:

> Ausbildung einer für den jeweiligen Erreger und die Abwehrlage des Organismus typischen

- katarrhalisch-eitrigen bis abszedierenden Bronchopn.

- fibrinösen bis nekrotisierenden Pneumonie

siehe später

Pathologie Atmungstrakt

Interstitielle Pneumonie:

- es können drei verschiedene Formen der interstitiellen Pneumonie unterschieden werden:

- akute interstitielle Pneumonie

- entzündliche Lungenfibrose

- chronische interstitielle Pneumonie > siehe später

Pathologie Atmungstrakt

Entzündliche Lungenfibrose (1):

Vorkommen:

es gibt äußerst wenige Beispiele in der Tiermedizin

- akuter alveolärer Schaden, der

- überlebt wird und

- nicht durch eine bakt. Sekundärinfektion überlagert wird

PG:

- unklar

Pathologie Atmungstrakt

interstitielle Pneumoniemit Fibrose

am Beispiel

der "Equinen multinodulären pulmonalen Fibrose"

assoziiert mit einer Infektion mit dem Equinen Herpesvirus 5,

die tatsächliche Pathogenese ist bislang unklar

Pathologie Atmungstrakt

Recommended