Sprachmittlungskompetenz entwickeln und bewerten · Sprachmittlungskompetenz entwickeln und...

Preview:

Citation preview

Sprachmittlungskompetenzentwickelnundbewerten

Prof.Dr.DanielReimann(UniversitätDuisburg-Essen)

3.SiegenerSpanischlehrertagUniversitätSiegen/ZentrumfürschulpraktischeLehrerbildung

Siegen

Migración y mediación enel mundo hispano

Siegen,den28.10.2016

Gliederung1 WasistSprachmittlung?1.1 WasistSprachmittlung?1.2 DieneueFertigkeit/KompetenzSprachmittlung2ErkenntnissederTranslationswissenschaft3AnregungenfürdiePraxis3.1 Sprachmittlunginterkulturell3.2 Sprachmittlungdiamesisch3.3 Sprachmittlungmehrsprachig3.4 Sprachmittlungmündlich- ´informelles´ Dolmetschen4 EvaluationvonSprachmittlungskompetenz5Schluss:PotentialederSprachmittlungnutzen!

…einigeMeinungenzurSprachmittlung…

• „SprachmittlungistimGegensatzzurwörtlichenÜbersetzung…“

• „Translationswissenschaftistfürunsnichtrelevant.“• „SprachmittlungisteinweiteresIndizfürdieNiveau-SenkungimG8.“

• „Résumezletexteenallemand.“• „Faitesl´interprète.“• „EinsehrgroßesSpektrumsprachlicherMittelzuThemen,dieüberwiegendausdeneigenenInteressensgebietenstammen,wirdsicherverwendet.“

…meineMeinungzurSprachmittlung…

• eineder„alltagstauglichsten“AktivitätenimFremdsprachenunterricht– SchülerundAbsolventenseltenalleininreinfremdsprachlichenKommunikationssituationen

– häufigmehrereSprachenbeteiligt(internationaleTagung/internationalesMeeting)

– häufigwegenderFremdsprachenkenntnisseanKommunikationssituationbeteiligt(privatmitEltern/Familie,imBerufmitDelegation)

Theorie

WasistSprachmittlung?

FormenderSprachmittlung(GeR):

(GeR,90,vgl.Caspari2008,60)

WasistSprachmittlung?

DasKompetenzmodellderBildungsstandards:

(KMK2003,8)

WasistSprachmittlung?

Die´neue´ Fertigkeit/KompetenzSprachmittlung

Sprachmittlungals´transversale´ Kompetenz

Die´neue´ Fertigkeit/KompetenzSprachmittlung

SprachmittlungalsFertigkeit?

=>komplexeKompetenz!

DieneueFertigkeit/KompetenzSprachmittlung

AnforderungenschulischerSprachmittlung(informellesDolmetschen,Zusammenfassung/ParaphrasierenineineranderenSprache):

ErkenntnissederTranslationswissenschaft

DerBegriff„Sprachmittlung“(1)DDR/LeipzigerSchule:

(Jäger1975,1986,Kade 1980,vgl.Sinner/WielandinReimann/Rössleri.Vb.)

kommunikativäquivalenteSprachmittlung

kommunikativheterovalenteSprachmittlung

„wörtlicheÜbersetzung“ „inhaltsbearbeitendeÜbertragung“

=>Translation =>Sprachmittlungi.e.S.

ErkenntnissederTranslationswissenschaft

DerBegriff„Sprachmittlung“(2)Westdeutschland– Knapp/Knapp-Pothoff1985

- SprachmittleristimUnterschiedzumDolmetscheralsKommunikationspartneranderInteraktionbeteiligt

- Sprachmittlungisteinenicht-professionelle,alltagspraktischeTätigkeit

(Prunč2011,15f.,auchSinner/WielandinReimann/Rössleri.Vb.)

ErkenntnissederTranslationswissenschaftDerBegriff„Sprachmittlung“(3)

(Sinner/WielandinReimann/Rössleri.Vb.)

• „SprachmittlungistimGegensatzzurwörtlichenÜbersetzung…“???

=> SprachmittlungistinderTranslationswissenschaftundimGeReinOberbegriff,derdie„wörtlicheÜbersetzung“miteinschließt

ErkenntnissederTranslationswissenschaft

ZentraleBegriffe:

• Skopostheorie (σκοπóς):(funktionaleTranslationstheorie)Zweck/Ziel/FunktiondesTranslats zentral

„DieDominanteallerTranslationistderenZweck“(Reiss/Vermeer1984,96).

ErkenntnissederTranslationswissenschaft

ZentraleBegriffe:

• Invariante: das,wasgleichbleibensoll(->Transkodierung≠Translation)

• Äquivalenz: EntsprechungzwischenATundZT• Adäquatheit: RelationzwischenATundZTbei

konsequenterBeachtungeinesZwecks(Skopos)

ErkenntnissederTranslationswissenschaft

traditionelleVersion:

PostulatderÄquivalenz(vgl.altsprachlicherUnterricht):

„sofreiwienötig,sowörtlichwiemöglich“

ErkenntnissederTranslationswissenschaft

schulischeSprachmittlungseit2000:

ParadigmenwechselvomPostulatderÄquivalenz(cf.Version)zumPostulatderAdäquatheit,

theoretischeFundierung:Skopostheorie(Reiss/Vermeer1984)

ErkenntnissederTranslationswissenschaft

Kompetenzmodelle(Dolmetscher):

• Etymologie´Dolmetschen´türk.dilmaç– Vermittler,Mittelsmann,ab13.Jhd.,ggf.überslaw.Vermittlung(z.B.Pfeifer1999,s.v.)

• GeschichtedesDolmetschens– seitdemAltertumbelegt– SimultandolmetschenseitNürnbergerProzessen

ErkenntnissederTranslationswissenschaft

• Dolmetschen– Eigenheiten– AbhängigkeitvonDarbietungsweisedesAT– einmaligdargebotenerText,kaumkorrigierbar– Zeitdruck– KonzentrationundGedächtnis– FeedbackdesEmpfängersmöglich– Voraus-Recherchemöglichundggf.nötig

(Knauer1998,44ff.;Jüngst2008)

ErkenntnissederTranslationswissenschaft

• Dolmetschen– Arten

– Konsekutivdolmetschen• unilateralesK.: nurineineSprache• bilateralesK.: hinundher

(Knauer1998,58f.,Schreiber2006,61f.)

=> schulischesinformellesDolmetschenorientiertsichmeistambilateralenKonsekutiv-dolmetschen

ErkenntnissederTranslationswissenschaft

• WeitereArtendesDolmetschensundihrunterrichtsmethodischesPotential:– Simultandolmetschen:technischerAufwand,ggf.inKooperationmitMINT-Fachschaftenmöglich

– Flüsterdolmetschen:praktikabel– Relaisdolmetschen:SpracheA->SpracheB->SpracheC(Praxis:selteneSprachenkombinationen):mehrsprachigkeitsdidaktischzurechtfertigen

– Gebärdendolmetschen:-/-?/FischerinVorbereitung

ErkenntnissederTranslationswissenschaft- Audiovisuelle Translation:

– quantitativevs.qualitativeLippensynchronität=>Untertitelselbsterstellen,z.B.überwww.overstream.net

ErkenntnissederTranslationswissenschaft

• DolmetscherischeKompetenz– bilateralesKonsekutivdolmetschen

AbstraktionundVerkürzungdesKompetenz-modellsvonKutz 2010fürdenschulischenBereich:1. WahrnehmungderRolledesSprach- undKulturmittlers2. interkulturellekommunikativeKompetenz

(einschließlichinterkulturellerpragmatischerundnonverbalerKompetenz)

3. Empathiefähigkeit4. vermittlerische Kompetenz,geradeauchimFall(inter-)

kulturellerMissverständnisse5. SpontaneitätundReaktionsschnelle

• „Translationswissenschaftistfürunsnichtrelevant“???

=> terminologischeKlarheit=> konzeptionelleKlarheit(Adäquatheit,

Skopostheorie)=> KriterienzurBewertung

Praxis

• „Résumezletexteenallemand.“???

=>„klassischeschriftlicheSprachmittlung“

Ballin,Susanneetal.2009.Horizons.Stuttgart:Klett,50(dortauchbessereBeispiele)

=> Adressatenbezug,Situations-/KontextbezugderTheorie?

=> médiation linguistique etculturelle?

Dekalogder„guten“Sprachmittlungsaufgabe1. RespektvonSchülerinteressen2. PassungdesAnforderungsniveaus (rezeptivvs.produktiv;Mittlungsaspekt)

3. KlarheitderHandlungssituation4. KlarheitdesAdressatenbezugs5. KlarheitdesArbeitsauftrags

6. InterkulturellerGehalt

7. fakultativ:Textsortendifferenz

8. ideal:AuthentizitätvonAusgangstextundHandlungssituation9. ideal:VerzichtaufVokabelhilfen

10. Ggf.TransparenzderBewertungskriterien

(inAnlehnung undWeiterentwicklungvonPfeiffer2013,52ff.)

Anregungen– Sprachmittlunginterkulturell

InterkulturellesPotentialschriftlicherTexte

Anregungen– Sprachmittlunginterkulturell

InterkulturellesPotentialschriftlicherTextebesondersgeeigneteTexte:journalistische/essayistischeTexteüberSpanien,z.B.

Anregungen– Sprachmittlunginterkulturell

=> vgl.frz.médiation linguistiqueetculturelle(Herv.D.R.)

* Textemit(inter-)kulturellemGehaltwählen*genaueVereinbarungenüberVerfahrens-weisentreffenodergenaueArbeits-anweisungengeben(z.B.Relativsätze,Parenthese,o.ä.)

Anregungen– Sprachmittlungdiamesisch

Sprachmittlungschriftlichundmündlich

Anregungen– Sprachmittlungdiamesisch

=> Anwendungsmöglichkeitenmitaußerschulischem/lebensweltlichemBezug:

KooperationsprojektmitLokalradio,ggf.imRahmeneinesP-Seminars

Anregungen– Sprachmittlungdiamesisch

Kontextualisierung:BeimFrühstücksiehtDeinAustauschpartnerfolgendenArtikelinderTageszeitungundfragt,worumesgeht.

Aufgabenstellung:FassedenInhaltinXXSekunden zusammen.Vermittle,welchebesonderenAspektederspanischenWirtschaftskrisevomVerfasserdesArtikelshervorgehobenwerden(2Aspekte).

Anregungen– Sprachmittlungmehrsprachig

Sprachmittlungmehrsprachig

Anregungen– Sprachmittlungmehrsprachig

Sprachmittlungmehrsprachig

Anregungen– Sprachmittlungmehrsprachig

=> SprachmittlungssituationprädestiniertfürmehrsprachigeUnterrichtsszenarien

=> FreudeundLeistungsfähigkeitderSchüler

Anregungen– Sprachmittlungmehrsprachig

• Herkunftssprachenintegrieren(z.B.Reimann/Siems2015)

Anregungen– Sprachmittlungmehrsprachig

Anregungen– Sprachmittlungmehrsprachig

Anregungen– Sprachmittlungmehrsprachig

Anregungen– Sprachmittlungmehrsprachig

=> SprachmittlungssituationermöglichtIntegrationvonHerkunftssprachen

• „Faitesl´interprète.“???

Anregungen– Sprachmittlungmündlich

„fairel´interprète“inaktuellenLehrwerken

AA.VV.:Découvertes1Cahierd´activitésStuttgart:Klett2004,60.

Anregungen– Sprachmittlungmündlich

„hacerdeintérprete“inaktuellenLehrwerken

AA.VV.:SicherindieOberstufe.Abi-Work-shopSpa-nisch.Stuttgart:Klett2011,101.

Anregungen– Sprachmittlungmündlich„Minimalvorschlag“:ÖffnungdiesesFormats,z.B.

Anregungen– Sprachmittlungmündlich„Minimalvorschlag“:ÖffnungdiesesFormats

Anregungen– Sprachmittlungmündlich

=> als„Dolmetschübungen“solltennichtnurdefacto schriftbasierteSprachmittlungsübungenfirmieren,sondernauch

=> ´echt´ mündlicheSprachmittlung/informellesDolmetscheneingeübtundggf.inderPrüfungssituationmiteingefordertwerden

Anregungen– Sprachmittlungmündlich

Anregungen– Sprachmittlungmündlich

Evaluation

• „SprachmittlungisteinweiteresIndizfürdieNiveau-SenkungimG8“???

AnforderungenschulischerSprachmittlung(informellesDolmetschen,Zusammenfassung/ParaphrasierenineineranderenSprache):

Anregungen– Sprachmittlungmündlich

OrganisationinderPrüfung

ZahlderSzenenundRollen Vorbereitung

JederSchülermussan3Szenen teilnehmen,i.e.3Rollenwahrnehmen

(Sprachmittlerrolle,zielsprachigeRolle,muttersprachlicheRolle)

*imVorbereitungsraum:VorbereitungaufalledreiSzenen;ReihenfolgeundjeweiligeRollemussgekennzeichnetsein;VorbereitungaufersteSzenesollamintensivstenerfolgen*inderPrüfung/imPrüfungsraum:nachSzenen1und2kurze„Wieder-Einlese“-PausenzurunmittelbarenVorbereitungaufSzene2bzw.3

Anregungen– Sprachmittlungmündlich

BewertungderPrüfung

- inmuttersprachlicherRollev.a.Interaktion

- Gewichtung,z.B.- muttersprachlicheRolle 1fach,- zielsprachlicheRolle 2fach,- sprach- undkulturmittelndeRolle 3fach

Anregungen– ÜberarbeitungderKriterien

LinkebenedesG-8-Lehrplans,B2:

Anregungen– ÜberarbeitungderKriterien

LinkebenedesG-8-Lehrplans,B2:

Sprache(6):

Inhalt/Strategie(4):

• „EinsehrgroßesSpektrumsprachlicherMittelzuThemen,dieüberwiegendausdeneigenenInteressensgebietenstammen,wirdsicherverwendet.“

VorschlägefürKriterien

VorschlägefürKriterien

Anregungen– ÜberarbeitungderKriterienLeistungencharakterisierendeFormulierungenvonDeskriptoren:

Anregungen – ÜberarbeitungderKriterien

Anregungen– ÜberarbeitungderKriterien

VergleichmitDeskriptorenBerlin(LISUM2006):

Anregungen– ÜberarbeitungderKriterienVergleichmitFormulierungenderDeskriptorenBerlin(LISUM2006)– befriedigend undausreichend

befriedigend– ausreichend:überwiegend – teilweisebeachtet

einige– wenige

entsprechend– eherungenau

ansatzweise– lückenhaft

- imGroßenundGanzen– nichtdurchweg

Anregungen– ÜberarbeitungderKriterien

1.RolledesDolmetschers- Überblick

Anregungen– ÜberarbeitungderKriterien

2.EinsprachigdeutschsprachigeRolle–Überblick

Anregungen– ÜberarbeitungderKriterien

3.EinsprachigzielsprachigeRolenachISB-Überblick

Anregungen– ÜberarbeitungderKriterien4.Bewertungsbogen- Überblick

Anregungen– ÜberarbeitungderKriterien

Anregungen– ÜberarbeitungderKriterien

Anregungen– ÜberarbeitungderKriterien

AbschließendesPlädoyer:PotentialederSprachmittlungnutzen!

- Lebensnähe nutzen- interkulturelles Potential nutzen- Mut zur ´echt´ mündlichen Sprachmittlung/ zum

informellen Dolmetschen- Mut zur Sprachmittlung zwischen

Fremdsprachen- Leistungsanforderungen genauer definieren/

differenziertere Deskriptoren entwickeln- berufskundliches Potential nutzen

BibliographieAlbl-Mikasa,Michaela.2007.NotationsspracheundNotizentext.Einkognitiv-

linguistischesModellfürdasKonsekutivdolmetschen.Tübingen:Narr.Albrecht,Jörn.2005.ÜbersetzenundLinguistik.Tübingen:Narr.Caspari,Daniela.2008.Sprachmittlung.In:PraxisFremdsprachenunterricht5,

60.Chabasse,Catherine.2009.GibteseineBegabungfürdas

Simultandolmetschen?Berlin:Saxa.Europarat.2001.Hrsg.GemeinsamerEuropäischerReferenzrahmenfür

Sprachen.Berlinetal.:Langenscheidt.Hallet,Wolfgang.2008.ZwischenSprachenundKulturenvermitteln.In:Der

fremdsprachlicheUnterrichtEnglisch42,2-7.Jäger,Gert.1975.TranslationundTranslationslinguistik.Halle(Saale):

Niemeyer.Jäger,Gert.1986.„DiesprachlichemBedeutungen– daszentraleProblembei

derTranslationundihrewissenschaftlicheBeschreibung“,in:ders./Neubert,Albrecht.Hrsg.BedeutungundTranslation.Leipzig:VerlagEnzyklopädie,5-66.

BibliographieJüngst,HeikeElisabeth.2008.DolmetschenfürÜbersetzer?Ja,bitte!

BeobachtungenundÜberlegungen.In:trans-kom.ZeitschriftfürTranslationswissenschaftundFachkommunikation1,2,180-187(auchhttp://www.trans-kom.eu/bd01nr02/trans-kom_01_02_03_Juengst_Dolmetschen.20081218.pdf,23.11.2011).

Kade,Otto.1980.DieSprachmittlungalsgesellschaftlicheErscheinungundGegenstandwissenschaftlicherUntersuchung.Leipzig:VerlagEnzyklopädie.

Knauer,Gabriele.1998.GrundkursÜbersetzungswissenschaftFranzösisch.Stuttgart:Klett.

Kruselburger,Nadja.2005.KonsekutivdolmetschenundNotizentechnik.Innsbruck:UniversitätInnsbruck.

LandesinstitutfürSchuleundMedien.2006.HandreichungenzurSprachmittlungindenmodernenFremdsprachen:Englisch,Französisch,Spanisch.Berlin.

Nida,EugeneA./Taber,CharlesR.1969.TheorieundPraxisdesÜbersetzens,unterbesondererBerücksichtigungderBibelübersetzung.London:WeltbundderBibelgesellschaften.

BibliographieKutz,Wladimir.2010.Dolmetschkompetenz.Berlinetal.:Europäischer

Universitätsverlag.Lederer,Marianne.1994.Latraductionaujourd´hui.Paris:Hachette.Pfeifer,Wolfgang.41999.EtymologischesWörterbuchdesDeutschen.

München:dtv.Prunč,Erich.2011.EntwicklungslinienderTranslationswissenschaft.Berlin:

Frank&Timme.Reimann,Daniel.2010.Von´Aurélie´ bis TourdeFranz´.Transkulturelle

KompetenzdurchSprachmittlung.In:DerfremdsprachlicheUnterrichtFranzösisch 105,18-22.

Reimann,Daniel/Rössler,Andrea.Hrsg.InVorbereitung.SprachmittlungimUnterrichtderromanischenSprachen.Tübingen:Narr.

Reiss,Katharina/Vermeer,HansJ.1984.GrundlegungeinerallgemeinenTranslationstheorie.Tübingen:Niemeyer.

Risku,Hanna.1998.TranslatorischeKompetenz.KognitiveGrundlagendesÜbersetzensalsExpertentätigkeit.Tübingen:Stauffenburg.

Rozan,Jean-François.1956.Laprisedesnoteseninterprétationconsécutive.Genf:Georg.

BibliographieSami,Fadia.1999.ZurWechselwirkungsituativerundkognitiverParameter

beimface-to-face-Dolmetschen.In:Gil,Alberto/Haller,Johann/Steiner,Erich.Hrsg.ModellederTranslation.FrankfurtamMainetal.:Lang.,241-260.

Schreiber,Michael.2006.GrundlagenderÜbersetzungswissenschaft.Französisch,Italienisch,Spanisch.Tübingen:Niemeyer.

Seleskovitch,Danica/Lederer,Marianne.1984.Interpréterpourtraduire.Paris:Didier.

Sinner,Carsten/Wieland,Katharina.i.Vb.„InformellesDolmetschenundparaphrasierendeTextzusammenfassung.EinetranslationswissenschaftlicheSichtaufSprachmittlungimFremdsprachenunterricht“,in:Reimann/Rössleri.Vb.

Snell-Hornby,Mary.21994(11986).Hrsg.Übersetzungswissenschaft– eineNeuorientierung.Tübingen:Francke.

Snell-Hornby,Mary/Vannerem,Mia.1994.DieSzenehinterdemText:scene-and-frames-semantics inderÜbersetzung.In:Snell-Hornby1994,184-205.

BibliographieStändigeKonferenzderKultusministerderBundesrepublikDeutschland.

2003.Hrsg.BildungsstandardsfürdieersteFremdsprache(Englisch/Französisch)fürdenMittlerenBildungsabschluss.Neuwied:Luchterhand.

Steinmetz,Konrad.2011.Mediación.In:AA.VV.:SicherindieOberstufe.Abi-WorkshopSpanisch.Stuttgart:Klett,96-104.

Stolze,Radegundis.52008.Übersetzungstheorien.Tübingen:Narr.Toury,Gideon.1995.DescriptiveTranslationStudiesandbeyond.Amsterdam/

Philadelphia:Benjamins.

Bibliographie– MaterialPräsentation

https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/reimann_sprachmittlung.pdf

Bibliographie– MaterialPräsentation

Sprachmittlungallgemein,KriterienundDeskriptoren:

Reimann/Rössler2013

Bibliographie– MaterialPräsentation

KriterienundDeskriptoren(v.a.informellesDolmetschen)

FUSpanisch 43,2013

Bibliographie– MaterialPräsentation

KriterienundDeskriptoren(v.a.mündlicheZusammen-fassung):

Französischheute 1,2014

Bibliographie– MaterialPräsentation

alleKriterien/Deskriptoren:

Bibliographie– MaterialPräsentation

soebenerschienen:

Bibliographie– MaterialPräsentation

weitereBeiträgeaufPersonalseite,s.v.Publikationen:

Bibliographie– MaterialPräsentation

WeiteresPraxismaterial:

FachportaleSpanischundItalienischderDigitalenSchuleBayern,

www.digitale-schule-bayern.de->Spanisch/Italienisch

->Sprachmittlung

VielenDankfürIhreAufmerksamkeit.

Muchasgraciasporsuatención.

Sprachmittlungskompetenzentwickelnundbewerten

Prof.Dr.DanielReimann(UniversitätDuisburg-Essen)

3.SiegenerSpanischlehrertagUniversitätSiegen/ZentrumfürschulpraktischeLehrerbildung

Siegen

Migración y mediación enel mundo hispano

Siegen,den28.10.2016

Recommended