The future of the European Milk sector: What instruments are needed to stem against future crisis...

Preview:

Citation preview

The future of the European Milk sector:What instruments are needed to stem against future crisis

Mag. DI Johann KöltringerDirector Austrian Dairy Association (VÖM)

EPP Group Public Hearing, European ParliamentBruxelles, 27 January 2016

Österreichische Milchwirtschaft(Daten aus 2014)

Milchanlieferung 3.062.129 Tonnen

Milchlieferanten 31.902

Ø Anlieferung/Lieferant/Jahr 95.985 Kilogramm

Ø Kuhbestand/Lieferant 16,9 Stück

Umsatz Milchwirtschaft 2,43 Milliarden €

Exportanteil ca. 50 %

Importanteil ca. 30 %

Anteil Genossenschaften ca. 90 %

Österreichs Milchwirtschaft im Jahr 2014

Milchanlieferung 3.062.129 t

- gentechnikfreie Milch 3.062.129 t 100

%

- Milch aus benachteiligten Gebieten 2.388.000 t 78 %

- Bio-Milch 460.000 t 15 %

- Heumilch 430.000 t 14 %

- regionale Produkte hoher Anteil

Quelle: World Dairy Situation 2015 (IDF-Bulletin 481/2015)

Quellen: LTO-Nederland und AMA

Russlandembargo

Quotenende

Quellen: Prospects for EU agricultural markets and income 2014 – 2024 und 2015 - 2025

EU-Prognosen zur Milchpreisentwicklung

Forecast 2014 Forecast 2015

Absatz auf EU-Binnenmarkt unterstützen

Milch ist Basis für eine wertvolle Ernährung

ca. 90 % der Produktion wird in Europa verkauft

Ernährungspolitik soll Milchprodukte unterstützen

Schulmilch

Werbebeschränkungen reduzieren Absatz

Wettbewerbsfähigkeit der EU-Milchwirtschaft sichern

GAP: 1. und 2. Säule wichtig:- internationale Wettbewerbsfähigkeit - Milchproduktion flächendeckend halten

- Wettbewerbsfähigkeit in benachteiligten Regionen verbessern- Abgeltung höherer Standards (Umwelt, Sozialpolitik,…. )

Programme für Berg- und benachteiligte Gebiete

Ländliche Entwicklung - am Bauernhof- in der Verarbeitung- in der Vermarktung

Unterstützung Qualitätspolitik

Herausforderung Umwelt- und Klimapolitik

Überprüfung der agrarpolitischen Instrumente

Intervention: Adaptierung Interventionspreisniveau

private Lagerhaltung: wichtig für zeitlichen Ausgleich

Märkte für Export schaffen

Marketing Instrumente

Risikopolitik

Vermeidung zusätzlicher Kosten (Auflagen, Gebühren, Abgaben,..)

Handelspolitik

Russland

China

TTIP

CETA

Neuseeland ?

weitere bilaterale Abkommen

WTO-Verhandlungen

SPS – Veterinärpolitik

Landverbrauch Änderung LandnutzungCO2 CH4 N20

KuhmilchEU Greenhouse Gas Emissions

Quelle: Evaluation of the livestock sector`s contribution to the EU greenhous gas emissions, EU-Kommission (30.11.2010)

Lebensmittelkette

Ungleichgewicht an Marktmacht in der Lebensmittel- kette reduzieren

Landwirte bestmöglich organisieren (Genossenschaften, Erzeugerorganisation, IBOs)

Wettbewerbspolitik

Unfaire Handelspraktiken abstellen

Marktanteile im Lebensmittelhandel (Entwicklung der RollAMA-Märkte)

„The Big 3“ 85,7 %

Quelle: RollAMA/KeyQUEST

Maßnahmen Risikopolitik Versicherungen (mit öffentlicher Unterstützung)

Futures

Liquiditätsreserven auf Bauernhofebene

Organisatorische Fragen (Genossenschaften, Erzeugerorganisation,.)

Marketing - Diversifikationen (Bio, Spezialitäten,...)- regionale Produkte- geschützte Bezeichnungen

Weiterverarbeitung zu konsumfertigen Produkten

Innovationen

Milch hat Zukunft

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

http://milch.or.at oder http://voem.or.at

Recommended