Über Chalkogenolate. 191. Ester der 2-Oxophenyldithioessigsäure 2. Kristall- und Molekülstruktur...

Preview:

Citation preview

Z. anorg. allg. Chem. 569 (1989) 137-144 VEB J. A. Barth, Leipzig

uber Chalkogenolate. 191 [I]

Ester der 2-Oxophenyldithioessigsaure 2. Kristall- und Molekulstruktur des Methylesters [I]

W. RACH, G. KIEL und G. GATTOW*

Ma i n z , Institut fur Anorganische Chemie und Analytische Chemie der Universitlt

I n h a 1 t sii b e r s i c ht. Die Titelverbindung C,H,-CO-CS -SCH, kristallisiert triklin mit Z = 2 in der Raumgruppe Pi mit den Gitterdimensionen (-60°C) a = 6,236(4) A, b = 7,972(2) A, c = 9,589(4) A, a = 88,42(3)", = 75,39(5)", y = 81,54(4)". Die Kristallstruktur wurde aus bei - 60°C vermessenen rontgenographischen Einkristalldaten unter Verwendung von 2 307 symmetrie- mabhingigen Reflexen bestimmt und bis auf Zuverlassigkeitsfaktoren von R = 0,085 und R,, =

0,087 verfeinert. Im Moiekul ist die C=O-Bindung etwa 20" aus der Ebene des Phenylrings heraus- gedreht.

On Chalcogenolates. 191. Esters of 2-Oxophenyldithioacetic Acid. 2. Crystal and Molecular Structure of the Methyl Ester

Abst rac t . The title compound CGH,-CO-CS-SCH, crystallizes with Z = 2 in the triclinic space group P i with cell dimensions (-60°C) a = 6.236(4) A, b = 7.972(2) A, c = 9.589(4) A, a = 88.42(3)", ,9 = 75.39(5)', y = 81.54(4)". The structure has been determined from single crystal X-ray data measured a t -60°C and refined t o R = 0.085 and R, = 0.087 for 2307 independent reflections. With nearly 20" the C=O bond is turned out of the plane of the phenyl ring,

In Fortfuhrung unserer Untersuchungen uber Ester der 2-Oxophenyldithio- essigsaure haben wir die Kristallstruktur des Methylesters C6H, -CO -CS-SCH, bestimmt. Eine strukturchemische Charakterisierung dieser Verbindungsklasse ist bis jetzt noch nicht erfolgt; vgl. die Literaturzusammenstellung bei [S] sowie [1].

I. Kristalldarstellung und -vermessung Die Darstellung des dunkelrot gefarbten 2-Oxophenyldithioessigs~ure-

methylesters erfolgte in Anlehnung an die von MAYER u. Mitarb. 131 beschriebene Methode [I].

Trotz Variation des Kristallisationsverfahrens lie13 sich eine Zwillingsbildung nicht ganz unter- drucken. Zusatzlieh war wegen des niedrigen Schmelzpunktes der Verbindung (32°C) die Prapara- tion schwierig, so dad unter Kuhlung gearbeitet werden mudte.

Der f iir die Strukturbestimmung ausgewahlte Kristall war unter den gegebenen Bedingungen optimal. Doch laRt der erzielte Zuverlassigkeitsfaktor von R = 0,085 vermuten, dalj auch dieser

138 Z. anorg. allg. Chem. 569 (1989)

Kristall cin Zwillingsindividuum war, wobei allerdings das VolumenverhLltnis deutlich zuguristen eines Teilkristalls verschoben war. Die grooten Abweichungen zwischen den berechneten und gemes- senen Strukturamplituden liegen fast ausschlieSlich in der hk0-Ebene, wobei mit zunehmender Entfernung von dieser Ebene die Ubereinstimmung immer besser wird [a].

Der fur die rontgenographischen Untersuchungen verwendete nadelformige Kristall hatte die ungefahren Abmessungen 0,43 x 0,18 x 0,05 mm. Er war mit Fett auf einem Glasfaden fixiert und wurde anschliekiend in ein Mark-Rohrchen eingeschmolzen. Mit Hilfe der Diffraktometermessung konnte eine trikline Sym- metrie mit der wahrscheinlichen Raumgruppe P1-C: (Nr. 2) ermittelt werden, die im Verlauf der Strukturanalyse bestiitigt wurde.

DieStruktur wurde auch in der Raumgruppe P1-C: (Er. 1) gerechnct, jedoch lassen der crreichte Giitefaktor von R = 0,29 sowie die auftretcnden Korrelationen zwischen zentrosymmetrisch ge- legenen Molekulen den SchluIj zu, daB es sich bei der Raumgruppe Pi um die richtige Losung handelt.

Die genauen Gitterdimensionen wurden auf der Basis von 25 bei -6OOC auf dem Diffraktometer vermessenen, hochindizierten Reflexen bestimmt und rechnerisch verfeinert. Die Zahlenwerte sowie weitere kristallographische Daten sind in Tab. 1 zusammengestellt.

Die Bestimmung der Reflexintensitaten erfolgte bei -60 "C auf einem automatisicrten Ein- kristall-Vierkreisdiffraktometer (CAD 4, Enraf-Nonius) mit MoKn-Strahlung (Graphit-Monochro- mator, = 0,71069 8) im w/28-scan bis zu einem Grenzwinkel von 8 = 28,5" und ciner maximalen MeBzeit von 90 s pro Reflex. Die Analyse von drei Kontrollreflexen ergab keinen Intensitatsverlust wahrend der Messung. Die zufalligen MeBschwankungen wurden durch direkte Anpassung rech- nerisch ausgeglichen. Der interne R-Wert fur die mehrfach gemessenen Reflexe betrug 0,0223, MeB- instabilitat 0,0076.

Vermessen wurden 2 307 symmetriennabhangige Reflexe, von denen 1066 eine Intensitat I < %(I) aufwiesen und als unmeBbar schwach eingestuft wurden. Die MeBdaten w-urden den ub- lichen Korrekturen unterworfen, eine Absorptionskorrektur war nicht notwendig ( p = 4,68 cm-l).

Tabelle 1 (MoKn-Strahlung, 1 = 0,71069 A)

Kristallographische Daten von C,HS-CO-CS-SCH,

Kristallhabitus nadelformig 1 1 % Kristallklasse triklin

Gitterdimensionen (-60°C) Raumgruppe Pi-ct (Nr. a)

a = 6,236(4) A, ix = 88,42(3)", b = 7,972(2) 8, B = 75,39(5)", c = 9,589(4) 8, y = 81,54(4)"

Volumen der Elementarzelle (-60°C) Molmasse 196,29 g/mol (C,H,OS,)

476,7 if3

Dichten (in g/cm3) Molvolumina (in cm2/mol)

d$:& = 1,367, d:$,, = 1,357 V&,"l" = 143,59, Vz', = 144,65

Punktlagenbesetzung alle Atome auf 2(i) Zahl der symmetrieunabh. Reflcxe Zahl der Reflexe mit I < 2 4 1 )

2 307 1066

Zuverlassigkeitsfaktoren R = 0,085, R, = 0,087

w. RACH u. a., Est,er der 2-Oxophenyldithioessigsaure

11. Gang der St,rukturbestimmung

139

Der Methylester der 2-Oxophenyldithioessigsaure kristallisiert in der zentro- symmetrischen Raumgruppe P i mit Z = 2 Formeleinheiten in der Elementar- zelle. Alle Atome besetzen die allgemeine zweizahlige Punktlage 2(i).

Die Anwendung direkter Methoden zur Phasenbestimmung rnit dem Programmsystem MULTAN-78 [4], wobei 260 Reflexe rnit den groaten E-Werten eingesetzt wurden, ergab die Lage- parameter von 9 der 1 2 Nichtwasserstoffatome. Aus nachfolgenden Vorzeichenrechnungen und Fourier-Synthesen wurden die Positionen der ubrigen Nichtwasserstoffatome ermittelt.

Zwei anschlieaende Differenz-Fourier-Synthesen lieferten die Lageparamctcr von 6 der 8 H- Atome. Die Positionen der Atome H1 und H2 wurden berechnet. In jeweils 6 Cyclen konnte die Struktur zunachst isotrop, dann anisotrop verfeinert werden. Die Parameter der Ringwasserstoff- atome H4-H8 wurden in diese Verfeinerung mit einbezogen, die der Atome Hl-H3 fixiert.

Die anschliel3ende Wichtung konvergierte (H-Atome rnit isotropen, die iibrigen Atome rnit an- isotropen Temperaturfaktoren) mi tR = Z(~~F,,~ - ~Fc~~)/Z~Fo~ = 0,085 und Rw = [,Ew(jFol - lFcl)2/ ZwlFo(2]1/2 = 0,087 rnit 1/w = O(B,)~ + 0,00452 IF,I2. Tab. 2 sind die Lageparameter und dieKoef- fizienten der Temperaturfaktoren rnit Standardabweichungen zu entnehmen, Atombezeichnung des Molekuls s. Abb. 1.

Tabelle 2 mit Standardabweichungen

Lageparameter x, y, z und Koeffizienten der Temparaturfaktorena) von CBH,-CO-CS-SCHI

S 1 0,9847(2) 0,6681(2) 1,2172(1) 0,0322(9) 0,044(1) 0,0292(8) 0,0023(7) S2 0,7959(3) 0,8442(2) 0,9840(1) 0,039(1) 0,056(1) 0,0279(8) 0,0120(8) 0 1 0,4572(8) 0,7134(5) 1,3077(5) 0,036(2) 0,020(2) 0,04902 0,007(2) C1 1,2190(11) 0,6329(10) 1,0624(8) O.OZG(3) 0,052(4) 0,046(4) -0,007(3) C2 0,7831(10) 0,7854(7) 1,1488(6) 0,023(3) 0,020(2) 0,029(2) 0,000(2) ('3 0,5600(10) 0,8271(8) 1,2608(6) 0,021(3) 0,027(3) 0,029(2) O,OOG(Z) (24 0,4796(10) 1,0087(7) 1,3030(f3 0,027(3) 0,022(2) 0,021(2) 0,005(2) C5 0,2497(11) 1,0527(8) 1,3655(6) O,OZS(S) 0,031(3) 0,027(2) 0,006(2) C6 0,1689(11) 1,2209(8) 1,4066(6) 0,024(3) 0,030(3) 0,032(3) 0,003(2) C7 0,3121(13) 1,3398(8) 1,3900(7) 0,055(4) 0,023(3) 0,028(3) 0,003(2) C8 0,5393(13) 1,2937(8) 1,3291(7) 0,049(4) 0,025(3) 0,033(3) 0,005(2) C9 0,6214(11) 1,1289(8) 1,2844(6) 0,029(3) 0,027(3) 0,033(3) 0,004(2) H i 1,34911 0,56598 1,08915 0.0600 H2 1,26033 0,74650 1,02344 0,0600 H 3 1,19830 0,57620 0,99070 0,0600 H 4 0,1662(94) 0,9774(75) 1,3820(58) 0,0600 H 5 0,008(17) 1,242(12) 1,451(11) 0,0600 HG 0,267(11) 1,4564(89) 1,4174(71) 0,0600 H7 0,646(10) 1,3733(80) 1,3273(64) 0,0600 H8 0,771(15) 1,110(10) 1,2382(89) 0.0600

a) Anisotroper Temperaturfaktor in der Form exp[-2rca(z z Uij . h i . hj . a: . a;)]. j

-0,0063(7) 0,0145(8) -0,0028(7) 0,0120(9)

O,OOO(Z) 0,009(3) -0,005(2) O,OOl(Z) -0,008(2) -O,OOl(Z) -0,005(2) O,OOl(Z)

-O,OOZ(Z) 0,005(2) -0,004(3) 0,007(3) -0,007(3) -0,005(3) -O,OOl(Z) -0,005(2)

-0,002(2) -O,OOl(Z)

-0,002(2) 0,000(2)

Alle Berechnungen erfolgten mit Hilfe der Programmsysteme MULTAN-78 [4], SHELX-76 [S], GEOM-78 [6] und ORFFE [7] auf der ltechenanlage H B DPS 8/70 des Rechenzentrums der Uni- versitat Mainz. Fur die Molekul- und Strukturzeichnungen wurde das Programm PLUTO-78 [8] verwendet. Eine Tabelle der gemesseneii und berechneten Strukturamplituden kann von den Autoren angefordert werden.

140 Z. anorg. allg. Chem. 569 (1989)

H6

H4

* i c 9

\..i 14

\ c3 5-

01 d H 2 H 3

Abb. 1 kristallographischen c-Achse

Darstellung von C,H,-CO-CS -SCH, mit Atombezeichnung; Blickrichtung entlang der

111. Beschreibung der Struktur von CsHs -CO -CS -SCH3

Molekulen aufgebaut ; vgl. Abb. 2 und 3. Die Struktur des 2-Oxophenyldithioessigsauremethylesters ist aus isolierten

Abb. 2 c-Achse

Projektion der Elementarzelle yon C,H,-CO-CS-SCH, mit Blickrichtung parallel zur

1. Anordnung der Molekule im Kr i s t a l lve rband

Wie aus Abb. 3 ersichtlich, sind die Molekule in der Elementarzelle so orien- tiert, da13 die Phenylringe nahezu parallel zur kristallographischen a/b -Ebene liegen.

W. EACH u. a., Ester der 2-Oxophenyldithiocssiigsiiurc 141

Abb. 3 graphischen a-Achsc

Perspektivischc Wiedergabc der Elementarzelle mit Blickrichtung cntlang der kristallo-

Tabclle 3

Atome") SYM") Abstand Atomc ") SYM") Abstand A

c3.. .c4 3 4,363(9) Sl.. . G6 3 3,590( 7)

c3.. .C6 3 3,953(10) s2 ... s2 4 4,082( 4) c3.. .c7 3 3,795(10) s2 ... c4 4 3,677( 7) C3 ... C8 3 3,938(9) s2 ... c 9 4 4,07 9(8) c3.. .c9 3 4,230(9)

" ) Erstcs Atom in der Symmetrieposition SYM 1, zwcitcs Atom in der Position SYM.

Kiirzeste Abstiinde zwischen den Molckiilen mit Standardabweichungen

c3.. .c5 3 4,222( 10) S1 ... C7 3 3,757( 7)

Symmctriecode: SYM 1 x, y, z SYM 3 l+x , -l+y, z SYM2 -x, -y, -Z SYM 4 1-X, 2-y, 3-Z.

Aus den gefundenen Atomabstanden lassen sich keine Wechselwirkungen, wie S ..-H und O...H, erkennen. Der Zusammenhalt erfolgt ausschliefllich uber van-der- Waals-KrSifte. Diese Tatsache wird auch durch den tiefen Schmelzpunkt (32 "C) sowie die kiirzesten intermolekularen Abstande (5. Tab. 3) bestatigt.

Der Phenylring sowie das 0- und die S-Atome tragen negative Ladungen im Molekul. Im Gegensatz dazu wird das Atom C3 wegen der elektronenziehenden Wirkung seiner Substituenten (Atom 01, die CS,-Gruppierung und der Phenyl- ring) partiell positiv geladen sein.

So ist plausibel, da13 in der Struktur des 2-Oxophenyldithioessigs~uremethyl- esters jeweils zwei Molekule so gegeneinander angeordnet sind, da13 sich das Atom C3 unter bzw. uber dem Phenylring befindet (s. Abb. 2 und 3). Dabei sind die

142 Z. anorg. allg. Chem. 569 (1989)

Abstknde des Atoms C3 zu den Ringatomen C6, C7 und C8 des benachbarten Molekuls etwas kleiner (3,795 -3,953 A) als zu den ubrigen Ringatomen C4, C5 und C9 (4,222 -4,353 4) ; Werte s. Tab. 3.

2. Geometrie und Bindung im Molekul

Die interatomaren Abstande, Bindungs- und Torsionswinkel in der C,H, -CO -CS -SCH,-Molekel sind Tab. 4 und 5 zu entnehmen.

Die Abstande C2 -C3 und C3 -C4 entsprechen ebenso wie S1 -C1 Einfach- bindungen, wtihrend die Langen der Bindungen 01 -C3 sowie 5 2 -C2 im Bereich von Doppelbindungen liegen. Der Abstand Sl-C2 fallt in den Bereich einer

Tabelle 4 Ausgewahlte interatomare AbstBnde und Bindungswinkel im 2-Oxophenyldithioessig- sauremethylester mit Standmdabweichungen Atombezeichnung") :

H 4 H5 I I

H1 c 5 -CG H2 l c l -s1 -c2-c3- c4'

I I \C9-C8/ s2 01 H3 \C7-H6

I I H8 H7

/

Atome Atome

Atomabstande (in d) s1-c1 s1-c2 S2-C2 01-C3 c2-c3 c3-c4 c4-c5 c5-CG

1,799(7) 1,709(7) 1,621(6) 1,199(8) 1,526( 8) 1,492( 8) 1,400(9) 1,390( 9)

Bindungswinkel (in Grad)

Cl-Sl--CS 103,213) 81 - C S -C3 112,9(6) Sl-C2--SB 128,6(6) s2-c2-c3 118,4( 5) 01-C3-C2 118,5(5) 01-C3-C4 123,7(5) Cd-C3-C4 117,8(7)

C6-c7 C7-C8 C8 - c9 C9-C4

Sl.. .O1 s2 ... 01

c 3 --c4-c5 c 3 - c4- c 9 c 5 -c4- c 9 C4-C5 -C6 C5 - C6 - C7 C6-C7-C8 C7-C8-C9 C4-C9-C8

1,373(11) 1,388(11) 1,374(9) 1,374(10)

3,151(6) 3,513(5)

116,316) 122,7(6) 120,4(6) 118,7(6) 120,6(6) 120,2( 6) 119,8( 7) 120,4(6)

") Vgl. auch Abb. 1.

W. RACH u. a,, Ester der 2-Oxophenyldithioessigsaure

Tabelle 5

143

Ausgewiihlte Torsionswinkel in C,H,-CO-CS-SCH, mit Standardabweichungen

Atome ") Winkel (in Grad) Atome ") Winkel (in Grad)

s1-c2-c3-01 s 1 - c 2 - c3 - c 4 s2-c2-c3-01 s2-c2-c3-c4 01-c3-c4-c5 Ol-C3-C4-C9 C1-sl-cB-sB c1-s1-c3-c3 c2 -c3 -c4- C6

-67,1(8) 114,3(6) 109,2( 7)

-69,4(8) -19,5(1,0) 159,8(7)

2,1(6) 178,0(5) 159,0(6)

C2--G3-C4-C9 C3-C4- Cb -CG C3-C4- C9 -C8 C4-C5-C6-C7 C5-C4-C9-C8 C5-CG-C7-C8 C6-C7-C8-C9 c7 -C8-C9 - c 4 C9--C4-C5--CG

") Atombezeichnung s. Tab. 4 und Abb. 1.

Einfachbindung, wobei die geringfugige Verkursung durch den + I-Effekt der CH,-Gruppe erklart werden kann.

Die C-H-Bindungslangen und Winkel, an denen H-Atome beteiligt sind, liegen in der erwarte-

Das Molekiil ist nicht mesomeriestabilisiert, was aufgrund der nichtpla- naren Anordnung (Torsionswinkel C5 -C4 -C3 -01. = -19,5(1,0)O und 01 -C3 -C2 -S2 = 109,2(7)O) auch zu erwarten ist, da eine n-Elektronen- delokalisierung hier nicht moglich ist ; vgl. Abb. 4.

Die Gruppierung -C -CS -S - in C,H, -CO -CS -SCH, bildet eine flache trigonale Pyramide, wobei sich das Atom C2 mit 0,034(6) a unterhalb der durch die Atome S1, 52, C3 gebildeten Grundflache befindet.

ten Grofienordnung [2].

Abb. 4 Darstellung von C,H,-CO-CS-SCH, mit Blickrichtung entlang der Bindung C3-C4

Fur die Unterstiitzung der vorliegenden Arbeit danken wir sehr dem Fonds der Chemisehen Industrie.

144 Z. anorg. allg. Chem. 569 (1989)

Literatur [l] 190. bzw. 1. Mitteilung: RACH, W.; GATTOW, G.: Z. anorg. allg. Chem. 668 (1989) 165. [2] RACH, W.: Dissertation, Universitat Mainz 1987. [3] MAYER, R.; VIOLA, H.; HOPB, B.: Z. Chem. 18 (1978) 90. [4] MAIN, P.: MULTAN-78, University of Pork, England 1978. [5] SIIBLDRICK, G. : SHELX-76, Cambridge 1976. [6] MOTHERWELL, S. : GEOM-78, Cambridge 1978. [7] BARING, W. R.; MARTIN, K. 0.; LEVY, H. A.: ORFFE, Oak Ridge 1964. [S] MOTHERWELL, X. : PLUTO-78, Cambridge 1978.

Bei der Redaktion eingegangen am 25. Juli 1988.

Anschr. d. Verf.: Prof. Dr. G. GATTOW, Dr. W. RACH und Dr. G. KIEL, Inst. f. Anorg. Chemie u. AnaIyt. Chemie d. Univ., Johnnn-Joachim-Becher-Weg 24, D-6500 Mainz

Recommended